DE302285C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE302285C DE302285C DENDAT302285D DE302285DA DE302285C DE 302285 C DE302285 C DE 302285C DE NDAT302285 D DENDAT302285 D DE NDAT302285D DE 302285D A DE302285D A DE 302285DA DE 302285 C DE302285 C DE 302285C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- collector
- windings
- set according
- series
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 12
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K17/00—Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
- H02K17/02—Asynchronous induction motors
- H02K17/34—Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter
- H02K17/38—Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter with a commutator machine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc Machiner (AREA)
Description
KAISERLICHES
M RENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 rf. GRUPPE 44.
SIEMENS-SCHUCKERTWERKE G. m. b. H. in SIEMENSSTADT β. BERLIN.
Maschinensatz aus Asynchronmaschine und Drehstromnebenschlußkollektormaschine.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. November 1914 ab.
• Bei den üblichen Drehstromkollektornebenschlußmotoren, wie sie im Patent 260319 beschrieben
sind, bei denen die Gesamtenergie dem Läufer über Schleifringe zugeführt wird und die Ständerwicklungen an verschiebbare
Bürstensätze des Kollektors angeschlossen sind, ist die Leistung pro Pol nach oben hin durch
die Kommutierungsverhältnisse begrenzt. Für die Kommutierungsverhältnisse ist die Transformatorspannung
maßgebend, die ihrerseits unabhängig von der Schlüpfung des Motors
ist. Es ergibt sich also für diese Motoren eine Maximalleistung, die pro Pol unabhängig
von der Drehzahl lediglich von der Transfer matorspannung abhängt. Da Sich nun die
Leistung dieser Motoren nicht steigern läßt, ohne daß auch die Transformatorspannung
anwächst, muß man, um t mit den Motoren größere Leistungen zu bewältigen, entweder
die Zahl der Pole vergrößern, was zu langsamlaufenden elektrisch schlecht ausgenutzten
Typen führt, oder die Zahl der Maschinen vervielfältigen. Hinzu kommt noch, daß die
Kollektoren nur für bestimmte Spannungen ausführbar sind und daß man mit Rücksicht
auf die Betriebssicherheit dem Läufer nicht gern eine allzu hohe Spannung zuführt. Man
braucht also noch bei großen Netzspannungen einen besonderen Transformator. ·
Diese Schwierigkeiten werden durch den neuen im folgenden beschriebenen Maschinensatz
behoben: ■
Dieser Maschinensatz besteht aus der obengenannten Kollektornebenschlußmaschine und
einer synchron mit ihr (am einfachsten durch direkte Kupplung bei gleicher Polzahl) betriebenen
Asynchronmaschine. Die Netzenergie wird nun den induzierenden Wicklungen beider
Maschinen je zum Teil zugeführt, während die induzierten Wicklungen beider Maschinen
in Reihe geschaltet sind. Es ergibt sich hierdurch ein Unterschied gegenüber den üblichen
Kaskadenanordnungen bei Regelsätzen, wobei . die Gesamtenergie einer Maschine zugeführt
wird und nur die Schlupf energie der zweiten Maschine.
Ein Ausführungsbeispiel der Anordnung ist in Fig. ι veranschaulicht. Hierin bedeutet
α die Drehstromkollektornebenschlußmaschine,
die der Übersichtlichkeit halber in einphasiger Schaltung dargestellt ist, 5 ihren· Kollektor mit
den Bürsten c und d eines Doppelbürstensatzes. In den Stromkreis der Bürsten und der Ständerwicklung
der Kollektormaschine wird nun eine Wicklung der Asynchronmaschine eingeschaltet,
die naturgemäß, um eine richtige Potentialverteilung auf dem Kollektor beizubehalten,
mit den übrigen Wicklungen -der anderen Phase ,elektrisch nicht verkettet sein darf.
Diese in Reihe geschalteten Wicklungen dienen nun als induzierte Wicklung, während die induzierenden
Wicklungen, bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die Ständerwicklung
der Asynchronmaschine und die Läuferwicklung der Kollektormaschine, parallel am Netz
liegen.
Durch diese Schaltung ist es möglich, Kollektormaschine und Asynchronmaschine eines
Maschinensatzes in durchaus gleichartiger Weise zur Arbeitsleistung heranzuziehen, ohne daß
es erforderlich wäre, die elektrische Energie der einen Maschine in Abhängigkeit von der
mechanischen Energie der anderen Maschine zu bringen. Durch diese Gleichartigkeit der
Verteilung bildet die Asynchronmaschine gewissermaßen einen Teil der Kollektormaschine,
der sich im übrigen genau wie die Kollektor-
maschine verhält. Die Leistung, * die dem Kollektor zugeführt werdein muß, ist jedoch
geringer geworden, mit anderen Worten, der Maschinensatz kann eine bestimmte mechanische
Leistung unter gleichen Kommutierungs-Verhältnissen wie eine einfache Kollektornebenschlußmaschine
bei erheblich "geringerer Schlüpfung abgeben. Die Wirkungsweise der Anordnung im einzelnen ergibt sich aus folgendem:
Ist en die über die Schleifringe den Läufern
beider Maschinen zugefijhrte Spannung, so ist die im Ständer induzierte Spannung der Kollektormaschine ^1 = s · en -"C1, wobei s die
Schlüpfung und C1 eine Maschinenkonstante bedeutet, die im wesentlichen von dem Über-Setzungsverhältnis
abhängt. Ebenso ist die im Ständer der Asynchronmaschine erzeugte Spannung e2 = s · en · ca. Trägt' man die
Spannungen S1 und e2 in Abhängigkeit von
der Drehzahl auf, so erhält man zwei Geraden, die die Abszissenachse im Punkte s = 0
schneiden. In dieses Diagramm ist ferner die Bürstenspannung et eingetragen, die in
einem ganz bestimmten von der .Bürstenstellung abhängigen Verhältnis zur Netzspannung
■ steht. Der Maschinensatz ändert so lange seine Drehzahl, bis die Bürstenspannung gleich
der Summe der induzierten Spannungen in beiden Maschinen ist.
eb = el + e2
C1 + C2).
Diese Schlüpf ung s entspricht einer Drehzahl, die durch den Schnittpunkt der Spannungscharakteristik
^1 -j- e2 mit der Geraden
ei, dargestellt ist. Aus den Diagrammverhältnissen
ergibt sich also, daß der Maschinensatz sich genau so verhält wie die Kollektornebenschlußmaschine
allein. Die Asynchronmaschine übernimmt einen Teil der Leistung unmittelbar aus dem Netz, arbeitet selbst mit
der Charakteristik der Nebenschlußmaschine, verhält sich also wie ein Teil der Kollektormaschine'
selbst. .
Der Anteil an Leistung, den sie übernimmt, richtet sich wie bei allen in Reihe geschalteten
Maschinen nach dem Verhältnis der in ihr induzierten Spannung zu der in der Kollektormaschine
induzierten Spannung. Durch Wahl dieses Spannungsverhältnisses hat man es in der Hand, der Asynchronmaschine eine
beliebige elektrische oder mechanische Leistung zu entnehmen. Die Gesamtleistung des Maschinensatzes
wird also beträchtlich vermehrt, ohne daß es erforderlich wäre, den Zuwachs an'^Leistung über den Kollektor zu leiten.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung kann vereinfacht werden, wenn man als induzierenden
Teil der Asynchronmaschine die Läufer^ wicklung und als induzierten Teil die Ständerwicklung
verwendet. Man kann dann, wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist, die Netzenergie beiden Maschinen über gemeinsame Schleifringe
zuführen.
Wie aus dem Diagramm der Fig. 3 hervorgeht, kann die Schlüpf ung durch geeignete
Wahl der Spannungen S1, e2 oder beider oder
durch Wahl des Bürstenwinkels beliebig eingestellt werden. Entsprechend dem Verhältnis·
der Spannung ex und e2 ändert sich auch
die Leistungsverteilung auf beide Maschinen. Die Regelung dieser Spannung kann durch
Feldänderung, Einschaltung von Transformatoren entweder in die Läuferstromkreise oder
in die Ständerstromkreise oder in beide erfolgen. Eine sehr günstige Anordnung ergibt
sich, wenn man die Ständerwicklungen umschaltbar macht, wie dies beispielsweise für
die Nebenschlußkollektörmaschine in dem Patent 260319 vorgeschlagen wurde. Man erhält
dann eine besonders zweckmäßige Regelung des Maschinensatzes, wenn man für die groben Regelstufen die Zahl der wirksamen
Windungen ändert und die feinen Regelstufen durch Bürstenverschiebung einstellt.
Der Maschinensatz als solcher kann auf verschiedene Weise angelassen werden. Besonders
zweckmäßig ist es, ihn mit Hilfe der Kollektormaschine allein durch Bürstenverschiebung
anlaufen zu lassen, indem der Ständerstromkreis der Kollektormaschine von der Asynchronmaschine abgetrennt und geschlossen
wird, und erst im Synchronismus die Asynchronmaschine hinzugeschaltet wird. ■
Mit der neuen Anordnung sind aber noch weitere Vorteile verknüpft. Bisher hat man
dem Nebenschlußmotor ungern allzu hohe Netzspannungen zugeführt, da mit Rücksicht
auf den erforderlichen Kollektor die Betriebssicherheit der Anordnung leicht beeinträchtigt
wird. Bei dem neuen Maschinensatz kann man so vorgehen, daß man die hohe Netzspannung
über die Schleifringe der umlaufenden Primärwicklung der Asynchronmaschine
zuführt, was unbedenklich ist und Anzapfpunkten dieser Wicklung die dem Läufer der
Kollektormaschine zuzuführende Spannungentnimmt. Das Schema'dieser Anordnung ist in
Fig. 4 veranschaulicht. Durch die neue Anordnung ist es also möglich, die Kollektormaschine,
die an sich schwierigere Bedingungen erfüllen muß, nach jeder Richtung hin günstig
auszuführen, andererseits dem Maschinensatz beliebig höhe Leistungen mit weitgehender
Regelbarkeit zu entnehmen. Man vereinigt also die Vorteile von Asynchronmaschine und
Kollektormaschine, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu. müssen.
Claims (8)
- Patent-Ansprüche:i. Maschinensatz aus Asynchronmaschine und Drehstromnebenschlußkollektormaschine, bei der die Energie dem Läuferίο über Schleifringe zugeführt wird und deren Ständerwicklungen an verschiebbareBürstensätze des Kollektors angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die induzierten Wicklungen beider Maschinen in Reihe geschaltet sind.
- 2., Maschinensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kollektor, Ständerwicklungen der Kollektormaschine und Sekundärwicklung der Asynchronmaschine in Reihe geschaltet sind.
- 3. Maschinensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtenergie den Läuferwicklungen beider Maschinen über drei Schleifringe zugeführt wird, während die. Ständerwicklungen in Reihe an den Bürsten der Kollektorseite liegen.
- 4. Maschinensatz nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Läuferwicklung der Nebenschlußkollektormaschine an Anzapfungen der Primärwicklung der Asynchronmaschine liegt.
- 5. Drehstromnebenschlußkollektoraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, , daß die elektrisch in Reihe liegendenWicklungen transformatorisch miteinander verkettet sind.
- 6. Verfahren zur Regelung der Drehzahl des Maschinensatzes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die groben Regelstufen durch Änderung der wirksamen Windungszahl einer oder mehrerer der Wicklungen eingestellt werden, während die Feinregelung durch Bürstenverschiebung erfolgt.
- 7. "Verfahren zur Regelung der Drehzahl des Maschinensatzes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldstärke der Asynchronmaschine geändert-wird.
- 8. Verfahren zum Anlassen des Maschinen-Satzes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Reihenschaltung der induzierten Wicklungen beider Maschinen aufgehoben und lediglich die Kollektormaschine durch Bürstenverschiebung angelassen wird, während die Asynchronmaschine bis zum Erreichen des Synchronismus abgeschaltet bleibt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE302285C true DE302285C (de) |
Family
ID=556100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT302285D Active DE302285C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE302285C (de) |
-
0
- DE DENDAT302285D patent/DE302285C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE302285C (de) | ||
DE280052C (de) | ||
DE510472C (de) | Einrichtung zum Anlassen und Betrieb einphasig gespeister Drehstromasynchronmotoren | |
AT78279B (de) | Maschinensatz aus Asynchronmaschine und Drehstromnebenschluß-Kollektormaschine. | |
DE970632C (de) | Mechanischer Stromrichter oder elektrische Maschine mit Drosseln zur Erleichterung der Kommutierung | |
DE248842C (de) | ||
AT100409B (de) | Verfahren und Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen. | |
DE195199C (de) | ||
DE272433C (de) | ||
DE211690C (de) | ||
DE168565C (de) | ||
DE254636C (de) | ||
DE621744C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Dreiphasenstrom aus Einphasenstrom und umgekehrt | |
DE204145C (de) | ||
DE190645C (de) | ||
DE292245C (de) | ||
DE250727C (de) | ||
DE657383C (de) | Gruppensteuerung von staendergespeisten Drehstrom-Kollektornebenschlussmotoren mit feststehenden Buersten | |
DE581736C (de) | Wendepolerregung fuer Mehrphasenstromerzeuger | |
DE194055C (de) | ||
DE281674C (de) | ||
DE247992C (de) | ||
DE190888C (de) | ||
DE204118C (de) | ||
DE437343C (de) | Kaskadengeschalteter Motor fuer synchronen Lauf |