DE254636C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254636C
DE254636C DENDAT254636D DE254636DA DE254636C DE 254636 C DE254636 C DE 254636C DE NDAT254636 D DENDAT254636 D DE NDAT254636D DE 254636D A DE254636D A DE 254636DA DE 254636 C DE254636 C DE 254636C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
phase
motors
slip frequency
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254636D
Other languages
English (en)
Publication of DE254636C publication Critical patent/DE254636C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/34Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter
    • H02K17/36Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter with another asynchronous induction motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVI 254636-KLASSE 21 d. GRUPPE
®t.-3ng. RUDOLF GOLDSCHMIDT in BERLIN.
Rotor nach Patent 254350.
Zusatz zum Patent 254350 vom 23. Mai 1911.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Juli 1911 ab. Längste Dauer: 22. Mai 1926.
In dem Hauptpatent ist insbesondere eine Anordnung beschrieben worden, bei der unter Verwendung von zwei Maschinen oder einer Doppelmaschine als Asynchronmotor das Anlassen dieses Asynchronmotors mit Zuhilfenahme einer Drosselspule oder eines Transformators (Γ in Fig. 2 daselbst) geschieht. Wenn auch die Drosselspule oder der Transformator keine besonders große Abmessungen annimmt, so ist dieser Apparat doch immerhin recht lästig. Im folgenden soll nun eine Anordnung beschrieben· werden, bei welcher der Anlaßtransformator in Fortfall kommt.
Bei jedem der beiden zusammengebauten Motoren ist die Wicklung jeder Phase in zwei Teile m und η bzw. m' und n' geteilt. Die Wicklungen sind in der Figur durch einfache gerade Linien dargestellt worden, wobei die zum Motor 1 gehörigen voll ausgezogen, die zum Motor 2 gestrichelt sind. Die zu je einer Phase gehörigen vier Wicklungshälften m, n, m', n' sind brückenartig zusammengeschaltet, derart, daß je zwei benachbarte Brückenzweige zu verschiedenen und die gegenüberliegenden Brückenzweige zu den gleichen Motoren gehören. Die vier Knotenpunkte der Brücke mögen mit 1, 2, 3, 4 bezeichnet werden. Die Punkte 2 der drei Phasen werden zum neutralen Punkt vereinigt, während der Strom den Punkten 1, 1, r zugeführt wird. Für den vom Netz kommenden Strom herrscht zwischen den Punkten 3 und 4 das gleiche Potential. Man kann also Widerstände zwischen 3 und 4 einschalten, ohne den Netzstrom in irgendeiner Weise zu beeinflussen. Da aber in dem Brückenzweige 1-3 die durch die Rotorreaktion entstehenden Ströme von der doppelten Schlupffrequenz gegen die im Brückenzweige 1-4 hervorgerufenen um 180 ° ■ verschoben sind, ebenso wie das mit Bezug auf die Brückenzweige 2-3 und 2-4 der Fall ist, so gleichen sich die Schlupfströme über die Widerstände aus, die zwischen 3 und 4 eingeschaltet sind; mit anderen Worten: durch Einschaltung von Anlaß- und Regulierwiderständen zwischen die Punkte 3 und 4 kann man bei dem Motor die Touren regulieren oder das allmähliche Anlassen wie bei einem Schleifringmotor bewerkstelligen.
Die im Haupt- und Zusatzpatent beschriebene Verwendung von zwei Motoren wird überall da besonders am Platze sein, wo zwei Motoren in genau gleichem Gange gehalten werden (z. B. bei fahrbaren Kranen u. dgl.). Es läßt sich aber auch mit drei und mehr Motoren der gleiche Zweck erreichen, sobald man die Wicklungshälften pro Phase, von einem zum anderen Motor gehend, paarweise hintereinanderschaltet, also (s. Figur) die Hälfte m des ersten Motors mit n' des zweiten

Claims (1)

  1. Motors, m' des zweiten mit η" des dritten Motors, m" des dritten mit η des ersten Motors.
    Pa τ en τ -Anspruch:
    Verfahren zum Ablenken der durch Reaktion entstehenden Ströme der doppelten Schlupffrequenz bei Zusammenschaltung zweier Asynchronmotoren mit einachsigem Rotor nach Patent 254350, gekennzeichnet durch die Aufteilung der Statorwicklungen jeder Phase in je zwei Teile und ihre Zusammenschaltung in Form einer Wheatstoneschen Brücke, wobei der Netzstrom jeder Phase zwei Diagonalpunkten (1, 2) zugeführt wird, während der Reaktionsstrom der doppelten Schlupffrequenz von den beiden anderen Diagonalpunkten (3, 4) unter Zwischenschaltung von gegebenenfalls regelbaren Widerständen o. dgl. abgenommen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT254636D Active DE254636C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254636C true DE254636C (de)

Family

ID=512809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254636D Active DE254636C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254636C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2761732B1 (de) System mit einem polumschaltbaren Elektromotor, einem Umrichter und einer Verschalteinheit
DE3107654C2 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors
DE254636C (de)
DE285103C (de)
DE276609C (de)
DE199553C (de)
DE532492C (de) Elektrische Membranschallsenderanlage
DE209229C (de)
DE140363C (de)
DE1638951C (de) Einankerfrequenzumformer
DE232282C (de)
DE230937C (de)
DE279503C (de)
DE267728C (de)
DE290194C (de)
DE323542C (de) Anordnung zur Kaskadenschaltung von polumschaltbaren Mehrphasenmotoren
DE302285C (de)
DE263695C (de)
DE230452C (de)
DE250727C (de)
DE237147C (de)
DE193140C (de)
DE931542C (de) Drehzahlregelung von Asynchronmaschinen
DE222811C (de)
DE571395C (de) Einrichtung an Wechselstromreihenschlussmotoren, die mit Nutzbremsung betrieben werden