DE285018C - - Google Patents

Info

Publication number
DE285018C
DE285018C DENDAT285018D DE285018DA DE285018C DE 285018 C DE285018 C DE 285018C DE NDAT285018 D DENDAT285018 D DE NDAT285018D DE 285018D A DE285018D A DE 285018DA DE 285018 C DE285018 C DE 285018C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoke
parts
hub
hand
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT285018D
Other languages
English (en)
Publication of DE285018C publication Critical patent/DE285018C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/08Spokes, e.g. resilient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Vorliegende Erfindung betrifft ein Lenkhandrad mit federnden Speichen.
    Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß jede Speiche des Handrades aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht, von denen der innere an der Handradnabe um eine wagerechte Achse drehbar angeschlossen und der äußere mit dem Radkranz gelenkig verbunden ist, und daß einerseits
    ίο zwischen der Nabe und dem inneren Speichenteil, andererseits zwischen den beiden Speichenteilen zur Begrenzung der Drehbewegung um die betreffende Gelenkachse dienende Blattfedern eingeschaltet sind.
    Das Steuerrad besteht aus den vier Hauptteilen : Nabe α mit den Speichenansätzen b, dem inneren Speichenteil c, dem äußeren Speichenteil d und dem Handring e.
    In Fig. i, 2 und 3 sind die Speichenansätze
    ao senkrecht eingefräst; in diese Einfräsung sind die inneren Speichenteile c eingepaßt, welche mit den Speichenansätzen b durch Niet f zusammengehalten werden. Diese so entstandenen Gelenke sind mit 1 bezeichnet.
    Die inneren Speichenteile c sind an ihren äußeren Enden in wagerechter Richtung eingefräst ; in diese Einfräsungen sind die äußeren Speichenteile d eingepaßt. Die Verbindung erfolgt durch Niet g. Dieses Gelenk hat die Bezeichnung 2.
    Die äußeren Speichenteile d greifen mit wagerechten Einschnitten über den im Innern des Handringes befindlichen Metallring e und sind mit einem Schlitz i versehen, durch welchen ein im Metallring e eingepreßter Stift h greift.
    Die Nabe α ist unterhalb wie oberhalb mit
    Federscheiben / bedeckt, die über das Gelenk 1 hinwegragen. Diese Federn stützen die Speichenteile c, geben aber bei Stößen, welche von unten nach oben kommen, nach und heben dadurch diese Erschütterung in den Händen des Fahrers auf.
    Die inneren Speichenteile c sind unterhalb in der Längsrichtung mit einer Rippe η versehen, welche an beiden Seiten mit Federn j belegt ist. Diese reichen bis auf einen im Endstück d eingepreßten Stift m und halten die Endstücke d in der Richtung der inneren Speichenteile c. Bei seitlichen Stößen gibt eine dieser seitlichen Federungen nach, wie in Fig. 3 gezeichnet, während die gegenüberliegenden Federn in Wirkung treten, sobald der Stoß von der anderen Seite kommt. Auf diese Weise werden die horizontalen Stöße aufgehoben. Die Längendifferenzen, die durch die Einknickung der Speichen entstehen, werden durch die Schlitze i ausgeglichen.
    Fig. 4 und 5 zeigen die Ausbildung der Gelenke ι und 2.
    Paten τ-Anspruch:
    Lenkhandrad mit federnden Speichen, insbesondere für Motorfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß jede Speiche aus einem um eine wagerechte Achse an der Handradnabe drehbaren inneren Speichenteil (c) und einem an diesem um eine senkrechte Achse drehbar angeschlossenen, mit dem Radkranz gelenkig verbundenen äußeren Speichen teil (d) besteht und einerseits1 zwisehen der Nabe und dem inneren Speichenteil, andererseits-zwischen den beiden Speichenteilen zur Begrenzung der Drehbewegung um die betreffende Gelenkachse dienende Blattfedern (I bzw. j) eingeschaltet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT285018D Active DE285018C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285018C true DE285018C (de)

Family

ID=540431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285018D Active DE285018C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE285018C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080552A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Lenkrad und Lenkmomentsensor für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080552A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Lenkrad und Lenkmomentsensor für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250955C3 (de) Gleitschutz für Fahrzeugräder, insbesondere Räder für Tourenfahrzeuge
DE19748474C1 (de) Hinterachslenkvorrichtung
DE602005001145T2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Verbundlenkerachse mit einem in Längsrichtung beweglichen Achsschenkel
EP0975506B1 (de) Gelenk für den schiebegriff eines kleinfahrzeuges
WO2011023523A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit modularer hinterachskonstruktion
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE285018C (de)
DE3442682A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE2625374A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE10206487B4 (de) Lenkrad für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE745153C (de) Einzelradabfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE4223948A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE1004497B (de) Als Pendelachse ausgebildete Hinterachse fuer Motorfahrzeuge
DE449828C (de) Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE337610C (de) Motorzugwagen mit zwei vorderen Treib- und Steuerraedern und einem in der Laengs-mittelebene des Fahrzeuges befindlichen Hinterrad
WO1986001781A1 (en) Tread crank drive mechanism
DE173182C (de)
DE262854C (de)
DE19933108A1 (de) Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge
DE180171C (de)
DE812508C (de) Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE102719C (de)
DE196485C (de)
DE322774C (de) Vorrichtung zur Entlastung der Radachsen, die nur als Achsschenkel ausgebildet sind, fuer Kraftwagen und andere Fahrzeuge
DE3428158C2 (de) Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen