DE10206487B4 - Lenkrad für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents

Lenkrad für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE10206487B4
DE10206487B4 DE2002106487 DE10206487A DE10206487B4 DE 10206487 B4 DE10206487 B4 DE 10206487B4 DE 2002106487 DE2002106487 DE 2002106487 DE 10206487 A DE10206487 A DE 10206487A DE 10206487 B4 DE10206487 B4 DE 10206487B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
wheel hub
spoke
central body
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002106487
Other languages
English (en)
Other versions
DE10206487A1 (de
Inventor
Harm Lagaay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE2002106487 priority Critical patent/DE10206487B4/de
Publication of DE10206487A1 publication Critical patent/DE10206487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206487B4 publication Critical patent/DE10206487B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/08Spokes, e.g. resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21543Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with emblems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Lenkrad für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, bestehend aus einem Lenkradkranz, einer Lenkradnabe und wenigstens einer den Lenkradkranz mit der Lenkradnabe verbindenden, doppelarmigen sowie bei in der Geradeausfahrtstellung befindlichem Lenkrad zum Fahrzeugführer hin zeigenden Speiche, wobei die beiden Arme der Speiche zumindest bereichsweise zueinander parallel laufend ausgerichtet sind und die Lenkradnabe von einem zentralen Körper überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Speichenarme (5 und 6) der doppelarmigen Speiche (4) lenkradkranzseitig nahe nebeneinanderliegend und zueinander parallel ausgerichtet angeordnet sind und lenkradnabenseitig den zentralen Körper (9) jeweils teilweise umgreifend gekröpft sind, und dass jeder der beiden Speichenarme (5 und 6) mit dem lenkradnabenseitigen Ende seiner Auskröpfung (11 bzw. 12) an eine radial ausladende flügelförmige Erweiterung (16 bzw. 17) der Lenkradnabe (3) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkrad für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Gestaltungsweise eines Lenkrades ist aus der DE 35 34 362 C2 bekannt. Dieses Lenkrad zeichnet sich neben einer Ausbildung zur Aufnahme eines Mobil-Telefones im Besonderen dadurch aus, dass der Lenkradkranz vermittels zweier Speichenarme mit einem mit einer Lenkradnabe baulich vereinigten Basisteil verbunden ist, wobei die beiden Speichenarme zwischen Lenkradkranz und Basisteil zueinander parallel verlaufend ausgerichtet und in einem etwa der Breite des Basisteiles entsprechenden Abstand zueinander angeordnet sind. Da hierbei das Basisteil zugleich als Aufpralldämpfer ausgebildet ist besitzt es notwendigerweise eine gewisse, bei in der Geradeausfahrtstellung befindlichem Lenkrad quer zur Fahrtrichtung gerichtete Erstreckung, mit der Folge, dass die beiden Speichenarme verhältnismäßig weit auseinanderliegend angeordnet sein müssen, woraus dann zumindest eine Unbequemlichkeit, wenn schon nicht eine Behinderung in der Handhabung des Lenkrades resultiert.
  • Aus der DE 44 23 744 C2 ferner ein mit Betätigungselementen, beispielsweise für ein automatisches Schaltgetriebe oder für ein Autoradio bzw. für das Auf- und Abblenden der Scheinwerfer ausgestattetes Lenkrad für Fahrzeuge bekannt, dessen Lenkradnabe vermittels einer, bei in der Geradeausfahrtstellung befindlichen Lenkrad zum Fahrzeugführer hin ausgerichteten Speiche mit dem Lenkradkranz verbunden ist. Bei diesem Lenkrad sind sämtliche Betätigungselemente in oder an der Umhüllung des Lenkradkranzes und an dessen innerer Umfangsfläche untergebracht. Die Bedienungselemente selbst sind dabei vorzugsweise als Druckschalter, Kippschalter, Sensorschalter bzw. Folienschalter ausgebildet. Daraus resultiert zwar der Vorteil, dass der Fahrzeugführer die einzelnen Schalter betätigen kann, ohne eine Hand vom Lenkradkranz zu entfernen, auf der anderen Seite besteht aber die Gefahr eines unwillkürlichen Betätigens eines Schalters in überraschenden Fahrsituationen, was insbesondere dann kritisch werden kann, wenn beispielsweise ein Schalter für ein Automatikgetriebe zur Unzeit geschaltet wird.
  • Aus der DE 29 47 197 A1 ist ein Einspeichen-Lenkrad bekannt, bestehend aus einer gegenüber einem aus Stahldraht bestehenden Lenkradkranz versenkt angeordneten Lenkradnabe und einem in dieser eingegossen Stahldraht.
  • Weiterhin beschreibt die DE 846 360 B ein Lenkrad bestehend lediglich aus einem Lenkradkranz und Speichen, die sich von einer Seite des Lenkradkranzes zur gegenüberliegenden Seite erstrecken, wobei die Speichen in der Mitte des Lenkrades ausgebogen sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein mit einer einzigen, doppelarmigen Speiche und Bedienelementen ausgestattetes Lenkrad für Kraftfahrzeuge so zu gestalten, dass der Handhabungskomfort des Lenkrades optimiert ist und zudem eine für die Hand des Fahrzeugführers auch vom Lenkradkranz aus gut erreichbare Anordnung von Bedienelementen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die im Bereich zwischen dem zentralen Körper und dem Lenkradkranz nahe nebeneinanderliegende Anordnung der beiden Arme der doppelarmigen Speiche erlaubt zum einen eine sichere und komfortable Handhabung des Lenkrades, insbesondere bei zur Umhüllung des Lenkradkranzes fluchtender Ausbildung der Verbindung der Speichenarme und des Lenkradkranzes und gewährleistet zum anderen zugleich auch eine feste Verbindung zwischen Lenkradnabe und Lenkradkranz. Dabei eröffnet die den zentralen Körper teilweise umgreifende Auskröpfung der beiden Speichenarme die Möglichkeit diese direkt an die Lenkradnabe bzw. an Teile der Lenkradnabe anzuschließen und zugleich den zentralen Körper als Hohlkörper zur Aufnahme eines Airbags auszubilden. Den Anschluss der beiden Speichenarme an diese vermittelnde, erfindungsgemäß flügelförmige Erweiterungen der Lenkradnabe bieten hierbei zugleich eine Basis für den Anbau von Bedienelementen, wie Schalter oder dergleichen bzw. für den Anbau von Anzeigen, wie Kontrollleuchten oder dergleichen an das Lenkrad, wobei sich infolge der den zentralen Körper überragenden und zur Lenkradnabe radialen Erstreckung der flügelförmigen Erweiterungen in erwünschter Weise eine dem Lenkradkranz nahegelegene Anordnung der Bedienehmende ergibt. Bei endsprechender Bemessung der Abstände der Bedienelemente zum Lenkradkranz ermöglicht dies dem Fahrzeugführer das Betätigen der Bedienelemente ohne eine Hand vom Lenkradkranz zu entfernen.
  • Dem Bedienkomfort für die am Lenkrad angeordneten Bedienelemente kommt es besonders entgegen, wenn eine den Lenkradkranz umlaufend umgebende gegebenenfalls gepolsterte Umhüllung beiderseits der Lenkradnabe in einem der Oberkante der flügelförmigen Erweiterungen der Lenkradnabe benachbarten Bereich mit einander gegenüberliegend angeordneten, griffbildenden Ausformungen versehen ist, was eine sichere Handhabung der Lenkung auch während der Betätigung eines Betätigungselementes gewährleistet.
  • In der Zeichnung, die eine einzige Figur einer Draufsicht eines Lenkrades wiedergibt, wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das nachstehend näher beschrieben ist.
  • Das gezeigte Lenkrad 1 besteht in der üblichen Weise im Wesentlichen aus einem im Einzelnen allerdings nicht dargestellten Lenkradkranz 2 aus einem festen Material und einer diesen mit einer nicht im Einzelnen dargestellten Lenkradnabe 3 verbindenden, doppelarmigen Speiche 4. Die doppelarmige Speiche 4 umfasst zwei Speichenarme 5 und 6, welche jeweils über eine Materialverdickung 7 an den Lenkradkranz 2 angeschlossen sind. Die Materialverdickungen 7 sind so gestaltet, dass sie mit der Querschnittskontur einer Umhüllung 8 des Lenkradkranzes 2 fluchten. Im Bereich zwischen einem mit der Lenkradnabe 3 baulich vereinigten zentralen Körper 9 und dem Lenkradkranz 2 sind die beiden Speichenarme 5 und 6 zueinander parallel und nahe nebeneinanderliegend angeordnet. Der zentrale Körper 9 weist in der Draufsicht eine annähernd trapezförmige Grundrissform auf und ist, bei in der Geradeausfahrtstellung befindlichem Lenkrad, mit seiner kurzen Längsseite 10 zum Fahrzeugführer hin zeigend angeordnet. Die beiden Speichenarme 5 und 6 sind im Bereich des zentralen Körpers 9 gegensinnig ausgekröpft, derart, dass ihre Auskröpfungen 11 und 12 jeweils eine der Seitenflächen 13 bzw. 14 des zentralen Körpers 9 umgreifen. Die Auskröpfungen 11 und 12 sind so gestaltet, dass sie in ihrem Wurzelbereich jeweils eine kurze, an der kurzen Längsseite 10 des zentralen Körpers 9 anliegende Gerade 15 bilden. An die Lenkradnabe 3 sind die beiden Speichenarme 5 und 6 vermittels an dieser ausgebildeter radial ausladender und flügelförmig gestalteter Erweiterungen 16 und 17 angeschlossen. Die beiden Speichenarme 5 bzw. 6 sind dabei bei 18 bzw. 19 mit den flügelförmigen Erweiterungen 16 bzw. 17 verbunden. Die flügelförmigen Erweiterungen 16 und 17 sind zum Anbau von in der Zeichnung nicht gezeigten Bedienelementen bestimmt und zu diesem Zweck mit Anschlussmitteln für die Bedienelemente ausgestattet. Diese Anschlussmittel sind in der gezeigten Ausführungsform durch je eine nach außen offene, schlitzartige Ausnehmung 20 in jeder der beiden flügelartigen Erweiterungen 16 und 17 der Lenkradnabe 3 gebildet. Die den Lenkradkranz 2 umgebene Umhüllung 8 ist in ihren den Oberseiten 22 der beiden flügelförmigen Erweiterungen 16 und 17 der Lenkradnabe 3 benachbarten Bereichen jeweils mit einer bezüglich des Lenkrades 1 nach innen gerichteten Ausformung 23 bzw. 24 ausgestattet. Die Ausformungen 23 bzw. 24 sind dabei so gestaltet, dass sie eine Art Griff, zumindest aber eine Fingerauflage bilden. Ferner ist der zentrale Körper 9 an seiner Oberseite mit einem Herstelleremblem 25 ausgestattet.

Claims (8)

  1. Lenkrad für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, bestehend aus einem Lenkradkranz, einer Lenkradnabe und wenigstens einer den Lenkradkranz mit der Lenkradnabe verbindenden, doppelarmigen sowie bei in der Geradeausfahrtstellung befindlichem Lenkrad zum Fahrzeugführer hin zeigenden Speiche, wobei die beiden Arme der Speiche zumindest bereichsweise zueinander parallel laufend ausgerichtet sind und die Lenkradnabe von einem zentralen Körper überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Speichenarme (5 und 6) der doppelarmigen Speiche (4) lenkradkranzseitig nahe nebeneinanderliegend und zueinander parallel ausgerichtet angeordnet sind und lenkradnabenseitig den zentralen Körper (9) jeweils teilweise umgreifend gekröpft sind, und dass jeder der beiden Speichenarme (5 und 6) mit dem lenkradnabenseitigen Ende seiner Auskröpfung (11 bzw. 12) an eine radial ausladende flügelförmige Erweiterung (16 bzw. 17) der Lenkradnabe (3) angeschlossen ist.
  2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegensinnig gerichteten Auskröpfungen (11 und 12) der beiden Speichenarme (5 und 6) jeweils mit einem kurzen und quer zu der dem Fahrzeugführer zugewandten Längsseite (10) des zentralen Körpers (9) gerichteten Vorsprung (15) ausgestattet sind.
  3. Lenkrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Speichenarme (5 und 6) jeweils vermittels einer bezüglich ihres Außenumfanges mit der Querschnittskontur der Umhüllung (8) des Lenkradkranzes (2) fluchtenden Materialverdickung (7) an den Lenkradkranz (2) angeschlossen sind.
  4. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial ausladenden flügelförmigen Erweiterungen (5 und 6) der Lenkradnabe (3) mit Mitteln zum Anbau von Instrumenten und/oder Betätigungseinrichtungen, insbesondere Schaltern, ausgestattet sind.
  5. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an den flügelförmigen Erweiterungen (5 und 6) der Lenkradnabe (3) angeordneten Mittel für den Anbau von Instrumenten und/oder Betätigungseinrichtungen durch nach außen offene schlitzförmige Ausnehmungen (20) gebildet sind.
  6. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Lenkradnabe (3) überdeckende zentrale Körper (9) eine zumindest annähernd trapezförmige Grundrissform aufweist und oberseitig mit einer stoßdämpfenden Polsterung sowie einem Herstelleremblem (25) ausgestattet ist.
  7. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Körper (9) als Hohlkörper ausgebildet ist und in an sich bekannter Weise einen Airbag aufnimmt.
  8. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkradkranz (2) umlaufend mit einer Umhüllung (8) versehen ist und dass die Umhüllung (8) in einem der Oberkante (22) der flügelförmigen Erweiterungen (16 und 17) der Lenkradnabe (3) entsprechenden Bereich mit zwei einander gegenüberliegend angeordneten, griffbildenden Ausformungen (23 bzw. 24) versehen ist.
DE2002106487 2002-02-16 2002-02-16 Lenkrad für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen Expired - Fee Related DE10206487B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106487 DE10206487B4 (de) 2002-02-16 2002-02-16 Lenkrad für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106487 DE10206487B4 (de) 2002-02-16 2002-02-16 Lenkrad für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10206487A1 DE10206487A1 (de) 2003-08-28
DE10206487B4 true DE10206487B4 (de) 2010-04-29

Family

ID=27635033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002106487 Expired - Fee Related DE10206487B4 (de) 2002-02-16 2002-02-16 Lenkrad für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10206487B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108430854A (zh) * 2015-10-02 2018-08-21 德尔菲金属西班牙股份公司 方向盘骨架和带有操作元件的方向盘以及制造方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20030573A1 (it) * 2003-10-03 2005-04-04 I F R A S R L Volante perfezionato
FR2933662A3 (fr) * 2008-07-08 2010-01-15 Renault Sas Volant automobile a section variable
DE102016123134A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Dalphi Metal Espana, S.A. Lenkrad, Bedieneinheit für ein solches Lenkrad sowie Lenkradbaugruppe und Verfahren zur deren Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846360C (de) * 1951-02-16 1952-08-11 Petri Lenkradwerk Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE2947197A1 (de) * 1979-11-23 1981-06-04 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Einspeichen-lenkrad
DE4423744C2 (de) * 1993-10-13 1995-08-10 Allhoff Cramer Adalbert Fahrzeuglenkrad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE846360C (de) * 1951-02-16 1952-08-11 Petri Lenkradwerk Lenkrad fuer Kraftfahrzeuge
DE2947197A1 (de) * 1979-11-23 1981-06-04 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Einspeichen-lenkrad
DE4423744C2 (de) * 1993-10-13 1995-08-10 Allhoff Cramer Adalbert Fahrzeuglenkrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108430854A (zh) * 2015-10-02 2018-08-21 德尔菲金属西班牙股份公司 方向盘骨架和带有操作元件的方向盘以及制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10206487A1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997049565A1 (de) Rad für ein kraftfahrzeug
DE102005044289B4 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
EP1588920B1 (de) Energie absorbierendes Lenkrad
DE102013109333A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102008045921A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug
DE10206487B4 (de) Lenkrad für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE10028278B4 (de) Portalachse
EP0210293A1 (de) Schalt-Lenkrad-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013204845A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gebauten Fahrzeug-Rads
DE10316350A1 (de) Lenkrad mit einem im Durchmesser veränderbaren Lenkradkranz
DE10024455A1 (de) Lenker für ein Flurförderzeug
EP1568566A2 (de) Stossabsorbierende Lenkradanordnung für Kraftfahrzeuge
DE60103849T2 (de) Rad für ein motorfahrzeug
DE10138118C2 (de) Bedienelementesystem für ein Fahrzeug
DE102019120426A1 (de) Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einem verlagerbaren Lenkrad-Kranz
DE10212781A1 (de) Fahrzeug-Lenkrad mit zumindest einem Schalter oder Taster
DE521687C (de) Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge
DE112006000789T5 (de) Lenkrad und Verfahren zur Herstellung eines Lenkrads
DE102008023889B4 (de) Lenkrad mit kräftemäßig entkoppelter Lenkradspeiche
EP0820914B1 (de) Abdeckung für ein Lenkrad eines Fahrzeugs
EP1621441B1 (de) Lenkrad für Kraftfahrzeuge
DE602004008107T2 (de) Fahrzeuglenkrad
DE1630265B2 (de) Sicherheitslenkung fuer kraftfahrzeuge
DE10206486B4 (de) Lenkrad für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE19625271C2 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee