DE2849967A1 - Unterseebohrplattform - Google Patents

Unterseebohrplattform

Info

Publication number
DE2849967A1
DE2849967A1 DE19782849967 DE2849967A DE2849967A1 DE 2849967 A1 DE2849967 A1 DE 2849967A1 DE 19782849967 DE19782849967 DE 19782849967 DE 2849967 A DE2849967 A DE 2849967A DE 2849967 A1 DE2849967 A1 DE 2849967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
rails
devices
respect
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782849967
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849967C2 (de
Inventor
Albert Michael Regan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Hughes Co
Original Assignee
Regan Offshore International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regan Offshore International Inc filed Critical Regan Offshore International Inc
Publication of DE2849967A1 publication Critical patent/DE2849967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849967C2 publication Critical patent/DE2849967C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • E21B41/0007Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00 for underwater installations
    • E21B41/0014Underwater well locating or reentry systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • E21B41/08Underwater guide bases, e.g. drilling templates; Levelling thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • E21B41/10Guide posts, e.g. releasable; Attaching guide lines to underwater guide bases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/01Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells specially adapted for obtaining from underwater installations
    • E21B43/017Production satellite stations, i.e. underwater installations comprising a plurality of satellite well heads connected to a central station

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere auf eine Untersoeölbohranlage, in welcher eine Bohrplattform auf der Meeresgrundoberfläche angeordnet ist, um eine stabile Bezugsoberfläche für Lochbohrwerkzeuge und andere Bohrkopfanordnungen bereitzustellen, die auf die Plattform von einer Oberwasserbohrplattform oder einem Bohrschiff abgesenkt werden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Anordnung zum Führen der Bohrwerkzeuge und anderer Bohrkopfanordnungen auf die Plattform, wenn das Werkzeug oder die Anordnung von einer Bohrplattform oder einem Schiff abgesenkt und auf der Plattform angelandet bzw. abgeladen wird. Des weiteren bezieht sich vorliegende Erfindung ebenso auf eine Anlage zur wahlweisen Ausrichtung der Bohrwerkzeuge oder Anordnung bezüglich der Plattform, nachdem das Werkzeug oder die Anordnung auf der Plattform übernommen worden ist.
Bislang ist bei Unterseebohrplattformen nur eine relativ geringe Anzahl von Bohrplätzen für jede Plattform vorgesehen worden. Die Bohrwerkzeuge oder Bohrkopfanordnungen sind von der Bohrplattform oder dem Bohrschiff am Ende eines Bohrgehäuses herabgelassen worden und sind in Stellung auf der Plattform mittels Drahtseilführungskabeln gebracht worden, die an der Plattform befestigt waren und zu der Bohrplattform oder dem Schiff reichten. Um das Werkzeug oder die Bohrkopfanordnung auf einen anderen Platz der Plattform erneut anzuordnen, mußte das Werkzeug oder die Anordnung auf die Oberfläche angehoben und längs eines anderen Satzes von Führungskabeln zu dem zweiten Bohrplatz geführt bzw. geleitet werden.
Diese Lösungen nach dem Stande der Technik für das Problem der vielfachen Bohrkopfförderinstallationen haben Produktionszeitverluste aufgrund der großen vertikalen Abstände nach sich gezogen, über die das Werkzeug oder die Bohrkopfanordnung bewegt werden mußte, um eine vergleichweise kleine Versetzung in Querrichtung
9 Ott 21 /i
auf der Plattform zu bewirken.
Zusätzlich bringt die Vielzahl von Führungskabeln, die sich von der Plattform an die Oberfläche erstrecken, den Seebereich zwischen der Plattform und der Bohrplattform oder dem Schiff in Unordnung und erhöht die Schwierigkeit, ein Bohrschiff von der Unterseeinstallation während ernster Stürme oder anderer widriger Umstände zu lösen.
Deshalb ist es ein Hauptziel der Erfindung, eine Unterseeplattform und eine bewegbare Führungseinrichtung zum wahlweisen Durchführen des Unterseebohrens und Förderns unter einer Vielzahl von benachbarten Unterseebohrlöchern zu offenbaren und bereitzustellen.
Es ist des weiteren ein Ziel der Erfindung, eine Unterseeplattform und bewegbare Führungseinrichtung zu offenbaren und bereitzustellen, mit der ein Bohrwerkzeug oder eine Bohrkopfanordnung wahlweise bezüglich der Plattform ausgewechselt und erneut in Stellung gebracht werden kann, ohne daß es erforderlich ist, das Werkzeug oder die Anordnung an die Oberfläche anzuheben.
Des weiteren ist es ein Ziel der Erfindung, eine Plattform bereitzustellen, bei welcher die Drahtseilführungskabel von der Plattform wahlfrei gelöst werden können, während es zugleichkeiner sich widrig auswirkenden aufeinander folgender Arbeitsgänge bedarf, um das Werkzeug oder die Bohrkopfanordnung wieder einzuführen und abzulassen.
Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, daß die Verwendung von Drahtseilführungskabeln, um das Bohrwerkzeug oder die Bohrkopfanordnung auf die Plattform zu leiten, gänzlich entfallen kann.
Schließlich besteht ein Ziel der Erfindung darin, daß die Bohrlöcher nahe zueinander angeordnet werden können und dabei zugleich nicht die Größe und Abmessung sowie die Stärke der Führungseinrichtung begrenzt sind, die die Bohrwerkzeuge oder Bohrkopfanord-
909821/0646
nung bezüglich der Plattform ausrichtet.
Allgemein sei angemerkt, daß vorliegende Erfindung die Bereitstellung einer Unterseebohrplattform mit einer Vielzahl von Plattformbereichen einschließt, die in einer sich in Längsrichtung erstrekkenden Gruppierung angeordnet sind. Jeder der Plattformbereiche weist eine Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten Bohrlochführungseinrichtungen in einer quer angeordneten Gruppe bezüglich der Längsausdehnung bzw. - erstreckung der Plattform auf. Die Werkzeugführungseinrichtungen sind zum Führen bzw. Leiten von Unterseebohrlochführungseinrichtungen eingerichtet. Wagen bzw. Schlitten (carriage means) und Einrichtungen zum bewegbaren Anbringen der Wagen an der Plattform sind derart vorgesehen, daß die Wagen die Werkzeugführungseinrichtungen bewegbar an der Plattform zur Bewegung in der Längsausdehnung der Plattform festlegen. Auf diese Weise können die Werkzeugführungseinrichtungen wahlfrei bezüglich ausgewählter Bereiche der Plattform ausgerichtet werden.
Die Wagen bzw. Schlitten vorliegender Erfindung umfassen die Plattform quer überspannende und in Längsrichtung entlang der Plattform bewegbare Wagenanordnungen. Ein fahrbares Montagegerät mit Einrichtungen zum Angriff an den Werkzeugführungseinrichtungen ist auf der Wagenanordnung zur Querbewegung bezüglich der Plattform montiert, damit die Werkzeugführungseinrichtungen auf ausgewählte Bohrlochführungseinrichtungen von irgendeinem ausgewählten Bereich der Plattform ausgerichtet werden können.
Des weiteren sind Antriebseinrichtungen zum wahlweisen ßeweqen der Wagenanordnung bezüglich der Plattform und zum Bewegen des fahrbaren Montagegeräts bezüglich der Wagenanordnung vorgesehen,wobei die Wagenanordnung vorliegender Erfindung von einem bezüglich der Bohrplattform entfernten Ort gesteuert werden kann.
Zusätzlich kann die Unterwasser- bzw. Unterseebohrplattform und die bewegbare Führungseinrichtung vorliegender Erfindung eine Schallaus-
§09821/0646
BAD ORIGINAL
rettungsvorrichtung aufweisen, die mit der Führungseinrichtung
und dem Bohrwerkzeug oder der Bohrkopfanordnung zum Aufnehmen eines räumlichen Abstarides zwischen der Führungseinrichtung und dem Werkzeug oder der Anordnung verbunden ist, wenn das Werkzeug oder die Anordnung auf die Führungseinrichtung abgesenkt wird. Mit der Überwasserbohrplattform oder dem Bohrschiff verbundene Steuereinrichtungen für das Ablassen richten die Ablassbewegung des Bohrwerkzeugs oder der Bohrkopfanordnung auf die Führungseinrichtung zu, in Abhängigkeit von dem räumlichen Abstand zwischen den Teilen, wie er durch die Schallausrichtungsvorrichtung gemessen bzw. ausgemacht wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung
dargestellten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Es
zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Unterseeform und einer beweglichen Bohrung vorliegender Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht der Unterseeform und der beweglichen Führung;
Fig. 3 eine Seitenansicht III-III gemäß Fig. 2 mit einer Bohrlochkopfanordnung, die durch die Führung vorliegender Erfindung positioniert wird;
Fig. 4 eine Ansicht IV-IV gemäß Fig. 2;
Fig. 5 eine Teildraufsicht der beweglichen Führungswageneinrichtung vorliegender Erfindung;
Fig. 6 eine Ansicht der beweglichen Führungswageneinrichtung gemäß der Ebene VI-VI gemäß Fig,, 5;
Fig. 7 eine Ansicht der bex^eglichen Führungswageneinrichtung gemäß der Ebene VII-VII gemäß Fig. 5;
BAD ORIGINAL
Fig. 8 eine Detailansicht mit der ersten bzw. Hauptantriebseinrichtung der Erfindung;
Fig. 9 eine Ansicht IX-IX gemäß Fig. 8 mit der Verriegelungseinrichtung zum lösbaren Festlegen der Trägereinrichtung der vorliegenden Erfindung an der Form, in Detailansicht;
Fig.10 ein Teilquerschnitt X-X gemäß Fig. 8 mit der Schubverriegelungseinrichtung in Detailansicht, die mit der ersten bzw. Hauptantriebseinrichtung der Erfindung verbunden ist, die lösbar an der Bohr(platt)form angreift;
Fig.11 eine Seitenansicht mit dem an der Trägereinrichtung montierten fahrbaren Montagegerät und die Antriebseinrichtung zum Bewegen des fahrbaren Montagegeräts relativ zu der Trägereinrichtung;
Fig.12 eine Draufsicht XII-XII gemäß Fig. 11;
Fig.13 ein Teilquerschnitt XIII-XIII gemäß Fig. 11 mit den Verriegelungseinrichtungen in Detailansicht, die die Bewegung des fahrbaren Montagegeräts relativ zu der Trägereinrichtung verhindern;
Fig.14 ein Teilquerschnitt mit der Antriebseinrichtung der Erfindung, in Detailansicht und bezüglich Fig. 7 größerem Maßstab;
Fig.15 eine Detailansicht XV-XV gemäß Fig. 14 der gleitenden bzw. Schubverriegelungseinrichtung der Erfindung;
Fig.16 eine Ansicht XVI-XVI gemäß Fig. 14;
Fig.17 eine Detailansicht XVII-XVII gemäß Fig. 14;
909821/Ö6A6
- 2O -
Fig.18 eine schematische Darstellung der Betriebsweise der Antriebseinrichtung, wobei die Schubverriegelungseinrichtung in einer verriegelten Stellung vor der Bewegung der Trägereinrichtung dargestellt ist;
Fig.19 eine schematische Ansicht mit dem bezüglich der verriegelten Schubverriegelungseinrichtung von links nach rechts bewegten Träger bzw. Wagen oder Schlitten;
Fig.20 eine schematische Ansicht mit der Schubverriegelungseinrichtung in einer nicht verriegelten Stellung vor dem Bewegung derselben bezüglich des Wagen bzw. Schlittens;
Fig.21 die Bewegung der Antriebseinrichtung vorliegender Erfindung in die in Fig. 18 gezeigte Stellung vor dem Wiederverriegeln der Schubverriegelungseinrichtung und der Rückführung der Antriebseinrichtung.
Fig.1 zeigt eine Untersee(platt) form und eine bewegliche Anordnung eines Führungsgebildes zum wahlweisen Ausüben des Unterwasserbohrens und I'örderbetriebs zwischen einer Vielzahl von benachbarten Unterseebohrlöchern. Eine Unterwasserbohrplattform, die insgesamt mit 1 bezeichnet ist, weist eine Vielzahl von Plattformbereichen 4 auf, die in einer sich längs erstreckenden Gruppierung angeordnet sind. Jeder der Plattformbereiche 4 weist eine Vielzahl von Bohrlochführungseinrichtungen 4 A/4 B/4 C in einer sich quer bezüglich der Längsausdehnung der Plattform 1 erstreckenden Reihe auf, die mit Abstand voneinander angeordnet sind.
Die Bohrplattform 1 wird bezüglich des Meeresgrunds durch Verankerungspfähle 2 und Sicherungsmontageringe 3 an den Verankerungspfählen 2 mittels mit den Montageringen 3 verbundenen Stiften 3a festgelegt. Die Stifte 3a werden durch die Verankerungspfähle 2 hindurchgeführt, wenn die Montageringe in einer gewünschten Stel-
9Q9821/0G4S
lung an dem betreffenden Verankerungspfahl sich befinden, um zu verhindern ,daß der Ring sich längs des Verankerungspfahls verschiebt, wenn die Plattform nivelliert worden ist, was bei Betrachtung der Fig. 1 und 2 deutlicher ersichtlich ist.
Die als Führungspfosten 7 in der Musterausführungsform gem. Fig.1 gezeigten Werkzeugführungseinrichtungen und Drahtseilführungskabel 8 sind zum Führen eines Unterwasserbohrwerkzeugs oder Bohrkopfanordnung 6 in eine ausgewählte Bohrlochführungseinrichtung 4 A/4 B/4 C vorgesehen.
Des weiteren sind Wagen bzw. Schlitten und Einrichtungen zur bewegbaren Montage derselben an die Plattform 1 vorgesehen. Die allgemein mit 9 in Fig. 1 bezeichneten Wagen bzw. Schlitten befestigen die Werkzeugführungseinrichtungen an der Plattform 1 beweglich zur Bewegung längs deren Längsausdehnung.
Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, weist der Wagen bzw. Schlitten 9 eine Vielzahl von übereinander angeordneten, miteinander verbundenen Unterbauten auf, die an der Plattform 1 montiert sind. Eine Wagenanordnung 10 erstreckt sich quer zu der Plattform 1 und ist längs derselben beweglich. Ein fahrbares Montagegerät 70 mit Einrichtungen zum Angreifen an den Werkzeugführungseinrichtungen ist auf der Wagenanordnung 10 zur Bewegung quer zur Plattform 1 angeordnet und kann bezüglich ausgewählter Bohrlochführungseinrichtungen 4 A/4 B/4 C von ausgewählten Plattformbereichen 4 positioniert werden.
Weiterhin sind Montageeinrichtungen zum bewegbaren Anbringen des Wagens bzw. Schlittens 9 an der'Plattform 1 vorgesehen, die Führungseinheiten mit Führungschienen 21, die mit der Plattform 1 verbunden sind, und damit zusammenwirkende Folgereinrichtungen aufweisen, die mit der Wagen- bzw. Schlittenanordnung 10 verbun-
909821/0646
den sind. Die Schienenfolgereinrichtung greift beweglich an Schienen 21 an und führt die Wagenanordnung 10 in Längsrichtung entlang den Schienen 21. Wie in den Fig. 6 und 7 und im Detail in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist, weisen die Führungseinheiten verriegelte Schienen 21 und allgemein mit 24 bezeichnete Schienenfolgereinrichtungen auf, so daß die Relativbewegung zwischen den Schienen 21 und den Schienenfolgereinrichtungen 24 auf die Hin- und Herbewegung längs der Schienen 21 begrenzt ist.
Wenn die Wagen- bzw. Schlittenanordnung 10 als erste bzw. Hauptuntergruppe der Wagen bzw. Schlitten 9 und wenn das fahrbare Montagegerät 70 als zweite Untergruppe des Schlittens bzw. Wagens betrachtet wird, sei unter Bezugnahme auf die Fig. 5,6 und 7 angemerkt, daß die ersten bzw. Hauptführungseinrichtungen die Wagenanordnung 10 und die Plattform 1 verbinden, wohingegen die zweiten Führungseinrichtungen das fahrbare Montagegerät 70 mit der Schlittenanordnung 10 verbinden.
Wie am besten aus den Fig. 8, 9 und 10 ersichtlich ist, weisen die ersten bzw. Hauptführungseinrichtungen, die die Wagenanordnung 10 und die Plattform 1 miteinander verbinden, mit der Plattform 1 verbundene erste bzw. Hauptschienen 21 auf, die den Wagen bzw. Schlitten 9 bezüglich der Plattform 1 trägt. Die allgemein mit 24 bezeichneten ersten bzw. Hauptschienenfolger, die mit der Wagen- bzw. Schlittenanordnung 10 verbunden ist, greifen beweglich an den ersten Schienen 21 an und führen den Schlitten 10 in Längsrichtung entlang den ersten Schienen 21.
Der erste Schienenfolger 24 widest zusätzlich Verriegelungseinrichtungen 25 auf, die mit dem Schlitten 10 zum lösbaren Eingriff mit den ersten Schienen 21 in Gleitverbindung verbunden sind und die die Wagenanordnung 10 an den ersten Schienen 21 nach dem Herabsetzen des Schlittens 9 auf die Plattform 1 ver-
909821/06A6
riegeln. Die Verriegelungseinrichtung 25 weist ein Paar, einander gegenüberliegende Greifblocks 26 a und 26 b auf, die bezüglich der Wagenanordnung 10 an Drehzapfen 27 a und 27 b jeweils schwenkbar montiert sind, die durch Öffnungen 127 a und 127 b an dem Schienenfolger 24 sich erstrecken und darin durch jegliche bekannte Halteeinrichtungen festgelegt v/erden können, wie beispielsweise durch Keiltreiber 28, wie am besten aus Fig. 8 ersichtlich ist. Die Greifblocks 26 a und 26 b weisen jeweils zusammenwirkende, einander gegenüberliegende Ausnehmungsbereiche 126 a und 126 b zur Aufnahme von SchienenfIanschteilen22 der ersten Schienen 21 auf, wenn die Verriegelungseinrichtung 25 in einer verriegelten Stellung an den ersten Schienen 21 sich befindet, wie es insbesondere in Fig. 9 dargestellt ist. Wie klar durch Betrachtung von Fig. 9 ersichtlich ist, sind die Greifblocks 26 a und 26 b und die Schienenflanschteile 22 der ersten Schienen 21 miteinander derart verrriegelt, daß eine Relativbewegung zwischen ihnen auf eine Hin- und Herbewegung in Längsrichtung längs der ersten Schiene 21 begrenzt ist, wenn die Verriegelungseinrichtung 25 sich in verriegelter Stellung befindet.
Mit der Verriegelungseinrichtung 25 verbundene Betriebseinrichtungen Verriegeln sowie Lösen jeweils die Verriegelungseinrichtung 25. Mit dem ersten der beiden gegenüberliegenden Greifblocks 26 a und 26 b verbundene Einrichtungen verschwenken den Block bezüglich der Wagenanordnung 10 und die beiden entgegengesetzt angeordneten Greifblocks 26 a und 26 b im Betrieb miteinander verbindende Einrichtungen verschwenken den zweiten der beiden Blocks in Abhängigkeit von dem Verschwenken des ersten Blocks.
In der Ausführungsform der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Betriebseinrichtungen ist ein hydraulischer Zylinder 29 schwenkbar zwischen dem Flansch 30, der Montageachse 30 a und Splinten 30 b, die mit einem rohrförmigen Rahmenglied 11 der Wagenanordnung 10 an einem Ende verbunden sind, und einem Montageflansch 31, ei-
9 0 9821/06A6
BAD ORIGINAL
ner Montageachse 31 a und Splinten 31 b montiert, die mit dem Greifblock 26 a an dem anderen Ende verbunden sind» Wenn die wirksame Länge des hydraulischen Zylinders 29 von der in den Fig. 8 und 9 gezeigten Stellung verkürzt wird, wird der Greifblock 26 a im allgemeinen im Uhrzeigersinn, wie aus Fig. 9 ersichtlich, bezüglich der Wagenanordnung 10 um die Schwenkachse 27 a verschwenkt. Eine mit dem Greifblock 26 a verbundene Antriebsvorrichtung 32 kämmt mit einer entsprechenden Vorrichtung 33 und treibt diese damit an, die mit dem Greifblock 26 b verbunden ist. Der Greifblock 26 b wird im Gegenuhrzeigersinn bezüglich der Wagenanordnung 10 um eine Schwenkachse 27 b in Abhängigkeit des Verschwenkens des Greifblocks 26 a verschwenkt, der durch den hydraulischen Zylinder 29 betrieben wird. Auf diese Weise drehen sich die Greifblocks 26 a und 26 b im allgemeinen voneinander weg, wobei die Ausnehmungsbereiche 126 a und 126 b ebenso voneinander in eine unverriegelte Stellung bewegt werden und die Schienenflanschteile 22 nicht mehr von den Greifblocks 26 a und 26 b verriegelt werden. In dieser unverriegelten Anordnung kann der Schlitten 9 gänzlich von den ersten Schienen 21 abgehoben werden und die Relativbewegung zwischen der Wagenanordnung 10 und den ersten Schienen 21 ist nicht langer auf die Hin- und Herbewegung in Längsrichtung der Schienen 21 begrenzt.
Im Gegensatz zur Betriebsweise der ersten in den Fig. 8,9 und 10 dargestellten Führungseinrichtungen können die zweiten Führungseinrichtungen vorliegender Erfindung, die das fahrbare Montagegerät 7O und die Wagenanordnung 1O verbinden, nicht entriegelt werden, um das fahrbare Montagegerät von der Wagenanordnung zu trennen. Wie am besten aus den Fig. 14, 15 und 16 ersichtlich ist, weist die zweite Führungseinrichtung, die das fahrbare Montagegerät 70 und die Wagenanordnung 1O verbindet, zweite Schienenfolger 84 auf, die die zweiten Schienen 121 derart verriegeln, daß die Relativbewegung dazwischen auf die Hin- und Herbewegung in Längsrichtung der Schienen 121 begrenzt ist.
909821/06AG
Ein zweiter Schienenflanschteil 122 wird zwischen dem T-förmigen Ausnehmungsbereich 184 des zweiten Schienenfolgers 84 aufgenommen, um eine Verriegelungswirkung zu erhalten, was in Fig. 16 am besten dargestellt ist.
Es sei bei der Betrachtung der Fig. 8, 9, 14 und 15 angemerkt, daß zusätzlich zu der Verriegelungswirkung zwischen den Ausnehmungsteilen der Schienenfolger und den Flanschteilen der Schienen die Schienenfolger sowohl der ersten Führungseinrichtung als auch der zweiten Führungseinrichtung zusätzlich insgesamt mit in den Fig. 5, 6, 14 und 16 bezeichnete Rollen aufweist. Die Rollen 35 sind an den Schienenfolger 24 und 84 mittels Montageflanschen 36 montiert, die eine Montageachse-36 a tragen, an welcher die Rollen 35 drehbar an dem Schienenfolger montiert sind. Haltesplinte 36 b legen die Montageachse 36 a fest, die an dem Montageflansch 36 montiert ist. Die Rollen 35 berühren seitliche Teile 23 der ersten Schienen 21 und seitliche Teile 123 der zweiten Schienen 121 und wirken mit diesen zusammen, so daß eine relative Queranordnung dazwischen bereitgestellt wird, wohingegen die Reibung während der relativen Längsbewegung zwischen ihnen minimisiert wird. Die Wirkungsweise der Queranordnung dient zu verhindern, daß die Schienen und die Schienenfolger während der Längsbewegung des Schienenfolgers längs der Schienen fest verbunden sind.
Antriebseinrichtungen zum Bewegen der Wagenanordnung 10 bezüglich der Plattform 1 und des fahrbaren Montagegeräts 70 bezüglich der Wagenanordnung 10 sind vorgesehen. Zusätzlich sind mit den Antriebseinrichtungen verbundene Steuereinrichtungen vorgesehen, damit der Betrieb der Antriebseinrichtung von einem von der Plattform entfernten Platz gesteuert werden kann. Beispielsweise könnte ein solcher Platz eine Überwasserbohrplattform oder ein Bohrschiff sein.
Bei Betrachtung der in den Fig. 1, 3, 4, 6 und 7 dargestellten
90 9 8 21/0646
Erfindung ist ersichtlich, daß die Plattform 1 bezüglich der Wagenanordnung 10 einen Unterbau und die Wagenanordnung 10 bezüglich des fahrbaren Montagegeräts 70 ebenfalls einen Unterbau aufweist.
Die mit der Wagenanordnung 10 und dem fahrbaren•Montagegerät 70 jeweils verbundenen Schubverriegelungseinrichtungen 41 bzw. 141 sind zwischen verriegelten und unverriegelten Stellungen einstellbar und wahlweise längs eines Teils des jeweiligen benachbarten Unterbaus bewegbar, wenn die Schubverriegelungseinrichtung in einer nicht verriegelten Stellung sich befindet. Jede Schubverriegelungseinrichtung stellt einen festen Bezug für das mit ihr verbundene Teil bezüglich ihres jeweiligen Unterbaus dar, wenn die Schubverriegelungseinrichtung in einer verriegelten, nicht verschiebbaren Stellung bezüglich ihres jeweiligen Unterbaus sich befindet-
Wie am besten aus den Fig» 8 und 14 ersichtlich ist, weisen die Schubverriegelungseinrichtungen 41 jeweils Ausnehmungen 43 und 143 auf, die sich durch sie zur Aufnahme eines zusammenwirkenden Teils der darunterliegenden Schiene erstrecken. An den Ausnehmungen 43 und 143 befindliche Hebelanordnungen 44 und 144 verkeilen die zusammenwirkenden Schienen innerhalb der Ausnehmungen und verhindern eine Relativbewegung dazwischen, wenn die Schubverriegelungseinrichtung in einer verriegelten Stellung ist, wie in den Fig. 5 und 14 angedeutet ist.
Wenn die mit der Wagenanordnung 10 verbundenen Antriebseinrichtungen zur Bewegung der Wagenanordnung 10 bezüglich der Plattform 1 als erste Antriebseinrichtungen und die mit dem fahrbaren Montagegerät 70 zum Bewegen desselben 70 bezüglich der Wagenanordnung 1O verbundenen Antriebseinrichtungen als zweite Antriebseinrichtungen betrachtet werden, sei angemerkt, daß die mit der ersten Antriebseinrichtung verbundene Schubverriege-
909821/0646
lungseinrichtung 41 Verriegelungseinrichtungen umfaßt, die mit der Schubverriegelungseinrichtung zum lösbaren Eingriff eines Teils der ersten Schienen 21 verbunden sind, die ihrerseits mit der Plattform 1 verbunden sind. Wie am besten aus Fig. 10 ersichtlich, ist die Verriegelungseinrichtung mit der ersten Schubverriegelungseinrichtung verbunden, und wird durch diese ein Paar von Verriegelungsgliedern 42a und 42b bereitgestellt, die derart zueinander montiert und umkehrbar zwischen einer Verriegelungsposition im Eingriff mit den ersten Schienen 21 und einer nicht verriegelten Stellung, in welcher sie bezüglich der ersten Schienen 21 nicht in Eingriff sind, gebracht werden können, wie vorstehend bezüglich der ersten Führungseinrichtungen schon beschrieben worden ist. Da die mit den ersten Führungseinrichtungen verbundenen Verriegelungseinrichtungen und die ersten Antriebseinrichtungen unverriegelt sind, sind die ersten Schienen nicht länger im verriegelten Eingriff mit diesen Gliedern, und der Schlitten der Erfindung kann angehoben werden und außer Eingriff mit der Unterwasserbohrplattform 1 gebracht werden.
Im Betrieb wird die Ausführungsform mit der, mit der ersten Schubverriegelungseinrichtung 41 verbundenen Verriegelungseinrichtung durch die Betätigungsstange 45, die sich von dem hydraulischen Kolben erstreckt, und die Zylindereinheit 46a betätigt, die mit dem Verriegelungsglied 42a an dem Montagestreifen 46b verbunden ist, der mit dem Verriegelungsglied 42b seinerseits verbunden ist. Die Betätigungsstange 25 ist bezüglich des Montagestreifens 46b mittels Befestigungsmuttern 145a und 145b festgelegt. Druckleitungen 47a und 47b betreiben die Zylinder-Kolbeneinheit 46a in Abhängigkeit von Steuersignalen von der Bohrplattform oder dem Bohrschiff.
Da die Betätigungsstange 45 über die Kolben-Zylindereinheit 46a hinausreicht, wird das Verriegelungsglied 42b im allgemeinen von
909821/0646
dem Verriegelungsglied 42 a weggezogen. Der Paßstift 48, der durch die Paßbohrungen 49 a und 49 b der Verriegelungsglieder 42 a und 42 b zum Festlegen an den Schienenflanschteilen 42 als Schubverriegelungsglied 41 hindurchreichtyist nicht verriegelt. Anlageschultern 149 a und 149 b innerhalb der Paßbohrungen 49 a und 49 b berühren jeweils Endkappen 148 a und 148 b, die an den Endteilen des Paßstifbs 48 festgelegt sind und verhindern, daß die Verriegelungsglieder 42 a und 42 b vollständig von den Enden des Paßstifts 48 heruntergeschoben werden. Ein zusätzlicher Paßstift 50 ist innerhalb von Schlitzteilen 51 a und 51 b am oberen Ende jeweils eines Verriegelungsglieds 42 a und 42 b und im allgemeinen parallel zu dem Paßstift 48 angeordnet. Endkappen 150 a und 150 b sind an dem Paßstift 50 angebracht und liegen an Anlageschultern 151 a und 151 b zur Begrenzung der Bewegung der Verriegelungsglieder 42 a und 42 b bezüglich des zusätzlichen Paßstifts 50 an. Wie am besten aus Fig. 10 ersichtlich ist, verhindern Anschlagstifte 52 a und 52 b, daß der zusätzliche Paßstift 50 vertikal jeweils aus den Schlitzbereichen 51 a und 51 b heraustreten kann.
Wenn die mit der Schubverriegelungseinrichtung 41 verbundenen Verriegelungseinrichtungen in einer unverriegelten Stellung sind, sind die Verriegelungsglieder 42 a und 42 b mit Abstand voneinander bezüglich der ersten Schienen 21 derart angeordnet, daß die Ausnehmungsbereiche 142 a und 142 b innerhalb der Verriegelungsglieder 42 nicht mehr verriegelnd an den ersten Schienenflanschteilen 22 der ersten Schienen 21 angreifen, und die mit der ersten Antriebseinrichtung verbundene Schubverriegelungseinrichtung 41 kann vertikal von den ersten Schienen 21 abgehoben werden.
Die Ausführungsform der Verriegelungseinrichtung, die mit der zweiten Antriebseinrichtung der Erfindung verbunden ist, verwendet, wie in Fig. 15 dargestellt ist, keine Verriegelungseinrich-
909821/0646
tung , die mit der Schubverriegelungseinrichtung 141 verbunden ist. Als zweiter Schienenfolger 84 ist die mit der zweiten Antriebseinrichtung verbundene Schubverriegelungseinrichtung mit einem T-förmigen Schlitz versehen, der die zweiten Schienenflanschteile 122 der zweiten Schienen 121 aufnimmt und an diesen verriegelnd angreift.
Allgemein mit 55 in Fig. 8 und 14 bezeichnete Betätigungseinrichtungen justieren die Schubverriegelungseinrichtungen 41 und 141 zwischen verriegelten und unverriegelten Stellungen.
Wie am besten in den Fig. 14, 15 und 17 dargestellt ist^sind die Schubverriegelungseinrichtungen schwenkbar bezüglich des abgeflachten Endteils 67 a des Betriebskolbens 67 montiert. Der Montageblock 53 weist eine Ausnehmung 54 zur Aufnahme des abgeflachten Endteils 67 a auf und ist damit mittels Kreuz-Schwenkzapfen 61 über fluchtende Öffnungen 61 a verbunden, die sowohl durch den Montageblock 53 als auch durch die abgeflachten Endteile 67 a hindurchreichen. Der Montageblock 53 wird, nachdem er zuerst an den abgeflachten Endteilen 67 a angeordnet worden ist, an die Schubverriegelungseinrichtungen 41 oder 141 mittels eines verriegelnd angreifenden Zapfenlochs 62 in dem Montageblock 53 und eines Zapfens 63 der Schubverriegelungseinrichtung anmontiert, wie es am besten aus den Fig. 15 und 17 ersichtlich ist.
Die Schubverriegelungseinrichtungen 41 und 141 sind zwischen einer verriegelten Stellung bezüglich der Schienen 21 und 121 jeweils, wie in Fig. 14 dargestellt, und einer unverriegelten Stellung, wie in den Fig. 20 und 21 dargestellt, durch den Betrieb der allgemein mit 55 in Fig. 14 bezeichneten Betätigungseinrichtung justiert. Die Betätigungseinrichtung 55 weist einen hydraulischen Zylinder 56 und einen Kolben 56 a auf, der die Betriebsstange 58 in Abhängigkeit von Druckschwankungen an entge-
909821/0646
setzen Seiten des Kolbens 56 a betätigt.Die vorstehend genannten Druckschwankungen können wahlweise mittels hydraulischer Leitungen 57 a und 57 b gesteuert werden. Die Betätigungsstange 58 erstreckt sich durch eine Öffnung 58 a in der Schubverriegelungseinrichtung und weist einen Querzapfen 59 auf, der an der Betätigungsstange 58 mittels Splinten 59 a und 59 b an gegenüberliegenden Seiten der Schubverriegelungseinrichtung von der Betätigungseinrichtung 55 festgelegt ist. Rollen 60 a und 60 b sind an dem Querzapfen 59 angeordnet, um die Verbindung zwischen dem Querzapfen 59 und der Schubverriegelungseinrichtung zu verhindern, wenn die Betätigungseinrichtung 55 die Schubverriegelungseinrichtung zwischen verriegelten und unverriegelten Stellungen justiert.
Um die Schubverriegelungseinrichtungen 41 und 141 zu entriegeln, wird der Kolben 56 a von rechts nach links, wie in Fig. 14 dargestellt, bewegt und die Rollen 60 a und 60 b in Berührung mit der Oberfläche der Schubverriegelungseinrichtung gebracht. Wenn der Druck in der hydraulischen Leitung 57 b bezüglich des Drucks in der hydraulischen Leitung 57 a vergrößert wird, fährt der Kolben mit der Bewegung von rechts nach links fort und zwingt dabei die Schubverriegelungseinrichtung, sich um die Schwenkachse 61 in einer allgemeinen Richtung im Uhrzeigersinn so lange zu drehen, bis der Kolben 56 a das linke Ende des Zylinders 56 erreicht, so daß die Schubverriegelungseinrichtung in die in den Fig. 20 und 21 gezeigte Stellung gebracht worden ist.
In der in den Fig. 20 und 21 dargestellten unverriegelten Stellung wird die Hebelanordnung 154 außerhalb der Berührung mit den Flanschteilen 122 der Schienen 121 gebracht und das Verkeilen zwischen der Schubverriegelungseinrichtung 141 und den Schienen 121 innerhalb der Ausnehmungen 143 unterbrochen. In dieser Anordnung ist die Ausnehmung 143 breiter als der Schienenflansch-
909821/0846
teil 122 und die Schubverriegelungseinrichtung 141 kann frei in Längsrichtung entlang den Schienen 121 bewegt werden.
Die Schubverriegelungseinrichtung 141 wird in einer unverriegelten Stellung mittels Rollen 60a und 60 b während der Bewegung der Schubverriegelungseinrichtung 141 bezüglich der Schienen 121 durch den Betriebskolben 67 gehalten. Wenn die Schubverriegelungseinrichtung 141 in einer ausgewählten Stellung bezüglich der Schienen 121 sich befindet, wird der Kolben 56 a von links nach rechts innerhalb des Zylinders 56 durch Vergrößerung des Drucks über die hydraulische Leitung 57 a bezüglich des Drucks in der hydraulischen Leitung 57 b bewegt. Dadurch werden die Rollen 56 a und 56 b außer Berührung mit der Schubverriegelungseinrichtung 141- kommen wodurch diese in die in Fig. 14 dargestellte vertikale Stellung gedreht werden kann durch leichtes Zurückziehen des Betriebskolbens 57 von rechts, nach links, was-, während des Betriebs der Einrichtung zur Erzeugung " einer Relätivbe^ wegung zwischen der Schubverriegelungseinrichtung 141 und einer damit verbundenen Einrichtung entsteht und nachfolgend beschrieben wird.
Wie am besten aus Fig. 14 ersichtlich, verbindet der Betriebskolben 67 die Schubverriegelungseinrichtung 41 mit einem Kolben 66 a, der innerhalb des hydraulischen Zylinders 66 in zwei Richtungen in Abhängigkeit von Druckunterschieden an gegenüberliegenden Seiten des Kolbens 56 a bewegbar ist, die mittels hydraulischer Leitungen 56 a und 56 b gesteuert werden. Nachdem die Rollen 60 a und 60 b außer Berührung mit der Schubverriegelungseinrichtung 141 durch die Betätigungsstange 58 bewegt worden sind, ist die Schubverriegelungseinrichtung 141 relativ frei drehbar um den Schwenkzapfen 61. In^dem der Druck in der Kammer 64 b bezüglich des Drucks in der Kammer 64 a erhöht wird, wird der Kolben 66 a in allgemeinen von rechts nach links in Fig. 14 bewegt werden. Da der Kolben 56 a und der damit verbundene Be-
909821/0646
triebskolben 67 sich im allgemeinen von rechts nach links (Fig. 14) bewegt, wird die Schubverriegelungseinrichtung 141 in die in Fig. 14 dargestellte vertikale Stellung zwangsweise bewegt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Führungsschiene 121 innerhalb der Ausnehmung 143 durch die Hebelanordnung 144 verkeilt werden und die Schubverriegelung ergibt einen festen Bezug für die damit verbundene Einrichtung, in diesem Fall das fahrbare Montagegerät 70, und zwar bezüglich der darunterliegenden Führungschiene 121 die mit der Viagenanordnung 10 verbunden ist. Wenn der Druck innerhalb der Kammer 64 b weiter zunimmt, wird das fahrbare Montagegerät 70 im allgemeinen von links nach rechts in Fig. 14 und auf diese Weise bezüglich der Schubverriegelungseinrichtung 141 und den Führungsschienen 121 bewegt werden, die mit der darunterliegenden Wagenanordnung 10 verbunden sind.
Um die Wagenanordnung 10 bezüglich der Plattform 1 und das fahrbare Montagegerät 70 bezüglich der Wagenanordnung 10 festzulegen, wird eine allgemein mit 14 bezeichnete Einrichtungsverriegelung vorgesehen, die in den Fig. 7, 11 und 13 dargestellt ist. Wie im Detail aus Fig. 13 ersichtlich ist, ist die Einrichtungsverriegelung 14 an einem rohrförmigen Rahmenteil 11 der an der Stelle mittels der Montagestütze 15 zu verriegelnden Einrichtung montiert. Der hydraulische Zylinder und der Kolben 16 A steuert einen Verriegelungsstift 17 zwischen Stellungen des Eingriffs und des Nichteingriffs mit einem geeigneten von einer Vielzahl von Verriegelungsöffnungen 17 A in den Führungsschienen 21. Wenn der Verriegelungsstift 17 in eine geeignete Verriegelungsöffnung 17 A eingreift, ist die Einrichtung in einer Stellung bezüglich der Führungsschienen 21 oder 121 und dem betreffenden Unterbau verriegelt. Hydraulische Leitungen 18a und 18 b versorgen bzw. speisen den Zylinder 16.
Der Betriebsablauf der Antriebseinrichtung vorliegender Erfindung wird nachfolgend beschrieben.Es sei angemerkt, daß die An-
909821/0646
triebseinrichtung,.die den Ablauf der Wagenanordnung steuert,und die Antriebseinrichtung, die den Bewegungsablauf dos fahrbaren Montagegeräts steuert, in gleicher Weise wirken . Zur kürzeren Darstellung wird die mit dem fahrbaren Montagegerät verbundene Antriebseinrichtung speziell in den Fig. 18, 19, 20 und 21 dargestellt, Und die Beschreibung bezieht sich auf das fahrbare Montagegerät. Es sei jedoch wohl verstanden, daß die Beschreibung ebenso auf die Antriebseinrichtung für die Wagenanordnung zutrifft. Das fahrbare Montagegerät und die damit verbundenen Antriebseinrichtungen sind in Fig. 18 unmittelbar vor der Bewegung des fahrbaren Montagegeräts von links nach rechts bezüglich der darunter angeordneten Führungsschienen 121 dargestellt. Die Schubverriegelungseinrichtung 141 an jedem Ende des fahrbaren Montagegeräts befindet sich in einer vertikalen, verriegelten Stellung, um feste Bezugspunkte für das fahrbare Montagegerät bezüglich der darunterliegenden Führungsschienen 121 bereitzustellen. Nachdem diese festen Bezugspunkte geschaffen sind, wird das fahrbare Montagegerät von rechts nach links zwischen den diesbezüglichen festen Bezugspunkten, die durch die Schubverriegelungseinrichtung 141 festgelegt sind, in die in Fig. 19 dargestellte Stellung bewegt.
Nachdem das fahrbare Montagegerät die in Fig. 19 dargestellte Stellung erreicht hat, werden die Schubverriegelungseinrichtungen 141 von der in Fig. 19 dargestellten verriegelten Stellung in die in Fig. 2O dargestellte entriegelte Stellung durch Betrieb der Betätigungseinrichtung 55 gebracht. In der unverriegelten Stellung kann die Schubverriegelungseinrichtung 141 längs der Führungsschienen 121 von den in Fig. 20 dargestellten Stellungen in die in Fig. 21 gezeigten Stellungen durch den wahlweisen Betrieb der Kolben 66 a innerhalb des hydraulischen Zylinders verschoben werden.
Nachdem die Schubverriegelungseinrichtungen 141 bezüglich der Führungsschienen 121, wie in Fig. 21 dargestellt ist, wieder in
909821/0646
Stellung gebracht worden sind, v/erden die Betätigungseinrichtungen 55 derart betrieben, daß die Schubverriegelungseinrichtungen 141 durch die anfänglich bezüglich des hydraulischen Zylinders 66 beaufschlagten Kolben 66 A in die vertikale, bezüglich der Führungsschienen 121 verriegelte Stellung baregt werden,wie in Fig. 18 dargestellt, und der Betriebsablauf kann dann wiederholt werden, bis das fahrbare Montagegerät bezüglich der darunterliegenden Führungsschienen 121, die mit der Wagenanordnung verbunden ist, sich in einer gewünschten Stellung befindet.
Die bewegbare Führungseinrichtung vorliegender Erfindung kann auf herkömmliche Drahtseilkabel-(wire line guide cable)—Anlagen zum Unterstützen des Anlandens bzw. Aufbringens der Bohrwerkzeuge und der Bohrkopfanordnungen auf die Führungseinrichtung angewendet werden. Wie vorstehend schon erwähnt, können die Bohrwerkzeuge oder die Bohrkopfanordnung in Stellung bezüglich des fahrbaren Montagegeräts 70 mittels des mit 8 in den Fig. 11 und 12 bezeichneten Drahtseilführungskabels geführt werden. Die Drahtseilführungskabel 8 führen das Werkzeug oder die Anordnung auf Werkzeugführungen 7, die an dem fahrbaren Montagegerät 70 mittels Montageplatten 73 befestigt sind. Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind die Montageplatten 73 zwischen rohrförmigen Rahmengliedern 71 und Winkelstücken 72 des fahrbaren Montagegeräts geschweißt. Nachdem das Werkzeug oder die Anordnung auf die Werkzeugführungen 7 abgesenkt worden ist, werden (nicht gezeigte), mit dem Bohrwerkzeug oder der Bohrkopfanordnung verbundene und zusammenwirkende Rohrstutzen bzw. Hülsen (sockets) passend an den Werkzeugführungen 7 angreifen, um den Bohrer oder die Bohrkopfanordnung fluchtend bezüglich des fahrbaren Montagegeräts zu halten.
Zusätzlich kann die Unterseeplattform und die bewegbare Führungseinrichtung vorliegender Erfindung mit einer mit der bewegbaren
909821/0646
Führungseinrichtung und einem Bohrwerkzeug oder Bohrkopfanordnung verbundene Schall-Ausrichtungsvorrichtung versehen sein, um die räumliche Beziehung zwischen der bewegbaren Führungseinrichtung und dem Werkzeug oder der Anordnung zu messen, wenn das Werkzeug oder die Anordnung auf die Führungseinrichtung abgesenkt wird. Änlandesteuerungseinrichtungen, die mit einer Überwasser bohr platt form oder einem Bohrschiff verbunden sind, richten das Bohrwerkzeug oder die Bohrkopfanordnung auf die bewegbare Führungseinrichtung vorliegender Erfindung in Abhängigkeit von de111 räumlichen Abstand dazwischen, wie er durch die Schall-Aus richtungs vor richtung gemessen wird.
Die Schall-Ausrichtungsvorrichtung vorliegender Erfindung weist mit dem Bohrwerkzeug oder der Bohrkopfanordnung verbundene Schallgebereinrichtungen zur Abgabe von Schallschwingungen mit einer ausgewählten Frequenz auf. Mit der bewegbaren Führungseinrichtung verbundene Reflektoreinrichtungen gemäß vorliegender Erfindung reflektieren die Schallschwingungen, die ihrerseits durch eine Schalldetektoreinrichtung, die auf dieselbe Frequenz wie der Schallgeber abgestimmt ist, nachgewiesen werden.
Wie am besten bei Betrachtung der Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich ist, kann, nachdem die Wagenanordnung 10 und das fahrbare Montagegerät 70 in Stellung gebracht und fluchtend zu einer ausgewählten Bohrlochführungseinrichtung 4 a/4 b/4 c angeordnet worden sind, der Wiedereinfahr- bzw. Einführungsbetrieb durchgeführt . werden, wobei zahlreiche Bohrkopfanordnungen 6 und Bohrwerkzeuge entfernt und wieder hertransportiert werden, so daß die gewünschte Bohrlochführungseinrichtung durch die überraschend einfachen Mittel, nämlich der mit 76 in den Fig. 2, 3 und 4 bezeichneten, im allgemeinen außerhalb und fluchtend zu dem fahrbaren Montagegerät 70 angeordneten Schallreflektoren geführt werden. Die Schallreflektoren 76 sind direkt an dem fahrbaren Montagegerät 70 festgelegt und verbleiben an diesem stets während des Bohrens. Der Schallreflektor 76 in der Ausführungsform gemäß den Fig.2,3 und
909821/0646
weist eine pyramidenförmige Form auf, die eine genauere Bestimmung des relativen .räumiichen Abstandes zwischen der bewegbaren Führungseinrichtung auf dem Meeresgrund und der Bohrkopfanordnung oder dem Bohrwerkzeug zuiäßt, das auf die Führungseinrichtung abgesenkt wird.
Bei Betriebsweisen des Wiedereinfahrens und Anlandens, wobei Drahtseilführungskabel· nicht zum Ausrichten der Bohrkopfanordnung oder des Bohrwerkzeuges verwendet werden, und wie in der Ausführungsform gemäß den Fig. 2, 3 und 4 dargestellt ist, ist ein Schallgeber/-Detektor mit der Bohrkopfanordnung oder dem Bohrwerkzeug verbunden, das abgesenkt wird, und da die ausgesandten Weilen durch den Schallreflektor 76 reflektiert und durch den Schalldetektor aufgenommen werden, kann die anfängliche Ausrichtung der Bohrkopfanordnung oder des Bohrwerkzeugs, das abgesenkt wird, erhalten werden. Nachdem die Bohrkopfanordnung oder das Bohrwerkzeug in unmittelbarer Nähe der bewegbaren Führungseinrichtung vorliegender Erfindung ist, werden zwei grosse Führungstrichter 77, die mit der Bohrkopfanordnung oder dem Bohrwerkzeug abgesenkt werden, über zwei große Ausrichtungspfosten auf der bewegbaren Führungseinrichtung vorliegender Erfindung durch die Schallausrichtungsvorrichtung geführt und die Endausrichtung wird durch den passenden Angriff des Führungstrichters 77 an dem Führungspfosten 78 erzielt.
909821/064$
3f
Leerseite

Claims (35)

DIPL.-IN«. ULAVa HIU»P«ECIIT wk.sj-kni.ntma.sn*. »4 PAT K NTA NW A 1.T J> -u »<><· F » A N Ii F V TK 1,Kf(IK ((HI I Il TK ι. κ χ in 11 Hjji! Regan Offshore International., Inc. 21000 Normandie Avenue Torrance, Califomia* U. S.A. Unterseebohrplattform PATENTANSPRÜCHE
1. Unterseeplattform und bewegbare Führungseinrichtung zum ausgewählten Durchführen des Unterseebohrens und Förderns zwischen einer Vielzahl von benachbarten Unterseebohrlöchern gekennzeichnet durch
eine Unterseeplattform mit einer Vielzahl von Plattformbereichen, die in sich in Längsrichtung erstreckender Gruppierung angeordnet sind, wobei jeder Bereich eine Vielzahl von mit Abstand voneinander angeordneten Bohrlochführungseinrichtungen in bezüglich der Längsausdehnung der Plattform querverlaufender Reihe aufweist;
Werkzeugführungseinrichtunaen zum Führen eines Unterseebohrwerkzeugs in eine der Bohrlochführungseinrichtungen;
Ü09821/0646
-2- 2849367
Wagen- bzw. Schlitten und Einrichtungen zum bewegbaren Anbringen der Wagen an der Plattform, wobei die Wagen die Werkzeugführungseinrichtung auf der Plattform zur Bewegung in deren Längsrichtung beweglich ausrichtet und wobei die Werkzeugführungseinrichtung bezüglich ausgewählter Bereiche ausgerichtet werden kann.
2. Plattform nach Anspruch 1 , wobei die Wagen folgende Merkmale aufweiseni
eine die Plattform quer überspannende und in Längsrichtung an dieser bewegbare Wagenanordnung;
ein fahrbares Montagegerät mit Einrichtungen zum Angreifen an den Werkzeugführungseinrichtungen;
Einrichtungen zum bewegbaren Anbringen des fahrbaren Montagegeräts auf der Wagenanordnung zu einer Bewegung quer zu der Plattform, wobei die Werkzeugführungseinrichtung auf ausgewählte der Bohrlochführungseinrichtungen der ausgewählten Bereiche ausgerichtet werden kann.
3. Plattform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum bewegbaren Anbringen der Wagen an der Plattform und zum bewegbaren Anbringen des fahrbaren Montageräts an der Wagenanordnung eine Führungseinheit mit Schienen, die mit der Plattform verbunden sind, und die Wagenanordnung und zusammenwirkende Schienenfolger aufweist, die jeweils mit der Wagenanordnung und dem fahrbaren Montagegerät verbunden sind, wobei der Schienenfolger bewegbar an den mit diesen zusammenwirkenden Schienen zum Führen der Wagenanordnung und des fahrbaren Montageräts in Längsrichtung entlang den jeweiligen Schienen angreift.
«09821/OßÄB
4. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g ο k e η η-z e i c h η e t, daß die Führungseinheiten verriegelnde Schieneneinrichtungen und Schienenfolger aufweisen, derart, daß eine Relativbewegung zwischen ihnen auf eine Hin-und Herbewegung in Längsrichtung längs den Schienen begrenzt ist.
5. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebseinrichtungen zum ausgewählten Bewegen der Wagenanordnung bezüglich der Plattform und zum Bewegen des fahrbaren Montagegeräts bezüglich der Wagenanordnung vorgesehen sind.
6. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e η nzeichne t, daß mit den Antriebseinrichtungen verbundene Steuereinrichtungen zum Steuern des Betriebs der Antriebseinrichtungen von einem bezüglich der Plattform entfernten Ort vorgesehen sind.
7. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform einen benachbarten Unterbau bezüglich der Wagenanordnung und diese einen benachbarten Unterbau bezüglich des fahrbaren Montagegeräts und daß die Antriebseinrichtung folgende Merkmale aufweist:
mit der Wagenanordnung und dem fahrbaren Montagegerät verbundene Schubverriegelüngseinrichtungen, die zwischen verriegelten und uriverriegelten Stellungen einstellbar und wahlweise jeweils längs eines Teils der benachbarten Unterbauten gleitend verschiebbar sind, wenn die Schubverriegelungseinrichtung in einer unverriegelten Stellung ist, bzw. zur Bereitstellung eines festen Bezugspunkts für eine verbundene Einrichtung bezüglich ihres jeweiligen Unterbaus, wenn die Schubverriegelungseinrichtung sich in einer verriegelten, nicht gleitenden Stellung bezüglich des Unterbaus befindet;
c'! 0 9 8 ? 1 / Π 6 U B
Betätigungseinrichtungen zum Einstellen der Schubverriegelungseinrichtung zwischen verriegelten und unverriegelten Stellungen;
Einrichtungen für eine Relativbewegung zwischen der Schubverriegelungseinrichtung und der verbundenen Einrichtung dergestalt, daß bei unverriegelter Stellung der Schubverriegelungseinrichtung diese längs eines Teils des Unterhaus bezüglich der verbundenen Einrichtung verschoben werden kann und diese bezüglich der Schubverriegelungseinrichtung und des Unterbaus bewegt werden kann, wenn die Schubverriegelungseinrichtung in einer verriegelten Stellung sich befindet.
8. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Antriebseinrichtungen aufweisen:
erste mit der Wagenanordnung zum Bewegen derselben bezüglich der Plattform verbundene erste Antriebseinrichtungen und
mit dem fahrbaren Montagegerät zum Bewegen desselben bezüglich der Wagenanordnung verbundene zweite Antriebseinrichtungen.
9. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Wagenanordnung und die Platte mittels ersten Führungseinrichtungen verbunden sind, die aufweisen:
mit der Plattform zum Tragen der Wagenanordnung bezüglich der Plattform verbundene erste Schienen und
mit der Wagenanordnung zum beweglichen Angriff an den ersten Schienen verbundene und die Wagenanordnung in Längsrichtung entlang den ersten Schienen führende erste Schienenfolger.
10. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste Schienenfolger aufweist:
909821/0646
mit der Wagonanordnung zum lösbaren Eingriff mit den ersten Schienen in einer gleitenden Verbindung verbundene und die Viagenanordnung an den ersten Schienen nach dem Absetzen des Wagens auf die ersten Schienen verriegelnde Verriegelungseinrichtungen
mit der Verriegelungseinrichtung zum ausgewählten Verriegeln und Entriegeln der Verriegelungseinrichtung verbundene Betriebseinrichtungen .
11. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Verriegelungseinrichtung aufweist:
bezüglich der Wagenanordnung schwenkbar montierte, paarweise einander gegenüberliegende Greifblocks, die zusammenwirkende, einander gegenüberliegende Ausnehmungen zur Aufnahme von Teilen der ersten Schienen aufweisen, wenn die Verriegelungseinrichtung sich in einer verriegelten Stellung auf den ersten Schienen befindet.
12. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge kennzeichnet, daß die Greifblocks und die Teile der ersten Schienen derart verriegelt sind, daß eine Relativbewegung zwischen ihnen auf die in Längsrichtung verlaufende Hin- und Herbewegung auf den ersten Schienen begrenzt ist, wenn die Verriegelungseinrichtung sich in einer verriegelten Stellung
.befindet.
13. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Betriebseinrichtung aufweist:
mit einem ersten der paarweise einander gegenüberliegende Greifblocks zum Verschwenken desselben bezüglich der Wagenanordnung verbundene Einrichtungen und
909821/0646
- 6 - 2849367
im Betrieb die paarweise einander gegenüberliegenden Greifblocks zum Verschwenken des zweiten der beiden Blocks in Abhängigkeit von dem Verschwenken des ersten Blocks verbindende Einrichtungen.
14. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß ein hydraulischer Zylinder den ersten Block verschwenkt und
daß mit dem ersten Block verbundene Kraftübertragungseinrichtungen mit den mit dem zweiten Block verbundenen Kraftantriebseinrichtungen kämmen.
15. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenfolger zusätzlich mit Rollen zum Angriff an den seitlichen Teilen der zusammenwirkenden Schienen versehen ist, um eine relative Ausrichtung in Querrichtung zwischen diesen Teilen sicherzustellen, und dabei die Reibung während der relativen Längsbewegung zwischen diesen Teilen minimisiert wird.
16. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubverriegelungseinrichtung Ausnehmungen zur Aufnahme der zusammenwirkenden Schienen und
an den Ausnehmungen angeordnete Hebelanordnungen zum Verkeilen der Schienen innerhalb der Ausnehmungen und zum Verhindern einer Relativbewegung zwischen diesen Teilen, wenn die Schubverriegelungseinrichtung sich in einer verriegelten Stellung befindet, aufweist.
17. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Antriebseinrichtungen aufweisen:
909821/0646
mit der Schubverriegelungseinrichtung zum lösbaren Eingriff mit dem Teil der Plattform verbundene Verriegelungseinrichtungen und
mit der Verriegelungseinrichtung zum wahlweisen Verriegeln und Entriegeln der Verriegelungseinrichtung verbundene Betriebseinrichtungen.
18. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung aufweist:
paarweise vorgeseheneVerriegelungsglieder, die relativ zueinander beweglich und reversibel zwischen einer Verriegelungsstellung im Eingriff und einer entriegelten Stellung außer Eingriff mit den Schienen steuerbar sind, die mit der Unterseebohrplattform verbunden sind.
19. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen bzw. Schlitten Verriegelungseinrichtungen zur Verhinderung der Bewegung desselben bezüglich der Plattform aufweist, nachdem die Werkzeugführungseinrichtung bezüglich des ausgewählten Plattformbereichs positioniert worden ist.
§09821/0646
20. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß Schallausrichtungseinrichtungen zum Messen der räumlichen Beziehung zwischen der Führungsrichtung und einer Bohrkopfanordnung vorgesehen sind, wenn die Bohrkopfanordnung auf die Führungseinrichtung abgesenkt wird, wobei die Schallausrichtungseinrichtung aufweist:
mit der Bohrkopfanordnung verbundene Schallabgabeeinrichtungen zur Abgabe von Schallschwingungen mit einer vorbestimmten Frequenz;
mit der Führungsanordnung verbundene Reflektoreneinrichtungen zum Reflektieren der Schallschwingungen;
auf die Frequenz der Schallabgabeeinrichtungen abgestimmte Schallnachweis bzw. -Detektoreinrichtungenzum Nachweis der reflektierten Schwingungen und
mit der Schallabgabeeinrichtung und der Detektoreinrichtung verbundene Einrichtungen zur Bestimmung der relativen räumlichen Beziehung zwischen der Führungseinrichtung und der Bohrkopfanordnung, wobei beim Absinken der Bohrkopfanordnung auf die Führungseinrichtung während des Wiedereinsetzens der Bohrkopf auf der FührungsStruktur in Abhängigkeit von der räumlichen Beziehung gebracht wird, wie sie durch die Schallausrichtungseinrichtung festgestellt worden ist, ohne daß Drahtseilführungskabel erforderlich sind, um die Bohrkopfanordnung auf die Führungseinrichtung zu führen.
909821/0646
21. Bohrplattform nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ausrichten eines Bohrlochsteigrohrkopfes bezüglich einer im allgemeinen ebenen Unterseebohrplattform, mit
einerVielzahl von übereinander" angeordneten, miteinander verbundenen, an der Plattform montierten und individuell bezüglich derselben bewegbaren Untergruppen, wobei die Bewegung jeder Untergruppe auf eine Hin-und Herbewegung in einer einzigen Ebene beschränkt ist und'jede Ebene im wesentlichen parallel zu der ebenen Plattform ist;
Führungseinrichtungen zum Montieren der. Untergruppen relativ zueinander und relativ zu der' Plattform und zum Führen der Hin- und Herbewegung jeder Untergruppe im wesentlichen in rechten Winkeln bezüglich der Hin- und Herbewegung benachbarter Untergruppen;
Antriebseinrichtungen zum Bewegen jeder Untergruppe' bezüglich einer unmittelbar benachbarten, darunter angeordneten Einrichtung und
Steuereinrichtungen zum Steuern der Hin- und Herbewegung jeder Untergruppe von einem bezüglich der Bohrplattform entfernten Ort.
22. Plattform nach einem der Ansprüche· T bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen aufweisen:
eine Vielzahl von Führungseinheiten mit zusammenwirkenden, paarweise angeordneten Schienen und mit benachbarten Gruppen der Untergruppen verbundene Sehienenfolger, wobei eine Führungseinheit mit der Unterseebohrplattform und einer unmittelbar benachbart darüberliegenden Untergruppe derart verbunden ist,
909821/0646
daß jede , Schiene eine darüberliegende Untergruppe trägt und jeder Scliienenfolger an einer darunterliegenden, zusammenwirkenden Schiene angreift, die an einer, darunterliegenden Einrichtung montiert ist und die verbundene, darüberliegende Untergruppe in Längsrichtung entlang der Schienen führt.
23. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennz eich, net, daß die Führungseinheit verriegelnde Schienen und Schienenfolger aufweist, dergestalt, daß die Relativbewegung zwischen diesen Teilen auf eine Hin- und Herbewegung »in Längsrichtung entlang den Schienen begrenzt ist.
24. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtungen aufweisen:
zwischen verriegelten und unverriegelten Stellungen einstellbare und längs eines Teils der darunterliegenden Einrichtung verschiebbare Schubverriegelungseinrichtungen, wenn diese in einer nicht verriegelten Stellung sich befinden bzw.zur Bereitstellung eines festen Bezugs für eine verbundene Untergruppe bezüglich der darunterliegenden Einrichtung, wenn die Schubberriegelungseinrichtung in einer verriegelten, d.h. nicht gleitenden Stellung bezüglich der darunterliegenden Einrichtungen sich befindet,
Betätigungseinrichtungen zum Einstellen der Schubverriegelungseinrichtung zwischen verriegelten und nicht verriegelten Stellungen und
Einrichtungen zur Bereitstellung einer Relativbewegung zwischen der Schubverriegelungseinrichtung und den verbundenen Untergruppen dergestalt, daß bei nicht verriegelter Stellung der Schubverriegelungseinrichtung diese längs d,es Teils des da-
909821/0646
runterliegenden Einrichtung bezüglich der verbundenen Untergruppe gleitend verschoben und die verbundene Untergruppe relativ zu der Schubverriegelungseinrichtung und der darunterliegenden Einrichtung bewegt werden kann, wenn die Schubverriegelungseinrichtung sich in einer verriegelten Stellung befindet. ■
25. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch g e ke η η ze ic h η e t, daß die Antriebseinrichtung aufweist:
mit einer unmittelbar benachbart zu der Plattform bezüglich anderer der Vielzahl von Untergruppen angeordneten erste Untergruppe verbundene erste Antriebseinrichtung zum Bewegen der ersten Untergruppe bezüglich der Plattform;
mit jeder nachfolgenden Untergruppe verbundene zweite Antriebseinrichtungen zum Bewegen jeder Untergruppe bezüglich einer benachbarten Untergruppe.
26. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei die erste Untergruppe eine Hauptuntergruppe ist und wobei die ersten Führungseinrichtungen die Hauptuntergruppe und die Plattform verbinden, wobei die ersten Führungseinrichtungen aufweisen:
mit der Plattform verbundene Hauptschienen zum Tragen einer Vielzahl von Untergruppen bezüglich der Plattform und
mit der Hauptuntergruppe verbundene Hauptschienenfolger zum bewegbaren Angriff an den Schienen und zum Führen der Hauptuntergruppe in Längsrichtung entlang den Schienen.
27. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei die Hauptschienenf olger aufweisen:
mit der Hauptüntergruppe zum lösbaren Eingriff mit den Haupt-
309321/0646
schienen in einer gleitenden Verbindung verbundene und die Hauptuntergruppe an den ersten Schienen nach dem Herabsetzen der Hauptuntergruppe auf die Hauptschienen verriegelnde Verriegelungseinrichtungen und mit
der Verriegelungseinrichtung zum wahlweisen Verriegeln oder Lösen der Verriegelungseinrichtung verbundene Steuereinrichtungen .
28. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei die Verriegelungseinrichtung aufweist:
paarweise einander gegenüberliegende· Greifblocks, die bezüglich der Hauptuntergruppe schwenkbar montiert sind und zusammenwirkende, einander gegenüberliegende Ausnehmungsbereiche zur Aufnahme von Teilen der Hauptschienen aufweisen, wenn die Verriegelungseinrichtung auf den Hauptschienen in einer verriegelten Stellung sich befindet.
29. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifblocks und die Teile der Hauptschienen derart verriegelt sind, daß die Relativbewegung zwischen diesen Teilen auf eine Hin- und Herbewegung in Längsrichtung entlang den Hauptschienen begrenzt ist, wenn sich die Verriegelungseinrichtung in einer verriegelten Stellung befindet.
30. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebseinrichtung aufweist:
eine einen ersten der beiden paarweise zueinander gegenüberliegend angeordneten Greifblock verbindende Einrichtung zum Verschwenken der Blocks bezüglich der Hauptuntergruppe und
die paarweise einander gegenüberliegend angeordneten Greifblocks im Betrieb verbindende Einrichtungen zum Verschwenken
9 0 9821/0646
2849367
des zweiten der Greifblocks in Abhängigkeit von dem Verschwenken des ersten Blocks.
31. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 30/ dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulischer Zylinder den ersten Block verschwenkt und
mit dem ersten Block verbundene Kraftübertragungseinrichtungen mit den mit dem zweiten Block verbundenen Antriebsübertragungseinrichtungen' kämmen und diese antreiben.
32. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenfolger zusätzlich mit Rollen zur Anlage an den querverlaufenden Teilen von darunterliegenden, zusammenwirkenden Schienen versehen ist, um eine relative Querausrichtung zwischen diesen Teilen sicherzustellen und dabei die Reibung während der relativen Längsbewegung zwischen diesen Teilen zu minimisieren.
33. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubverriegelungseinrichtungen Ausnehmungen zur Aufnahme der darunterliegenden Schienen und an den Ausnehmungen angeordnete Hebelanordnungen zum Verkeilen der Schienen innerhalb der Ausnehmungen aufweist, wobei eine Relativbewegung zwischen diesen Teilen verhindert wird, wenn die Schubverriegelungseinrichtung sich in einer verriegelten Stellung befindet.
34. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch g e -
kennzeichnet, daß die Hauptantriebseinrichtung aufweist:
mit der Schubverriegelungseinrichtung verbundene Verriegelungseinrichtungen zum lösbaren Eingriff an einem Teil der darunterliegenden Einrichtung und
909821/02^6
mit der Verriegelungseinrichtung verbundene Betriebseinrichtungen zum wahlweisen Verriegeln und Entriegeln der Verriegelungseinrichtung .
35. Plattform nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung aufweist:
paarweise angeordnete Verriegelungsglieder, die zueinander relativ bewegbar montiert und zwischen Stellungen des Eingriffs und Nichteingriffs mit den Schienen steuerbar sind, die mit der Unterseebohrplattform verbunden sind und
hydraulische Betriebseinrichtungen zum wahlweisen Betrieb der Verriegelungsglieder zwischen Stellungen des Eingriffs und des Nichteingriffs mit den Schienen.
909821/0646
DE19782849967 1977-11-18 1978-11-17 Unterseebohrplattform Granted DE2849967A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/852,908 US4190120A (en) 1977-11-18 1977-11-18 Moveable guide structure for a sub-sea drilling template

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849967A1 true DE2849967A1 (de) 1979-05-23
DE2849967C2 DE2849967C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=25314545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849967 Granted DE2849967A1 (de) 1977-11-18 1978-11-17 Unterseebohrplattform

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4190120A (de)
JP (1) JPS6027352B2 (de)
DE (1) DE2849967A1 (de)
FR (1) FR2417001A1 (de)
GB (1) GB2009815B (de)
NO (1) NO154100C (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2094856B (en) * 1981-01-28 1984-12-19 Southeastern Drilling Services Slip assembly for subsea template
US4589802A (en) * 1981-08-11 1986-05-20 Sedco, Inc. Slip assembly for subsea template
AU2382584A (en) * 1983-02-07 1984-08-16 Texas Eastern Corp. Method of subsea drilling
IT1172825B (it) * 1983-04-18 1987-06-18 Tecnomare Spa Dima sottomarina per la perforazione di pozzi per lo sfruttamento di giacimenti di idrocarburi in mare
FR2556441B1 (fr) * 1983-12-07 1986-08-22 Alsthom Atlantique Appareillage a manchette flottante de raccordement etanche, reversible et telecommande de canalisations, notamment immergees
NO160736C (no) * 1984-06-22 1989-05-24 Total Transportation Undervanns-operasjonssystem.
GB2279098A (en) * 1992-11-25 1994-12-21 Jp Kenny Caledonia Limited Underwater structures
US5526882A (en) * 1995-01-19 1996-06-18 Sonsub, Inc. Subsea drilling and production template system
US6367554B1 (en) 2000-05-26 2002-04-09 Cooper Cameron Corporation Riser method and apparatus
EP2273066B1 (de) 2003-05-31 2013-10-16 Cameron Systems (Ireland) Limited Vorrichtung und Verfahren zur Rückgewinnung der unterirdischen Flüssigkeiten und/oder Injizieren von Flüssigkeiten in einem Bohrloch
WO2005083228A1 (en) 2004-02-26 2005-09-09 Des Enhanced Recovery Limited Connection system for subsea flow interface equipment
US20060054328A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Chevron U.S.A. Inc. Process of installing compliant offshore platforms for the production of hydrocarbons
GB0625526D0 (en) 2006-12-18 2007-01-31 Des Enhanced Recovery Ltd Apparatus and method
GB2454807B (en) * 2007-11-19 2012-04-18 Vetco Gray Inc Utility skid tree support system for subsea wellhead
CN101509365B (zh) * 2009-03-11 2012-12-19 张保国 丛式井载荷互平衡节能抽油系统
EP2576330B1 (de) * 2010-05-28 2019-08-07 Lockheed Martin Corporation Unterwasserverankerungssystem und verfahren
US8950500B2 (en) * 2010-06-30 2015-02-10 Fluor Technologies Corporation Suction pile wellhead and cap closure system
US8939213B2 (en) * 2012-04-26 2015-01-27 Vetco Gray Inc. Systems, spacer devices and methods for aligning multi-well modular templates and associated wells
JP6266472B2 (ja) * 2014-08-25 2018-01-24 鹿島建設株式会社 削孔方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633667A (en) * 1969-12-08 1972-01-11 Deep Oil Technology Inc Subsea wellhead system
US3789921A (en) * 1971-03-05 1974-02-05 Erap Device for off-centering above-water articulated multiple-drilling structures
US3987638A (en) * 1974-10-09 1976-10-26 Exxon Production Research Company Subsea structure and method for installing the structure and recovering the structure from the sea floor
DE2839699A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-22 Standard Oil Co Unterwasser-bohrschablone mit karussell-fuehrungssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166123A (en) * 1962-05-23 1965-01-19 Shell Oil Co Method and apparatus for underwater wells
US3261398A (en) * 1963-09-12 1966-07-19 Shell Oil Co Apparatus for producing underwater oil fields
US3336572A (en) * 1965-04-29 1967-08-15 Texaco Inc Sonic means and method for locating and introducing equipment into a submarine well
US3536135A (en) * 1968-06-27 1970-10-27 Shell Oil Co Underwater production facility including base unit and production fluid handling unit
US3542125A (en) * 1968-11-12 1970-11-24 Otis Eng Corp Well apparatus
US3895677A (en) * 1974-01-18 1975-07-22 Dolphin International Riser pipe stacking method
US4039025A (en) * 1974-10-09 1977-08-02 Exxon Production Research Company Apparatus for anchoring an offshore structure
FR2329810A1 (fr) * 1975-10-30 1977-05-27 Nelson Norman Systeme modulaire de plateforme de forage sous-marin
US4068487A (en) * 1976-04-30 1978-01-17 The Offshore Company Method and apparatus for conducting subaqueous operations in ice conditions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633667A (en) * 1969-12-08 1972-01-11 Deep Oil Technology Inc Subsea wellhead system
US3789921A (en) * 1971-03-05 1974-02-05 Erap Device for off-centering above-water articulated multiple-drilling structures
US3987638A (en) * 1974-10-09 1976-10-26 Exxon Production Research Company Subsea structure and method for installing the structure and recovering the structure from the sea floor
DE2839699A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-22 Standard Oil Co Unterwasser-bohrschablone mit karussell-fuehrungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
NO154100B (no) 1986-04-07
US4190120A (en) 1980-02-26
NO783681L (no) 1979-05-21
FR2417001B1 (de) 1983-10-07
GB2009815B (en) 1982-03-31
GB2009815A (en) 1979-06-20
FR2417001A1 (fr) 1979-09-07
NO154100C (no) 1986-07-16
DE2849967C2 (de) 1987-01-08
JPS6027352B2 (ja) 1985-06-28
JPS5479101A (en) 1979-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849967A1 (de) Unterseebohrplattform
DE2615086C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Futterrohren
DE2400805C3 (de) Bohrgestängelagereinrichtung
DE2952877C2 (de)
DE3226369A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer einen bohrkopf
DE60312666T2 (de) Verbessertes keilhaltesystem
EP0593803B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lasten
DE1925156B2 (de) Teilschnitt-Streckenvortriebsmaschine
WO1992019837A2 (de) Erdbohrgerät
DE2457111A1 (de) Vorrichtung zum loesen des unteren gewindeendes eines oberen rohrstrangabschnittes vom oberen gewindeende eines unteren rohrstrangabschnittes, insbesondere zum aufdrehen eines gestaengeverbinders an einem bohrgestaenge
EP2351903A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen und/oder Aufweiten einer Erdbohrung
DE2901102A1 (de) Bohrvorrichtung mit mehrfachbohrmasten
DE2912783A1 (de) Foerderverfahren mit kettenkreisfoerderern sowie kettenkreisfoerderanlage und zugkette zur durchfuehrung des verfahrens
DE2906155C3 (de) Support mit zwei Trägern und einer Gleitführung
DE2952525C2 (de)
DE2638185C3 (de) Teleskopausleger für fahrbare Krane
DE3125013A1 (de) Tiefbohrvorrichtung
DE3634502A1 (de) Ankerbohrvorrichtung
DE2121007B2 (de) Unterwasser-Bohreinrichtung, insbesondere Kernbohreinrichtung
DE2725879B2 (de) Säule für Unterwasserbohrlöcher
DE1817054A1 (de) Strebeinrichtung fuer Streben im Untertagebergbau
DE3045047A1 (de) Einrichtung zum einbringen von hangend- und/oder stossbohrungen in untertaegigen raeumen, vor allem in strecken- und gewinnungsbetrieben
EP0772727A1 (de) An einem baggerausleger anbaubare bohrlafette
DE4120284A1 (de) Sperr- und verriegelungsvorrichtung fuer kranbahnen
DE3523056A1 (de) Bohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee