DE7600396U1 - Vorrichtung zum dosieren von chemikalienloesungen - Google Patents

Vorrichtung zum dosieren von chemikalienloesungen

Info

Publication number
DE7600396U1
DE7600396U1 DE19767600396 DE7600396U DE7600396U1 DE 7600396 U1 DE7600396 U1 DE 7600396U1 DE 19767600396 DE19767600396 DE 19767600396 DE 7600396 U DE7600396 U DE 7600396U DE 7600396 U1 DE7600396 U1 DE 7600396U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
water
pump
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767600396
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Engineering GmbH
Original Assignee
Lang Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Apparatebau GmbH filed Critical Lang Apparatebau GmbH
Priority to DE19767600396 priority Critical patent/DE7600396U1/de
Publication of DE7600396U1 publication Critical patent/DE7600396U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

ti * · »fr · «
Lang Apparatebau GmbH 8221 Siegsdorf, den 7.1.76
Bor/Ge
-P- Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
D. 5310
"Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren von j
Chemikalienlösungen in strömendes Wasser einer Wasserleitung, \
welche aus einem Produkt- \
vorratsbehälter, einer durch das Wasser mechanisch vermittels i
Exzenter angetriebenen Kolbendosierpumpe sowie einer mit der j
Wasserleitung verbundenen Kammer mit einem Schwimmerventil be- \
steht. j
Eine Vorrichtung dieser Gattung ist aus der DOS 23 52 677 \
bekannt. Hieraus ist es bekannt, zwischen dem !
Vorratsbehälter und der Dosierpumpe eine 1 Kammer vorzusehen, welche mit der Wasserleitung über ein in I
der Kammer angeordnetes Schwimmerventil vermittels einer >
Leitung in Verbindung steht. |
Bei der hierbei verwendeten Kolbendosierpumpenkonstruktion |
ist es nachteilig, daß beim Ansaugevorgang nach dem Austritt | des Kolbens aus dem Zylinder noch ein gewisses wenn auch relativ
kleines Volumen zusätzlich nachgesaugt wird und zwar in dem |
Maße wie sich der Kolben in die Kolbenführung hineinbewegt. | Umgekehrt tritt schon vor dem Wiedereintritt des Kolbens in den Zylinder eine unkontrollierte Förderung eines gewissen wenn auch relativ kleinen Flüssigkeitsvolumens ein.
Lang Apparatebau-GnJbH*: · · · · · :'-;<>":- D 5310
Die Aufgabe bestand deshalb darin, die bekannte Vorrichtung dergestalt zu verbessern, daß das unkontrolliert angesaugte bzw. geförderte oben genannte kleine Volumen kompensiert und dadurch eine Erhöhung der Dosiergenauigkeit erreicht wird. Die Vorrichtung soll ferner selbstentlüftend, selbstansaugend, trockenlaufsicher und selbstspülend ausgebildet sein. Die Lösung besteht in der Ausgestaltung gemäß Hauptanspruch.
Es ist also erfindungsgemäß eine kleine zusätzliche Nebenkammer vorgesehen, welche an der Kammer mit dem Schwimmerventil angeordnet ist und hiervon durch eine flexible Wand getrennt ist. Die flexible Viand gestattet ein Ausbeulen bei den unerwünschten und unkontrollierten Druckschwankungen in der Kammer, Vielehe durch die Verschiebung des Pumpenkolbens verursacht werden, nachdem dieser aus dem Pumpenzylinder ausgetreten ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß eine die flexible Wand bildende Membran vorgesehen ist, welche durch eine hohle Schraube eingespannt ist. Das Hohlvolumen der Schraube bildet hierbei die Nebenkammer. Die Bemessung des Volumens der Nebenkammer kann durch einfachen^ •Betriebsversuch ermittelt, aber auch aus den geometrischen Gegebenheiten der Konstruktion, insbesondere des Pumpenkolbens und dessen Durchführung durch die die Pumpendruckkammer begrenzenden Wand festgelegt werden.
Es ist weiterhin zur Vermeidung von Kristallisationen empfehlenswert, daß der Exzenterraum des Pumpenantriebs durch eine gesonderte Leitung mit der Wasserleitung verbunden ist. Zur Einstellung unterschiedlicher Fördervolumina der Dosierpumpe ist es vorteilhaft, daß der Pumpenzylinder axial verschiebbar ausgeführt ist. Hierdurch läßt sich eine feinfühlige Mengendosierung erzielen.
Ο671
Lang Apparatebau GmbH* ·* 3 ·*
Es 1st ferner zweckmäßig, daß die Durchmesser von Kolben und Diirchtriebsstange der Dosierpumpe gleich sind. Hierdurch wird üas Pulsieren des Druckpolsters in der Nebenkammer so klein wie möglich gehalten.
Der Kolben ist hierbei gegen die Wirkung einer Druckfeder verschiebbar. Die Druckfeder unterstützt die Aufwärtsbewegung des Kolbens beim Ansaugevorgang. Bei der Abwärtsbewe- gung des Kolbens wird sie wieder gespannt.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß im eingebauten Zustand der Vorrichtung die Schwimmerkammer höher liegt als der Pumpenzylinder. Diese Anordnung garantiert •inen Trockenlaufschutz der Pumpe.
Schließlich ist es zur Sicherstellung einer Abdichtung vorteilhaft, daß der Kolbenraum von dem Exzenterraum durch ein Dichtelement abgedichtet ist»
In der folgenden Fig. ist die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielhaft dargestellt.
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus folgenden Teilen: dem Wassermotor 2; der Kolbendosierpumpe 10, 11; dem Getrieb 3; dem Exzenter 5 sowie der mit der Viasserleitung 17 verbundenen Kammer 21 mit dem Schwimmer 31» mit Ventil 19. Die Kammer 21 1st in der Verbindungsleitung von der Druckseite der Pumpe 10, -zur Wasserleitung 17 angeordnet. Die Kammer 21 weist den flexiblen Wandabschnitt 28 in Form einer Membran auf, welche durch die hohle Schraube 29 eingespannt ist. Das Luftvolumen der Schraube 29 bildet die Nebenkammer 30. Die Nebenkammer 30 weist ein im Verhältnis zur Schwimmerkammer 21 kleines Volumen auf. Das Schwimmerventil 19 steuert sowohl die Verbindungsleitung 18 zur Wasserleitung 17 als auch die Verbindungsleitung 20 zur Atmosphäre.
Lang Apparatebau J3mfc>H··:
D 5310
" Der Exzenterraum 26 ist durch die Leitung 25 mit der Wasserleitung 17 verbunden. Der Pumpenzylinder 11 ist a.rial verschieb· bar ausgeführt.
Die Durchmesser vom Kolben 10 und Durchtriebsstange 9 der , Dosierpumpe sind gleich groß .
I Die Schwimmerkammer 21 liegt höher als der Pumpenzylinder 11.
i Die Vorrichtung funktioniert folgendermaßen:
Bei der Inbetriebnahme fließt Wasser über den Wasserzulauf 1 < } In den Wassermotor 2 und verläßt die Vorrichtung durch den
•5 Auslauf 6. Der Wassermotor 2 treibt über das Getriebe 3 und
die Abtriebswelle 4 den Exzenter 5 an.
Dadurch führt der Kolben 10, der mit dem Durchtrieb 9 und dem Pleuel 7 gekoppelt ist, eine Hubbewegung aus. Die Druckfeder unterstützt die Rückbewegung des Kolbens 10 beim Ansaugen.
•| Der Schwimmerraum 21 und der Kolbenraum 24 werden zugleich über
I das Verbindungsrohr 18 mit V/asser aus dem Wassersystem 17 ge-
I füllt. Die Luft entweicht über das Entlüftunesrohr 20. Hat der Ϊ
I Schwimmer 3Ί genügend Auftrieb, dann verschließt der Dicht-
I körper 19 die beiden Rohre 18, 20.
Taucht nun der Kolben 10 in das Dichtelement 12 ein, so wird der Inhalt im Zylinderraum 11 durch die Bohrung 32, Ventil l6 und die Bohrungen 27 in den Kolbenraum 24 verschobenν
f .'■"·· " Beim Heraustreten des Kolbens 10 aus dem Zylinder 11 entsteht 'f im Zylinderraum 11 ein Vakuum, wodurch aus einem nicht gezeichneten Chemikalienvorratsbehälter 15 Dosierflüssigkeit durch den Saugstutzen l4 und das Saugventil 13 in den Zjrlinderraum 11 eingesaugt wird und zwar so lange, bis der Kolben 10 aus dem V- Dichtelement 12 heraustritt. Die angesaugte Dosierflüssigkeit
""'}' '{- ' verbleibt nun im Zylinöerraum 11 und wird beim Abwärtsgehen
• des Kolbens über die Bohrung 32, das Ventil 16 und die Bohrunge:
J 27 in den Kolbenraum 24 verschoben. Von dort gelangt die
|v Dosierflüssigkeit in den Schwimmerraum 21 und wird über die
lh- ,= .Λ-ί-' Ventilplatte.22ij,,we2ch,simit.der Feder. 31 kombiniert ist, über I rriz. "-V* · das Schlaufchveht£lic.23..in!lfi^s: System 17 dosiert.
■ ·
• » 1
Lang Apparatebau :&φΗ·; * : : : '-;5 i-D 5310 ' '■' ' *
■ Die Feder 31 in Verbindung mit der Ventilplatte 22 hat die Aufgabe, ein Aushebern der Dosierflüssigkeit aus dem nicht ge- ! zeichneten Behälter 15 bei einem auftretenden Vakuum im V/assersystem 17 zu verhindern.
Bei Dosier-flüssigkeitsmangel wird durch den Saugstutzen lh Luft angesaugt und damit eine Niveauabsenkung in der Schwimmerkammer 21 bewirkt, so daß der Dichtkörper 19 beide Rohre 18 und 20 ' öffnet. Dadurch kann nunmehr V/asser'zufließen und die vorher eingetretene Luft entweichen. Es wird hierdurch ein Trocken- ; laufen der Pumpe verhindert. Dieser Vorgang wiederholt sich * so oft, bis wieder Dosierflüssigkeit vorhanden ist. ■ "
Im oberen Teil der Schwimmerkammer 21 ist eine Schraube
29 mit einer Membrane 28 eingebaut, so daß ein luftgefüllter Hohlraum 30 als Nebenkammer zu der Schwimmerkammer 21 entsteht.
Diese Anordnung funktioniert folgendermaßen:
Beim Heraustreten des Kolbens 10 aus dem Dichtelement 12 würde der durch das Dichtelement 33 abgedichtete Durchtrieb 9 ein Nachsaugen von Dosierflüssigkeit durch den Saugstutzen lh bewirken. Durch die Nebenkammer 30 wird nun erreicht, daß die geringe Volumenvergrößerung im Kolbenraum 2h, die durch den Durchtrieb 9 entsteht, dadurch ausgeglichen wird, daß dieses C kleine Volumen expandiert.
Umgekehrt entsteht beim Abwärtsgehen des Kolbens 10 bis zum Eintauchen in das Dichtelement 12 eine geringe Volumenverkleinerung, die wiederum durch die Funktion der Nebenkammer
30 ausgeglichen wird. Um das Pulsieren der Luft in der Nebenkarnmer 30 so klein als möglich zu halten, sind die Durchmesser
■". " " von Kolben 10 und Durchtrieb 9 gleich groß.
Lang Apparatebau timbR.
D 5310
Der Exzenterraum 26 steht über die Leitung 25 mit dem Wasser- j system 17 in Verbindung, um eine Au^.kristallis ation durch die Dosierflüssigkeit im Kolbenraum 24 am Dichtelement 33 zu verhindern .
Die Vorspannkraft der Feder δ ist so bemessen, daß der Wassermotor 2 beim Ansaugvorgang entlastet wird. Die Feder 8 wird bei der Förderung der Dosierflüssigkeit durch die Kolbenbohrung 32 in die Kammer 21 wieder gespannt.
· ι i *'■

Claims (8)

Lang Apparatebau «Gpibri*· * D 5310 :*nsprüche
1) Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen in strömendes Wasser einer Wasserleitung, mit einem
Produktvorrat sbeiiält er, einer durch
das Wasser mechanisch vermittels Exzenter angetriebenen Kolbendosierpumpe sowie einer mit der Wasserleitung verbundenen Kammer mit- einem Schwimmerventil, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Verbindungsleitung von der Pumpendruckseite zur Wasserleitung 17 angeordnete Kammer 21 einen flexiblen Wandungsabschnitt 28 aufweist, der ein im Verhältnis zur Kammer 21 kleines Luftvolumen in einer Nebenkammer 30 begrenzt, welches seinerseits durch Ausbeulen der flexiblen Wandung 28 eine Druckschwankung in der Kammer 21 zufolge der Bewegung des Pumpenkolbens 10 verhindert.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die-flexible Wand 28 bildende Membran durch eine als hohle Schraube 29 ausgebildete Nebenkammer 3G eingespannt ist.
3) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmerventil 19 sowohl eine Verbindungsleitung l8 zur Wasserleitung 17 als auch eine Verbindungsleitung 20 zur Atmosphäre steuert.
4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterraum■26 durch eine Leitung 25 mit der Wasserleitung 17 verbunden 1st.
5) Vorrichtung nach einem oder mehreren der* Ansprüche 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenzylinder 11 axial verschiebbar ausgeführt ist*
— ο —
" Lang Apparatebau Sm.bHf,· ·,,· .:c - ;8
§ D 5310
6) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,. dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser von dem in Förderrichtung gegen die Wirkung einer Druckfeder 8 verschiebbaren Kolben 10 und der Durchtriebsstange 9 der Dosierpumpe gleich groß sind.
7) Vorrichtung nach, einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im eingebauten Zustand der Vorrichtung die Schwimmerkammer 21 höher liegt als der Pumpenzylinder 11, ·
8) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenraum 24 von dem Exzenterraum 26 durch ein Dichtelement 33 abgedichtet ist,
DE19767600396 1976-01-09 1976-01-09 Vorrichtung zum dosieren von chemikalienloesungen Expired DE7600396U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767600396 DE7600396U1 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Vorrichtung zum dosieren von chemikalienloesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767600396 DE7600396U1 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Vorrichtung zum dosieren von chemikalienloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7600396U1 true DE7600396U1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6660719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767600396 Expired DE7600396U1 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Vorrichtung zum dosieren von chemikalienloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7600396U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631984C1 (de) Dosierpumpe
DE2530212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Saugkraftausgleich einer Flüssigkeitskolbenpumpe
DE4130166C1 (de)
DE2425109A1 (de) Pumpe zur foerderung kleiner mengen dosierter fluessigkeiten
DE2651614C2 (de) Dosierpumpe
DE1953781C3 (de) Hydraulische Anlage mit mindestens einem Verbraucher und mit zwei Druckmittelpumpen
DE2600572C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen
EP0007109B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE7600396U1 (de) Vorrichtung zum dosieren von chemikalienloesungen
DE843502C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge einer Membranpumpe
DE2238327C3 (de) Vorrichtung zum Spritzen bzw. Sprühen von Flüssigkeiten
AT372018B (de) Vorrichtung zum dosieren von chemikalienloesungen
DE3537060A1 (de) Membranpumpe
DE2402056B2 (de) Membranpumpe
DE2758182A1 (de) Hydraulische pumpe
DE497181C (de) Selbsttaetige Ansaugvorrichtung fuer Schleuderpumpen
AT130997B (de) Einrichtung an Pumpen.
AT363782B (de) Vorrichtung zum dosieren einer chemikalienloesung in stroemende frischfluessigkeit
DE105017C (de)
DE2452377C3 (de) Handgerät zur Körperpflege mittels eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahles
AT24015B (de) Druckluftflüssigkeitsheber.
DE2850645A1 (de) Geraet zur durchfuehrung der umkehrosmose (iii)
DE155340C (de)
DE1703269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Membran-Dosierpumpe