DE2849511A1 - Photodetektor-anordnung - Google Patents

Photodetektor-anordnung

Info

Publication number
DE2849511A1
DE2849511A1 DE19782849511 DE2849511A DE2849511A1 DE 2849511 A1 DE2849511 A1 DE 2849511A1 DE 19782849511 DE19782849511 DE 19782849511 DE 2849511 A DE2849511 A DE 2849511A DE 2849511 A1 DE2849511 A1 DE 2849511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensor
substrate
layer
conductivity type
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782849511
Other languages
English (en)
Inventor
Godfrey T Fong
Theodore I Kamins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE2849511A1 publication Critical patent/DE2849511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/103Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14643Photodiode arrays; MOS imagers
    • H01L27/14654Blooming suppression

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

Int. Az.: Case J237 18. September 1978
Hewlett-Packard Company
PHOTODETEKTOR-ANORDNUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Photodetektor-Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Photosensoren werden seit einiger Zeit für optische Abbildungszwecke benutzt. Dabei werden sowohl ladungsgekoppelte Vorrichtungen als auch Photodioden verwendet, um die in einem Halbleitermaterial durch Lichteinwirkung erzeugten Ladungsträger einzusammeln. In beiden Bauelementtypen ist jedoch die erreichbare räumliche Auflösung dadurch begrenzt, daS die durch Lichteinwirkung erzeugten Ladungsträger innerhalb des Halbleitermaterials diffundieren, auch wenn die anderen Komponenten des optischen Systems optimiert sind und das Streulicht reduziert ist. Dies kommt daher, daß ein durch Lichteinwirkung erzeugter Ladungsträger unter einem Sensor um einen beträchtlichen Weg im darunterliegenden Halbleitersubstrat diffundieren kann, so daß er im Raumladungsbereich eines beabstandeten Sensors eingesammelt werden kann, so daß ein Fehl signal entsteht. Diese Art von Interaktion kann mit "Nebensprechen" bezeichnet werden, analog zu den ungewollten Interaktionen in Kommunikationssystemen. Ein solches optisches "Nebensprechen" zwischen Photosensor-Elementen begrenzt die räumliche Auflösung des Sensorfeldes.
Eine Möglichkeit zur Reduzierung dieses "Nebensprechens" ist in der US-PS 4 025 943 beschrieben. In dieser Anordnung ist eine dünne Schicht eines ersten Leitfähigkeitstyps extern in Bezug auf ein Substrat des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps vorgespannt, so daß verhindert wird, daß Ladungsträger zu beabstandeten Photosensoren wandern. Die Benutzung dieser Vorrichtung ist jedoch dadurch kompliziert, daß eine externe Versorgung für die Vorspannung vorgesehen werden muß. Außerdem macht die Anwesenheit von Schichten verschiedener Leitfähigkeitstypen über die gesamten Oberfläche diese Struktur weniger kompatibel für die Integration anderer Schaltelemente in dasselbe Halbleiterplättchen.
909822/0 593
Hewlett-Packard Company
Int.Az.: Case 1237
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Photosensor-Anordnung zu schaffen, bei der ein gutes räumliches Auflösungsvermögen erreicht wird, ohne daß eine zusätzliche äußere Spannungsversorgung erforderlich ist. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß sind unter der Oberfläche des Halbleiterkörpers elektrische Felder vorhanden, die die durch Lichteinwirkung erzeugten Ladungsträger derart zur Oberfläche oder von ihr weg beschleunigen, daß die Ladungsträger-Diffusion zu beabstandeten Photosensor-Elementen minimiert wird. Die Felder unter der Oberfläche werden dadurch erzeugt, daß in der Gesamtstruktur geeignete Dotierungs-Konzentrationsgradienten gebildet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Feld unter der Oberfläche dadurch gebildet, daß eine stark dotierte "vergrabene" Schicht und ein schwach dotierter Epitaxialfilm über einem schwach dotiertem Substrat angeordnet sind, wobei alle vom gleichen Leitfähigkeitstyp sind. Diese Struktur läßt sich leicht kompatibel machen für den Einbau anderer Halbleiterbauelemente auf demselben monolitischen Substrat, indem die räumliche Ausdehnung der "vergrabenen" Schicht begrenzt wird. Die Erfindung läßt sich sowohl bei einem Photodiodenfeld auf einem integrierten Silizium-Schaltkreis anwenden, als auch bei anderen Typen von Photosensor-Anordnungen^z.B. ladungsgekoppelten Anordnungen (CCD).
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen
Figur 1 einen Querschnitt eines üblichen Photodioden-Feldes mit einem gleichförmig dotierten Substrat;
Figur 2 einen Querschnitt einer Photosensor-Anordnung welche elektrische Felder unter der Oberfläche enthält, die eine Drift-Komponente der Zufallsbewegung der durch Lichteinwirkung erzeugten Ladungs-
9 0 9 8 2 2/0599
Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1237
träger überlagern;
Figur 3 schematisch Profile von Dotierungskonzentrationen im Substrat einer Photosensor-Anordnung; und
Figur 4 einen Querschnitt einer Photosensor-Anordnung mit einer "ge- ·· formten" Unterschicht.
In Figur 1 ist schematisch ein Querschnitt eines konventionellen Photodioden-Feldes dargestellt, welches durch Diffusion von dotierenden Verunreinigungen durch eine isolierende Maskenschicht 10 (typischerweise aus SiO2) in ein gleichförmig dotiertes Substrat 19 gebildet wird, dessen Leitfähigkeitstyp dem der diffundierten Bereiche entgegengesetzt ist. Dementsprechend können P+-Typ-Photosensoren IT, 13, 15 und 17 in einem N-Typ-Substrat 19 gebildet werden. Wenn Licht auf den Bereich oberhalb eines Photosensors (z.B. 15 in Figur 1) auftritt, werden dadurch Elektron/Loch-Paare in dem neutralen, gleichförmig dotierten HaIbleitersubstrat 13 erzeugt. Die so erzeugten Minoritätsträger bewegen sich durch zufällige thermische Diffusion durch das gesamte Substrat. Diejenigen, die an einem Photosensor ankommen, rekombinieren dort und tragen zu einem Signalstrom bei, der anzeigt, daß in der Nachbarschaft dieses Sensors Licht auf die Vorrichtung aufgetroffen ist. Obwohl einige Träger am Rand des Verarmungsbereichs des nächsten Sensors (15 in Figur t) ankommen, können andere zu beabstandeten Sensoren diffundieren, bevor sie rekombinieren, und so z.B. durch den Sensor It eingefangen werden. Diese Diffusion verschlechtert die räumliche Auflösung des Feldes, da das elektrische Signal von einem durch den Sensor It eingefangenen Träger von Licht herzurühren scheint, welches in der Nähe des Sensors 11 statt in der Nähe des Sensors 15 eingefallen ist. Dieses "Nebensprechen" wird größer bei durchdringendem, langwelligem Licht, da die tief innerhalb des Substrats erzeugten Ladungsträger eine größere Möglichkeit haben, zu beabstandeten Sensoren zu diffundieren als Träger, die dicht unter der Oberfläche erzeugt werden.
909822/0599
Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1237
In Figur 2 ist ein Photosensor-Feld dargestellt, bei welchem das Nebensprechen dadurch erheblich reduziert ist, daß elektrische Felder in die Struktur "eingebaut" sind, so daß über die thermische Zufallsdiffusion der Ladungsträger eine gerichtete Drift-Bewegung überlagert ist. Beim Aufbau gemäß Figur 2 werden elektrische Felder unter der Oberfläche dadurch erzeugt, daß geeignete Konzentrationsgradienten der Dotierung im Substrat 19 gebildet werden. Speziell ist hier eine hochdotierte "vergrabene" Zwischenschicht 21 desselben Leitfähigkeitstyps wie das Substrat 19 vorgesehen, die selektiv in das Substrat eingebracht wurde, z.B. durch Diffusion oder Ionen-Implantation. Beispielsweise kann das Substrat 19 ein N-Typ-Bereich sein und die hochdotierte Zwischenschicht 21 ein N -Typ-Bereich. Das Substrat 19 kann aus Silizium bestehen,
15 -3 welches mit Phosphor auf ungefähr 10 cm dotiert ist, während eine
ic _2 ionen-implantierte Phosphordotierung von ungefähr 3x10 cm die N -Zwischenschicht 21 bildet. Die Zwischenschicht 21 kann seitlich in ihrer Ausdehnung entsprechend der Ausdehnung des Photosensor-Feldes begrenzt sein, wodurch die Einbeziehung des Feldes zusammen mit anderen Halbleiterbauelementen auf demselben N-Typ-Substrat ermöglicht wird. Ein epitaxialer Silanfilm 23 von ungefähr 10μπι Dicke und mit einer ähnlichen Dotierung wie das Substrat 19 ist über der Zwischenschicht 21 aufgebracht. Die Vorrichtung wird dann vorzugsweise einer langen Diffusion unterworfen (z.B. 10 Stunden bei 11000C), so daß sich die "vergrabene" Phosphorschicht über einen wesentlichen Teil des Epitaxialfilms verteilt. Dann wird die Struktur auf üblicher Weise dadurch fertiggestellt, daß Photosensor-Elemente und zugeordnete integrierte Schaltelemente hergestellt werden. Vorzugsweise sind die Photosensor-Elemente 11, 13, 15 und 17 diffundierte P -N-Photodioden von ungefähr 32 μπι Breite und 200 μπι Länge und einem Mittenabstand von ungefähr 75 μπι.
Figur 3 zeigt schematisch Profile der Dotierungskonzentration über der Tiefe im Substrat 19. Die Kurve 24 stellt die N-Typ-Dotierungen dar, während Kurve 26 die P+-Typ-Dotierung der Photosensoren 11, 13, usw. darstellt. Die nicht gleichförmige Dotierungskonzentration im Substrat erzeugt indiesem elektrische Felder, wie durch mit "ε" bezeichnete Pfeile in Figuren 2 und 3 dargestellt ist. In auf die oben beschriebene
909822/0599
Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1237
Weise hergestellten Vorrichtungen beträgt die elektrische Feldstärke im Substrat ungefähr 460 V/cm in der Nähe der Oberfläche und fällt auf 60 V/cm 1 Mm oberhalb der maximalen Dotierungskonzentration ab. Die Ladungsträger haben daher eine Tendenz zur Beschleunigung in Richtung entweder des nächsten Photosensors oder von der Oberfläche weg. Träger unterhalb der maximalen Dotierungskonzentration werden ins Substrat hinein beschleunigt wo sie rekombinieren , ohne zum Sammelstrom irgendeines Sensors beizutragen, während oberhalb der maximalen Dotierungskonzentration erzeugte Träger in Richtung der Oberfläche beschleunigt werden, wo sie den Sammelstrom des benachbarten Photosensors erhöhen. In beiden Fällen ist die Möglichkeit für ein Ladungsträger verringert, einen beabstandeten Photosensor zu erreichen. Das Feld führt auch zu einem rascheren Einsammeln der durch Lichteinwirkung erzeugten Träger, wodurch das Frequenzverhalten der Vorrichtung verbessert wird.
Bei der in Figur 4 dargestellten alternativen Ausführungsform ist die Anordnung so hergestellt, daß sich eine seitliche Komponente des elektrischen Feldes unter der Oberfläche zusätzlich zur vertikalen Komponente ergibt. Durch Lichteinwirkung erzeugte Träger werden dadurch noch direkter in Richtung des nächsten einsammelnden Bereichs beschleunigt. Dies wird dadurch erreicht, daß eine geformte "vergrabene" N -Schicht 25 benutzt wird, die sich zwischen den Sensoren 11, 13 usw. dichter unterhalb der Oberfläche erstreckt als in den Bereichen direkt unterhalb der Sensoren. Dadurch und durch die zwischen den einzelnen Höhenbereichen liegenden Abschrägungen der Schicht 25 beschleunigt das elektrische Feld, die durch Lichteinwirkung erzeugten Träger direkt auf den nächsten Photosensor zu, wie durch Pfeile 29 dargestellt ist.
Die Schicht 25 kann z.B. dadurch geformt werden, daß aufeinanderfolgend zwei Chargen implantiert werden, die mit verschiedenen Geschwindigkeiten diffundieren. Die am schnellsten diffundierende Verunreinigung (Phosphor) wird nur zwischen die Photosensorelemente
909822/0599
Hewlett-Packard Company
Int. Az.: Case 1237
eingebracht, während die langsam diffundierende Schicht (z.B. Arsen) unterhalb des gesamten Photosensor-Feldes durchgehend eingebracht wird. Nach einer geeigneten Verteilungsdiffusion ergeben sich elektrische Felder, die die durch Lichteinwirkung erzeugten Minoritätsträger sowohl in Richtung der Oberfläche als auch seitlich auf den nächsten Sensor zu beschleunigen.
909822/0599

Claims (4)

Hewlett-Packard Company Int. Az.: Case 1237 18. September 1978 PATENTANSPRÜCHE
1.) Photosensor-Anordnung mit einem Halbleitersubstrat eines ersten Leitfähigkeitstyps und Photosensor-Elemente an der Oberfläche der Anordnung, die durch Lichteinwirkung erzeugte Ladungsträger erfassen, gekennzei chnet durch
a) eine Halbleiter-Zwischenschicht (21) auf dem Substrat (19), wobei
aa) die Leitfähigkeit der Zwischenschicht größer als die des Substrats ist, und
b) eine Halbleiter-Deckschicht (23) des ersten Leitungstyps auf der Zwischenschicht,
ba) wobei die Leitfähigkeit der Deckschicht geringer als die der Zwischenschicht ist und
bb) wobei die Photosensor-Elemente (11, 13, 15, 17) sich in der Deckschicht befinden.
2. Photosensor-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß die Photosensor-Elemente (11, 13, 15, 17) im Bereich eines zweiten Leitfähigkeitstyps sind, der dem ersten entgegengesetzt ist.
3. Photosensor-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungstyp N ist und der zweite Leitungstyp P ist.
4. Photosensor-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzei chnet, daß die Zwischenschicht (25) in verschiedenen Dicken derart geformt ist, daß unter der Oberfläche der Anordnung elektrische Felder entstehen, die bezogen auf die Oberfläche senkrechte und parallele Komponenten haben, derart, daß die Ladungsträger in Richtung auf die Photosensor-Elemente (11,13,15,17) beschleunigt werden.
909822/0599
ORIGINAL INSPECTED
DE19782849511 1977-11-25 1978-11-15 Photodetektor-anordnung Withdrawn DE2849511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/854,938 US4160985A (en) 1977-11-25 1977-11-25 Photosensing arrays with improved spatial resolution

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2849511A1 true DE2849511A1 (de) 1979-05-31

Family

ID=25319930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782849511 Withdrawn DE2849511A1 (de) 1977-11-25 1978-11-15 Photodetektor-anordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4160985A (de)
JP (1) JPS5812746B2 (de)
DE (1) DE2849511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302725A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Ladungsuebertragungs-abbildungsvorrichtung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276099A (en) * 1978-10-11 1981-06-30 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Fabrication of infra-red charge coupled devices
JPS5648180A (en) * 1979-09-27 1981-05-01 Tokyo Niyuukutoronikusu:Kk Semiconductor detector
US4587542A (en) * 1979-10-11 1986-05-06 Texas Instruments Incorporated Guard ring for reducing pattern sensitivity in MOS/LSI dynamic RAM
JPS5665577A (en) * 1979-11-01 1981-06-03 Nec Corp Solidstate image sensor
JPS5820275Y2 (ja) * 1980-02-04 1983-04-26 株式会社 ほくさん 湿潤器
JPS58125976A (ja) * 1982-01-22 1983-07-27 Nec Corp 固体撮像素子
US4481522A (en) * 1982-03-24 1984-11-06 Rca Corporation CCD Imagers with substrates having drift field
US4835587A (en) * 1984-09-19 1989-05-30 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device for detecting radiation
US5309013A (en) * 1985-04-30 1994-05-03 Canon Kabushiki Kaisha Photoelectric conversion device
JPS6317342U (de) * 1986-07-19 1988-02-04
JP2757985B2 (ja) * 1986-10-01 1998-05-25 ソニー株式会社 受光装置とその製造方法
JPS63119588A (ja) * 1986-11-07 1988-05-24 Nikon Corp 半導体光検出装置
JPH01135935A (ja) * 1987-11-18 1989-05-29 Nhk Spring Co Ltd 減衰力発生装置
JPH0330374A (ja) * 1989-06-27 1991-02-08 Fuji Electric Co Ltd 半導体光センサ
US5187380A (en) * 1992-04-09 1993-02-16 General Electric Company Low capacitance X-ray radiation detector
JPH07240534A (ja) * 1993-03-16 1995-09-12 Seiko Instr Inc 光電変換半導体装置及びその製造方法
JPH1126741A (ja) * 1997-07-04 1999-01-29 Toshiba Corp 固体撮像装置
EP0986110A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 Electrowatt Technology Innovation AG Lichtempfindliches Halbleiterelement und Verwendung zur Regelung von Flammen
US7133074B1 (en) 1999-09-28 2006-11-07 Zoran Corporation Image sensor circuits including sampling circuits used therein for performing correlated double sampling
US20060049464A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Rao G R Mohan Semiconductor devices with graded dopant regions
EP2112254A3 (de) * 2008-03-05 2011-06-01 Sumco Corporation Siliziumsubstrat und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102011003454A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Strahlungsdirektkonverter, Strahlungsdetektor, medizintechnisches Gerät und Verfahren zum Erzeugen eines Strahlungsdirektkonverters
DE102013018789A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Infineon Technologies Ag Steuern lichterzeugter Ladungsträger
NL2019614B1 (en) * 2017-09-22 2019-04-17 Tno Dopant enhanced solar cell and method of manufacturing thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2108781B1 (de) * 1970-10-05 1974-10-31 Radiotechnique Compelec
US4021844A (en) * 1972-12-01 1977-05-03 Thomson-Csf Photosensitive diode array storage target
US3855611A (en) * 1973-04-11 1974-12-17 Rca Corp Thyristor devices
JPS5718348B2 (de) * 1974-06-07 1982-04-16
FR2311408A1 (fr) * 1975-05-16 1976-12-10 Thomson Csf Photodiode a avalanche
US4001864A (en) * 1976-01-30 1977-01-04 Gibbons James F Semiconductor p-n junction solar cell and method of manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302725A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Ladungsuebertragungs-abbildungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4160985A (en) 1979-07-10
JPS5812746B2 (ja) 1983-03-10
JPS5481094A (en) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849511A1 (de) Photodetektor-anordnung
DE102009020218B3 (de) Detektor und Verfahren zum Detektieren elektromagnetischer Strahlung und Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
EP1241710B1 (de) Lichtsensitives Halbleiterbauelement
DE3813079C2 (de)
DE2631744C2 (de)
DE3829003C2 (de) Abbildungseinrichtung mit Lawinen-Photodiode
DE102012216095B4 (de) Photodetektor mit steuerbarer Spektralantwort
DE19732624A1 (de) Fotodetektor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017202754B4 (de) Optische Sensoreinrichtung und Verfahren zur Ansteuerung der optischen Sensoreinrichtung
DE1764565C3 (de) Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement
DE3637817C2 (de)
EP2549536B1 (de) Halbleiterstruktur zur Photonendetektion
WO2013087608A1 (de) Halbleiterbauelement mit trench gate
DE1764059A1 (de) Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement und solche Elemente enthaltende Halbleiteranordnung
DE2922250C2 (de)
DE4310915A1 (de) Ladungsübertragungseinrichtung und ein sie enthaltender Festkörper-Bildsensor
AT392704B (de) Strahlungsempfindliche halbleiteranordnung
DE1808406C3 (de) Strahlungsdetektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1957335C3 (de) Strahlungsempfindliches Halbleiterbauelement und seine Verwendung in einer Bildaufnahmeröhre
DE2334116A1 (de) Ueberstroemkanal fuer ladungsuebertragende abbildungs-baueinheiten
DE2930584C2 (de) Halbleiterbauelement, das den Effekt der gespeicherten Photoleitung ausnutzt
DE2811961B2 (de) Farbbildabtasteinrichtung in Festkörpertechnik
WO2006087080A1 (de) Lichtempfindliches bauelement
DE2646343A1 (de) Ladungstraegergekoppeltes photoelektronisches bildabtastungsgeraet
DE3644410A1 (de) Photoempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHULTE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7030 BOEBLINGE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee