DE2847497C2 - Verfahren zur Herstellung eines sich selbst aufrollenden Verbundmaterials und Verwendung des Verbundmaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines sich selbst aufrollenden Verbundmaterials und Verwendung des Verbundmaterials

Info

Publication number
DE2847497C2
DE2847497C2 DE2847497A DE2847497A DE2847497C2 DE 2847497 C2 DE2847497 C2 DE 2847497C2 DE 2847497 A DE2847497 A DE 2847497A DE 2847497 A DE2847497 A DE 2847497A DE 2847497 C2 DE2847497 C2 DE 2847497C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
composite material
layer
foils
stretched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2847497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2847497A1 (de
Inventor
Masaaki Suite Fujio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Seal Inc
Original Assignee
Fuji Seal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14726477U external-priority patent/JPS5751399Y2/ja
Priority claimed from JP17334377U external-priority patent/JPS5499747U/ja
Priority claimed from JP17334177U external-priority patent/JPS5728194Y2/ja
Priority claimed from JP17334277U external-priority patent/JPS5499728U/ja
Priority claimed from JP17672777U external-priority patent/JPS54103937U/ja
Priority claimed from JP2394178U external-priority patent/JPS54127874U/ja
Priority claimed from JP2890978U external-priority patent/JPS54133182U/ja
Priority claimed from JP10003678U external-priority patent/JPS5518019U/ja
Application filed by Fuji Seal Inc filed Critical Fuji Seal Inc
Publication of DE2847497A1 publication Critical patent/DE2847497A1/de
Publication of DE2847497C2 publication Critical patent/DE2847497C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters

Landscapes

  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines sich selbst aufrollenden Verbundmaterials aus einer verhältnismäßig druckfesten ersten Schicht und einer aus verhältnismäßig elastischem Material bestehenden zweiten Schicht, bei dem vornehmlich die zweite Schicht gedehnt und in gedehntem Zustand unter Verwendung eines Bindemittels mit der ersten Schicht zusammengefügt und verbunden wird. Die Eigenschaften und Abmessungen der Schichten sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß die zweite Schicht sich nach dem Verbinden wieder zusammenziehen kann, so daß das Verbundmaterial einrollt.
Ein derartiges Verfahren ist aus der US-PS 28 26 523 bekannt. Nach dem bekannten Verfahren werden verhältnismäßig starke Abdeckmaterialien in Rollenform hergestellt, wobei eine vorgespannte Bahn aus insbesondere Gummi mit einer nicht vorgespannten Bahn aus gleichem Material verklebt wird. Dieses Schichtmaterial in Rollenform ist zum Einpacken von stoßempfindlichen Gegenständen aller Art besonders gut geeignet, da es ohne großen Aufwand um diese Gegenstände gelegt werden kann und dabei diese selbständig umschließt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Verfahren so auszugestalten, daß mit ihm sehr dünne Verbundmaterialien in kontinuierlicher V/eise wirtschaftlich hergestellt werden können, so daß selbstaufrollende, gegebenenfalls durchsichtige Folien mit Eignung zum Beispiel als Lesezeichen oder Aufkleber gebildet Werden.
Diese Aufgabe wird durch die Maßnahme des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die äußerst dünnen Folien werden zum Teil ganz erheblichen Zugbelastungen ausgesetzt Dadurch gelingt es, das Verbundmaterial besonders wirtschaftlich kontinuierlich herzustellen.
Aufgrund der geringen Dicke und der beibehaltenen Eigenschaft, sich selbständig aufzurollen, ist das Verbundmaterial sowohl als Lesezeichen wie auch als Aufkleber besonders gut geeignet
Das Herstellungsverfahren und die Verwendung srfindungsgemäß hergestellter Verbundfolien seien an Hand der Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäß hergestellte Verbundfolie.
Fig.2 zeigt einen vereinfachten Querschnitt durch einen Wickel einer Verbundfolie gemäß Fig. 1 mit einera abgerollten Ende.
F i g. 3 zeigt einen Querschnitt durch zwei aufeinandergeklebte Verbundfolien.
Fig.4 zeigt die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Herstellung der sich selbst aufrollenden Verbundfolie.
Fig.5 zeigt die schematische Darstellung der Herstellung einer selbstaufrollenden Verbundfolie gemäß den Maßnahmen des Anspruchs 2.
F i g. 6 zeigt eine an ein Buch angelegte Verbundfolie, die als Lesezeichen dient
F i g. 7 zeigt eine entlang der Seite eines Buches glatt gezogene Verbundfolie.
Die Fig. 1 und 2 zeigen Querschnitte durch Verbundfolien, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sind. Die Verbundfolien, bestehen aus einer verhältnismäßig druckfesten Folie (2), deren Erweichungstemperatur mindestens 50°C beträgt, z. B. aus Polyester, Hartvin>iehlorid, Polycarbonat, Cellophan, Synthetikpapier oder Polystyrol, sowie aus einer verhältnismäßig elastischen Folie (3), die der druckfesten Folie aufgewalzt wird, dicker als diese ist und aus einem Material mit einer Erweichungstemperatur unter 500C besteht, z. B. aus Polyethylen, Nylon, Ionomerharz, Weichvinylchlorid oder Ethylenvinyl-Acetat-Copolymer. Das Verkleben der Folien (2) und (3) geschieht durch einen Kleber (4).
Die Bezeichnung »drückfest« in bezug auf die Folie (2) bedeutet, daß diese Folie sich verhältnismäßig leicht biegen läßt, daß sie andererseits nur schwer in ihrer Ebene zusammengedrückt werden kann und darüber hinaus eine gewisse Steilheit besitzt, die verhindert, daß sie zum Aufwerfen neigt, wenn sie beim Herstellungsverfahren durch die Folie (3) gedehnt wird.
Die Bezeichnung »elastisch« für die Folie (3) bedeutet, daß diese Folie unter Spannung sich bis zu einem gewissen Grad dehnt und sich in Gegenrichtung wieder zusammenziehen kann.
Aufgrund dieser Eigenschaft kann der Folie (3) eine Spannung aufgegeben werden, so daß nach Zusammenfügen der Folien (2) und (3) die Folie (3) in gespanntem und die Folie (2) in nicht oder nur wenig gespanntem Zustand vorliegt. Dabei gleichen sich beide Kräfte gegenseitig aus, da die Folien durch das Bindemittel (4) verbunden sind. Infolgedessen haben die zusammengeklebten Folien die Neigung, sich nur in einer Richtung aufzurollen und eine Röhre zu bilden, deren Achse
senkrecht zur Spannungsrichtung steht
Zur Erzielung eines guten Aufrolleffektes ist die elastische, gespannte Folie (3) dicker, als die druckfeste Folie. Der Stärkebereich der druckfesten Folie (2), der als am wirksamsten erkannt wurde, liegt zwischen 0,004 und 0,015 mm. Die Aufrollintensität die das fertige Verbundmaterial besitzt, kann durch Abwandlung der den Folien (2) und (3) beim Zusammenfügen aufgegebenen Spannung, durch Abwandlung der Folienstärken sowie durch den Materialtyp der druckfesten Folie (2) '° verändert werden. Je steifer die druckfeste Folie (2) und je stärker ihr Widerstand gegen seitliches Verbiegin ist, desto schwerer läßt sie sich aufrollen. Wird außerdem die elastische Folie (3) während des Zusammenfügens mit der druckfesten Folie (2) erwärmt, so kann die ihr aufgegebene Spannung verringert werden, wobei im fertigen Verbundmaterial trotzdem der gleiche Spannungseffekt vorhanden ist
Fig.4 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundmaterials. Eine Folienrolle aus druckfestem Material, z. B. Polyester, 0,012 mm stark, wird entrollt und zwischen eine Walzr (6) zur Haftmittelaufgabe und eine Walze (7) eingelegt Auf einer Seite wird die Walze (6) mit einer Schicht des Haftmittels (4) überzogen, das aus einem Behälter (5) 2^ eingespeist wird. Sodann wird die druckfeste Folie (2) um die Walze (7) und durch einen Trockner (8) geführt Schließlich durchläuft sie ein Druckwalzenpaar (9). Der Folie (2) wird eine Spannung 7^ in einer Größenordnung von 4 kg je 500 mm Folienbreite zwischen den Walzen (7) und (9) aufgegeben, die im übrigen ihren Lauf steuern und sie am Zusammenziehen hindern.
Zwischen das Druckwalzenpaar (9) wird außerdem eine elastische Folie (3) aus Polyethylen geringer Dichte 0,04 mm stark, über eine Walze (Ja) eingeführt Zwischen der Walze {Ja) und den Druckwalzen (9) wird der Folie (3) eine Spannung T\ in der Größenordnung von 17 kg je 500 mm Folienbreite aufgegeben, wodurch sie leicht gedehnt wird.
Beide Folien (2) und (3) werden durch die Druckwalzen gegeneinander gepreßt und dadurch zusammengewalzt Danach werden die zusammengewalzten Folien über eine Walze (1) gewickelt. Sobald das Klebemittel abgebunden hat (nach 24 Stunden) ist die Verbundfolie gebrauchsfertig. Wird z. B. ein quadratisches Stück von 500 mm KarKenlänge gedehnt und dann losgelassen, so rollt es sich durch die eigene Federkraft zu einer Röhre von etwa 10 mm Durchmesser auf.
Bei dem Verfahren gen;Sß der Darstellung in F i g. 5 "'" wird die druckfeste Folie (2) über eine Walze (7) zwischen di^ Druckwalzen (9) geführt und mit der elastischen Folie (3) zusammengepreßt. Geschmolzenes Polyethylen geringer Dichte mit einer Erweichungstemperatur unter 500C wird als Bindemittel aus einem Extruder (10) zwischen die Folien (2) und (3) eingebracht. Die Spannungen der Folien entsprechen denen "des vorigen Beispiels. Die Folien werden zusammengewalzt und die Dicke des zwischen den Folien gebildeter. Haftfilmes beträgt etwa 0,018 mm.
Auf einige der vielen Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäß hergestellten Verbundfolie sei im folgenden näher eingegangen:
Fig.3 zeigt eine selbstaufrollende Verbundfolie, die aus einer Innen-Verbundfolie (la) besteht, deren Außenfläche {ic) mit einem Bild, Text oder dergl. bedruckt ist, ferner aus einer durchsichtigen Außen-Verbundfoüe (ih) die über einen Kleber mit der Innen-Verbundfolie zusammengewalzt ist Dabei ist jede der Folien (ia) und {ib) für sich eine selbstaufrollende Verbundfolie. Obwohl dies nicht sichtbar ist, handelt es sich also um eine doppelte Verbundfolie. Es ist allerdings auch möglich, daß der Aufdruck auf eine der Folien (2) oder (3) aufgedruckt ist und zwischen den Folien nach deren Zusammenwalzen in Erscheinung tritt Dabei können beide Folien transparent sein, so daß der Aufdruck mühelos lesbar ist Falls njr eine Folie durchsichtig, die zweite hingegen undurchsichtig ist, so kann das Gedruckte im reflektierten Licht gelesen werden, was von Vorteil sein kann. In jedem Fall ist der Aufdruck zwischen den Verbundfolien vor Beschädigungen gut geschützt
Die F i g. 6 und 7 veranschaulichen die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Verbundfolien als Lesezeichen. Eine Folie ist mit ihrem äußeren freien Ende über ein Klebeband (12) an einem Buchdeckel (26) befestigt Man sieht, daß das Lesezeichen bei Nichtbenutzung ordentlich und kompakt aussieht. Es legt sich, selbsttätig aufgerollt eng gemäß Ziffer (11) an den Buchdeckel an. Wird das Lesezeichen benutzt, so ist es entrollt und greift durch eine Art selbständige Klammerwirkung um die Seiten (27) des Buches, auch wenn dieses aufgeschlagen ist. Ist das Buch geschlossen, so markiert das Lesezeichen die Lesestelle und ragt trotzdem nicht weit aus den Seiten heraus, wie dies bei herkömmlichen Lesezeichen in der Regel der Fall ist.
Bedruckte Verbundfolien können auch mit einem an einem Ende befestigten Klebeband in eingerolltem Zustand an Flaschen angeklebt sein und können nach Aufrollen zwischen zwei Fingern leicht gelesen worden. Für ihre Funktion als Aufkleber genügt es aber auch, sie wie eine Bauchbinde an eine Flasche anzulegen, an der sie dank der erwähnten Klamrr.erwirkung von selbst haften.
Erfindungsgemäß hergestellte Verbundfolien lassen sich auch als einen sich selbst aufrollenden Kalender gestalten. Im übrigen sind bedruckte Verbundfolien gu» lesbar in Lesegeräten, die besonders einfach ausgebildet seirrköiinen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines sich selbst aufrollenden Verbundmaterials aus einer verhältnismäßig druckfesten ersten Schicht und einer aus verhältnismäßig elastischem Material bestehenden zweiten Schicht, bei dem vornehmlich die zweite Schicht gedehnt und in gedehntem Zustand unter Verwendung eines Bindemittels mit der ersten Schicht zusammengefügt und verbunden wird, wobei die Eigenschaften und Abmessungen der Schichten so aufeinander abgestimmt sind, daß die zweite Schicht sich nach dem Verbinden wieder zusammenziehen kann, so daß das Verbundmaterial einrollt, dadurch gekennzeichnet, daß für beide Schichten Kunststoffolien mit einer Dicke der ersten Folie zwischen 0,004 und 0,015 mm und der-zweiten Folie zwischen 0,01 und 0,15 mm verwendet werden und daß das Zusammenfügen der ersten Folie mit der zweiten gedehnten Folie unter Abziehen beider von ihrem Wickel im Spalt eines Druckwalzenpaares vorgciiGinrnen wird, wobei das Abziehen der zweiten Folie unter ihr Dehnen bewirkendem Zug erfolgt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Bindemittel ein Kunststoff vorgesehen ist, der aus einem Extruder kommend in erweichtem Zustand unmittelbar in den Spalt des Druckwalzenpaares zwischen die beiden Folien eingeführt wird.
3. Verwendung eines gemäß den Ansprüchen 1—2 hergestellten Verbundmaterials mit einem an seinen äußeren Rollenenden befestigten Klebeband als Lesezeichen.
.
4. Verwendung eines gemäß dcsi Ansprüchen 1 — 2 hergestellten Verbundmaterials, das an einer Innenseite der zusammengeklebten Folien bedruckt ist, als Aufkieber.
DE2847497A 1977-11-02 1978-11-02 Verfahren zur Herstellung eines sich selbst aufrollenden Verbundmaterials und Verwendung des Verbundmaterials Expired DE2847497C2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14726477U JPS5751399Y2 (de) 1977-11-02 1977-11-02
JP17334377U JPS5499747U (de) 1977-12-21 1977-12-21
JP17334277U JPS5499728U (de) 1977-12-21 1977-12-21
JP17334177U JPS5728194Y2 (de) 1977-12-21 1977-12-21
JP17672777U JPS54103937U (de) 1977-12-28 1977-12-28
JP2394178U JPS54127874U (de) 1978-02-24 1978-02-24
JP2890978U JPS54133182U (de) 1978-03-06 1978-03-06
JP10003678U JPS5518019U (de) 1978-07-19 1978-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2847497A1 DE2847497A1 (de) 1979-05-03
DE2847497C2 true DE2847497C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=27571969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2847497A Expired DE2847497C2 (de) 1977-11-02 1978-11-02 Verfahren zur Herstellung eines sich selbst aufrollenden Verbundmaterials und Verwendung des Verbundmaterials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2847497C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826523A (en) * 1954-07-26 1958-03-11 Blaszkowski Henry Protective covering
GB1392212A (en) * 1971-04-02 1975-04-30 Raychem Corp Involutely heat-recoverable articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2847497A1 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424041C2 (de) Faseroptisches Band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3213246A1 (de) Druckempfindliches klebeband
DE1965059A1 (de) Wellpappenbahn mit einer Feuchtigkeitssperre sowie das Verfahren zu Herstellung derselben
DE3045691A1 (de) Film-papierfaserschichtlaminat und verfahren zu dessen herstellung
DE60030081T2 (de) Licht abschirmendes Verpackungssystem für photoempfindliches Rollenmaterial
DE1779398B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundfolienbahn
DE7613249U1 (de) Folie mit einer nichtrutschenden beschichtung
EP1293338A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundscheibe und zweiachsig gebogene Verbundscheibe
DE2723993C3 (de) Drucktuch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2104817B2 (de) Druckempfindliches klebeband mit einer thermoplastfolie als traeger
DE2757436A1 (de) Verstaerkte kunstharzlaminate
DE2847497C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sich selbst aufrollenden Verbundmaterials und Verwendung des Verbundmaterials
DE2426891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wickelrollen aus flachen materialbahnen
DE2412848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines transparenten schutzueberzugs auf ein blattmaterial
CH643186A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffaufklebeerzeugnisses.
DE3151007A1 (de) Vorrichtung zum klebstoffauftrag auf eine warenbahn
DE1959810A1 (de) Klebstreifen
AT405642B (de) Einrichtung zur unterteilung einer papierbahn
DE2913054C2 (de)
DE3810995C2 (de)
DE2209764A1 (de) Laminate, insbesondere mehrschichtige klebefolie, und verfahren zur herstellung
DE2038557A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Folienschlauches
DE1913110C3 (de) Schweißbares gummiertes Gewebe
DE4404045A1 (de) Fusselrolle mit geringer Umweltbelastung
EP2308673A1 (de) Packstoff, Verfahren zur Erzeugung von Packstoff und Packstofferzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee