DE2845571C2 - Ballaststoffreicher extrudierter Snack-Artikel - Google Patents

Ballaststoffreicher extrudierter Snack-Artikel

Info

Publication number
DE2845571C2
DE2845571C2 DE2845571A DE2845571A DE2845571C2 DE 2845571 C2 DE2845571 C2 DE 2845571C2 DE 2845571 A DE2845571 A DE 2845571A DE 2845571 A DE2845571 A DE 2845571A DE 2845571 C2 DE2845571 C2 DE 2845571C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
protein
snack
article according
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2845571A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845571A1 (de
Inventor
Arie Kuipers
Karl 8094 Reitmehring Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meggle Milchindustrie & Co Kg 8094 Reitmehring De GmbH
Original Assignee
Meggle Milchindustrie & Co Kg 8094 Reitmehring De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meggle Milchindustrie & Co Kg 8094 Reitmehring De GmbH filed Critical Meggle Milchindustrie & Co Kg 8094 Reitmehring De GmbH
Priority to DE2845571A priority Critical patent/DE2845571C2/de
Priority to US06/083,130 priority patent/US4315954A/en
Priority to NL7907667A priority patent/NL7907667A/nl
Priority to CH937579A priority patent/CH642518A5/de
Priority to FR7926073A priority patent/FR2438975A1/fr
Priority to IE2000/79A priority patent/IE49872B1/en
Priority to JP13507279A priority patent/JPS5554859A/ja
Publication of DE2845571A1 publication Critical patent/DE2845571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845571C2 publication Critical patent/DE2845571C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • A23L33/22Comminuted fibrous parts of plants, e.g. bagasse or pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/115Cereal fibre products, e.g. bran, husk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/117Flakes or other shapes of ready-to-eat type; Semi-finished or partly-finished products therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/161Puffed cereals, e.g. popcorn or puffed rice
    • A23L7/165Preparation of puffed cereals involving preparation of meal or dough as an intermediate step
    • A23L7/17Preparation of puffed cereals involving preparation of meal or dough as an intermediate step by extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/804Low calorie, low sodium or hypoallergic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/808Starch base snack product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

möglicher Gehalt an Faserbestandteilen ist jedoch sehr beschränkt. Dies liegt einerseits an den schlechten Extrudiereigenschaften von rohfaserreichen Stärkeprodukten, andererseits daran, daß die rohfaserreichen Materialien bei den im Extrusionsprozeß anzuwendenden Temperatur-Druck-Bedingungen infolge schlechter FHeßeigenschaften leicht anbrennen und dadurch Hitzeschädigungen erleiden, die das jeweilige Produkt unannehmbar machen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die oben geschilderten Nachteile zu beseitigen und ein ballaststoffreiches Snack-Produkt zu schaffen, welches erheblich höhere Rohfaseranteile aufweist als die bekannten Produkte und gleichzeitig erwünschte Geschmacksund Struktureigenschaften besitzt
Gelöst wird diese Aufgabe durch das in den Patentansprüchen definierte Snack-Produkt.
Bevorzugt werden 20 bis 70 Gew.-% der oben genannten ballaststoffreichen Anteile. Als ballaststoffreich wird ein solches Pnodukt dann angesehen, wenn sein Rohfasergehalt ohne Einrechnung des plastifizierbaren Proteinanteile über 3% liegt-
Oberraschenderweise hat sich gezeigt, daß unter Extrudierbedingungen plastifizierbare Proteine die bekannten Nachteile der Herstellung von rohfaserreichen Snack-Produkten verhindern und eine wesentliche Erhöhung des Rohfaseranteils ermöglichen, ohne daß hierdurch die Geschmackseigenschaften nachteilig beeinflußt werden, sondern im Gegenteil ein besonders schmackhaftes Produkt mit zusammenhängender, gegebenenfalls geschäumter Struktur und guter Haltbarkeit ergeben.
Als ballaststoffreiche Materia'ien kommen im Rahmen der Erfindung solche in Betracht, d;·- physiologisch akzeptabel sind. Beispiele hierfür sind Kleie und andere Nebenprodukte der Verarbeitung pflanzlicher Rohstoffe. Auch reine Cellulose kommt in Betracht.
Als unter Extrudierbedingungen plastifizierbare Proteine kommen solche im Rahmen der Erfindung in Betracht, welche einerseits bei den über 1000C liegenden Extrusionstempcraturen sich so weit plastifizieren, daß sie als Gleitmittel für den Ballaststoffanteil wirken und andererseits geschmacklich für Nahrungsmittel geeignet sind. Besonders geeignet sind Milchproteine, wie Casein, Copräzipitat, Molkeprotein, aber auch durch Zusätze aufgeschlossen, d. h. besser schmelzbar oder löslich gemacht wurden.
Der erfindungsgemäße Snack weist eine feste knackige Struktur auf und besitzt trotz des hohen Rohfaseranteils einen guten akzeptablen Geschmack. Die Struktureigenschaften lassen sich in einem sehr breiten Bereich beliebig einstellen. Die knackige spröde Konsistenz entspricht etwa der von Knäckebrot.
Das erfindungsgemäße Snack-Produkt kann gegebenenfalls neben Ballaststoffmaterial und Protein noch Salze, Gewürze, Aromastoffe und Farbzusätze in den bei Nahrungsmitteln üblichen Mengen enthalten. Es eignet sich damit auch als vollwertiges Nahrungsmittel für Hauptmahlzeiten.
Die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Snack-Produktes verwendbaren Proteine und Rohfaser-, insbesondere Cellulosefasermaterialien, wurden oben schon" erwähnt. Für die Herstellung wichtig sind vor allem auch die Temperatur, die vorzugsweise im Bereich von 120 bis 190°C liegt, sowie der Wassergehalt vor dem Extrudieren, der für die Erzielung der gewünschten knackigen Struktur Bedeutung hat. Vorzugsweise beträgt der Wassergehalt 10 bis 20 Gew.-%.
Wesentlich ist es, daß das als Umhüllungs- und Gleitsubstanz bestimmte Protein beim Extrudiervorgang einen Wassergehalt aufweist, der optimale Schmelzeigenschaften unter den Extrudierbedingungen gewährleistet.
Man erreicht dies auf verschiedenen Wegen:
Man kann das Protein in relativ feuchter Form, beispielsweise oberhalb 10%, mit dem meist trockeneren Ballaststoffmaterial mischen und unmittelbar darauf extrudieren.
Andererseits kann man ein trockeneres Protein (im Beispiel des Caseins zwischen 6 und 12% Wassergehalt) mit relativ feuchtem Ballaststoffmaterial mischen oder man kann der Gesamtmischung Wasser zugeben, in welcnem Falle man die Mischung reifen läßt, bis das Gleitmittel Protein genügend Feuchtigkeit aufgenommen hat.
Im allgemeinen sind diese Voraussetzungen bei dem angegebenen Wassergehaltsbereich der Extrudiermischung gegeben.
Wenn ein Aufschluß des Proteins vorgesehen ist, kann das schmelzbare Protein in Form von bereits aufgeschlossenem Protein eingesetzt werden, beispielsweise in Form von Natriumcaseinat oder Kaliumcaseinat, die wiederum aus Säurecasein hergestellt sein können. Alternativ ist es jedoch ai^h möglich, den Aufschluß des Proteins in situ, d. h. gleichzeitig mit der Herstellung des Snack-Artikels, durchzuführen. In diesem Falle wird nichtaufgeschlossenes Protein zusammen mit Auf-Schlußmitteln verwendet. Aufschlußmittel können Alkalien oder alkalisch reagierende Salze sein, insbesondere die Alkali-, Erdalkali- oder/und Ammoniumsalze der Kohlensäure, Phosphorsäure, Citronensäure oder von anderen schwachen anorganischen oder organischen Säuren, insbesondere von solchen mit kompiexbildenden Anionen, wie z. B. die Citrate, Oligo- und Polyphosphate und dergleichen. Durch die Aufschlußmittel wird während der Extrusion die gewünschte Umwandlung des Proteins unter Bildung von aufgeschlossenem Protein erzielt. Für den Aufschluß von I .abcasein werden insbesondere die Salze mit komplexbildenden Anionen bevorzugt, welche Calcium zu binden vermögen.
Trotz der hohen anwendbaren Temperaturen tritt überraschenderweise weder eine nachteilige Verfärbung des Proteins noch des rohfaserhaltigen Materials ein. Es wird angenommen, daß unter den Druck- und Temperaturbedingungen der Extrusion eine Umhüllung des ballaststoffhaltigen Anteils durch das Protein auftrit», die eine unerwünschte Verfärbung und das Auftreten von nachteiligen Geschmacksveränderungen verhindert. Besonders überraschend war, daß es mit relativ geringen Proteinmengen möglich war, die Rohfasermaterialien extrudierbar zu machen, obwohl bei Verwendung von stärkehaltigen Produkten mit ihren bekannten guten Verkleisterungs- und damit Gleiteigenschaften, sehr hohe Anteile notwendig sind, um Rohfasermaterial überhaupt extrudierbar zu machen. Dabei bleibt die Gleitwirksamkeit des Proteins bis zur unteren Temperaturgrenze erhalten, wenn auch unterhalb 1200C die Proteinmenge nicht mehr am Minimum liegen sollte.
Durch die Wahl der Zusammensetzung, insbesondere hinsichtlich des Proteinanteils und der Wassermenge des zu extrudierenden Ausgangsproduktes sowie die Temperatur im Extruder läßt sich die Konsistenz und insbesondere die Dichte des Snacks in weiten Grenzen regeln. Die Geschmacks- und Ernährungseigenschaften des Produktes lassen sich durch Zusatz von üblichen Geschmacks- und Aromastoffen, einschließlich von
Kochsalz undGewürzen sowie Farbstoffen, variieren.
Auch hitzeempfindliche Proteine können ohne Schädigung eingesetzt werden infolge der Möglichkeit, auch bei relativ niedrigen Temperaturen zu extrudieren.
Der erfindungsgemäße ballaststoffreiche Snack-Artikel bereichert das Ajigebot an rohfaserreichen Nahrungsmitteln, insbesondere solchen mit verdauungsregulierender Wirkung. Infolge des Proteingehaltes stellt er gleichzeitig eine wertvolle Nahrungsquelle dar, die aufgrund ihrer Schmackhaftigkeit auch gerne genommen wird.
Die'folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter. Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Es wurde eine Mischung hergestellt aus 700 g Weizenkleie mit Rohfasergehalt 11 % und mit einem Wassergehalt von 83% und 300 g feinkörnigem Säurecasein mit einem Wassergehalt im Bereich zwischen 6 und 10%, welches vorher mit einer Natriumcarbonatiösung in solcher Menge vermischt wurde, daß sich em Endwassergehalt von 16% und ein pH-Wert von 63 ergab. Der Wassergehalt der Gesamtmischung betrug 10,6%. Die Mischung wurde in einen Lebensmittelextruder mit Nut, der in drei verschiedenen Zonen beheizbar ist und eine kernprogressive Schnecke aufweist, eingebracht und extrudiert. Die Temperatur betrug in der ersten Zone 1000C, in der zweiten und dritten Zone 1700C Das Kompressionsverhältnis betrug 1 :4. Man erhielt ein festes Snack mit einem Litergewicht von 300 g.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch betrug die Weizenkleiemenge 60 Gewichtsteile und die Menge des Säurecaseins 40 Gewichtsteile. Das Litergewicht des erhaltenen Snack-Produkts betrug 280 g.
Das Verfahren wurde wiederholt unter Verwendung von 50 bzw. 40 bzv/. 30 Gewichtsteilen Kleie mit entsprechend erhöhtem Anteil an Säurecasein. Die Litergewichte betrugen 270 g respektive 190 g respektive 130 g.
Wenn in den Beispielen 1 und 2 anstelle von Natriumcarbonat Kaliumcarbonat verwendet wurde, ergaben sich analoge Produkte. In gleicher Weise als geeignet erwies sich eine Aufschlämmung von Bicarbonat in Wasser.
Vergleichsbeispiel
Knäckebrot.
Das Verfahren wurde wiederholt unter Verwendung einer Temperatur von 1500C in der zweiten und dritten Zone. Das Litergewicht betrug 310 g.
Eine weitere Wiederholung bei einer Temperatur von 1900C in der zweiten und dritten Zone ergab ein Litergewicht von 270 g. Die Struktur- und Geschmackseigenschaften entsprachen denen des bei 1200C erhaltenen Produkts.
Beispiel 4
Beispiel 3 wurde wiederholt unter Verwendung von 60 Gewichtsteilen Kaliumcaseinat und 40 Gewichtsteilen Weizenkleie in der Mischung. Die Ergebnisse bei verschiedenen Extrusionstemperaturen entsprachen denen von Beispiel 3.
Beispiel 5
Beispiel 4 wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von Nairiumcaseinat anstelle von Kaliumcaseinat. Die Ergebnisse waren ähnlich denen von Beispiel 4.
Beispiel 6
Beispiel 2 wurde wiederholt unter Verwendung unterschiedlicher Mengen Kartoffelfaser und Natriumcaseinat Bei dem Kartoffelfaserprodukt handelte es sich um ein Restprodukt der Stärkegewinnung aus Kartoffeln. Der Kartoffelfaseranteil wurde von 30 bis 70 Gewichtsteilen variiert, die Temperaturen in Zone 2 und 3 wurden von 120 bis 1800C variiert. In jedem Fall ergaben sich zufriedenstellende Produkte. Die Litergewichte lagen zwischen 100 und 700 g/l.
Beispiel 2 wurde wiederholt unter Verwendung von Maisgrieß mit einem Wassergehalt von 16,0% anstelle des Caseins. Die Mischung war mit keinem der Mengenverhältnisse von Beispiel 2 extrudierbar. Erst bei einer Herabsetzung des Kleiegehaites auf unter 20% war eine zufriedenstellende Extrusion möglich.
Beispiel 3
Gleiche Gewichtsteile Weizenkleie und Kaliumcaseinat wurden gründlich vermischt und der Wassergehalt auf 16% eingestellt. Dann wurde extrudiert unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Extruders. Die Temperatur der ersten Zone betrug 1000C, in der zweiten und dritten Zone 120°C. Das erhaltene Produkt besaß ein Litergewicht νο,ι 590 g. Es hatte eine knackige sniöde Struktur und einen Geschmack ähnlich wie

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Ballaststoffreicher extrudierter Snack-Artikel, erhältlich durch Extrudieren einer Mischung aus 10 bis 80Gew.-% ballaststoffreicher Materialien und 20 bis 90 Gew.-% eines unter Extrudierbedingungen plastifizierbaren Proteins, das einen Wassergehalt von 8 bis 25 Gew.-°/o aufweist, bei einer Temperatur von mindestens 1000C.
    Z Snack-Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich Salze, Gewürze, Aromastoffe und Farbzusätze, in den bei Nahrungsmitteln üblichen Mengen enthält
    3. Snack-Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohfaseranteil der ballaststoffreichen Materialien ohne Einrechnung des plastifizierbaren Proteinanteils über 3% Iiegt
    4. Snack-Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ballaststoffxeiches Material Kleie oder andere Produkte oder Verarbeitung pflanzlicher Rohstoffe verwendet werden.
    5. Snack-Artikel nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß Weizenkleie oder faserreiche Rückstände der Kartoffelverarbeitung verwendet werden.
    6. Snack-Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das plastifizierbare Protein ein Milchprotein ist.
    7. Snack-Artikel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das plastifizierbare Protein auf der Basis von Casein aufgebaut ist
    55. Snack-Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt des Proteins dadurch eingestellt wird, daß man der Mischung aus ballaststoffreichem Produkt und Protein Wasser zugibt und die Mischung reifen läßt.
    9. Snack-Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Extrudieren bei einer Temperatur im Bereich von 120 bis 1900C erfolgt.
    10. Snack-Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt der Mischung 10 bis 20% beträgt.
    I1. Snack-Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das plastifizierbare Protein ein aufgeschlossenes Protein ist.
    12. Snack-Artikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das plastifizierbare Protein ein nicht aufgeschlossenes Protein in Mischung mit einem Aufschlußmittel ist.
    13. Snack-Artikel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht aufgeschlossene Protein Säurecasein, Labcasein, Copräzipitat oder/und Molkeprotein ist.
    14. Snack-Artikel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschlußmittel wenigstens eine Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumverbindung der Kohlensäure, Phosphorsäure oder Citronensäure oder des Wassers ist.
    15. Snack-Artikel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschlußmittel ein Salz einer komplexbildenden Säure mit alkalisch reagierenden Salzen ist.
    Die Erfindung betrifft einen ballaststoffreichen extrudierten Snack-ArtikeL . : -...■
    Es ist bekannt daß zur Aufrechterhaltung einer zufriedenstellenden Dannfunktion eine ballaststoffreiche Nahrung erwünscht und vorteilhaft ist Gemeinhin versteht man unter diesen verdauungsfördernden Stoffen Ballaststoffe aus Pflanzen, weiche weitgehend aus Zellulose oder damit chemisch verwandten unverdaulichen Stoffen bestehen. Da diese unverdaulichen Ballaststoffe
    ίο (im englischen Sprachgebrauch dietary fiber) mit normalen chemischen Methoden schwer erfaßbar sind, hat man den Begriff »Rohfaser« eingeführt welcher im allgemeinen etwa 1/5 der pflanzlichen Ballaststoffe ausmacht Weizenkleie zum Beispiel enthält neben lebenswichtigen Proteinen, Mineralstoffen und Wirkstoffen zwischen 20 und 60% solcher Ballaststoffe, entsprechend einem mittelbaren Rohfasergehalt von S h?s 12%. Man hat in der letzten Zeit den ernährungsphysiologischen Wert von pflanzlichen Ballaststoffen erkannt und festgestellt, daß das Angebot in der heute üblichen Nahrung an diesen Ballaststoffen zu gering ist Demgemäß ' ergibt sich ein Bedarf an Nahrungsmitteln, welche zum Ausgleich gegenüber der üblichen Nahrung besonders reich an Ballaststoffen sind. Als besonders reich an BaI-Iaststoffen werden Lebensmittel angesehen, wenn ihr Rohfasergehalt etwa den Wert von 3% übersteigt, gemessen an dem Höchstwert für den Rohfasergehalt in landwirtschaftlich erzeugten Cerealien.
    Gemäß dem oben Gesagten besteht also ein Bedarf an Nahrungsprodukten, die reich an pflanzlichen Ballaststoffen sind und welche gleichzeitig von dem Geschmack und der Konsistenz her für den Verbraucher ansprechend sind.
    Es gibt auf der Basis von Vollcerealien schon rohfaserreiche Nahrungsmittel, wie z.B. Knäckebrot die Auswahl an derartigen Nahrungsmitteln ist jedoch sehr beschränkt und wenig abwechslungsreich. Insbesondere stehen kaum ballaststoffreiche Snack-Produkte zur
    . Verfügung.
    Aus CH-PS 5 60 016 ist ein Verfahren zur Herstellung von diätetischen Konditoreiwaren bekannt, die einen geringen Gehalt an verdaulichen Kohlenhydraten haben. Diese Produkte werden hergestellt aus der Dispersion eines verdaulichen Proteins, das mit einem Kohlenhydrat aus der Gruppe der Mono- und Oligosaccharide und mit einem gelatinierbaren Protein oder Kohlenhydrat mit hohem Gehalt an unverdaulichen Bestandteilen eingearbeitet wird. Weiterhin ist aus CH-PS 5 62 571 ein Verfahren zur Herstellung eines Eleischar-Ogen Produkts bekannt. Beide Verfahren führen jedoch nicht zu Produkte" mit knuspriger Beschaffenheit insbesondere nicht zu einem baliaststoffreichen Snack-Produkt. Weiterhin ist aus DE-OS 28 37 294 bekannt. Mischungen aus Kleie, Gluten und Mehl zu verarbeiten. Um diese Mischungen zu extrudieren, ist jedoch ein hoher Anteil an Stärke erforderlich. Auch hier ist die Herstellung eines ballaststoffreichen, stärkearmen Snack-Produktes nicht möglich.
    Unter Snack-Produkten werden im Rahmen dieser Erfindung Artikel verstanden, welche im wesentlichen außerhalb der großen Tagesmahlzeiten eingenommen werden, z. B. zum Frühstück oder bei Parties. Es handelt sich dabei um Knabberartikel in Form von Flocken, geschäumten Produkten und dergleichen, die auch gesüßt sein können.
    Es ist zwar bekannt, daß man in Extruderprozessen hergestellten Snack-Artikeln auf Basis von stärkehaltigen Materialien Ballaststoffanteile zusetzen kann, deren
DE2845571A 1978-10-19 1978-10-19 Ballaststoffreicher extrudierter Snack-Artikel Expired DE2845571C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2845571A DE2845571C2 (de) 1978-10-19 1978-10-19 Ballaststoffreicher extrudierter Snack-Artikel
US06/083,130 US4315954A (en) 1978-10-19 1979-10-09 Process for extruding a dietary fiber snack product
NL7907667A NL7907667A (nl) 1978-10-19 1979-10-17 Snack-artikel rijk aan cellulosevezels en een werkwijze voor de bereiding daarvan.
CH937579A CH642518A5 (de) 1978-10-19 1979-10-18 Cellulosefaserreicher snack-artikel und verfahren zu seiner herstellung.
FR7926073A FR2438975A1 (fr) 1978-10-19 1979-10-19 Produit pour collation riche en substance " lest " et son procede de fabrication
IE2000/79A IE49872B1 (en) 1978-10-19 1979-10-19 Process for extruding a dietary fiber snack-product
JP13507279A JPS5554859A (en) 1978-10-19 1979-10-19 Extruded process light food rich in entrained additives and production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2845571A DE2845571C2 (de) 1978-10-19 1978-10-19 Ballaststoffreicher extrudierter Snack-Artikel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845571A1 DE2845571A1 (de) 1980-04-24
DE2845571C2 true DE2845571C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=6052598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2845571A Expired DE2845571C2 (de) 1978-10-19 1978-10-19 Ballaststoffreicher extrudierter Snack-Artikel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4315954A (de)
JP (1) JPS5554859A (de)
CH (1) CH642518A5 (de)
DE (1) DE2845571C2 (de)
FR (1) FR2438975A1 (de)
IE (1) IE49872B1 (de)
NL (1) NL7907667A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942035A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Jacobs Suchard Ag Verfahren zur herstellung von crispies mit verbesserten ernaehrungsphysiologischen eigenschaften

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926010C2 (de) * 1979-06-27 1983-03-03 Meggle Milchindustrie Gmbh & Co Kg, 8094 Reitmehring Snack-Artikel auf Caseinbasis
US4401682A (en) * 1981-07-31 1983-08-30 Battista Orlando A Expandable low calorie compositions
US4568557A (en) * 1983-05-11 1986-02-04 Warner-Lambert Company Process for producing snack food product with high dietary fiber content
EP0144644B1 (de) * 1983-12-12 1989-09-06 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Psyllium-Mucilloid-Produkte
US4565702A (en) * 1984-06-04 1986-01-21 Warner-Lambert Company Dietary fiber food products and method of manufacture
US4619831A (en) * 1984-06-04 1986-10-28 Warner-Lambert Company Dietary fiber composition and process of manufacture
JPS61173746A (ja) * 1985-01-30 1986-08-05 Meiji Seika Kaisha Ltd ビスケツト様食品の製造方法
DE3503505A1 (de) * 1985-02-02 1986-08-07 Edmund 8901 Wehringen Müller Instant-nahrungsmittel
US4756921A (en) * 1985-05-24 1988-07-12 Nabisco Brands, Inc. Bran extrusion process
US4759942A (en) * 1985-09-19 1988-07-26 General Foods Corporation Process for producing high fiber expanded cereals
DE3784076T2 (de) * 1986-10-27 1993-05-27 Terumo Corp Naehrmittel zur regelung der kalorieaufnahme.
US4959240A (en) * 1987-02-20 1990-09-25 Horizons International Foods, Inc. Potato-based foodstuff
US5169662A (en) * 1989-08-31 1992-12-08 New Generation Foods, Inc. Dietary product and method for manufacture
WO1991011115A1 (en) * 1990-01-24 1991-08-08 Odessky Tekhnologichesky Institut Pischevoi Promyshlennosti Imeni M.V.Lomonosova Fibrous nutrition concentrate and method of preparation
US5126150A (en) * 1990-10-01 1992-06-30 The Procter & Gamble Company Compositions containing psyllium
US5188860A (en) * 1991-11-07 1993-02-23 Ralston Purina Company Process for the production of a fiber containing cereal product
US5250308A (en) * 1991-12-13 1993-10-05 Amway Corporation Formulation for and method of producing a fiber fortified foodstuff
US5258181A (en) * 1992-03-02 1993-11-02 The Procter & Gamble Company Compositions containing psyllium
AU3812893A (en) * 1992-03-20 1993-10-21 Procter & Gamble Company, The Anion exchange resin compositions
US5362511A (en) * 1992-09-14 1994-11-08 The Procter & Gamble Company Method of production of extruded protein-containing cereal grain-based food products having improved qualities
US5955123A (en) * 1996-10-21 1999-09-21 The Procter & Gamble Company Baked compositions comprising psyllium
FR2794615B1 (fr) * 1999-06-11 2001-08-10 Bongrain Sa Produit alimentaire a texture fibreuse obtenue a partir de proteines de lactoserum
US6610347B1 (en) 2000-12-20 2003-08-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Fiber enriched foods
US20030017253A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-23 The Procter & Gamble Co. Fabricated snack comprising added potato fiber
EP1300083A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Societe Des Produits Nestle S.A. Snackprodukt auf Milchbasis
US20050084578A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Onwulata Charles I. Food products containing texturized milk proteins
US20070190213A1 (en) * 2004-09-16 2007-08-16 Harden Jerome W Processes for encapsulating protein and products thereof
US7977319B1 (en) 2006-04-03 2011-07-12 Scott David Levine Ultra-high fiber supplement and method of reducing weight, cardiovascular risks and ingested toxins
US20100303991A1 (en) * 2009-05-27 2010-12-02 Kraft Foods Global Brands Llc High fiber and high protein baked goods production
CA2963424C (en) 2014-10-03 2024-01-02 Erie Foods International, Inc. High protein food

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701200A (en) * 1952-03-29 1955-02-01 Gen Mills Inc Process of preparing a puffed cereal product and the resulting product
US3480442A (en) * 1966-06-22 1969-11-25 Archer Daniels Midland Co Process for preparing a high protein snack
BE792473A (fr) * 1971-12-10 1973-03-30 Cooperatieve Condensfabriek Procede de production de fibres proteiques comestibles a base de caseine
GB1389592A (en) * 1971-12-23 1975-04-03 Gen Foods Corp Expanded protein product and manufacture thereof
US3851081A (en) * 1972-09-13 1974-11-26 Beatrice Foods Co Preparation of a puffed snack food
DE2315343A1 (de) * 1973-03-28 1974-10-03 Maerklin & Cie Gmbh Geb Quaderfoermiger stein fuer ein bauspielzeug
JPS5112695A (ja) * 1974-07-19 1976-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gureezusaamisutayopeesuto
GB1495194A (en) * 1975-10-14 1977-12-14 Avebe Coop Verkoop Prod Aardap Textured vegetable protein products
FR2395288A1 (fr) * 1977-06-23 1979-01-19 Ppn Nouvelles compositions therapeutiques destinees notamment a la prevention et au traitement des maladies de plethore
DE2837294A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-15 Sodes Sa Nahrungsmittelprodukt auf der basis von kleie
DE2742083C2 (de) * 1977-09-19 1982-11-18 Meggle Milchindustrie Gmbh & Co Kg, 8094 Reitmehring Verfahren zur Herstellung von Milchprotein-Aufschlußprodukten
FR2414878A1 (fr) * 1978-01-18 1979-08-17 Francaise Coop Pharma Combinaison ingerable d'un proteinate naturel metallique et de fibres alimentaires
US4183966A (en) * 1978-04-14 1980-01-15 The Board of Regents of the Oklahoma Agricultural & Mechanical Colleges acting for and on behalf of Oklahoma State University of Agriculture and Applied Science Method of manufacturing a high protein snack food

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942035A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Jacobs Suchard Ag Verfahren zur herstellung von crispies mit verbesserten ernaehrungsphysiologischen eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
CH642518A5 (de) 1984-04-30
JPS5554859A (en) 1980-04-22
IE792000L (en) 1980-04-19
IE49872B1 (en) 1986-01-08
DE2845571A1 (de) 1980-04-24
NL7907667A (nl) 1980-04-22
US4315954A (en) 1982-02-16
FR2438975A1 (fr) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845571C2 (de) Ballaststoffreicher extrudierter Snack-Artikel
DE60010679T2 (de) Getreideriegel mit hohem Milchfeststoffanteil
DE2532309C3 (de) Fleischersatzprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DD238718A5 (de) Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen freifliessenden pulvererzeugnisses
DE2431618A1 (de) Zerteilte, frei fliessende gewuerz- bzw. geschmacksmasse, sowie verfahren zu deren herstellung
DE2162651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fleischartigen Erzeugnissen
DE3143008A1 (de) Granulat aus schwer verdaulichen polysacchariden, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DE60215543T2 (de) Nahrungsmittel mit hoher viskosität
EP2142016A2 (de) Modifizierte kartoffelflocken oder modifiziertes kartoffelgranulat, deren herstellungsverfahren sowie verwendungen derselben
DE1254446B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartoffelprodukts
DE2454597C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines expandierten porösen Nahrungsprodukts
DE2344281C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines freifließenden Pulvers auf Basis eines fructosereichen Zuckergemisches mit einem Protein
DE2837294A1 (de) Nahrungsmittelprodukt auf der basis von kleie
DE69930935T2 (de) Produkt, welches Psyllium-Spelze enthält
DD234361A5 (de) Verfahren zum zubereiten einer brotverbessernden zusammensetzung
CH648992A5 (en) Snack product based on protein, and process for its preparation
DE2819157A1 (de) Proteinprodukt und verfahren sowie mittel zu dessen herstellung
EP0131701A1 (de) Genussfertiges Kartoffelstäbchen
DE60026398T2 (de) Instant Reiskörner
DE2804634C3 (de) Verbesserte Mehlersatzstoffe und ihre Verwendung zum Strecken von Mehl
DE4112082C1 (de)
AT394483B (de) Verfahren zur herstellung von expandierten knabberartikeln durch heissextrusion, sowie knabberartikel
DE3028975A1 (de) Mit maiskleie hergestelltes getreide-speiseprodukt
DE1492848A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines trockenen Fondants
DE2152472A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlraumzellenfoermigen Lebensmittelerzeugnisses aus Protein

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer