DE2850856C2 - Fernsehkameraschaltung mit einer Gamma- und einer Aperturkorrekturschaltung - Google Patents

Fernsehkameraschaltung mit einer Gamma- und einer Aperturkorrekturschaltung

Info

Publication number
DE2850856C2
DE2850856C2 DE2850856A DE2850856A DE2850856C2 DE 2850856 C2 DE2850856 C2 DE 2850856C2 DE 2850856 A DE2850856 A DE 2850856A DE 2850856 A DE2850856 A DE 2850856A DE 2850856 C2 DE2850856 C2 DE 2850856C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
gamma
aperture
circuit
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2850856A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850856A1 (de
Inventor
Hendrik Breda Blom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2850856A1 publication Critical patent/DE2850856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850856C2 publication Critical patent/DE2850856C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/20Circuitry for controlling amplitude response
    • H04N5/205Circuitry for controlling amplitude response for correcting amplitude versus frequency characteristic
    • H04N5/208Circuitry for controlling amplitude response for correcting amplitude versus frequency characteristic for compensating for attenuation of high frequency components, e.g. crispening, aperture distortion correction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernsehkameraschaltung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Eine derartige Fernsehkameraschaltung ist aus der US-PS 19 470 bekannt. In dieser Vorveröffentlichung ist angegeben, daß die Kombination aus horizontaler und/oder vertikaler Aperturkorrektur zur Betonung bei Wiedergabe von Signalübergängen und Gammakorrektur zur Anpassung der linearen opto-elektronischen Aufnahmekennlinie bei der Kamera an die nicht-lineare elektrooptische Wledergabekennllnle bei der Blldwledergabeanordnung bei bestimmten Leuchtdichtewerten zu einer Verschlechterung statt zu einer Bildqualitätsverbesserung führen kann. Die Gammakorrektur führt nämlich bei niedrigeren Leuchtdichtewerten Insbesondere beim Schwarzpegel zu einer übertriebenen, zu breiten und dadurch störenden Betonung von Signalübergängen.
In der genannten Patentschrift ist als Lösung gegeben . das Bilden eines dem Bildsignal hinzuzufügenden asymmetrischen Aperturkorrektursignals, welche Asymmetrie In dem Korrektursignal derart 1st. daß die daraufhin bei dem aperturkorrigierten Bildsignal erfolgende Gammakorrektur diese übertriebene Betonung bei der Bildwiedergabe nicht ergibt. Vollständigkeitshalber sei bemerkt, |daß das Ausmaß an Asymmetrie weiterhin von dem 60; jöiugenbllckswert des Bildsignals abhängig gemacht Ist.
Die vorliegende Anmeldung beschreibt eine andere Lösung des beschriebenen Problems, das für eine Verbesserung der Bildqualität bei Wiedergabe mit Vorteil angewandt werden kann.
Die Ausgestaltung gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs stellt eine andere Lösung des beschriebenen Problems dar, die für eine Verbesserung der Bildqualität bei Wiedergabe mit Vorteil angewandt werden kann.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine gute Biidqualitätsverbesserung bei der Wiedergabe dadurch erreicht werden kann, daß vor bzw. nach der Gammakorrektur die positiv bzw. negativ verlaufenden Aperturkorrektursignalwerte dem Bildsignal hinzugefügt werden. Bei Wiedergabe geht die Schärfeverberserung mit einer Rauschverringerung in den Konturen bei dunklen Bildteilen einher.
Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung weist das Kennzeichen auf, daß das Aperturkorrektursignal an der ersten bzw. zweiten Klemme regelbar bzw. einstellbar in der ersten bzw. zweiten Überlagerungsstufe dem Gamma zu korrigierenden bzw. gamrnakorrigierten Bildsignal hinzugefügt ist. Die Regelbarkelt kann beispielsweise von dem augenblicklichen Bildsignalwert abhängig gemacht werden, und die Einstellbarkelt kann eine einfache Verstellung eines einstellbaren Verstärkungsfaktors bedeuten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild für eine erfindungsgemäße Fernsehkameraschaltung,
Fig. 2a, 2b und 2c Signaldiagramme als Funktion der Zeit, wobei Fig. 2a und 2b zwei nicht erfindungsgemäße Signalbearbeitungen darstellen und Fig. 2c die erfindungsgemäße Signalbearbeitung darstellt.
In dem Schaltplan nach Fig. 1 ist 1 ein üblicher Aperturkorrekturslgnalgenerator, der unter Zufuhr zu einer Eingangsklemme 2 eines Fernsehbildsignal 50 ein verzögertes Bildsignal 51 und ein Aperturkorrektursignal 52 abgibt. In der genannten Patentschrift ist der an sich bekannte Signalgenerator 1 beschrieben worden, so daß hler die Bemerkung ausreicht, daß der Generator i ein horizontales und/oder vertikales Aperturkorrektursignal erzeugt, wobei in Fig. 1 das dargestellte Signal 52 das horizontale Aperturkorrektursignal darstellt. Die Anwendung von horizontaler und vertikaler Aperturkorrektur wird als Konturkorrektur bezeichnet, da bei Wiedergabe Bildkonturen betont werden. In dem Signal 52 sind gegenüber einem Bezugswert r, beispielsweise das Massepotential, negativ und positiv verlaufende Signalwerte dargestellt. Bei dem Signal 51 aus Fig. 1 ist durch b ein Schwarzpegel und durch w ein Maximalweißwert eines Schwarzweiß-Überganges bezeichnet, wobei vom Generator 1 das dargestellte Aperturkorrektursignal 52 erzeugt wird.
In Fig. 2a, 2b und 2c Ist ein schematisch dargestelltes Bildsignal 51 mit zwei nacheinander In der Zeit / auftretenden Signalübergängen dargestellt. Der erste Übergang erfolgt von dem Schwarzpegel b zu einem Grauwert g und der zweite gleich große Übergang tritt vom Grauwert g bis zum Maximalweißwert tv auf. Das Aperturkorrektursignal 52 aus F i g. 2a und 2b zeigt dadurch den dargestellten Verlauf.
Fig. 2a zeigt eine bekannte Möglichkeit zum Anwenden von Apertur- sowie Gammakorrektur. In Fig. 2a Ist angegeben, daß zunächst ein Signal (Sl + 52) als aperturkorrigiertes Bildsignal gebildet und dann die Gammakorrektur angewandt wird, was das dargestellte gamma- und aperturkorrigierte Bildsignal (51 +52) '/y ergibt.
Fig. 2b zeigt eine andere Möglichkeit. Dabei wird die Aperturkorrektur um die Gammakorrektur herum durchgeführt, und zwar dadurch, daß das Bildsignal 51 zunächst gammakorrlglert wird, was das Signal 51 '/)' ergibt, und daß danach das Aperturkorreklurslgnal 52
hinzugefügt wird, was das gamma- und aperturkorrigierte Bildsignal 5l'/y + 52 ergibt.
Eine nähere Betrachtung der schematisch dargestellten gamma- und apertur-(kontur)-korrigierten Bildsignale aus F1 g. 2a und 2b ergibt folgendes. S
FOr Fig. 2a folgt, daß in den dunklen Blldteilen die negativ verlaufenden Konturteile ausgedehnt werden, während in den helleren Bildteilen die positiv verlaufenden KonturteiU komprimiert werden. Das Resultat ist: wenig Schärfeverbesserung in den helleren Bildteilen und grobe schwarze Konturen in den dunklen Bildteilen. Für Fig. 2d folgt, daß in den helleren Bildteilen starke positiv und negativ verlaufende Konturteile auftreten, während in den dunklen Bildteilen relativ schwache Konturen auftreten. Das Bild erhält ein »warziges« Aussehen.
Zur Vermeidung der bei der Signalverarbeitung nach Fig. 2a und 2b entstehenden Korrekturfehler wird die In F i g. 2c gegebene Signalverarbeitung in der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 angewandt. Dabei wird das Aperturkorrektursignal 52 in ein Signal 521 mit den positiv verfaulenden Signalwerten und ein Stgnai 522 mit den negativ verlaufenden Signalwerten aufgeteilt. Daraufhin wird ein Signal (51 + 521) gebildet, das nach Gammakorrektur ein Signal (51 + 521)' >■ ergibt, und diesem Signal wird das Korrektursignal 522 hinzugefügt, was zu einem gamma- und apertur-(kontur)-korrigierten Signal (51 + 521 )'/y + 522 führt. Das Resultat ist, daß in den helleren Blldteilen die durch die Gammakorrektur auf die richtige Weise balanzierten positiv und negativ verlaufenden Konturteile auftreten, während in den dunklen Bildteilen gute positiv verlaufende und einigermaßen verringerte negativ verlaufende Konturteile auftreten.
Außer der beschriebenen Verbesserung der Konturqualität ergibt die Hinzufügung der negativ verlaufenden Konturteile nach der Gammakorrektur einen Rauschvorieii, da der Rauschwert in den negativ verlaufender·. Konturtellen durch die Gammakorrektur nicht zusätzlich verstärkt wird.
Zum Durchführen der bei Flg. 2c beschriebenen Signalverarbeitung ist der Ausgang des Apertur- bzw. Konturkorrektursignalgenerators 1 über einen Widersland 3 mit dem Invertierenden (-)-Eingang eines Differenzverstärkers 4 verbunden, dei mit dem nicht invertierenden (+!-Eingang an Masse liegt. Der invertiecende Eingang des Verstärkers 4 liegt welter über zwei Reihenschaltungen aus je einem Widerstand 5 bzw. 6 und einer Rinde 7 bzw. 8 mit entgegengesetzten Durchlaßrichtungen am Ausgang desselben. Der Verbindungspunkt des Widerstandes 5 und der Anode der Diode 7 liegt an einer ersten Klemme 9, während der Verbindungspunkt des Widerstandes 6 und der Kathode der Diode 8 an einer zweiten Klemme 10 liegt.
Die Klemme 9 führt ein dabei dargestelltes Signal -521, das zu den positiv verlaufenden Signalwerten in dem Signal 52 gehört, insbesondere durch die diese Teile gebildet sind. Dieser positive Signalwert ergibt nämlich eine negative Spannung am Ausgang des Verstärkers 4. die über die leitende Diode 7 an der Klemme 9 auftritt. Auf gleiche Weise ergeben die negativen Signalwerte in dem Signal 0'2 positive Spannungen am Verstärkerausgang, was über die dann leitende Diode 8 das bei der Klemme 10 dargestellte Signal -522 ergibt.
Das Signal -521 wird über einen invertierenden Verstärker 11 in Reihe mit einem regelbaren bzw. einstellbaren Widerstand 12 dem (-)-Elngap.g eines Differenzverstärker 13 zugeführt. Der (-)-Eingang des Verstärkers 13 liegt welte's'über einem Widerstand 14 am Ausgang des Korrektursignalgenerators 1 mit dem verzögerten Bildsignal 51 und Ist über einen Widerstand 15 mit dem Ausgang des Verstärkers 13 verbunden. Der Ausgang des Verstärkers 13 führt dadurch das Invertierte Summensignal der zugeführten Signale 51 und 521, die mit je einem bestimmten Faktor abhängig von den Werten der Widerstände 12. 14 und 15 multipliziert worden sind. Ausgehend von einem Multiplikationsfaktor entsprechend I ist in Fig. 1 das Signal -(51 + 521) beim Ausgang des Verstärkers 13 dargestellt. Der Verstärker 13 ist zusammen mit den Widerständen 12, 14 und 15 als Oberlagerungsstufe (12-15) wirksam.
Der Ausgang des Verstärkers 13 liegt am Eingang einer Gammakorrekturschaltung 16. Die Ausführangsform der Schaltungsanordnung 16 sei dahingestellt; jede bekannte Ausführungsform ist verwendbar. Die Gammakorrekturschaltung 16 ist beispielsweise von dem Typ, bei dem die Gammakorrektur von der Videofrequenz abhängig ausgebildet wird. In F i g. 1 Ist dargestellt, daß der Ausgang der Gammakorrekturschaltung 16 ein gammakorrigiertes Signal -(51 + T?l)'/y führt. Der Ausgang der Schaltungsanordnung Ie liegt über einem Widerstand 17 an dem (-)-Eingang eines Differenzverstärkers 18. der mit dem (+)-Eingang an Masse liegt. Der (-)-Eingang des Verstärkers 18 liegt weiter über einem regelbaren bzw. einstellbaren Widerstand 19 an der zweiten Klemme 10 und liegt über einem Widerstand 20 am Ausgang des Verstärkers 18. Der Verstärkerausgang ist mit dem Ausgang 21 der Kameraschaltung nach Fig. 1 verbunden, woran auf diese Welse ein g?.mma- und apertur-(kontur)-korrigiertes Bildsignal (51+ 521) 7y + 522 auftritt. Der Verstärker 18 bildet zusammen mit den Widerständen 17, 19 und 20 eine Überlagerungsstufe (17-20). für die dieselben Erwägungen gelten wie für die Stufe (12-15).
Es stellt sich heraus, daß die bei Fig. 2c beschriebene Signalverarbeitung mit Hilfe der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 durchführbar ist. Statt der In Flg. 1 detailliert dargestellten Ausführungsform kann an andere Ausführungsformen gedacht werden. Die regelbaren bzw. einstellbaren Widerstände 12 und 19 können nach Wunsch ausgebildet werden. Beispielsweise kann bei einer abhängig vom augenblicklichen Wert des Bildsignals 51 erwünschten Regelung de: Korriktursignale 521 und 522 der regelbare Widerstand 12 und 19 als Transistor mit Isolierter Torelektrode ausgebildet werden, der das Bildsignal 51 zugeführt wird, während die Zufuhr-Abfuhrstrecke den regelbaren Widerstand gibt.
Die Anwendung einer Gammakorrekturschaltung 16 mit einer Gammakorrektur abhängig von der Videofrequenz, wobei eine verringerte oder überhaupt keine Gammakorrektur für hochfrequente Bildsignale In den dunklen Bildteilen angewandt wird, kann hier mit Vorteil arfolrjcn Die Bandbreitenbeschränkung der Bildsignale, die zu den Bildteilen gehören, die normalerweise mit einer Verbreiterung bzw. Verzerrung dui negativen Konturteile einhergeht, hat in der Schallungsanordnung nach Fig. 1 keinen Einfluß, da diese negativen Konturtelle nach Gammakorrektur eingefügt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fernsehkameraschaltung mit einer Gamma- und einer Aperturkorrekturschaltung für ein Fernsehbildsignal, welche Aperturkorrekturschaltung mit einem Korrektursignalgenerator zum Ableiten eines Aperturkorrektursignals mit einem gegenüber einem Bezugswert negativ und positiv verlaufenden Signalwert aus dem Bildsignal, das zwischen einem Schwarzpegel und einem Maximalweißwert sich ändert, welche Aperturkorrekturschaltung mit einer ersten bzw. einer zweiten Klemme ausgebildet ist, an der je ein Aperturkorrektursignal auftritt, das zu dem genannten positiv bzw. zu dem genannten negativ verlaufenden Korrektursignalwert gehört, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Klemme mit einem ersten Eingang einer ersten Überlagerungsstufe verbunden ist, deren zweitem Eleg^ng das Bildsignal zugeführt wird und deren Ausgang mit dem Eingang der Gammakorrekturschaltung verbunden ist, und daß die zweite Klemme mit einem ersten Eingang einer zweiten Überlagerungsstufe verbunden ist, deren zweiter Eingang mit dem Ausgang der Gammakorrekturschaltung verbunden ist und deren Ausgang ein apertur- und gammakorrigiertes Bildsignal führt.
2. Fernsehkameraschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aperturkorrektursignal an der ersten bzw. zweiten Klemme regelbar bzw. einstellbar in der ersten bzw. zweiten Überlagerungsstufe dem gammazukorrlglerenden bzw. gammakorriglerten Bildsignal hinzugefügt ist.
DE2850856A 1977-11-28 1978-11-24 Fernsehkameraschaltung mit einer Gamma- und einer Aperturkorrekturschaltung Expired DE2850856C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7713050,A NL185439C (nl) 1977-11-28 1977-11-28 Televisiecameraschakeling voorzien van een gamma- en een apertuurcorrectieschakeling.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850856A1 DE2850856A1 (de) 1979-05-31
DE2850856C2 true DE2850856C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=19829629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850856A Expired DE2850856C2 (de) 1977-11-28 1978-11-24 Fernsehkameraschaltung mit einer Gamma- und einer Aperturkorrekturschaltung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4200888A (de)
JP (1) JPS5490925A (de)
AU (1) AU522626B2 (de)
CA (1) CA1121905A (de)
DE (1) DE2850856C2 (de)
FR (1) FR2410403A1 (de)
GB (1) GB2010042B (de)
IT (1) IT1100589B (de)
NL (1) NL185439C (de)
SE (1) SE438764B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8200667A (nl) * 1982-02-19 1983-09-16 Philips Nv Gammakorrektieschakeling voor televisie.
GB2126824B (en) * 1982-09-09 1986-04-23 Link Electronics Ltd Camera tube compensation for varations of camera lens focal length
JPS59221078A (ja) * 1983-05-28 1984-12-12 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> 画像信号輪郭補正方法
JPS6218881A (ja) * 1985-07-18 1987-01-27 Fuji Photo Film Co Ltd フイ−ルド/フレ−ム変換方式
JPS62239670A (ja) * 1986-04-11 1987-10-20 Ikegami Tsushinki Co Ltd 輪郭強調装置
JP2521183Y2 (ja) * 1987-09-29 1996-12-25 ソニー株式会社 ディジタル信号処理回路
KR910006373B1 (ko) * 1988-06-11 1991-08-21 삼성전자 주식회사 잡음 제거 레벨 자동 조정 회로
US5004896A (en) * 1989-07-26 1991-04-02 Educational Testing Service Optical document scanning and mark sensing
US5175621A (en) * 1989-08-10 1992-12-29 Ikegami Tsushinki Co., Ltd. Gamma correction circuit and method thereof
US5903316A (en) * 1992-12-25 1999-05-11 Canon Kabushiki Kaisha Information signal processing apparatus
JP2003032513A (ja) * 2001-07-17 2003-01-31 Sanyo Electric Co Ltd 画像信号処理装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH474068A (de) * 1967-04-19 1969-06-15 Sulzer Ag Einrichtung zum Feststellen der radioaktiven Strahlung einer Strahlungsquelle
NL158987B (nl) * 1972-06-10 1978-12-15 Philips Nv Apertuurcorrector voor een televisiebeeldsignaal, alsmede televisie-opneeminrichting, daarvan voorzien.
JPS5745101B2 (de) * 1973-07-17 1982-09-25
US4057828A (en) * 1975-11-17 1977-11-08 Harris Corporation Contrast compression circuits

Also Published As

Publication number Publication date
AU522626B2 (en) 1982-06-17
JPS6248945B2 (de) 1987-10-16
CA1121905A (en) 1982-04-13
US4200888A (en) 1980-04-29
GB2010042A (en) 1979-06-20
NL185439C (nl) 1990-04-02
FR2410403A1 (fr) 1979-06-22
IT1100589B (it) 1985-09-28
DE2850856A1 (de) 1979-05-31
SE7812107L (sv) 1979-05-29
GB2010042B (en) 1982-05-06
JPS5490925A (en) 1979-07-19
NL7713050A (nl) 1979-05-30
NL185439B (nl) 1989-11-01
AU4193578A (en) 1979-06-07
SE438764B (sv) 1985-04-29
FR2410403B1 (de) 1983-02-18
IT7830197A0 (it) 1978-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121597C3 (de) System zur Verminderung des Rauschens in einem Fernseh-Bildsignal
DE2529967C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Detailwiedergabeschärfe von Videosignalen
DE2325499A1 (de) Aperturkorrekturschaltung fuer ein fernsehbildsignal
DE3016978C2 (de) Verfahren zur Schärfebetonung bei der Bildreproduktion und Schärfebetonungsvorrichtung
DE2850856C2 (de) Fernsehkameraschaltung mit einer Gamma- und einer Aperturkorrekturschaltung
DE2263678A1 (de) Videosignal-aufbereitungsvorrichtung fuer farbfernsehempfaenger
DE3036388C2 (de) System zum Verbessern der Bildschärfe in Farbfernsehbildern in einem Farbfernsehgerät
DE2156673C3 (de) Anordnung zur Behandlung eines Fernsehsignals
DE1537111B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Konturenschärfe eines Fernsehbildes durch zweiseitige Aperturkorrektur des bildschreibenden Fernsehsignals
DE2622984C3 (de) Schaltungsanordnung zur Horizontalaperturkorrektur von Leuchtdichteübergangen eines Videosignals
DE2613071B2 (de) Einrichtung zur unterdrueckung von einschwing-stoerspitzen in fernsehsignalen
DE3412529A1 (de) Stoersignalverminderungsschaltung fuer ein videosignal
EP0554938B1 (de) Verfahren zur Kontrastkorrektur
DE3632862A1 (de) Bildqualitaets-korrekturschaltung
DE2946358C2 (de)
DE3214607A1 (de) Anordnung zur regelung der versteilerung in einem videosignal
DE3141257A1 (de) Farbsignalverarbeitungsschaltung
DE2712006A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur herabsetzung von stoersignalkomponenten in mit frequenzmodulation arbeitenden signaluebertragungssystemen
DE1462775B2 (de) Schaltungsanordnung zur vertikalen aperturkorrektur eines fernsehsignals
DE3443067C2 (de)
EP0019735B1 (de) Verfahren und Schaltung zur Kontrastkorrektur von Farbfernsehsignalen
EP0135035B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Qualität eines Fernsehbildes
DE4214085C2 (de) Konturkorrekturgerät und Konturkorrekturverfahren
DE3443068A1 (de) Einrichtung zur konturkorrektur in vertikaler richtung eines bildes
DE3311898A1 (de) Verfahren zur stoersignalreduktion von digitalen datenreduzierten fernsehsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HARTMANN, H., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee