DE2849764A1 - Immobilisierte penicillinacylase und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Immobilisierte penicillinacylase und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2849764A1
DE2849764A1 DE19782849764 DE2849764A DE2849764A1 DE 2849764 A1 DE2849764 A1 DE 2849764A1 DE 19782849764 DE19782849764 DE 19782849764 DE 2849764 A DE2849764 A DE 2849764A DE 2849764 A1 DE2849764 A1 DE 2849764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
penicillin acylase
enzyme
cells
fragments
polyfunctional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782849764
Other languages
English (en)
Inventor
Miroslav Dr Barta
Karel Dr Culik
Jaroslav Dr Drobnik
Jaroslav Prof Dipl Ing Kalal
Frantisek Dipl Ing Svec
Vladimir Dr Vojtisek
Roman Dr Zeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spofa Vereinigte Pharma Werke
Original Assignee
Spofa Vereinigte Pharma Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spofa Vereinigte Pharma Werke filed Critical Spofa Vereinigte Pharma Werke
Publication of DE2849764A1 publication Critical patent/DE2849764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/16Enzymes or microbial cells immobilised on or in a biological cell
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P37/00Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin
    • C12P37/06Preparation of compounds having a 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring system, e.g. penicillin by desacylation of the substituent in the 6 position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

  • Immobilisierte Penicillinacylase und Verfahren
  • zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft immobilisierte Penicillinacylase in Form eines in Wasser unlöslichen Präparats mit Penicillinacylaseaktivität, das als Katalysator zur Umwandlung von Penicillinen, vorzugsweise Benzylpenicillin, in 6-Aminopenicillansäure (im folgenden kurz als 6-APS bezeichnet) geeignet ist, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Das Präparat besteht aus einem Enzym (Penicillinacylase) das durch polyfunktionelle Aldehyde mit Zellen von Prokaryonten- oder Eukaryonten-Mikroorganismen und/oder deren Aggregaten oder Fragmenten verknüpft ist. 6-APS dient als Rohstoff zur Herstellung von halbsynthetischen Penicillinen und wird durch Hydrolyse von natürlichen Penicillinen, vor allem Benzylpenicillin erzeugt, die entweder enzymatisch mit Penicillinacylase oder rein chemisch katalysiert werden kann. Es ist möglich, die enzymatische Katalyse mit löslicher oder immobilisierter Penicillinacylase und nativen, chemisch stabilisierten oder immobilisierten enzymatisch aktiven Zellen vorzunehmen. Immpbilisierte Enzyme oder Zellen ermöglichen eine vielseitige Anwendung der entsprechenden Katalysatoren und die Erzielung höherer Ausbeute und einer höheren Qualität der erhaltenen 6-hPS.
  • In den letzten zehn Jahren wurden etwa 30 Verfahren zur Immobilisierung von Penicillinacylase angegeben, die im wesentlichen auf einer physikalischen (Einschließung in einem makromolekularen Netzwerk, Mikroeinkapselung, Adsorption) oder chemischen Bindung (kovalente oder Ionenbindung zwischen Enzym und Träger, Vernetzung des Enzyms ohne Verwendung eines Trägers) beruhen.
  • Zur ersten Gruppe gehört ein Verfahren zur Immobilisierung von Penicillinacylase z.B. durch physikalische Einschließung des Enzyms in Triacetatfasern von Cellulose oder Nitrocellulose, das in der FR-PS 2 222 383 und der I-PS 836 462 beschrieben ist. Ein chemisches Verfahren zur Immobilisierung dieses Enzyms an verschiedenen unlöslichen Kunststoffen ist z. B. in der CS-PS 145 849, den DE-OSen 1 917 057, 2 157 970, 2 157 972 und 2 355 078, den GB-PSen 1 193 918, 1 357 317 und 1 400 468 und an in Wasser unlöslichen Polymeren z. B. in den DE-OSen 2 312 824 und 2 535 951 beschrieben. Die Einschließung von Penicillinacylase im Netzwerk eines anorganischen Polymeren und die nachfolgende kovalente Vernetzung des Enzyms ist ferner z. B.
  • in der SU-PS 530 885 angegeben.
  • Die meisten bisherigen Verfahren betreffen die Immobilisierung der Penicillinacylase auf verschiedenen natürlichen oder synthetischen organischen Polymeren oder organischen Trägern und machen dabei in den meisten Fällen von chemisch sehr ähnlichen oder gleichen Immobilisierungsmethoden Gebrauch. Hierbei sowie auch der Weiterverarbeitung liegt das Ziel zugrunde, die Herstellung von 6-APS und dadurch auch von halbsynthetischen Penicillinen und Gephalosporinen wirtschaftlicher zu machen, wobei die Ausnutzung des immobilisierten Präparats von Penicillinacylase vor allem durch den Preis und die Zugänglichkeit des Trägers, die Einfachheit der Immobilisierungstechnik, die mechanische Stabilität des Präparats, die gebundene spezifische Aktivität (Wirksamkeit) und nicht zuletzt auch durch die Stabilität der gebundenen Enzymaktivität bei langer, wiederholter Anwendung limitiert ist, da nur eine etwa zweihundertfach wied-erholte Anwendung des immobilisierten Enzyms im Vergleich z. B. mit einer einmaligen Verwendung nativer Zellen mit Penicillinacylaseaktivität zur Herstellung von 6-APS eine höhere Effektivität erbringt und die Kosten der Isolierung des Enzyms und des Trägers sowie der Immobilisierung deckt.
  • Demgegenüber wurde ferner auch ein vom bisherigen Stand der Technik abweichender neuer Weg zur Herstellung von 6-APS bzw. zur Durchführung einiger zugrundeliegender Maßnahmen unter Verwendung chemisch immobilisierter Mutantenzellen mit hohem Gehalt an Penicillinacylase beschritten; es handelt sich hierbei um ein halbkontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 6-APS (vgl. den CS-Erfinderschein .(PV 3679-77», um ein Verfahren zur Immobilisierung derartiger Zellen auf der Oberfläche einiger synthetischer Polymerer (vgl. den OS-Erfinderschein ... (PV 2318-77)) sowie um ein Verfahren zur Herstellung von 6-APS mit Hilfe miteinander verbundener Produktionszellen oder von Produktionszellen in Verbindung mit anderen Zellen verschiedener Organismen, die den Charakter eines unlöslichen Trägers besitzen, d. h. um die Bildung mikrobieller Aggregate, die chemisch vernetztes gut sedimentierende integrale Einheiten mit hohem Gehalt an gebundener Enzymaktivität darstellen (vgl. den CS-Erfinderschein ... (PV 5321-77)).
  • Neben den oben angeführten CS-Erfinderscheinen existieren im Zusammenhang mit der Erfindung auch einige die Immobilisierung von Enzymen auf Zelloberflächen betreffende Publikationen, insbesondere die Arbeit von Hough & Lyons, Nature 235 (1972) 389, in der die Bindung des Enzyms Amyloglucosidase auf der Oberfläche von Brauereihefen mit TiCl3 oder TiCl4 beschrieben ist. Die Autoren führen ferner an, daß als Bindungsagentien Eisen- und Zinnsalze verwendet werden können. Neben Amyloglucosidase ist in der oben genannten Publikation ferner die Immobilisierung von bakterieller a-Amylase sowie von Trypsin auf der Oberfläche von Zellen von Bacillus subtilis und Escherichia coli beschrieben.
  • Die Immobilisierung von Amyloglucosidase auf der Oberfläche von Hefen ermöglicht eine direkte Ausnutzung von Dextrinen für Gärprozesse, was bei der Herstellung von Bier, Whisky, Äthanol, Essig usw. von Bedeutung ist.
  • Von Takasaki (Agr. Biol. Chem. 38 (1974) 1061) ist die kovalente Bindung von p-Amylase, Invertase, Trypsin und Katalase auf der Oberfläche von mikrobiellen Zellen, insbesondere von Streptomyces Sp., Aspergillus niger und Aspergillus oryzae, mit Toluoldiisocyanat beschrieben.
  • Von Pace et al. (Isolubilized Enzymes, Edit. M. Salmona, C. Saronia und S. Garattini, Rayen Press, New York, Seiten 157 - 164,1974) ist ferner die kovalente Bindung von Glucoseoxidase auf der Oberfläche von intakten menschlichen Erythrozyten mit mehrfunktionellen ReagentieEi"eCyanurchlorid, Bisdiazobenzidin, Glutardialdehyd und Teil4 im Hinblick auf die Anwendung dieses immobilisierten Enzyms in der Humanmedizin bei einigen Stoffwechselerkrankungen und pathologischen Zuständen beschrieben.
  • Von Brown (Methods in Enzymology 44 (1976) 263) sind ferner einige Verfahren zur Immobilisierung von Enzymen durch chemische Aggregation mit bi- oder höherfunktionellen Agentien angegeben worden. Schlechte mechanische Eigenschaften stellen jedoch einen gemeinsamen Nachteil derartiger Materialien dar.
  • Ein ähnliches Verfahren zur Immobilisierung einer Reihe von Enzymen einschließlich Penicillinacylase ist ferner in der FR-PS 2 195 953 angegeben, nach der zur Verfestigung der Präparate inerte Stoffe wie beispielsweise Infusorienerde, expandierter Perlit, faser- und pulverförmige Cellulosen, Holzspäne, Haare, Sand sowie synthetische Materialien auf der Basis von Polyamiden, Polyestern, Polyurethanen, Polypropylen, Celluloseacetat und/oder Siliconen herangezogen werden. Nach der FR-PS 2 195 954 kann die mechanische wie auch enzymatische Stabilität auf diese Weise immobilisierter Enzyme durch Zugabe von nichtproteinhaltige Bindemitte wie Polyaminen und Alginaten verbessert werden.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Feststellung zugrunde, daß zur Immobilisierung von Penicillinacylase ganze intakte, nicht beschädigte native und/oder physikalisch, chemisch oder biochemisch behandelte Zellen von Mikroorganismen, deren natürlich oder künstlich erzeugte Aggregate und unlösliche Fragmente bzw. auch deren Mischungen verwendet werden können.
  • Das Material der Zelloberflächen enthält zahlreiche Gruppen, die mit polyfunktionellen Reagentien wie zB Glutardialdehyd reagieren können und über die sowohl Enzyme auf den Zellen gebunden als auch die Zellen miteinander verbunden werden können.
  • Das Polysaccharidgerüst selbst, das den Zellwänden Festigkeit und Elastizität verleiht und entweder bereits als solches oder nach einer entsprechenden Behandlung, beispielsweise nach Deacetylierung, mit Glutardialdehyd reagierende Aminogruppen enthält, kann darüber hinaus leicht fUr die Bindung von Eiweißstoffen beispielsweise durch Einwirkung von Oxidationsmitteln wie Natriumperjodat aktiviert werden, wodurch sich die Zahl der reaktiven Stellen erhöhen läßt.
  • Mit polyfunktionellen Agentien kann deshalb Penicillinacylase auf Oberflächen ganzer intakter, nativer und/oder physikalisch; chemisch oder biochemisch behandelter Zellen von Prokaryonten und Eukaryonten oder deren unlöslichen Fragmenten immobilisiert werden. Diese Substanzen können auch zur Verfestigung der Struktur von durch polyfunktionelle Agentien kovalent vernetzter Penicillinacylase, beispielsweise durch Glutardialdehyd, herangezogen werden.
  • Die Strukturverfestigung des vernetzten Enzyms wird sowohl bei Verwendung mikrobieller Pellets oder auch künstlich hergestellter Aggregate erzielt, wenn die Zellen in Form relativ fester poröser Strukturen vorliegen, als auch dann, wenn sich diese Strukturen gleichzeitig mit der Aggregation der Eiweißstoffe bilden. Im letzteren Falle ist es besonders bevorzugt, die Zellen in faserbildender Form zu verwenden.
  • In allen derartigen Fällen besteht dann das Material aus zwei porösen Strukturen, die untereinander kovalent gebunden sind. Einzelne Zellen oder deren unlösliche Fragmente können jedoch zur Verfestigung der Struktur kovalent vernetzter Penicillinacylase auch dann verwendet werden, wenn sie keine unabhängige Phase bilden. Das resultierende Material ist fest und in Wasser unlöslich, besitzt gute Sedimentationseigenschaften, hohe gebundene Enzymaktivität sowie gute Stabilität der Enzymaktivität.
  • Die Größe der immobilisierten Teilchen, ihre Sedimentationseigenschaften sowie der Grad der gebundenen Enzymaktivität können durch das Massenverhältnis zwischen Träger und Penicillinacylase sowie durch entsprechende Auswahl seiner Qualität, des betreffenden Mikroorganismenstamms sowie der Behandlungsweise, ferner durch die Reaktionstemperatur, den pH-Wert des Reaktionsgemischs sowie das angewandte Vernetzungsverfahren mit dem polyfunktionellen Aldehyd einschließlich Stehenlassen, Rühren mit verschiedener Intensität, durch Tiekühlverfahren und nachfolgendes langsames Auftauen, Trocknen oder auch durch Kombination dieser Verfahrensweisen beeinflußt und eingestellt werden. Bezüglich der mechanischen Festigkeit und Elastizität sind isolierte Zellwände oder deren Fragmente von einigen Bakterien, insbesondere Zellwände von grampositiven, große Mengen Murein enthaltenden Bakterien, von Bedeutung; Fragmente derartiger Zellwände dienen als Bindemittel und treten in die Reaktion mit ein.
  • Die Erfindung betrifft immobilisierte Penicillinacylase, die sich zur Umwandlung von Penicillinen, insbesondere Benzylpenicillin, in 6-Aminopenicillansäure eignet; die erfindungsgemäß immobilisierte Penicillinacylase ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Penicillinacylase sowie aus Zellen oder Zellfragmenten von Prokaryonten oder Eukaryonten besteht, die untereinander mit polyfunktionellen Aldehyden, vorzugsweise Glutardialdehyd, chemisch aneinander gebunden sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer derart immobilisierten Penicillinacylase, bei dem das lösliche Enzym Penicillinacylase, das gegebenenfalls noch andere, im Verlauf der Isolierung begleitende Eiweißstoffe enthält, eingesetzt wird. Es ist ferner möglich, bei der Herstellung der erfindungsgemäßen immobilisierten Penicillinacylase so vorzugehen, daß zur Reaktion mit dem Enzym und dem polyfunktionellen Aldehyd unlösliche Fragmente oder ganze Zellwände von Mikroorganismen, vorzugsweise grampositiven Bakterien, herangezogen werden.
  • Erfindungsgemäß kann bei der Herstellung der immobilisierten Penicillinacylase auch so vorgegangen werden, daß zur Reaktion mit dem Enzym und dem polyfunktionellen Aldehyd Fragmente oder teilweise künstlich lysierte oder autolysierte Zellen von Penicillinacylase produzierenden Mikroorganismen verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der immobilisierten Penicillinacylase, das dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Reaktion mit dem Enzym und dem polyfunktionellen Aldehyd Abfallzellen, Abfallzellmasse oder daraus hergestellte oder selbstentstandene Fragmente herangezogen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der immobilisierten Penicillinacylase, die sich zur Penicillinspaltung eignet, ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß der polyfunktionelle Aldehyd in einer Menge von 0,1 bis 10 % (G/V) verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat neben bedeutenden wirtschaftlichen Vorteilen die Vorzüge, daß der Preis des Trägers und Bindemittels praktisch unerheblich ist, das Immobilisierungsverfahren, ohne vorhergehende chemische Aktivierung, sehr einfach ist, nur eine minimale Anzahl von Verfahrensstufen zur Darstellung des immobilisierten Präparats erforderlich ist sowie, daß es erfindungsgemäß möglich ist, immobilisierte Penicillinacylase-Präparate mit hoher spezifischer Aktivität herzustellen.
  • Ein weiterer Vorteil beruht auf der Möglichkeit, die Penicillinacylase auf enzymatisch aktiven Trägenzu immobilisieren, dh auf entsprechende Enzyme produzierenden Mutantenzellen zu binden; einen weiteren Vorteil stellt die Möglichkeit dar, technisch hergestellte Präparate von Penicillinacylase zu verwenden, ohne daß es hierzu nötig ist, das Enzym durch kostspielige, aufwendige und verlustreiche Verfahren zu reinigen.
  • Vorteilhaft ist ferner die Möblichkeit einer wiederholten Verwendbarkeit über lange Zeiten bei verhältnismäßig breit wählbarer Verfahrensweise für die enzymatische Hydrolyse bzw. den heranzuziehenden Reaktortyp.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen immobilisierten Präparate besitzen gute Sedimentations- und mechanische Eigenschaften, Elastizität und Festigkeit sowie gute Stabilität der Enzymaktivität. Weitere Vorteile beruhen auf der Möglichkeit, relativ hohe Penicillinkonzentrationen enzymatisch bis zu sehr hohen Umsätzen von über 90 % hydrolysieren zu können. ferner auf der Mözlichkeit. Isolationsverfahren zur Gewinnung von 6-APS aus hohe Erträge ermöglichenden Gemischen oder Reaktionsgemischen anwenden zu können, auf der guten Löslichkeit von 6-APS und deren hoher Qualität und auf dem geringen Gehalt an eiweißhaltigen Begleitstoffen sowie infolgedessen auf der Möglichkeit, hypoallergene halbsynthetische Penicilline darzustellen.
  • Im Vergleich mit der herkömmlichen Verfahrensweise, die auf der Immobilisierung ganzer Zellen auf einem Träger beruht, der selbst cellulärer Herkunft ist, (vgl. den CS-Erfinderschein ..(PV5321-77» ist das erfindungsgemäße Verfahren erheblich einfacher und erfordert keine Anwendung von Flokkulierungsmitteln oder organischen Lösungsmitteln und bedarf auch keiner weiteren Endbehandlung hinsichtlich der zu erzielenden Präparateigenschaften.
  • Erfindungsgemäß werden die vorteilhaften chemischen Eigenschaften des technischen Enzyms selbst ausgenützt, das prinzipiell sowohl polyfunktionelles Agens als auch Wirkstoff ist. Das erfindungsgemäße Verfahren führt ferner zu höherer gebundener Aktivität und liefert entsprechend Präparate von absolut höherer spezifischer Enzymaktivität.
  • Für die Herstellung der technischen Penicillinacylase sowie als Träger zur Herstellung von immobilisierten verfestigten Präparaten von Penicillinacylase wurde erfindungsgemäß eine hyperproduzierende Mutante von Escherichia coli 2843 herangezogen; der Stamm wurde durch genetische Manipulation nach dem Verfahren gemäß dem CS-Erfinderschein 162 274 gewonnen (vgl. auch den CS-Erfinderschein. .(PV 851-77)).Die technische Penicillinacylase aus dem obigen Stamm wurde in herkömm licher Weise hergestellt, dh durch mechanische Desintegration der eingedickten Zellsuspension, Ansäuern, Abtrennung des Zelldetrits, fraktionierte Fällung mit Ammoniumsulfat, Dialyse und Gefriertrocknung. Auf diese Weise wurden zwei technische Präparate von Penicillinacylase in festem (lyophilisiertem) Zustand gewonnen. Das Präparat (1) besaß eine spezifische Aktivität von 300 E/mg Eiweiß, das Präparat (2) eine Aktivität von 544 E/mg Eiweiß.
  • Die Aktivität der Penicillinacylase wurde spektrophotometrisch durch Farbreaktion von p-Dimethylaminobenzaldehyd mit 6-APS nach der CS-PS 116 959 gemäß der Modifizierung von Balasingham et al., Biochim. Biophys. Acta 276 (1972) 250,bei 42 OC und einem pH-Wert von 7,6 im Bereich der Reaktionskinetik nullter Ordnung bestimmt. Unter der Einheit der enzymatischen Aktivität wird hierbei diejenige Enzymmenge verstanden, die die Bildung von /umol6-APS aus Benzylpenicillin bzw. deren-Salzen pro Stunde katalysiert.
  • Die spezifische Aktivität des freien, nativen Enzyms wird als umol 6-APS/h.mg Eiweiß angegeben.
  • Die Konzentration der Eiweißstoffe wurde spektrophotometrisch nach Lowry et al., J. Biol. Chem. 193 (1951) 265,ermittelt.
  • Die spezifische Aktivität der immobilisierten Penicillinacylase wird in /umol 6-APS/h-mg feuchte, gut abgesaugte Masse des in Wasser unlöslichen Präparats angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, deren Angaben nicht einschränkend sind.
  • Beispiel 1 Eine penicillinacylasehaltige Zellpaste von E. coli wurde zu einer Konzentration von 1400 mg der feuchten Masse/ml in Wasser suspendiert; diese Suspension wurde in einem mechanischen Desintegrator (Manton-Gaulin) durch vierfachen Umlauf bei einem Druck von 340 kp/cm² und Raumtemperatur zerkleinert; das Homogenisat wurde zentrifugiert (5000 G, 1 h).
  • 10 g der feuchten Fragmentmasse von E. coli im Gemisch mit 20 g einer feuchten Masse von unbeschädigten Zellen E. coli desselben Stamms, die Penicillinacylase enthielten, wurden zu einem resultierenden Volumen von 200 ml in Wasser suspendiert. Der pH-Wert der Suspension wurde mit 25 %iger NaOH-Lösung auf 7,5 eingestellt; anschließend wurde die Suspension nach Vermischen mit 16 ml 25 %iger Glutardialdehydlösung in einen 500-ml-Siedekolben eingebracht und in eine Rotations-Schüttelmaschine eingesetzt. Die Reaktion wurde unter Rühren (240 U/min) 3 h bei 26 OC durchgeführt.
  • Im Anschluß daran wurde das Reaktionsgemisch mit 100 ml Wasser verdünnt und zentrifugiert (500 G, 5 min), worauf das Sedimert mit 250 ml Wasser gewaschen und nochmals zentrifuglert wurde (5000 G, 15 min).
  • Zu 10 g auf diese Weise gewonnener feuchter Masse von mikrobiellen Aggregaten mit einer spezifischen Aktivität von 3,6 E/mg der feuchten Präparatmasse wurde 1 g technische lyophilisierte Penicillinacylase mit einer spezifischen Aktivität von 544 E/mg Eiweißstoffe zugegeben. Das Gemisch wurde mit 0,05 M Phosphatpuffer von pH 7,6 (nach Sörensen) auf 100 ml aufgefüllt und mit einem Labor-Stahlpropellerrührer 10 min lang homogenisiert. Nach einem mäßigen Abfall des pH-Werts auf 7,2 wurde der pH der Suspension mit 25 %iger NaOH-Lösung wieder auf 7,6 eingestellt; anschließend wurden 4 ml einer 25 %igen Glutardialdehydlösung zugegeben und kurz und schnell verrührt, worauf das Reaktionsgemisch in einen 500-ml-Siedekolben übergeführt und in eine Rotadons-Schüttelmaschine eingesetzt wurde.
  • Die Reaktion wurde 3 h lang bei 26 OC unter Rühren (240 U/min) durchgeführt.
  • Danach wurde das Reautionsgemisch durch ein Silongewebe von 75x75 /um Maschenweite filtriert; die gewonnenen Aggregate wurden auf dem Gewebe dreimal mit je 100 ml destilliertem Wasser gewaschen und auf einem grobporösen Filterpapier abgesaugt, wodurch eine griffige, feuchte Paste erhalten wurde.
  • Auf diese Weise wurde ein auf enzymatisch aktiven mikrobiellen Zellaggregaten immobilisiertes Penicillinacylasepräparat in einer Menge von 20,8 g erhalten, das eine spezifische Aktivität von 17,62 E/mg der feuchten Masse besaß; die Ausbeute betrug 63,0 , bezogen auf die anfängliche Gesamt-Enzymaktivität.
  • B e i 5 p i e l 2 Etwa 1000 g Abfallzellmaterial von Saccharomyces carlsbergensis aus der Herstellung von Phenylacetylcarbinol wurden in 10 1 Wasser suspendiert und nach 15 min langem Rühren zentrifugiert, wonach 600 g einer feuchten Masse von gewaschenen Abfallhefen gewonnen wurden.
  • Aus 25,0 g dieser feuchten Masse und 70 g einer Penicillinacylase enthaltenden Zellpaste von E. coli wurden 500 ml einer homogenen Suspension in 0,05 M Phosphatpuffer von pH 7,6 (nach Sörensen) hergestellt; der pH-Wert der homogenen Suspension wurde nach mäßigem Absinken mit 25 %iger NaOH-Lösung auf 7,6 eingestellt.
  • Zu der homogenen Suspension wurden unter Rühren 20 mg einer 25 %igen Glutardialdehydlösung zugesetzt. Die Reaktion wurde unter mäßigem Rühren mit einem Laborrührer 5 h lang bei 25 °C durchgeführt. Danach wurde die Reaktionsmischung mit 5 1 Wasser verdünnt und zentrifugiert (5000 G, 5 min), worauf das Sediment mit 2,5 1 Wasser gewaschen und erneut abzentrifugiert wurde (5000 G, 15 min).
  • Zu 10 g der feuchten Masse der auf diese Weise gewonnen mikrobiellen Aggregate mit einer spezifischen Aktivität von 3,214 E/mg feuchte Präparatmasse wurde 1 g technische, gefriergetrocknete Penicillinacylase mit einer spezifischen Aktivität von 51414 E/mg Eiweißstoffe zugegeben.
  • Das Gemisch wurde mit 0,05 M Phosphatpuffer von pH 7,6 (nach Sörensen) aufgefüllt und homogenisiert, worauf wie in Beispiel 1 verfahren wurde, auf diese Weise wurde ein Präparat von auf enzymatisch aktiven mikrobiellen Aggregaten immobilisierter Penicillinacylase in einer Menge von 15,5 g erhalten; das Präparat besaß eine spezifische Aktivität von 13,12 E/mg der feuchten Masse; die Ausbeute betrug 34,9 %, bezogen auf die anfängliche Enzymaktivität.
  • Beispiel 3 Etwa 100 g Abfallzellmaterial von Aspergillus oryzae aus der Herstellung von OC-Amylase wurden auf einem Sieb von 0,5 mm Maschenweite gründlich mit Wasser gewaschen; das auf dem Sieb zurückgebliebene kugelförmige Mycel (Pellets) wurde in Aceton verrührt, abfiltriert und an freier Luft getrocknet.
  • Die trockenen Pellets in einer Menge von 1 g wurden in 50 ml einer Lösung von technischer Penicillinacylase einer Konzentration von 2,5 mg/ml in 0,05 M Phosphatpuffer (pH 6,5) nach Sörensen (spezifische Aktivität 544 E/mg Eiweißstoffe) quellen gelassen. Nach 30 min wurden 2 ml einer 25 eigen Glutardialdehydlösung unter ständigem Rühren zugesetzt; die Reaktion wurde bei fortgesetztem Rühren mit einem Laborrührer bei Raumtemperatur 3 h lang durchgeführt. Anschließend wurde der Gefäßinhalt durch das oben genannte Sieb filtriert und dreimal mit je 100 ml destilliertem Wasser gewaschen, worauf die Pellets in 100 ml 2 N NaCl-Lösung suspendiert wurden.
  • Nach 18 h Stehenlassen bei +8 OC wurde das Material mit dem gleichen Sieb getrennt, dreimal mit je 100 ml destilliertem Wasser gewaschen und durch Vakuumfiltration von überschüssigem Wasser befreit.
  • Das auf diese Weise gewonnene immobilisierte Enzym besaß eine spezifische Aktivität von 8,25 E/mg der feuchten Masse und enthielt 60 % der Ausgangs-Enzymaktivität.
  • Beispiel 4 Durch submerse Kultur des asporogenen Stamms Bacillus megatherium CCM 2037 in einem 150-1-Fermenter bei 40 bis 48 OC in Anwesenheit hoher Konzentrationen an Aminosäuren (in Form von Maisextrakten) gemäß dem Verfahren von Chaloupka et al. (Biotechn. and Bioeng. Symp. Nr. 4 (1974) 985 - 993) sowie unter Zugabe von Chloramphenicol in einer Menge von 50 1ug/ml am Ende der exponentiellen Wachstumsphase wurden etwa 3000 g Zellmasse gewonnen. Auf diese Weise wurden sehr lange Fasern des angeführten Stamms mit hohem Gehalt an Murein (Peptidoglycan) in der Zellwand erzielt.
  • Die auf diese Weise erhaltene native Zellmasse von B. megatherium wurde in zwei Teile zu je 1500 g feuchter Masse aufgeteilt. Der erste Teil der nativen Zellmasse wurde in 500 ml Wasser suspendiert, unter Rühren auf 64 OC erwärmt und mit 3000 ml 10 %iger (G/V), auf 62 OC vorgewärmter Trichloressigsäure versetzt. Das Gemisch wurde danach unter Rühren auf 80 OC erwärmt und 20 min auf dieser Temperatur gehalten.Danach wurde das Gemisch auf 30 OC abgekühlt und zentrifugiert, worauf die Zellmasse mit 20 1 Wasser gewaschen wurde.
  • Auf diese Weise wurden 800 g einer feuchten Zellmasse von mit Trichloressigsäure behandelten Fasern von B. megatherium gewonnen; die Fasergröße lag im Bereich von 20 bis 30 /um.
  • Der native und der mit Trichloressigsäure behandelte Teil der Zellmasse von B. megatherium wurden mit Wasser auf eine Konzentration von 30 g feuchter Masse/100 ml verdünnt, wonach die Zellen durch sechsfachen Umlauf in einem mechanischen Desintegrator (Manton-Gaulin) bei einem Druck von 500 kp/cm² und Raumtemperatur zerkleinert wurden. Die Fragmente der Zellwände wurden durch 30 min langes Zentrifugieren bei 20000 G abgetrennt und danach fünfmal mit destilliertem Wasser gewaschen.
  • Die Fragmente der mit Trichloressigsäure behandelten Zellen wurden in Wasser verrührt, worauf der pH-Wert mit 20 %iger NaOH-Lösung auf 11,0 eingestellt und die Suspension 20 h lang bei 25 OC gerührt wurde; anschließend wurde erneut zentrifugiert, worauf die Fragmente der Zellwände mehrmals mit Wasser gewaschen wurden.
  • Technische Penicillinacylase (spezifische Aktivität 544 E/mg Eiweißstoffe) wurde in 0,05 M Phosphatpuffer von pH 7,6 (nach Sörensen) zu einer resultierenden Konzentration von 40 mg/ml gelöst; in 25 ml dieser Lösung wurden jeweils 1 g der feuchten Masse der nativen bzw. ganzen behandelten Zellen von B. megatherium oder nativen oder behandelten Fragmenten von Zellwänden dieses Stamms wie folgt suspendiert: (A) Fragmente der nativen Zellen, (B) Fragmente der mit Trichloressigsäure und NaOH behandelten Zellen, (C) ganze native Zellen und (D) ganze, mit Trichloressigsäure behandelte Zellen.
  • Unter ständigem Rühren wurde jede Suspension mit 1 ml 25 %iger Glutardialdehydlösung versetzt; die Reaktion wurde 30 min bei Raumtemperatur unter ständigem Rühren sowie 30 min unter denselben Bedingungen ohne Rühren durchgeführt. Nach 60 min Reaktionsdauer wurden die entstandenen Aggregate mit einem Sieb von 75 /um Maschenweite abgetrennt, dreimal mit je 100 ml destilliertem Wasser gewaschen und durch Vakuumfiltration von überschüssigem Wasser befreit.
  • Die spezifische Aktivität sowie die Ausbeuten an immobilisiertem Enzym sind in der nachstehenden Tabelle angegeben, wobei als Vergleichspräparate nur aus Enzymlösung hergestellte Aggregate dienten.
  • Immobilisiertes Spez. Aktivität Ausbeute Präparat (E/mg feuchte (%) Masse) Kontrollpräparat 19,5 45,4 A 17,1 44,7 B 18,0 45 C 15,6 113,8 D 20,1 48,6 D 20,1 118,6 2 g von jedem Material wurden in 500-ml-Siedekolben eingebracht, in 100 ml 0,05 M Phosphatpuffer(nach Sörensen) von pH 7,6 suspendiert und in eine Rotations-Schüttelmaschine (240 U/min, Exzenter 6,5 cm, Temperatur 29 0C) eingebracht. Nach 8 Tagen (192 h) und 22 Tagen (528 h) wurden die immobilisierten Präparate mit dem oben angegebenen Sieb sowie durch Filtration abgetrennt, wonach ihre Enzymaktivität ermittelt wurde; im Anschluß daran wurde nochmals gewaschen und in dem gleichen Volumen des gleichen Puffers resuspendiert und wieder in die Rotations-Schüttelmaschine eingesetzt.
  • Die Veränderungen der enzymatischen Aktivität der oben immobilisierten Penicillinacylase dersangegebenen Präparate im Langzeittest zur Ermittlung der Stabilität gehen aus der nachstehenden Tabelle hervor: Immobilisiertes Zeit Enzymaktivität (%) nach Präparat (h) 192 h 528 h Präparat (h) 192 h 528 h Kontrollpräparat 100 73,1 39 A 100 79,2 58,3 B 100 83,5 70,3 C 100 93,5 74,8 D 100 91,6 96,4 D 100 91,6 96,11 Beispiel 5 In 100 ml 0,05 M Phosphatpuffer nach Sörensen von pH 7,6 wurden 4 g einer feuchten Masse von ganzen Zellen von B. megatherium suspendiert, die nach Beispiel 4 mit Trichloressigsäure behandelt worden waren.
  • In dieser Suspension wurden 3 g technische Penicillinacylase mit einer spezifischen Aktivität von 300 E/mg Eiweißstoffe gelöst. Unter ständigem Rühren mit einem Laborrührer wurden 4 ml einer 25 zeigen Glutardialdehydlösung z wqru! nach 30 min langem Rühren entstandenen zugesetzt,/die weit Aggregate 30 min stehen gelassen wurden. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur durchgeführt. Nach 60 min wurden die Pellets durch Filtration mit einem Sieb von 75 Maschenweite abgetrennt, dreimal mit je 400 ml destilliertem Wasser gewaschen, in 100 ml auf -15 OC abgekühltem Aceton verrührt, nach 5 min langem Rühren auf einer G 1-Fritte scharf abgesaugt und schließlich durch Hindurchsaugen von Luft getrocknet.
  • Die Aktivität des auf diese Weise erhaltenen unlöslichen Materials entsprach 18 E/mg der feuchten Masse; die Ausbeute an Aktivität betrug 22 %.
  • Das Kontrollmaterial wurde auf dieselbe Weise hergestellt, dh aus der Lösung desselben Enzyms (gekoppelte Eiweißstoffe ohne Ptidoglycan). Die enzymatische Aktivität des Kontrollmaterials betrug 30 E/mg der feuchten Masse bei einer Ausbeute von 27 %.
  • 2 g des unlöslichen Materials wurden für eine wiederholte enzymatische Hydrolyse einer 7 %igen (G/V) wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von Benzylpenicillin in einem Volumen von 80 ml bei 37 °C unter Aufrechterhaltung des pH-Werts (pH-Regler bzw. pH-Stat) durch Dosieren von Ammoniakwasser im Bereich von pH 7,6 bis 7,8 verwendet. Die Reaktionsdauer betrug 90 min.
  • Die wiederholten Umwandlungen von Benzylpenicillin in 6-APS mit der immobilisierten Penicillinacylase auf Peptidoglycanpellets sowie der Vergleich mit dem Kontrollmaterial (vernetzte Eiweißstoffe) unter den oben angegebenen Bedingungen gehen aus der nachstehenden Tabelle hervor: Umwandlung Kontrollmaterial (%) Pellets (%) 1 95,0 91,0 1 95,0 91,0 2 88,5 94,4 3 84,8 91,1 4 81,6 94,8 5 - 91,9 6 - 91,5 7 - 92,3 Die Erfindung betrifft zusammengefaßt immobilisierte Penicillinacylase, bei der das Enzym auf nativen und/oder physikalisch, chemisch oder biochemisch vorbehandelten Zellen penicillinacylasefreier oder penicillinacylasehaltiger Mikroorganismen oder auf deren unlöslichen Zellfragmenten chemisch gebunden ist; die Präparate lassen sich durch Umsetzung von Penicillinacylaselösungen mit der entsprechenden Zellkomponente und einem mindestens bifunktionellen Aldehyd, vorzugsweise Glutardialdehyd, in einfacher und wirtschaftlicher Weise herstellen; aufgrund der hoch stabilen Enzymaktivität sowie der guten mechanischen und Sedimentationseigenschaften sind die erfindungsgemäßen Präparate zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure durch enzymatische Spaltung von Penicillinen, vorzugsweise Benzylpenicillin, besonders günstig geeignet und ermöglichen eine Anwendung des immobilisierten Spaltagens über eine sehr lange Benutzungsdauer; die Verwendung der immobilisierten Penicillinacylase führt ferner zu nicht verunreinigten, unmittelbar weiterverarbeitbaren Lösungen des gewünschten Produkts.

Claims (8)

  1. Anspr;jche ( Immobilisierte Penicillinacylase zur Umwandlung von Penicillinen, vorzugsweise Benzylpenicillin, in 6-Aminopenic illansäure dadurch gekennzeichnet, daß sie aus dem Enzym Penicillinacylase und Zellen oder Zellfragmenten von Prokaryonten oder Eukaryonten besteht, die chemisch durch polyfunktionelle Aldehyde, vorzugsweise Glutardialdehyd, aneinander gebunden sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym Penicillinacylase mit ganzen, unbeschädigten nativen und/oder physikalisch, chemisch oder biochemisch behandelten Zellen oder unlöslichen Zellfragmenten verschiedener Morphologie zusammengebracht wird, worauf mit einem polyfunktionellen Aldehyd, vorzugsweise Glutardialdehyd, umgesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine lösliche Penicillinacylase verwendet wird und noch andere, im Laufe der Isolierung begleitende Eiweißstoffe vorliegen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umsetzung mit dem Enzym und dem polyfunktionellen Aldehyd Fragmente oder ganze Zellwände von Mikroorganismen, vorzugsweise grampositiven Bakterien, verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umsetzung mit dem Enzym und dem polyfunktionllen Aldehyd Fragmente oder teilweise künstlich lysierte oder autolysierte Zellen von Penicillinacylase produzierenden Mikroorganismen verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umsetzung mit dem Enzym und dem polyfunktionellen Aldehyd Abfallzellen, Abfallzellmasse oder daraus hergestellte oder selbstentstandene Fragmente verwendet werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der polyfunktionelle Aldeyhd in einer Menge von 0,1 bis 10 % (G/V) verwendet wird.
  8. 8. Verwendung der Penicillinacylase nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure aus Benzylpenicillin.
DE19782849764 1978-01-19 1978-11-16 Immobilisierte penicillinacylase und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2849764A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS37678A CS208931B1 (en) 1978-01-19 1978-01-19 Immobilized penicillinacylase for transformation of penicillin in 6-aminopenicillane acid and method of its preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2849764A1 true DE2849764A1 (de) 1979-07-26

Family

ID=5335734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849764 Withdrawn DE2849764A1 (de) 1978-01-19 1978-11-16 Immobilisierte penicillinacylase und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS208931B1 (de)
DE (1) DE2849764A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138338A1 (de) * 1983-09-12 1985-04-24 American Home Products Corporation Penicillinamidase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138338A1 (de) * 1983-09-12 1985-04-24 American Home Products Corporation Penicillinamidase

Also Published As

Publication number Publication date
CS208931B1 (en) 1981-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527884C2 (de)
DE2721829A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrophilen komplexen gels zur immobilisierung mikrobieller zellen
DE2915135C2 (de)
DE2061371C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines immobilisierten Glucoseisomeraseenzymkomplexes und dessen Verwendung
DE3520001C2 (de) Verfahren zur Herstellung immobilisierter Mikroorganismen oder Enzyme
DE2560532C2 (de)
DE2407961C3 (de) Enzymatisch aktive Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2219063A1 (de) Enzymatisch aktive Substanz, deren Herstellung und Verwendung
DE69332597T2 (de) Enzym, das in einem Träger aus Aktivkohle und vernetzter Gelatine immobilisiert ist
DE3438960A1 (de) Verfahren zum isomerisieren von glucose zu fructose
DE2936486C2 (de) Verbesserung der Härte von geformten Bakterienzellaggregaten
DE2153232A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Amylase
EP0017176B1 (de) Verfahren zur Immobilisierung von enzymatisch aktiven Präparaten
EP0097281B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines unlöslichen Biokatalysators
DE2849764A1 (de) Immobilisierte penicillinacylase und verfahren zu ihrer herstellung
DE2417265A1 (de) Traegergebundene enzyme
DE2413694C3 (de)
CH634876A5 (en) Immobilised, support-fixed, enzyme
DE3882523T2 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Mikroben.
DE2349464A1 (de) Verfahren zur herstellung laevulosehaltiger sirupe
DE3301102C2 (de)
EP0371408B1 (de) Biokatalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD294729A5 (de) Verfahren zur herstellung von immobilisaten mit biologisch aktiven, makromolekularen verbindungen
DE2950985A1 (de) Gebundene zellen mit penicillinacylaseaktivitaet, ihre herstellung und verwendung
DE69120319T2 (de) Durch Einschliessen immobilisierte Biokatalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee