DE2850645A1 - Geraet zur durchfuehrung der umkehrosmose (iii) - Google Patents

Geraet zur durchfuehrung der umkehrosmose (iii)

Info

Publication number
DE2850645A1
DE2850645A1 DE19782850645 DE2850645A DE2850645A1 DE 2850645 A1 DE2850645 A1 DE 2850645A1 DE 19782850645 DE19782850645 DE 19782850645 DE 2850645 A DE2850645 A DE 2850645A DE 2850645 A1 DE2850645 A1 DE 2850645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
line
valve
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782850645
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782850645 priority Critical patent/DE2850645A1/de
Publication of DE2850645A1 publication Critical patent/DE2850645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/122Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons the piston being free-floating, e.g. the valve being formed between the actuating rod and the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/08Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/18Specific valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/24Specific pressurizing or depressurizing means
    • B01D2313/243Pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/04Backflushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/12Use of permeate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur teil-
  • weisen Trennung flüssiger Lösungen nach dem Prinzip der Umkehrosmose entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Vorrichtungen sind bekannt. Die DE-OS 2708311 zeigt eine Vorrichtung zur Reinigung von Wasser oder anderen Medien, vorzugsweise zur Reinigung von Seewasser um Frisch- oder Trinkwasser zu erhalten. Mittels einer Kolbenpumpe wird Seewasser, gegebenenfalls über Filtereinrichtungen, unmittelbar aus dem Meer angesaugt. Das See wasser gelangt über die Ansaugleitung und das Ansaug-Rückschlagventil in eine erste Kammer der Pumpe, die zur Druckerzeugung dient. Der Querschnitt der zweiten Kammer, welche als Konzentratspeicher dient, ist um den Querschnitt der Kolbenstange kleiner als der der ersten. Nach dem hnsaughub wird während des Druckerzeugungshubes das Seewasser aus der ersten Pumpenkammer über eine erste Zwischenleitung und ein Rückschlagventil in die eine semipermeable Membran enthaltende druckfeste Membrankammer gepreßt.
  • Der in der Membrankammer erzeugte Druck muß über dem Osmotischen Druck liegen, damit Flüssigkeit durch die semipermeable Membran hindurchtreten kann. Die hindurchgetretene und gereinigte Flüssigkeit, das Permeat, wird in einem besonderen Gefäß aufgefangen. Das Konzentrat, d.h. das vor der Membranverbleibende Ila,sser, verläßt die Membran über eine zweite Zwischenleitung, die die Membrankammer mit der zweiten Kammer der Pumpe verbindet, und welche ein steuerbares Durchlaßventil enthält Dieses Durchlaßventil ist nur während des Druckerzeugungshubes geöffnet.
  • Während des folgenden Ansaughubes ist das Durchlaßventil geschlossen und das in der zweiten Kammer der Pumpe vorhandene Konzentrat wird durch eine Austrittsöffnung aus der Kammer durch die Kolbenbewegung verdrängt. An die Austrittsöffnung ist eine angeschlossen, die ein steuerbares Auslaßventil enthält.
  • Eine besondere Druckregulierung ist bei dieser bekannten Vorrichtung nicht erforderlich. Der Druck in der Membrankammer ist abhängig von den Querschnittsflächen in den beiden Kammern der Pumpe. Die Pumpe wird bei dieser bekannten Vorrichtung von einem Motor angetrieben.
  • Es ist außerdem aus der DE-AS 2442741 bekannt, daß das Ventil in der zweiten Zwischenleitung zwischen der Membrankammer und der zweiten Kammer der Pumpe unmittelbar von dem Ventil in der ersten Zwischenleitung, die die erste Pumpenkammer mit der Membrankammer verbindet, beeinflußt wird, beispielsweise sind beide Ventile mechanisch miteinander verbunden. Auch hier muß der Kolben von einem Motor oder derglnichen angetrieben werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein möglichst einfaches Ventil system zu schaffen, das sowohl bei einstufiger als auch bei mehrstufiger Ausführung anwendbar sein sollo Dies bedingt, daß die Zahl der gesteuerten Ventile möglichst gering ist. Auch die Gesamtzahl der Ventile soll möglichst gering gehalten werden. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst. Durch die verschiedenen Möglichkeiten der Anordnung der Rückschlagventile in den Zwischenleitungen zwischen Membrankammer und den Pumpenkammern kann die Erfindung bei unters=hiedlichen Forderungen vorteilhaft eingesetzt werden. Wenn ein Rückströmen des Permeats in geringem Umfang zur Reinigung der Membran gewünscht wird, wird das Rückschiagventil nur in der zweiten Verbindungsleitung vorgesehen. Ist es dagegen wichtiger, einen höheren als den Ansaugdruck in der Membrankammer aufrecht-zuerhalten, ist es zweokmäßiger, in der ersten bzw0 in beiden Verbindungsleitungen Rückschlagventile vorzusehen.
  • Bei Mehrstufigen Ausführungen kann ebenfalls durch die jeweils gewählte Ventilanordnung verschiedenen Forderungen entsprochen werden. Es ist z. B. möglich, daß in den beiden Membrankammern einer zweistufigen Vorrichtung unterschiedliche Drücke herrschen sollen.
  • Die Figuren zeigen schematische Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Das in Figl 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht im wesentlichen aus der Pumpe (1), der Membrankammer (2) - auch als Modul bezeichnet - und Verbindungsleitungen mit Ventilen.
  • Wenn der Kolben (3) mit der Kolbenstange (4) in Richtung des Pfeiles (5) bewegt wird, wird über die Ansaugleitung (6) frische Lösung angesaugt. Das in der Ansaugleitung (6) angeordnete Ansaugventil (7) öffnet während des Ansaugens.
  • Gleichzeit wird in der Membrankammer (2) der Druck abgesenkt, da; die erste Kammer (9) - die eigentliche Pumpkammer - der Pumpe (1) über die Leitung (10) mit der Membrankammer verbunden ist, und eine geringe Menge der gereinigten Flüssigkeit kann durch die semipermeable Membran (8) zurückströmen, sodaß auf der Membran sich bildende Ablagerungen wieder gelöst werden.
  • Über eine an sich bekannte mechanische Kupplung zwischen der Kolbenstange (4) und dem Auslaßventil (11) wird dieses Auslaßventil während des Ansaughubes geöffnet und das in der zweiten Pumpenkammer (12) - welche die Funktion eines Konzentratspeichers hat - befindliche Konzentrat kann über die Auslaßleitung (13) und das Auslaßventil (11) aus der Austrittsöffnung (14) austreten. Die Leitung (15) zwischen der Membrankammer (2) und der Konzentratspeicherkammer (12) ist durch das in der Leitung (15) angeordnete Rückschlagventil (16) abgesperrt.
  • Während des folgenden Drucberzeugungshubes wird die Kolbenstange 4 und damit der Kolben (3) in Richtung des Pfeiles (17) bewegt. In der Pumpkammer (9) und in der Membrankammer (2) wird ein Druck erzeugt, der über dem osmotischen Druck liegt. Über das Rückschlagventil (16) wird das Konzentrat aus der Membrankammer (2) in die Konzentratspeicherkammer (12) gefördert. Da das Auslaßventil (13) geschlossen ist, herrscht in der Konzentratspeicherkammer (12) der gleiche Druck wie in der Membrankammer (2). Daher muß für die Bewegung des Kolbens (3) nur die Kraft aufgewendet werden, die sich aus der Multiplikation der Querschnittsfläche der Kolbenstange (4) und dem Flüssigkeitsdruck ergibt.
  • Die durch die Membran (8) hindurchgetretene und somit gereinigte Flüssigkeit - das Permeat - kann aus der Öffnung (18) austreten und in geeigneter Weise aufgefangen werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Druckerzeugungshub langsamer als der Ansaughub abläuft.
  • Fig. 2 zeigt eine Variante der Fig. 1. Bei dieser Ausführungsform ist das Auslaßventil (13) in der Fig. 1 in die Pumpe (21) integriert und stellt eine besonders einfache Kopplung des Kolbens mit dem Ventil dar. Der Kolben (22) ist hier hülsenförmig ausgebildet und kann sich auf der Kolbenstange (23) und gegenüber dieser um eine bestimmte Strecke verschieben.
  • Beim Ansaughub bewegen sich Kolbenstange (23) und Kolben (22) in Richtung des Pfeiles (5).Das Rückschlagventil (16) ist geschlossen und das Konzentrat in der Konzentratspeicherkammer (12) gelangt über die Leitung (24) in das Innere des Kolbens (22) und kann über die in der Kolbenstange (23) vorgesehene Austrittsleitung (25) ausfließen.
  • Bei dem in umgekehrter Richtung erfolgenden Druckerzeugungshub sperrt die auf der Fläche (26) des Kolbens (22) aufliegende Kante (27) der Kolbenstange (23) die Verbindung zwischen der Leitung (24) und der Austrittsleitung (25).
  • Der übrige Ablauf entspricht dem Ablauf der Anordnung nach Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Variante der Fig. 1. Das Rückschlagventil (16) der Fig. 1 in der Leitung (15) zwischen der Membrankammer (2) und der Konzentratspeicherkammer (12) ist weggefallenund durch ein Rückschlagventil (30) in der Leitung (10) zwischen der Pumpkammer (9) und der Membrankammer (2) ersetzt worden. Infolge der Anordnung dieses Ventils (30) in der Leitung (ao) wird während des Ansaughubes der zum Ansaugen erforderliche Unterdruck nicht auS die Membrankammer (2) übertragen. Da jedoch die Konzentratspeicherkammer (12) über das Auslaßventil (13) mit dem Außendruck verbunden ist, sinkt auch der Druck in der Membrankammer auf diesen Wert ab, wobei es Ebenfalls zum Rückströmen von Permeat kommt, jedoch in geringerem Maße.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist sowohl in der Leitung (10) zwischen der Pumpkammer (9) und der Membrankammer (2) als auch in der Leitung (15) zwischen der Konzentratspeicherkammer (12) und der Membrqnkammer (2) je ein Ventil (16) bzw. (30) vorgesehen. Bei dieser Aus führungsform bleibt in der Membrankammer (2) ein Druck noch bestehen, der unter dem Öffnungsdruck für das Rückschlagventil (16) liegt.
  • Bei beiden Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 kann aus der Membrankammer (2) während des Ansaughubes keine Flüssigkeit in die Pumpkammer (9) zurückströmen. Eiermit ist verbunden, daß ein Reinigungseffekt durch Rücke strömen von Permeat nicht in dem Umfang auftritt wie bei Ausführungsformen gem. Fig. lund 2. Je nach dem gewünschten Effekt kann die jeweils zweckmäßigste Ausführungsform gewählt werden.
  • Das in dem Kolben integrierte Auslaßventil (20) gem. Fig.4 kann auch in Fig. 3 angewandt werden. Ebenso läßt sich auch das in Fig.3 gezeigte getrennte Ventil (13) bei Fig.4 verwenden. Fig. ) zeigt eine Ausführungsform des in Fig. 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Der Kolben (22) in Fig. 2 ist hier durch eine Membran (31) ergänzt worden, sodaß sich eine Kombination aus Membranpumpe und Kolben pumpe ergibt. Die Reibungsverluste bei Membranpumpen sind wesentlich geringer als bei reinen Kolbenpumpen. Ehenso wie die Membran hier lediglich die gleitende Abdichtung der beiden Pumpenkammern untereinander ersetzt, ist es möglich, auch die gleitende Abdichtung der Kolbenstange durch eine - kleinere - Membran zu ersetzen (nicht dargestellt).
  • Fig. 6 zeigt eine doppeltstufige Ausführungsform. Die beiden Kolben (40 und 42) sind durch eine Verbindungsstange (43) miteinander verbunden. Der erste Kolben (40) ist mit der Kolbenstange (41) verbunden, die in Richtung des Pfeiles (44) während des Ansaughubes und während des Druckerzeugungshubes in Richtung des Pfeiles (45) angetrieben bswo bewegt wird.
  • Während des Ansaughubes wird über die Ansaugleitung (46) und das knsauEFventil (47) Flüssigkeit in die Pumpkammer (48) angesaugt. Gleichzeitig wird in geringer Menge über die Leitung (49) Flüssigkeit aus der Membrankammer (50) angesaugt. Hiermit ist verbunden, daß Permeat durch die Membran (51) zurüokfließt, sodaß der bei Fig. 1 bereits erwähnte Reinigungseffekt auftritt. Das während des Druck~ erzeugungshubes austretende Permeat gelangt über die Leitung (52) zu einem Vorratsbehälter (53).
  • Weiterhin kann während des Ansaughubes das in der Konzentratspeicherkarniner (54) befindliche Konzentrat über die Leitung (55) und das geöffnete Auslaßventil (56) ausfließen.
  • Wie bereits bei Fig. 1 erwähnt, wird das Ventil (56) von der Kolbenstange (41) gesteuert.
  • In der zweiten Stufe laufen während des Antaughubes ähnliche Vorgänge ab: Der Kolben (42) saugt aus dem Vorratsbehälter (53)über die Leitung (57) und das Rückschlagventil (58) die in der ersten Stufe gereinigte Flüssigkeit in die Pumpkammer (59) der zweiten Stufe. Gleichzeitig sinkt der Druck in der zweiten Membrankammer (60) auf den Ansaugdruck ab, sodaß auch hier ein Reinigungseffekt der Membran (61) durch das zurückfließende Permeat eintritt.
  • Aus der zweiten Konzentratspeicherkammer (63) wird das Konzentrat über die Leitung (64) und das Auslaßventil (56) abgelassen.
  • Während des Druckerzeugungshubes werden die Kolben (40) und (42) in Richtung des Pfeiles (45) bewegt. Die Flüssig-59 keiten in den beiden Pumpkammern (48) und (#) erden über die Leitungen (49) und (65) in die erste und zweite Membrankammer (50) und (60) gepreßt. Solange der Druck höher als der osmotische Druck ist, tritt Flüssigkeit durch die Membranen (51) und (61). Die durch die Membraan (51) hindurchgetretend Flüssigkeit wird im Vorratsbehälter (53) gespeichert bis zum nächsten Ansaughub. Die durch die Membran (61) hindurchgetretene Flüssigkeit knn durch die Auslaßleitung (62) aus dem Gerät austreten.
  • Gleichzeitig tritt über die Rückschlagventile (66) und (67) Konzentrat aus den Membrankammern (50) und (60) in die beiden Konzentratspeicherkammern (54) und (63).
  • Aus diesen wird das Konzentrat beim nächsten ansaughub nach außen gedrückt. Der Druck in beiden Meibrankammern (50) und (60) kann sich während des Druckerzeugungahubes untereinander in verschiedener Höhe einstellen.
  • Fig. 7 zeigt ebenfalls eine zweistufige Ausführungsform, bei der in den Membrankammern (50) und (60) der gleiche Druck herrscht. Der Aufbau der ersten Stufe entspricht dem der ersten Stufe in Fig. 6 mit der Ausnahme, daß der Auslaß für das Permeat nicht mit einem Vorratsbehälter sondern über eine Leitung (70) und ein Rückschlagventil (71) mit einer Pumpenkammer (76) verbunden ist, welche die Funktion eines Permeatspeichers hat. Diese Perneatspeicherkammer (76) ist über die Leitung (72) und ein Rückschlagventil (73) mit der im Querschnitt gleichen Pumpkammer (59) verbunden, von der zur Gleichhaltung des Querschnittes eine Kolbenverlängerungastange (95) nach außen geführt ist0 Das Konzentrat verläßt die zweite Membrankammer (60) über die Leitung (74), das Ventil (66) in die auch das Konzentrat der ersten Stufe aufnehmende Konzentratspeicherkammer (54) und wird von hier aus über die Leitung (55) und das Auslaßventil (56) abgeführt.
  • Fig. 8 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 7, jedoch wird bei dieser zweistufigen Ausführung eine Pumpe mit drei Kolben (40), (75) und (42) verwendet. Die Flüssigkeit wird wieder über die Leitung (46) und das Ventil (47) in die Pumpkammer (48) der ersten Stufe angesaugt.
  • Die in der ersten Stufe gereinigte Flüssigkeit wird während des Druckerzeugungshubes in der Permeatspeicherkammer (76) gespeichert und gelangt von hier aus beim nächsten Ansaughub über die #eitung (77) mnd das Ventil (73) in die Pumpkammer (59) der zweiten Stufe. Die Pumpenkammer (78) ist ungenutzt und über die Leitung (79) entlüftet. Außerdem wird über die Leitung (55) und (80) und die Ventile (60) und (81) Konzentrat aus den Konzentratspeicherkammern (54) und (63) sowie über das Auslaßventil (56) nach außen gepreßt.
  • Beim Druckerzeugungshub gelangen die Flüssigkeiten aus den Pumpkammern (48) und (59) in die Membrankammern (50) und (60). Gleichzeitig gelangt die in der ersten Stufe gereinigte Flüssigkeit über die Leitung (70) und das Ventil (71) in die Permeatspeicherkammer (76). Der Vorteil dieser Lösung ist die Einhaltung unterschiedlicher Drücke bei gleichzeitiger Mengensteuerung des Permeats der ersten Stufe ähnlich der in Fig. 7 gezeigten Ausführung.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform des in Fig. 8 schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Abweichend von der schematischen Darstellung in Fig. 8 ist, daß in Fig. 9 die Auslaßventile (86) und (90) und die Auslaßleitungen (87), (88), (89), (90) und (91) in der Verbindungsstange und den Kolben (40) und (42) integriert sind. Daher kann sich die folgende Beschreibung auf diese Unterschiede beschränken. Die Teile (4##, (42) und (75), untereinander starr verbunden, sind auf der Betätigungsstange (41) verschiebbar gelagert. Die Konzentratspeicherkammer (54) ist über die Leitung (83), das Ventil (86) und die Leitung (87) mit der Austrittsöffnung (88) verbunden. Die zweite Konzentratspeicherkammer (63) ist über die Leitung (89), das Ventil (90) und die Leitungen (91) und (87) ebenfalls mit der Austrittsöffnung (88) verbunden.
  • Aus Fig. 9 ist auch eine Möglichkeit der Betätigung des Gerätes zu erkennen. Der Winkelhebel (92) ist in dem Gelenk (93) drehbar gelagert. Bei Betätigen dieses Winkelhebels führt die Betätigunggstange (41) eine axiale Bewegung aus.
  • Fig. 10 zeigt eine Variante der Fig. 9. Die Leitung (94) wird nicht durch ein besonderes Ventil (90) abgesperrt wie in Fig. 8 sondern durch das Ventil (86), das auch die Leitung (85) absperrt. Bei dieser Lösung sind die Drücke in beiden Membrankammern gleich, weil die Membrankammern über die Leitungen (85) und (94) in ständiger Verbindung stehen.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Gerät zur Durchführung der Umkehrosmose patentansprüche 1. Vorrichtung zur teilweisen Trennung flüssiger Lösungen nach dem Prinzip der Umkehrosme.se, bestehend aus einer eine semiperme#ble membran enthaltende druckfeste Membrankammer, einer zum Ansaugen der Lösung und zur Erzeugung eines höheren als des jeweiligen osmotischen Druckes erforderlichen Pumpe mit 2 Kammern, wobei der Querschnitt einer ersten Kammer - der eigentlichen Pumpkammer -um den Querschnitt einer Kolbenstang#)1##\e durch die zweite Kammer hindurch geht, größer ist als der Querschnitt der zweiten Kammer, welche die Funktion eines Konzentratspeichers hat, einer zu der Pumpkammer führenden Ansaugleitung mit einem in Ansaugrichtung öffnenden Ansaug-Rückscglagventil, einer die Pumpkammer mit der Membrankammer verbindenden ersten Zwischenleitung und einer die Konzentrat-Epei cherkammer mit der Membrankammer verbindenden zweiten Zwischenleitung und einer die Konzentrat-Speicherkammer mit der Austrittsöffnung für das Konzentrat verbindenden Auslaßleitung mit einem steuerbaren Auslaßventil dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten und/oder zweiten Zwischenleitung (10, 15) selbsttätig arbeitende Rückschlagventile (16, 30) vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (22) der Pumpe (21) auf der Kolbenstaange verschiebbar angeordnet ist und das Auslaßventil (20) in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens (22) gegenüber der Kolbenstange (23) beeinflußt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Kolben (22) und die Kolbenstange (23) derart ausgebildet sind, daß an einem Bauteil eine Kante (27) und an dem anderen eine Dichtfläche (26) vorhanden ist, welche miteinander das Auslaßventil bilden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 für eine zweistufige Reinigung der Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (40, 42) beider Stufen über eine Verbindungsstange (43) miteinander verbunden sind und gemeinsam bewegt werden.
  5. 5. Zweistufige Vorrichtung navh Anspruch 4, dadurch #ekennzeichnet, daß jeweils die zweitenzwischenleitungen über Rückscglagventile (66, 67) mit den Konzentrat-Speicherkammern (54, 63) und die untereinander über eine Leitung (64) verbunden sind (Fig. 6).
  6. 6. Zweistufige Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsleitungen der beiden Membrankammern (60, 50) über ein gemeinsames Rückschlagventil (66) mit einer gemeinsamen Konzentrat-Speicherkammer (54) bzw. dem Auslaßventil (56) verbunden sind (Fig. 7).
  7. 7. Zweistufige Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gereinigte Flüssigkeit - das Permeat -der ersten Stufe über ein Rückschlagventil(71) bzw.
    eine Verbindungeleitung (70) in die Pumpenkammer (76) gelangt, welche die Felktion eines Permeatspeichers hat, und diese Pumpenkammer (76) über ein weiteres Rückschlagventil (73) mit der Pumpkammer (59) der zweiten Stufe über die Verbindungsleitung (72) verbunden ist (Fig. 7).
  8. 8. Zweistufige Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsleitungen innerhalb der Kolben bzw. Kolbenstngen angeordnet sind, zusammen mit dem Auslaßventil, welches durch Verschieben des Kolbens gegenüber der Kolbenstange betätigt wird. (Fig. 10).
  9. 9. Zweistugige Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß je Membrankammer (60, 50) ein eigenes Auslaßventil (86, 90) innerhalb des Kolbens bzw.
    der Kolbenstange angeordnet ist, welche gemeinsam durch Verschieben des Kolbens gegenüber der Kolbenstange betätigt werden.
DE19782850645 1978-11-22 1978-11-22 Geraet zur durchfuehrung der umkehrosmose (iii) Withdrawn DE2850645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850645 DE2850645A1 (de) 1978-11-22 1978-11-22 Geraet zur durchfuehrung der umkehrosmose (iii)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782850645 DE2850645A1 (de) 1978-11-22 1978-11-22 Geraet zur durchfuehrung der umkehrosmose (iii)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850645A1 true DE2850645A1 (de) 1980-06-04

Family

ID=6055341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850645 Withdrawn DE2850645A1 (de) 1978-11-22 1978-11-22 Geraet zur durchfuehrung der umkehrosmose (iii)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2850645A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146588A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-30 Gerhard 7990 Friedrichshafen Hestermann Geraet zur teilweisen trennung fluessiger loesungen nach dem prinzip der umkehrosmose
EP0335648A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Koch Membrane Systems, Inc Verfahren zum Betreiben von Membrantrenneinrichtungen
WO1996034678A1 (fr) * 1995-05-04 1996-11-07 Bernard Marinzet Dispositif de mise en pression a actionnement liquide, pour une installation de dessalement d'eau de mer ou d'eaux saumâtres

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146588A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-30 Gerhard 7990 Friedrichshafen Hestermann Geraet zur teilweisen trennung fluessiger loesungen nach dem prinzip der umkehrosmose
EP0335648A2 (de) * 1988-03-31 1989-10-04 Koch Membrane Systems, Inc Verfahren zum Betreiben von Membrantrenneinrichtungen
EP0335648A3 (en) * 1988-03-31 1990-04-25 Romicon, Inc. Method of operating membrane separation systems
US5006253A (en) * 1988-03-31 1991-04-09 Rohm And Haas Company Method of operating membrane separation systems
WO1996034678A1 (fr) * 1995-05-04 1996-11-07 Bernard Marinzet Dispositif de mise en pression a actionnement liquide, pour une installation de dessalement d'eau de mer ou d'eaux saumâtres
FR2733698A1 (fr) * 1995-05-04 1996-11-08 Marinzet Bernard Dispositif de mise en pression a actionnement liquide pour une installation de dessalement d'eau de mer ou d'eaux saumatres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631984C1 (de) Dosierpumpe
DE1628144C3 (de) Saugdrosselsteuereinrichtung
AT395898B (de) Dosierpumpe
DE2850645A1 (de) Geraet zur durchfuehrung der umkehrosmose (iii)
DE2850663A1 (de) Geraet zur durchfuehrung der umkehrosmose (ii)
EP0007109B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
DE2850650A1 (de) Geraet zur durchfuehrung der umkehrosmose
DE102009047521A1 (de) Zweistufige Membranpumpe mit wirtschaftlicher Ausführung der Einlassöffnung
DE3146588A1 (de) Geraet zur teilweisen trennung fluessiger loesungen nach dem prinzip der umkehrosmose
DE2600572C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen
DE102007020298A1 (de) Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE2433399A1 (de) Kolbenzylindervorrichtung zur ueberwindung von druckwiderstaenden, insbesondere in filtriereinrichtungen
DE3928411C2 (de)
WO1998011979A1 (de) Motorangetriebene umkehrosmose-pumpvorrichtung
DE3129551C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten durch Umkehrosmose
DE105017C (de)
DE338501C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensaeure
DE607624C (de) Verfahren zum Entwaessern und Entgasen von Fluessigkeiten, insbesondere von Isolieroel
DE853586C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Fluessigkeiten aus unter Vakuum stehenden Behaeltnissen
DE362257C (de) Dampfstrahlpumpe zum Absaugen des Kondensats aus Dampfkondensatoren
DE2903786A1 (de) Saugpumpe, insbesondere vakuumpumpe
DE408470C (de) Brennstoffsauger
WO1997046803A1 (de) Umkehrosmose-pumpvorrichtung
DE158177C (de)
DE7600396U1 (de) Vorrichtung zum dosieren von chemikalienloesungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee