DE2845384A1 - Entrindungstrommel mit waehlbarem bearbeitungsverfahren - Google Patents

Entrindungstrommel mit waehlbarem bearbeitungsverfahren

Info

Publication number
DE2845384A1
DE2845384A1 DE19782845384 DE2845384A DE2845384A1 DE 2845384 A1 DE2845384 A1 DE 2845384A1 DE 19782845384 DE19782845384 DE 19782845384 DE 2845384 A DE2845384 A DE 2845384A DE 2845384 A1 DE2845384 A1 DE 2845384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
debarking
cover
ring
longitudinal slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782845384
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845384C2 (de
Inventor
Richard Dipl Ing Haeusler
Karl Ing Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of DE2845384A1 publication Critical patent/DE2845384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845384C2 publication Critical patent/DE2845384C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L1/00Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
    • B27L1/02Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor by rubbing the trunks against each other; Equipment for wet practice
    • B27L1/025Debarking in rotating drums

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. H. Leinweber (1930-7« Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
RMMtal 7· D-8000 München 2
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989 Telex 528191 lepatd Telegr.-Adr. Leinpat München
..«η 18. Oktober 1978
Unser Zeichen
Z/Kg - Reg.2083 DE
Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft, Graz (Österreich) Entrindungstrommel mit wählbarem Bearbeitungsverfahren
Die Erfindung betrifft eine Entrindungstrommel mit wählbarem Bearbeitungsverfahren, insbesondere zur Trockenentrindung, bestehend aus einem horizontal auf Tragrollen gelagerten, um seine Längsachse drehbaren und an der Mantelfläche längsschlitze für den lindenaustrag aufweisenden Hohlzylinder, an dessen einem Ende die Aufgabe erfolgt und an dessen anderem Ende das Holz entnommen wird.
Bekannte Entrindungstrommeln dieser Art, die in erster Linie für die Trockenentrindung bestimmt sind, bestehen aus horizontal gelagerten Hohlzylindern, an deren einem Ende die Holzstämme eingebracht werden und an derem anderem Ende die entrindeten Holzstämme wieder abgeführt werden. Um die Einde gleich während des Betriebes laufend entfernen zu können,
909822/0545
. 3·
sind Öffnungen im Mantel vorgesehen, aus denen die meist als Bindenmehl anfallenden Abfälle beim Drehen der Trommel nach unten herausfallen.
Der Vollständigkeit halber ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass selbstverständlich auch EntrMungstrommeln bekannt sind, die eine Öffnung in der Mantelfläche für die Beschickung und den Austrag des Entiindungsgutes aufweisen.
Weiterhin ist es bekannt, das zu entrindende Holz zur sogenannten "Nassentrindung" in die mit Wasser angereicherte Trommel einzubringen, um auch sehr ausgetrocknete Holzstämme einwandfrei entrinden zu können. Der Aufbau der Trommel ist ungefähr gleich, jedoch weist sie an der Trommelwandung keine Schlitze auf; sonst würde das Wasser sofort nach unten abfliessen. Die Stirnseiten der Entrindungstrommel müssen ebenfalls wasserdicht verschlossen sein, um das Entrindungswasser während des Bearbeitungsvorganges in der Trommel zu halten.
Diese beiden Bearbeitungsmethoden und -.einrichtungen für die Entrindung von Holzstämmen sind bekannt und werden je nach Art des Holzes eingesetzt. Nachteilig ist aber, dass nicht immer das für die vorhandene Trommel zur Entrindung vorgesehene Holz zur Verfugung steht, so dass das Holz mit Hilfe von zusätzlichen Vorkehrungen erst vorbehandelt werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entrindungstrommel der eingangs genannten Art zu schaffen, die wahlweise zur Trocken- bzw. zur Nassentrindung einsetzbar ist.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zur Bildung einer Nassentrindungstrommel am Hohlzylinder im Bereich der Längsschlitze montierbare Deckel vorgesehen sind, die
909822/054S
dichtend an der Trommelaussenwand anliegen. Die erfindungsgemässe Entrindungstrommel lässt sich je nach den Eigenschaften des Entrindungsgutes wahlweise mit Wasserzugabe oder auch ohne Wasserzusatz einsetzen, und zwar je nachdem ob es einer Nassentrindung bedarf, oder nicht.
Um eine einfache Abdichtung der Längsschlitze zu erzielen, werden in weiterer Ausbildung der Erfindung die Deckel aus einem Paar τοη Ringen und einer Abdeckung gebildet, wobei die Ringe an den Enden der Längsschlitze durch Verschraubung mit der Trommel unter Einschaltung eines dichtenden Rundschnurrings fest verbunden sind und die Abdeckung durch Schraubverbindung oder Schnellverschluss an den Ringen befestigbar ist.
Durch diese besondere Trommelausbildung ist es nun möglich, bei Vorhandensein einer Trockenentrindungstrommel auf einfache Weise auch eine Nassentrindungstrommel zu erstellen. Man braucht nämlich an einer Trockenentrindungstrommel lediglich mit Schraubverbindungen und Dichtelementen die Deckel im Bereich der Längsschlitze zu montieren und zu verschliessen, und die Trommel kann sofort als Nassentrindungstrommel gefahren werden. Soll jedoch bei Anfall eines Holzes mit anderer Beschaffenheit die Entrindungstrommel umgestellt werden, so bedarf es lediglich der Demontage der Deckel.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Entrindungstrommel in Ansicht, und
909822/0545
Fig. 2 einen Querschnitt der Deckelbefestigung entsprechend der Linie A-A der Fig. 1, in grösserem Masstabe.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die veranschaulichte Entrindungstrommel aus einer Trommel 1, die für die Trockenentrindung ausgebildet ist, und der Trommel 2, welche für die Nassentrindung einge. achtet ist. Diese beiden Trommeln 1 und 2 sind zusammengefügt zu einer gesamten Entrindungstrommel. Auf dem Fundament 6 sind Gestelle mit Tragrollen vorgesehen (in der Zeichnung nicht aufgeführt), die die gesamte Entrindungstrommel tragen. An der Trommel 1 und 2 sind Laufringe 4 vorgesehen, die in den Tragrollen liegen. Zwischen den Laufringen sind dann Zahnkränze 5 angeordnet, die für den Antrieb der Trommel sorgen. Nun besteht die Trommel in der Begel aus einem rohrförmigen, hohlzylindrischen Teil, wobei vorteilhafterweise in gewissen Abständen gleichmässig am Umfang verteilt, wiederkehrende Längsschlitze 7 eingebracht sind. Um die Trommel an dieser Stelle nicht unnötigerweise zu schwächen, hat man zusätzlich über den Schlitzen 7 Verstärkungsringe 3 aufgebracht. Damit ist ein gleichmässiger Spannungsverlauf über die gesamte Trommel hinweg gewährleistet. An der Trommel 2, d.h. auf der Nassentrindungsseite, sind nun die Längsschlitze 7 lediglich durch gestrichelte Linien angedeutet, da hier durch Deckel 8 eine Abdichtung erfolgt ist.
Fig. 2 zeigt den Schnitt A-A gemäss Fig. 1 in grösserem Masstab die Abdichtung der Entrindungstrommel 1, 2 im Bereich der Längsschlitze 7 durch die Deckel 8. Ferner ist über der Trommel 1 bzw. 2 in einem Abstand, der der Länge der Längsschlitze 7 entspricht, ein Paar von Eingen 9 angeordnet. Jeder
909822/0545
Hing 9 ist in bekannter Weise durch eine Schraubverbindung befestigt. Um den Ring 9 gegenüber der Trommel 1 abzudichten, ist an der Ring>dnnenseite eine Hut eingebracht, in der ein Rundschnurring 11 eingelegt ist. Jeder Ring 9 besteht Torzugsweise aus zwei Halbbogen, die klammerartig um die Trommel 1 bzw. 2 gelegt werden können. An den Enden der Halbbogen sind Flansche 14 vorgesehen, die etwa in den Bereich der Längsschlitze 7 hineinragen und mit Schrauben 13 miteinander fest verbunden sind. Dadurch wird gewährleistet, dass jeder Ring 9 fest und dichtend an der Trommel 1, 2 anliegt. An jedem Ring 9 sind noch Schraubverbindungen 12 angebracht, mit deren Hilfe - oder mit einer anderen Schnellverbindung - die Abdeckung 10 festgeschraubt werden kann. Jeweils zwei Ringe 9 ergeben zusammen mit der Abdeckung 10 den Deckel 8. Es ist von Vorteil, die Abdeckung 10 aus Abdeckungssegmenten auszuführen, die einem Drittel- oder Viertelbogen der Länge des äusseren Umfanges des Ringes 9 entsprechend dimensioniert sind, und dafür Vorsorge zu treffen, dass eine Austauschbarkeit der Segmente untereinander möglich ist. Der vorerwähnte Verstärkungsring 3 ist in Fig. 2 nicht eingezeichnet; es ist aber leicht zu verstehen, wie dieser mit der Trommel 1, 2 verbunden ist und die Längsschlitze 7 auch im Verstärkungsring 3 ausgenommen sind.
Durch diese besondere Entrindungstrommel mit wählbarem Bearb ei tungs verfahr en ist es nun möglich, dass man eine Entrindungstrommel je nach anfallendem Entrindungsgut auf einfache Weise umstellen kann, so dass sie für alle Verwendungszwecke auf^dem Gebiet der Holzentrindung jederzeit einsatzfähig ist.
909822/0545

Claims (4)

  1. Patentansprüche :
    Γ1.) Entrindungstrommel mit wählbarem Bearbeitungsverfahren, insbesondere zur Trockenentrindung, bestehend aus einem horizontal auf Tragrollen gelagerten, um seine Längsachse drehbaren und an der Mantelfläche Längsschlitze für den Rindenaustrag aufweisenden Hohlzylinder, an dessen einem Ende die Aufgabe erfolgt und an dessen anderem Ende das Holz entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Nassentrindungstrommel am Hohlzylinder im Bereich der Längsschlitze (7) montierbare Deckel (8) vorgesehen sind, die dichtend an der Trommelaussenwand anliegen.
  2. 2. Entrindungstrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (8) aus einem Paar von Hingen (9) und einer Abdeckung (10) besteht, wobei die Ringe (9) an den Enden der Längsschlitze (7) durch Verschraubung mit der Trommel (1, 2) unter Einschaltung eines dichtenden Bundschnurringes (11) fest verbunden sind und die Abdeckung (10) durch Schraubverbindung (12) oder Schnellverschluss an den Ringen (9) befeefcigbar ist.
  3. 3. Entrindungstrommel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) aus Segmenten ausgeführt ist, die einem Drittel- oder Viertelbogen jedes Ringes (9) entsprechen.
  4. 4. Entrindungstrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ring (9) jeweils aus zwei Halbbogen besteht, die mittels Schraubverbindung (13) und Flansch (14) um die Trommel (1, 2) gespannt sind.
    909822/0545
DE2845384A 1977-11-23 1978-10-18 Entrindungstrommel Expired DE2845384C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT836977A AT352380B (de) 1977-11-23 1977-11-23 Entrindungstrommel fuer waehlbare entrindung im trocken- oder nassverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845384A1 true DE2845384A1 (de) 1979-05-31
DE2845384C2 DE2845384C2 (de) 1983-07-14

Family

ID=3604863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2845384A Expired DE2845384C2 (de) 1977-11-23 1978-10-18 Entrindungstrommel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4262715A (de)
JP (1) JPS5480855A (de)
AT (1) AT352380B (de)
DE (1) DE2845384C2 (de)
FI (1) FI783542A (de)
FR (1) FR2409840A1 (de)
SE (1) SE435032B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6736932B2 (en) * 2001-09-14 2004-05-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Cutting segment for a false drum
US6676787B2 (en) 2001-09-14 2004-01-13 The Goodyear Tire & Rubber Company False drum with a variable area vacuum-surface
US6752185B1 (en) * 2003-03-06 2004-06-22 Metso Paper, Inc. Log debarker with covered bark slots
CN102335940A (zh) * 2011-10-11 2012-02-01 上海恒纽科技发展有限公司 一种原木剥皮用的剥皮装置
US10967384B2 (en) * 2018-10-19 2021-04-06 Outotec (Finland) Oy Grinding mill

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407798C (de) * 1916-03-27 1925-01-02 Herbert Guettler Verfahren zum Entrinden von Holz in beiderseitig offenen, gegebenenfalls in Wasserbehaeltern umlaufenden Trommeln
CH392855A (de) * 1961-05-11 1965-05-31 Ingersoll Rand Canada Trommel zum Abschälen der Borke von Baumstämmen
DE1211788B (de) * 1964-01-09 1966-03-03 A Ahlstroem Osakeyhtio Fa Einrichtung an Rindenschaeltrommeln mit im wesentlichen undurchbrochenem Mantel
AT337442B (de) * 1972-10-16 1977-06-27 Ingersoll Rand Canada Vorrichtung zum schalen von baumstammen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1457487A (en) * 1919-04-05 1923-06-05 Joseph S Bartley Grinding mill
US1798459A (en) * 1929-08-17 1931-03-31 Guy H Elmore Washer
US2349016A (en) * 1942-10-22 1944-05-16 Joseph F Stephens Articulate pipe or conduit
FR1291060A (fr) * 1961-03-10 1962-04-20 Bronzavia Sa Raccord articulé pour tuyauteries
US3286746A (en) * 1963-06-22 1966-11-22 Myrens Verksted As Bark-peeling apparatus
US3315991A (en) * 1964-11-17 1967-04-25 Davis Miller Corp Pipe coupling
FR1528312A (fr) * 1967-06-06 1968-06-07 Contraves Ag Raccord démontable pour tubes à haute pression
US3860742A (en) * 1973-04-04 1975-01-14 Jonas Medney Connection of plastic pipes with ground wires embedded therein
US4176865A (en) * 1978-03-21 1979-12-04 Armco Steel Corporation Coupling for pipe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407798C (de) * 1916-03-27 1925-01-02 Herbert Guettler Verfahren zum Entrinden von Holz in beiderseitig offenen, gegebenenfalls in Wasserbehaeltern umlaufenden Trommeln
CH392855A (de) * 1961-05-11 1965-05-31 Ingersoll Rand Canada Trommel zum Abschälen der Borke von Baumstämmen
DE1211788B (de) * 1964-01-09 1966-03-03 A Ahlstroem Osakeyhtio Fa Einrichtung an Rindenschaeltrommeln mit im wesentlichen undurchbrochenem Mantel
AT337442B (de) * 1972-10-16 1977-06-27 Ingersoll Rand Canada Vorrichtung zum schalen von baumstammen

Also Published As

Publication number Publication date
FI783542A (fi) 1979-05-24
FR2409840A1 (fr) 1979-06-22
AT352380B (de) 1979-09-10
DE2845384C2 (de) 1983-07-14
JPS5480855A (en) 1979-06-27
SE435032B (sv) 1984-09-03
US4262715A (en) 1981-04-21
FR2409840B1 (de) 1981-03-27
SE7811811L (sv) 1979-05-24
ATA836977A (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615817A1 (de) Klappenventil
DE1293549B (de) Stimmvorrichtung fuer Gitarren
DE2155647A1 (de) Vakuumkutter
DE2601486C3 (de)
DE2845384A1 (de) Entrindungstrommel mit waehlbarem bearbeitungsverfahren
DE2732031A1 (de) Verfahren zum abfuellen von bitumenvermischten radioaktiven abfaellen
DE2808613A1 (de) Anordnung zum entasten und entrinden liegender baeume
EP0565823A1 (de) Entwässerungspresse für durch Komprimieren entwässerbare Stoffe
DE2616158A1 (de) Rotierendes trenn- und verfeinerungssieb, insbesondere fuer die voraussiebung festen stadtmuells
DE1211788B (de) Einrichtung an Rindenschaeltrommeln mit im wesentlichen undurchbrochenem Mantel
DE3904238A1 (de) Schneckenpresse, insbesondere zum zerkleinern von materialien, wie organischen abfaellen od. dgl.
DE4435248C1 (de) Schneckenpresse zum Extrudieren keramischer Massen
DE1914413A1 (de) Grobstoffzerkleinerer
DE617782C (de) Drehfilter fuer Fluessigkeiten
DE1202470B (de) Zum Abschaelen der Borke von Baumstaemmen dienende Trommel
DE19703495A1 (de) Trogmischer, insbesondere Doppelwellen-Trogmischer
DE899858C (de) Kreissaege mit Rolltisch
DE956294C (de) Bewaessertes Mundstueck fuer Ziegelstrangpressen
DE4230384A1 (de) Entwässerungspresse für durch Komprimieren entwässerbare Stoffe
DE4136864C2 (de) Schildschwanz mit Verpreßrohren zum Verpressen des Ringspaltes am Schildschwanzende mit Mörtel
DE2801403A1 (de) Einrichtung zum erwaermen des inhalts von rotierenden trommeln, insbesondere entrindungstrommeln
DE19810649A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Faserstoffen
DE4230385A1 (de) Presse zur Entwässerung von durch Komprimieren entwässerbaren Stoffen
DE3731942A1 (de) Fernbedienbare einrichtung zum verbinden von rohrflanschen
DE2339187C3 (de) Fördervorrichtung mit einem Förderrad

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KREBS, KARL, ING. HAEUSLER, RICHARD, DIPL.-ING., GRAZ, AT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee