DE2845190A1 - Verfahren zum anloeten eines ersten glasartigen teiles an einen zweiten glasartigen oder metallischen teil - Google Patents

Verfahren zum anloeten eines ersten glasartigen teiles an einen zweiten glasartigen oder metallischen teil

Info

Publication number
DE2845190A1
DE2845190A1 DE19782845190 DE2845190A DE2845190A1 DE 2845190 A1 DE2845190 A1 DE 2845190A1 DE 19782845190 DE19782845190 DE 19782845190 DE 2845190 A DE2845190 A DE 2845190A DE 2845190 A1 DE2845190 A1 DE 2845190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
solder
disc
spacer
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782845190
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Delhaute
Michel Laurent
Jean-Joseph Loriau
Jean-Pierre Vasseur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFG Glassgroup GIE
Original Assignee
BFG Glassgroup GIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFG Glassgroup GIE filed Critical BFG Glassgroup GIE
Publication of DE2845190A1 publication Critical patent/DE2845190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/046Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of metals, metal oxides or metal salts only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/08Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of intervening metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66357Soldered connections or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66395U-shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/011Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6012Joining different materials
    • F24S2025/6013Joining glass with non-glass elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

B e s ehr e ibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anlöten eines ersten glasartigen Teiles an einen zweiten Teil, der glasartig oder metallisch sein kann.
Der Begriff "glasartig" umfaßt Glas und vitrokristallines Material, wobei es sich um ein Material handelt, welches dadurch hergestellt wird, daß ein Glas einer derartigen Behandlung unterzogen wird, daß eine oder mehrere kristalline Phasen in diese ausgebildet werden.
Die Lötverbindung von glasartigen Bauteilen mit anderen Bauteilen ist in vielen Fällen nützlich. Ein spezielles Ausführungsbeispiel ist das Gebiet der Mehrfachglasscheiben, bei denen zwei oder mehrere glasartige Scheiben im Abstand voneinander durch metallische Distanzstücke gehalten werden, die an die metallisierten Ränder der glasartigen Scheiben angelötet sind.
Auf dem Gebiet der Mehrfachglasscheiben war es bisher üblich, die erforderliche Lötverbindungssteile unter Verwendung eines Lötkolbens herzustellen. Dies ist ein zeitraubender Vorgang und erfordert eine hochqualifizierte Arbeit. Aus diesen Gründen ist dieses Verfahren kostspielig. Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, die metallisierten Ränder von zwei Glasscheiben und den metallischen Distanzstreifen mit Lötmittel vorzubeschichten und die Baugruppe der Wirkung einer reduzierenden Flamme auszusetzen, um das Lötmittel in situ zu schmelzen. Es wurde gefunden, daß zur Erzielung bester Resultate, d. h. zur Herstellung von Lötverbindungen, die gegen Alterung beständig sind und die die Abdichtung des Innenraumes der Baugruppe sicherstellen, es oft erfor-
909817/0813
28A5190
derlieh ist, eine Fertigbearbeitung längs der Lötverbindungsstelle mit einem Lötkolben durchzuführen. Auch dieses Verfahren ist wiederum sehr zeitraubend.
Die Erfindung ist auch anwendbar, wenn es gewünscht ist, zwei glasartige Scheiben ohne ein dazwischen liegendes. Distanzstück miteinander zu verbinden, um beispielsweise eine Beschichtung, wie z. B. eine leitende Beschichtung, zu schützen, die auf eine Fläche der einen Scheibe aufgebracht wurde. Dies wurde bisher so durchgeführt, daß ein Lötkolben, der mit einem Lötmittel gespeist wird, um die Ränder der Baugruppe herum geführt wurde.
Es ist das Hauptziel der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit dem in zufriedenstellender Weise ein glasartiger Teil mit einem zweiten Teil verbunden werden kann, wobei dieses Verfahren schneller durchgeführt werden kann als die im Vorstehenden aufgeführten bekannten Verfahren.
Erfindungsgemäß ist das Verfahren zum Anlöten eines ersten glasartigen Teiles an wenigstens einen zweiten Teil, der glasartig oder metallisch ist, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder glasartige Teil im Bereich oder in den Bereichen der Lötverbindungsstelle oder der Lötverbindungsstellen metallisiert wird, daß die Teile in der gewünschten Beziehung zusammengesetzt werden und daß die Lötverbindungsstelle oder die Lötverbindungsstellen der Baugruppe in ein Bad aus geschmolzenem Lötmittel eingetaucht wird oder werden.
Die Erfindung ist zur Herstellung von Mehrfachglasschexben verwendbar, beispielsweise von Doppelglasscheiben, die Glasscheiben aufweisen, die durch ein metallisches Distanz-
909817/0813
" 10 " 28A5190
stück im Abstand gehalten werden und insbesondere für die Herstellung von hermetisch abgedichteten Mehrfachglasscheiben. Die Erfindung ist ebenfalls zur Herstellung von anderen Einheiten verwendbar, die eine oder mehrere Scheiben aufweisen, von denen wenigstens eine glasartig ist und die durch ein metallisches Distanzstück oder mehrere metallische Distanz stücke im Abstand gehalten v/erden, welche auf die metallisierten oder metallischen Abschnitte der Scheiben aufgelötet sind.
Die Erfindung ist ebenfalls bei Einheiten anwendbar, bei denen metallisierte Abschnitte einer glasartigen Scheibe direkt an eine andere Scheibe angelötet sind.
Die Erfindung kann ebenfalls auf anderen Gebieten verwendet werden, beispielsweise um eine Türausrüstung an einer Glastür zu befestigen.
Die Erfindung ist nicht auf die Fälle beschränkt, in denen der glasartige Teil eine Scheibe ist. Beispielsweise können Kunstgegenstände dadurch hergestellt werden, daß ein metallisierter glasartiger Bauteil von beliebiger Form verwendet wird, dessen metallisierte Beschichtung an einem oder mehrere andere Teile angelötet ist.
Es wurde gefunden, daß dadurch, daß lediglich die Lötverbindungsstelle oder die Lötverbindungsstellen in geschmolzenes Lötmittel eingetaucht wird oder werden, es möglich ist, eine Lötverbindungsstelle von außerordentlich hoher Qualität herzustellen. Es sei bemerkt, daß die Oberfläche, die gelötet werden soll, wie bei jedem anderen Lötvorgang, sauber sein sollte und daß deren. Zusammensetzung und die Zusammensetzung des Lötmittels derart sein sollte, daß ein Benetzen durch das Lötmittel sichergestellt wird, so daß
909817/0813
28Λ5190
eine Lötverbindungsstelle von hoher Qualität erzeugt werden kann. Die Erfindung ermöglicht ein außerordentlich einfaches Anlöten eines metallisierten glasartigen Teiles an einen anderen metallischen oder metallisierten Teil. Ferner kann das erfindungsgemäße Verfahren außerordentlich schnell durchgeführt werden. Als ein Beispiel für die Zeitersparnis, die durch die Erfindung ermöglicht wird, sei die Herstellung einer hohlen Doppelglasscheibe genannt. Eine derartige rechteckige Glasscheibe kann in ein Lötmittelbad etwa 10 bis 15 Sekunden eingetaucht werden, um die Verbindung der Einheit herzustellen, wobei zur Herstellung in der üblichen Weise acht geradlinige Lötverbindungen hergestellt werden müssen und jede dieser Lötverbindungen eine längere Zeit als 15 Sekunden unter Verwendung eines Lötkolbens erfordert.
Durch die Erfindung ist es möglich, mehrere der zweiten Teile an einen Glasteil in einer einzigen Verfahrensstufe anzuschweißen.
Vorzugsweise ist der erste glasartige Teil eine Scheibe.
Die Erfindung bringt spezielle Vorteile bei Ausführungsformen mit sich, bei denen eine derartige Scheibe an einen zweiten Bauteil längs einer langgestreckten Verbindungszone befestigt wird, die sich in wenigstens über die volle Länge von wenigstens einer Seitenrandkante der Scheibe erstreckt, wobei dieser Bereich als Ganzes durch Eintauchen gelötet wird. Eine derartige langgestreckte Verbindungsstelle kann sehr schnell mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, und diese Verbindungsstelle kann mit einer guten gleichförmigen Qualität hergestellt werden, ohne daß dabei spezielle fachliche Handfertigkeiten erforderlich sind.
909817/0813
Vorteilhafterweise kann oder können der zweite Teil oder die zweiten Teile an einer derartigen Scheibe durch eine Lötverbindung befestigt werden, die sich im wesentlichen um den gesaraten Rand der Scheibe herum erstreckt. Die Vorteile, die durch dieses bevorzugte Merkmal der Erfindung erzielt werden, hängen von der Art des zweiten Teiles oder der zweiten Teile ab. Wenn der zweite Teil eine Scheibe ist, so erfolgt eine sehr einfache schnelle Vereinigung der beiden Scheiben. Wenn der zweite Teil ein Distanzrahmen ist, der einen oder mehrere metallische Distanzstücke aufweist, durch die die erste Scheibe im Abstand von der zweiten Scheibe gehalten wird, dann wird durch die Erfindung eine schnelle und vorteilhafte Stufe bei der Herstellung einer derartigen Mehrfachscheibe ermöglicht.
Das Lötmittelbad wird vorzugsweise auf einer Temperatur zwischen 2O°C und 1000C und beispielsweise zwischen 40°C und 50°C oberhalb der Liquidustemperatur des im Bad verwendeten Lötmittels gehalten.
Das Lötmittel, das zur Verbindung der beiden Elemente verwendet wird, ist vorzugsweise eine Blei/Zinnlegierung, die gegebenenfalls Wismut enthalten kann.
Legierungen, die 60 Gew.-% bis 35 Gew.-% Blei enthalten, sind insbesondere geeignet, um einen niedrigen Schmelzpunkt und geringe Kosten zu erzielen.
Die Zinn-Blei-Wismut-Lötmittel enthalten vorzugsweise wenigstens 15 Gew.-% Zinn und höchstens 40 Gew.-% Wismut.
909817/0813
Die folgenden Beispiele von Lötmittelzusammensetzungen werden in Gewichtsteilen gegeben, die besonders geeignet sind.
Sn 63 60 50 23 42 46
Pb 37 40 50 40 50 50
Bi _ _ 37 8 4
Vorzugsweise wird ein Flußmittel vor dem Eintauchen in das Lötmittel auf jede Verbindungsstelle aufgebracht. Dies erleichtert die Ausbildung von Lötverbindungsstellen hoher Qualität.
Vorzugsweise ist das verwendete Flußmittel ein nichtkorrosives Harzflußmittel.
Vorzugsweise ist wenigstens einer der Teile mit Lötmittel wenigstens in den Verbindungsbereichen vor dem Eintauchen in das Bad aus geschmolzenem Lötmittel oberflächenbeschichtet. Dies erleichtert die Ausbildung einer Lötverbindungsstelle hoher Qualität, da dadurch die Lötverbindungsstellen leichter durch das Lötmittel im Bad benetzt werden können. Es ist besonders vorteilhaft, wenn eine derartige Lötmittelbeschichtung unter Verwendung einer Lötmittellegierung durchgeführt wird, die die gleiche Zusammensetzung hat, wie das Lötmittel des Bades. Dies kann in einfacher Weise so durchgeführt werden, daß die Lötmittellegierung aufgesprüht wird, oder daß ein Eintauchen in die Lötmittellegierung erfolgt, und zwar in Abhängigkeit von der Art des Teiles, der beschichtet werden soll.
909817/0813
Vorteilhafterweise wird das geschmolzene Lötmittel zwischen die Teile, die verbunden werden sollen, geführt, da dadurch eine feste Verbindung hergestellt wird. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung befindet sich der Lötmittelniederschlag ganz oder hauptsächlich zwischen den Teilen, die verbunden werden sollen, da dies eine wirtschaftliche Verlötung darstellt. Bei bestimmten Ausführungsformen, wenn beispielsweise ein flacher metallischer Distanzstreifen an eine glasartige Scheibe als Herstellungsstufe einer Mehrfachglasscheibe angelötet werden soll, wird eine Lötmittelraupenverbindung hergestellt, um die erforderliche Festigkeit der Verbindungsstelle zu erzielen.
Die Erfindung ist insbesondere für die Herstellung von hohlen Tafeln von Bedeutung und umfaßt Verfahrensstufen, bei denen der erste glasartige Teil eine Scheibe ist, wobei der zweite Teil ein metallischer Distanzhalter ist, mit welchem die glasartige Scheibe im Abstand von einer zweiten Scheibe gehalten wird. Es ergibt sich ein sehr schneller und einfacher Weg zur Befestigung eines oder mehrerer Distanzstücke an einer glasartigen Scheibe als Herstellungsstufe von hohlen Tafeln oder Scheiben.
Wie bereits dargelegt, wurden Mehrfachglasscheiben, die verlötet sind, bisher in der Weise hergestellt, daß flache Distanzstreifen kantenweise zwischen Paaren von glasartigen Scheiben befestigt wurden. Diese Streifen wurden mittels Lötmittelraupen an metallisierte Ränder der Scheiben angelötet.
Die Ausbildung von Lötmittelraupenverbindungsstellen ist ein Verfahren, welches eine große Erfahrung erforderlich macht und sehr zeitraubend ist.
909817/0813
2645190
Es war bisher üblich, einen bleiernen Distanzstreifen auf eine Scheibe aufzubringen und Lötmittel längs der Verbindungslinie aufzubringen und diese in situ zu schmelzen, wobei ein Lötkolben verwendet wurde, um eine Verbindungsraupe herzustellen. Das Distanzstück wurde dann durch eine ähnliche Raupenverbindung an eine zweite Scehieb angelötet, um eine Doppelglasscheibe herzustellen. Um eine so gut ausgebildete Lötraupe herzustellen, ist es oft erforderlich, zwei-oder dreimal mit dem Lötkolben über die Verbindungsstelle hinweg zu gehen. Ungeachtet der Tatsache, daß eine sichere, blasen- und schmutzfreie Verbindungsstelle hergestellt werden muß, kann die Lötmittelraupe dadurch irregulär ausgebildet werden, daß deren Querschnittsfläche, wenn nicht sogar deren Form, sich längs der Verbindungsstelle verändert. Die Strecke, um welche das Lötmittel in der Raupe eine Hauptfläche des Distanzstückes umfaßt, verändert sich längs des Distanzstückes, so daß dieses über seine Länge hinweg unterschiedlich abgestützt ist. Dies führt zu Spannungskonzentrationen, wenn Biegungskräfte auf den Distanzstreifen einwirken, so daß örtliche Brüche auftreten können. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Gegenstand im Gebrauch unterschiedlichen Temperaturbedingungen ausgesetzt ist, wie es bei Verglasungen oder bei Wärmeaustauschanlagen (z. B. Aircondition) der Fall ist.
Beispielsweise kann eine derartige Wärmeaustauscheinheit drei oder mehr Scheiben aufweisen, wobei aufeinanderfolgende Paare von Scheiben durch zwei oder mehr Distanzstücke im Abstand gehalten werden, um wenigstens einen Strömungskanal für ein Fluidmaterial zu schaffen.
909.817/0813
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie derartige Brüche auftreten können. Beispielsweise kann der Distanzhalter selbst im Bereich der Verbindungsstelle brechen, oder er kann von der Lösungsmittelraupe abgerissen werden. Die Lösungsmittelraupe kann brechen oder von der Scheibe abgezogen werden,oder Oberflächenteile der glasartigen Scheibe können abgelöst werden.
Derartige Brüche schwächen die gesamte Einheit. Im Fall von hermetisch abgedichteten Einheiten haben Brüche den erheblichen Nachteil, daß atmosphärische Feuchtigkeit durch die Verbindungsstellen hindurchgelangen kann und im Inneren der Einheiten kondensiert. Dies ist im Fall von transparenten Verglasungen außerordentlich nachteilig. Das Vorhandensein von Leckstellen in den Verbindungsstellen von Wärmeaustauschern vermindert deren Wirkungsgrad .
Es ist für die Hersteller von Mehrfachverglasungen von außerordentlicher Bedeutung, daß die von ihnen gelieferten Einheiten, wenn sie eingebaut werden, wirksame luftdichte Lötverbindungsstellen aufweisen. Viele Abnehmer verlangen sogar eine Garantie dafür, daß Fehler dieser Art während wenigstens einer bestimmten minimalen Zeitperiode nicht auftreten.
Es ist insbesondere vorteilhaft, alle Lötverbindungsstellen in einer hohlen Tafel durch Eintauchen herzustellen, und demzufolge ermöglichen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung die Herstellung einer hohlen Tafel. Eine derartige Tafel weist eine erste glasartige Scheibe und wenigstens eine weitere Scheibe auf, die im Abstand von der ersten Scheibe durch einen oder mehrere metallische
909817/0813
Distanzstücke gehalten wird, die zwischen die metallischen oder metallisierten Abschnitte der Scheibenpaare eingesetzt und eingelötet sind, wobei erfindungsgemäß das Distanzstück oder die Distanzstücke einen Steg aufweisen, dessen Breite größer als dessen Dicke ist, und wobei die Scheiben mit Distanzstücken zwischen diesen derart zusammengesetzt sind, daß die Breite oder die Breiten des Steges oder der Stege zwischen den Scheiben oder jedem Scheibenpaar den Scheibenzwischenraum bestimmen, wonach wenigstens die Verbindungsstellen in das Bad eingetaucht werden.
Die Lötverbindungsstellen derartiger Einheiten können dadurch hergestellt werden, daß die gesamte Baugruppe in ein Bad aus geschmolzenem Lötmittel eingetaucht wird.
Alternativ können derartige Verbindungsstellen, und zwar eine oder mehrere auf einmal, beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß nacheinander die Ränder der Baugruppe in das geschmolzene Lötmittel eingetaucht werden. Die Ränder der Baugruppe können in das Lötmittel eingetaucht werden, während die Scheiben geneigt oder senkrecht gehalten werden.
Vorzugsweise werden die Scheiben senkrecht gehalten, während die Ränder aus dem Lötmittel in geneigter Richtung herausgezogen werden. Dies ermöglicht, daß überschüssiges Lötmittel leichter ablaufen kann.
Um eine hohle Verglasungswand oder Verglasungstaf el her-1 zustellen, besteht bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung die oder jede andere Scheibe aus einem glasartigen Material.
909817/0813
28451
Vorzugsweise wird das Distanzstück aus einem flachen Metallstreifen hergestellt. Dies ermöglicht, daß das Streifenmaterial vor dem Gebrauch aufgerollt auf Lager gehalten werden kann.
Bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung weist das Distanzstück wenigstens einen Flansch auf, der in Flächenanlage an die Scheibe angelötet wird. Dadurch wird die Einheit nach dem Zusammenbau und vor dem Löten stabiler.
Der Flansch oder die Flansche können beispielsweise durch Biegen oder Falten eines flachen Metallstreifens hergestellt werden.
Zur Herstellung der Distanzstücke für hohle Tafeln gemäß der Erfindung können verschiedene Metall verwendet werden. Vorteilhafterweise können die Metalle Elemente und Legierungen umfassen. Beispielsweise kann ein üblicher Bleistreifen verwendet werden. Derartige Bleistreifen können im wesentlichen aus reinem Blsi bestehen, enthalten jedoch oft einen Anteil bis zu 5 Gew.-% Antimon.
Es gibt jedoch bestimmte Materialien, die spezielle Vorteile mit sich bringen. Vorzugsweise kann der Distanzhalter oder können die Distanzhalter einen Elastizitätsmodul (Youngscher Modul unter Kompressionsbelastung
2 gemessen) aufweisen, der größer ist als 5000 kg/mm und
2
geringer ist als 20000 kg/mm .
Spannungen bilden sich im Steg eines Distanzstückes bei verbundenen Scheiben aus, und die gegenüberliegenden Kanten des Steges werden auf unterschiedliche Temperaturen
909817/0813
ORIGINAL INSPECTED
gebracht, und der Elastizitätsmodul eines DistanzStückes ist von Bedeutung, weil dieser die Art und Weise beeinflußt, in der diese Spannungen aufgenommen werden können. Derartige Temperaturunterschiede von verschiedener und sich verändernder Größe treten leicht auf, wenn die Einheit verwendet wird. Diese Spannungen können aber auch durch unterschiedliche Kontraktionen des Distanzstückes und der Scheiben nach dem Löten auftreten. Der Steg des DistanzStückes oder die Stege der Distanzstücke können feruer alle Biegekräfte aufnehmen, die auftreten, wenn die Einheit verwendet wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Einheit wenigstens ein Kupferdistanzstück auf. Durch die Verwendung von Kupfer ist es möglich, Distanzstücke herzustellen, die nicht nur eine in vorteilhafter Weise hohe eigene Flexibilität und einen hohen Kompressionswiderstand aufweisen, sondern diese Eigenschaften auch über einen beträchtlichen Temperaturbereich beibehalten. Kupferdistanzstücke sind korrosionsbeständig und haben gute thermische Ausdehnungseigenschaften und können ohne Schwierigkeit gelötet werden.
Gemäß weiterer, sehr vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung wird wenigstens ein Distanzstück verwendet, welches aus einer Legierung besteht, die wenigstens 70 Gew.-% Kupfer enthält, wobei der Rest ein Metall oder mehrere Metalle ausgewählt aus der folgenden Gruppe ist: Nickel, Aluminium, Eisen und Zinn. Derartige Legierungen haben eine bessere Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion als reines Kupfer und sind in ähnlicher Weise wenig gegen Veränderungen der Umwelttemperatur empfindlich. Das Verhältnis zwischen deren Elastizitätsmodul und deren thermischen Ausdehnungskoeffizienten ist jedoch, obwohl es
909817/0813
28A5190
zufriedenstellend ist, nicht so gut wie bei Kupfer, und zwar insbesondere bzüglich der Fähigkeit eines Distanzstückes unterschiedliche Wärmeausdehnungen an den Kanten aufzunehmen oder an der Kante und der Scheibe, an dem dieses befestigt ist.
Eine sehr gut geeignete Kupfer-Nickellegierung ist eine, die 90 Gew.-% Cu und 10 Gew.-% Ni aufweist. Es soll auch noch auf eine Kupfer-Aluminium-Eisenlegierung hingewiesen werden, die diese Elemente im Gewichtsverhältnis von 86 : 10 : 4 enthält, und auf eine Kupfer-Zinnlegierung, die 95,5 Gew.-% Cu und 4,5 Gew.-% Sn enthält.
Die Korrosionsbeständigkeit von Monel-Metall macht dieses insbesondere zur Herstellung eines Distanzstückes für eine erfindungsgemäße Einheit geeignet.
Distanzstücke aus anderen Kupferlegierungen können bei der Durchführung der Erfindung verwendet werden, beispielsweise Distanzstücke aas Messing, das wenigstens 80 Gew.-% Kupfer enthält.
Eine geeignete Messinglegierung enthält 80 % Kupfer und 20% Zink. Messing weist eine gute Korrosionsbeständigkeit auf.
Eine andere Kategorie von Legierungen, die in vorteilhafter Weise zur Herstellung der Distanzstücke für die erfindungsgemäßen Einheiten verwendet werden kann, umfaßt Zink-Kupfer-Titanlegierungen.
Zintane ist eine Zink-Kupfer-Titanlegierung, die sehr gut geeignet ist. Derartige Legierungen können bis zu 1,5 Gew.-%
909817/0813
Cu und 0,1 bis 0,5 Gew.-% Ti enthalten, beispielsweise 0,5 Gew.-% Cu und 0,1 Gew.-% Ti.
Es sei noch auf erfindungsgemäße Einheiten hingewiesen, bei denen die Distanzstücke aus Weicheisen bestehen, das weniger als 0,3 Gew.-% Kohlenstoff enthält. Stähle,-die weniger als O73 Gew.-% Kohlenstoff enthalten, können die folgenden Zusammensetzungen in Gewichtsprozenten haben: 99,9 % Fe und 0,1 % C; 99,8 % Fe und O,2 % C; 99,96 % Fe und 0,04 % C,und Stähle mit weniger als 0,3 Gew.-% Kohlenstoff können 1 % Mn oder 1 % Mn zusammen mit 0 bis 2 % Si enthalten.
Wenn eine Lötverbindung durch Eintauchen hergestellt wird, muß die Möglichkeit einer unterschiedlichen Kontraktion der Distanzstücke und der Scheiben beachtet werden, wenn diese nach der Herstellung der Lötverbindungsstellen abkühlen. Das Tauchverfahren kann sehr schnell durchgeführt werden, so daß in bestimmten Fällen die Möglichkeit besteht, daß die glasartige Scheibe oder die glasartigen Scheiben nicht genügend Zeit haben, um sich erheblich thermisch auszudehnen, ehe die Einheit aus dem Bad herausgezogen wird. Wegen der größeren thermischen Leitfähigkeit eines metallischen Distanzstückes wird andererseits ein derartiges Distanzstück völlig erhitzt und dehnt sich in der üblichen Weise aus. Um die sich ergebende Differenz in der Kontraktion beim Kühlen auf einen Wert zu begrenzen, der nicht in unnötiger Weise die fertige Einheit unter Spannungen setzt, ist es bevorzugt, Distanzstücke zu verwenden, die aus einer Invarlegierung oder einer Kovarlegierung bestehen. Diese Legierungen sind sehr gut wegen ihrer thermischen Ausdehnungskoeffizienten bei den in Frage kommenden Temperaturen geeignet.
909817/0813
Invar ist eine Nickel-Eisenlegierung, die etwa 36 Gew.-% Nickel enthält und einen sehr kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat.
Kovar ist eine Fe - Ni - Co - Legierung, die einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, der ähnlich dem des Glases ist.
Typische Zusammensetzungen in Gewichtsprozenten für Kovar werden im folgenden gegeben:
Fe 54 %; Ni 29 %; Co 17 % und Fe 54 %; Ni 28 %; Co 18 %.
Vorzugsweise wird oder werden alternativ der glasartige Teil oder die glasartigen Teile erhitzt, ehe diese in das Bad aus geschmolzenem Lötmittel eingetaucht werden. Bei Verwendung dieses Merkmals werden die thermischen. Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Materialien und die Temperatur des Lötmittelbades in Betracht gezogen, und in einigen Fällen kann es möglich sein, den glasartigen Teil oder die glasartigen Teile auf eine der-'artige Temperatur zu erhitzen, daß im wesentlichen keine Spannungen durch unterschiedliche Kontraktionen entstehen, wenn die fertige Einheit auf die Umgebungstemperatur abkühlt.
Vorzugsweise hat das oder jedes Distanzstück einen EIa-
2 stizitätsmodul, der größer ist als 8000 kg/mm und kleiner
2
als 14000 kg/mm .
Es wurde gefunden, daß bei Verwendung dieses Merkmals die Beständigkeit der Einheit gegen eine Ermüdungsalterung sehr vorteilhaft ist.
909817/0813
Bei bestimmten erfindungsgemäßen Einheiten kann das oder jedes Distanzstück eine Metallbeschichtung tragen, die eine Zusammensetzung hat, die von der des Distanzstückes verschieden ist. Die Verwendung einer metallischen Beschichtung ermöglicht es, daß das Material des eigentlichen DistanzStückes lediglich oder hauptsächlich unter Berücksichtigung der erforderlichen physikalischen Eigenschaften ausgewählt wird, da chemische Eigenschaften, wie Korrosionsbeständigkeit, wenn diese das Distanzstückmaterial nicht aufweist, durch Auftragen einer geeigneten Oberflächenbeschichtung erzielt werden können. Die Erfindung umfaßt deshalb Einheiten, bei denen das oder jedes Distanzstück auf wenigstens einem Teil eine Beschichtung trägt, die dem Distanzstück eine größere Beständigkeit gegen Korrosion erteilt und/oder die das Löten des Distanzstückes erleichtert.
Vorzugsweise trägt das oder jedes Distanzstück eine Zinnbeschichtung. Eine Zinnbeschichtung ist zur Erzielung einer guten Korrosionsbeständigkeit von Vorteil.
Alternativ oder zusätzlich zu einer Zinnbeschichtung kann ein Distanzstück oder können mehrere Distanzstücke verwendet werden, die eine Beschichtung aus einer Lötmittellegierung tragen. Es ist insbesondere vorteilhaft, ein Distanzstück zu verwenden, welches eine Zinnbeschichtung trägt und ein darüberliegende Beschichtung aus einer Lötlegierung .
In dem Fall, in dem ein Zinnbeschichtung verwendet wird, kann diese Beschichtung elektrolytisch aufgetragen werden. Falls gewünscht, kann die Beschichtung auch in situ geschmolzen werden, um jegliche Porosität oder Lochbildung in der Beschichtung auszuschalten.
909817/0813
Eine leicht lötbare Beschichtung kann auf den Streifen dadurch aufgebracht werden, daß das Distanzstück in ein Bad aus geschmolzenem Metall eingetaucht wird.
Eine Legierungsbeschichtung von gewünschter Zusammensetzung kann auf diese Weise sehr leicht hergestellt werden.
Durch die Erfindung wird auch ein schnelles und zuverlässiges Verfahren zur Verbindung einer glasartigen Scheibe in Flächenkontakt mit einer zweiten Scheibe geschaffen, und demzufolge umfassen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ein Verfahren, bei welchem der zweite Teil eine Scheibe ist.
Eine derartige Seiten- oder Stirnanlage bedingt nicht notwendigerweise einen Stirnkontakt.
Wenn die Baugruppe aus dem geschmolzenen Lötmittel herausgezogen wird und abkühlt, werden die Scheiben durch das Lötmittel fest miteinander verbunden.
Erfindungsgemäß kann eine metallisierte glasartige Scheibe mit einer zweiten Scheibe verbunden werden, die wenigstens Teile aus einem lötbaren Metall aufweist.
Die Erfindung kann dazu verwendet werden, verschiedenste Arten von Gegenständen herzustellen. Beispielsweise kann die Erfindung bei der Herstellung von Fensterscheiben u. dgl. verwendet werden, wobei die zweite Scheibe eine metallisierte glasartige Scheibe ist.
909817/0813
28A5190
Es ist bekannt, daß bleiverglaste Farbglasfenster von alten Gebäuden, wie beispielsweise Kirchen u. dgl., die mehrere hundert Jahre alt sind, im Laufe der Zeit beschädigt werden, und daß diese Beschädigung als Folge der Luftverschmutzung beschleunigt wird. Es wurde bereits vorgeschlagen, derartige Fenster gegenüber der atmosphärischen Außenseite des Gebäudes zu schützen, wobei das gesamte Fenster mit einer Scheibe aus klarem Glas abgedeckt wird. Im Fall von großen Fenstern ist dies wegen der Größe und des Gewichtes der klaren Glasscheibe nachteilig. In manchen Fällen sind zusätzliche Rahmen erforderlich, die das äußere Aussehen des Gebäudes beeinträchtigen. Es wurde ferner vorgeschlagen, jedes entweder gefärbte oder nicht gefärbte Element des bleiverglasten Fensters an eine klare Glasscheibe anzukleben und den so erhaltenen Scheibenbauteil in das Fenster einzusetzen. Dies ist nachteilig, weil es nicht immer möglich ist, eine gute Bindung zwischen den beiden glasartigen Elementen unter Verwendung eines durchsichtigen oder klaren Klebstoffes herzustellen, da das Originalelement des Fensters sehr oft eine irregulär geformte Oberfläche aufweist. Es besteht natürlich die Möglichkeit, die Originalelemente flach zu schleifen, jedoch würde dadurch die Farbe oder der Ton verändert, und es besteht ferner die Gefahr, daß das Element bricht.
Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung besteht die erste Scheibe aus Farbglas, und die zweite Scheibe besteht aus einem klaren Glas, um eine Doppelscheibe herzustellen.
Eine derartige Doppelscheibe kann leicht in ein bleiverglastes Fenster eingesetzt werden, und die metallisierten
909817/0813
und gelöteten Ränder können durch die Bleiverglasung des Fensters verdeckt werden, wenn diese Doppelscheibe eingebaut wird. Durch die Erfindung wird die Notwendigkeit ausgeschaltet, große schwere Glasscheiben zu verwenden oder einen zusätzlichen äußeren Rahmen für eine derartige Scheibe zu verwenden, und es wird eine Bindung hoher Qualität zwischen den glasartigen Elementen erzielt, und zwar auch in dem Fall, wenn eines dieser Elemente keine ebene Oberfläche hat, da das Lötmittel schnell und einfach alle unregelmäßigen Spalte und Zwischenräume um die Ränder der Elemente herum füllen kann. In überraschender Weise wurde gefunden, daß durch dieses Lötverfahren eine außerordentlich geringe Gefahr eines Bruches auftritt, und zwar auch dann, wenn ein glasartiges Element, welches einige hundert Jahre alt ist, verwendet wird, wobei die Gefahr einer Beschädigung wesentlich geringer ist als beim Schleifen eines derartigen Elementes, was bisher nötig war, um eine gute Bindung bei Verwendung eines Klebstoffes zu erzielen. Das erfindungsgemaße Lötverfahren beeinträchtigt nicht die Farbe oder die Tönung eines Farbglaselementes.
Vorzugsweise wird wenigstens die Farbglasscheibe gleichförmig vor dem Verlöten erhitzt. Dadurch wird ganz erheblich die Gefahr vermindert, daß dieses Element durch einen thermischen Schock während der Lötung bricht.
In vorteilhafter Weise werden die metallisierten Randzonen des Elementes vor dem Zusammensetzen mit einem Lötmittel beschichtet. Dadurch wird die Ausbildung einer Lötverbindung hoher Qualität verbessert, und bei einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist es nicht erforderlich, ein zusätzliches Lötmittel zuzuführen, und diese Lötmittel-
909817/0813
beschichtungen werden in einfacher Weise in situ aufgeschmolzen, um die Verbindung herzustellen.
Da die erfindungsgemäßen Scheiben oder Tafeln, verglichen mit anderen Arten von Fensterscheiben, geringe Abmessungen haben, und da es insbesondere für bleiverglaste Fenster-
2 scheiben sehr selten ist, daß Flächen größer als 0,1 m vorhanden sind, ist es insbesondere möglich, diese Baugruppe durch eine Einspanneinrichtung festzuhalten und vollic in das Lötmittelbad einzutauchen.
Die klare Glasscheibe ist vorzugsweise eine dünne Glasscheibe, d. h. eine Scheibe, die weniger als 3 mm dick ist. Diese Scheibe kann beispielsweise 1 bis 2 mm dick sein.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, eine zusätzliche klare oder durchsichtige Glasscheibe mit metallisierten Rändern vorzusehen und die Farbglasscheibe zwischen die beiden klaren Glasscheiben einzulöten. In diesem Fall kann die aus drei Scheiben bestehende Baugruppe in einer Stufe durch Eintauchen verbunden werden.
Die Erfindung kann auch bei der Herstellung von Verglasungstafeln verwendet werden, bei denen wenigstens eine der Scheiben eine Beschichtung trägt, mit der die optischen oder elektrischen Eigenschaften des glasartigen Materials verändert werden. Beispielsweise kann das Reflexionsvermögen des glasartigen Materials in Bezug auf Infrarotstrahlung, sichtbare Strahlung oder Ultraviolettstrahlung verändert werden, oder die Scheibe kann elektrisch leitend gemacht werden, so daß diese eine Radioantenne bildet oder durch den Joul-Effekt zur Entdunstung oder Enteisung erhitzt werden kann.
909817/0813
Bei gewissen bevorzugten Ausführungsbeispielen kann ein oder können mehrere elektrische Schaltelemente zwischen die Scheiben eingebaut werden, die auf diese Weise eine Umhüllung oder einen Behälter bilden.
Die Erfindung kann bei der Herstellung von Darstellungsoder Anzeigevorrichtungen der verschiedensten Art verwendet werden. Beispiele sind Instrumentenbretter oder -Tafeln für Fahrzeuge und andere Maschinen, Fernsehschirme und numerische oder andere Darstellungen für elektrische und elektronische Instrumente, wie beispielsweise Rechner und Zeitmarkengeber.
Es ist nicht erforderlich, daß die beiden Scheiben eben sind oder die gleiche Form haben. Beispielsweise kann eine Scheibe flach und die andere gewölbt sein und Randflansche zum Anlöten aufweisen. Auf diese Weise kann irgendein gewünschter Abstand oder Raum zwischen den Scheiben erzeugt werden. Es ist auch nicht erforderlich, daß die Oberflächen der Scheiben flach sind. Beispielsweise kann eine Scheibe aus Form- oder Fassonglas bestehen. Wenn die Baugruppe in ein geschmolzenes Lötmittel eintaucht, füllt das Lötmittel leicht die Unregelmäßigkeiten, die durch die Fasson- oder Formgebung zwischen dem Fassonglas und der anderen Glasscheibe entstehen.
Bei gewissen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird die gesamte Baugruppe in ein geschmolzenes Lötmittel eingetauc'-:,. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Baugruppe relativ geringe Abmessungen oder Größen hat.
909817/0813
Gemäß anderer bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Scheiben durch ihre Ränder verbunden werden, werden lediglich die Randzonen der Baugruppe in geschmolzenes Lötmittel eingetaucht. Dies ist insbesondere für Baugruppen von relativ großer Abmessung vorteilhaft, da in diesem Fall keine großen Bäder aus ge-> schmolzenem Lötmittel erforderlich sind.
Innerhalb des breiten Feldes von Anzeige- oder Darstellung svorrichtung en, auf welchen die Erfindung verwendet werden kann, gibt es zahlreiche Typen, die gemäß unterschiedlicher Prinzipien arbeiten. Die folgende Aufstellung umfaßt eine Liste einiger dieser Arten:
a) Gasentladungsvorrichtungen, die ein System von Elektroden auf v/eisen, welche einen örtlichen Durchschlag des Gases und eine Lichtemission erweisen, und zwar ansprechend auf elektrische Signale, die über das System entsprechend der gewünschten Darstellung verteilt werden,
b) Vakuum-Fluoreszenzgeräte, die Kathodenstrahlröhren mit phosphorbeschichteten anodischen Darstellungssegmenten aufweisen, welche selektiv durch Spannungssignale erregt werden können,
c) Flüssigkeitskristallsysteme, die ein teilweise geordnetes oder ausgerichtetes Fluid enthalten, welches elektro-optische Eigenschaften hat,
d) elektrolumineszente Geräte, die eine Phosphorschicht haben, die zwischen Elektroden angeordnet ist und ein Lichtbild entsprechend geeigneter Erregungssignale emittiert, die von einer Abtasteinrichtung abgegeben werden,
909817/0813
e) elektrophoretische Anzeige- oder Darstellungsgeräte, die lichtreflektierende Teilchen aufweisen, die in einem flüssigen Medium suspendiert ist und die in diesem Medium in wirksame Darstellungs- oder Anzeigelagen verteilt werden und zwar unter dem Einfluß von darstellungsweise verteilten Erregungssignalen,
f) magnetische Darstellungs- oder Anzeigegeräte, die sphärische Teilchen aufweisen, die lichtreflektierende und kein Licht reflektierende Eigenschaften haben, wobei in irgendeiner gegebenen Zone des Gerätes diese Teilchen in eine lichtreflektierende Anzeigerichtung durch die Wirkung von elektromagnetischen Signalen bewegt werden können,
g) lichtemittierende Dioden, die Halbleiter aufweisen, welche Licht emittieren, wenn sie mit elektrischem Strom gespeist werden,
h) punktförmig angeordnete Glühfaden, die in einer Darstellungskonfiguration dadurch erregt werden können, daß Signalspannungen an geeigneten Stellen in der Anordnung zugeführt werden,
i) fotoleitergesteuerte Lichtventilgeräte, die einen elektro-optischen Film aufweisen, der,ansprechend auf Lichtsignale, Darstellungs- oder Anzeigesignale emittiert.
Scheiben oder Tafeln, die erfindungsgemäß hergestellt sind, können mit Vorteil als Kolben, Hüllen oder Mantel einer jeden Vorrichtung der vorbezeichneten Art verwendet werden.
Kurze Beschreibungen der Vorrichtungen der im Vorstehenden aufgeführten Art sind in dem Bericht von Alan Sobel enthalten, der den Titel "Electronic Numbers" trägt, wobei
909817/0813
dieser Bericht in Scientific American of June 1973, Volume 228 Nr. 6 veröffentlicht ist und in Proceedings of the IREE, Juli 1973, Seiten 907 bis 915 und im Record of the IEEE 1976 Biennial Display Conference vom 12. bis 14. Oktober 1976 und im Digest of Technical Papers vom SID International Symposium veröffentlicht von Lewis, N.Y. (First Edition, Mai 197 6) .
Bei einer anderen Verwendung kann die erfindungsgemäße Tafel elektrische, elektronische oder mikroelektronische Schaltungen enthalten. Derartige Schaltungen bestehen üblicherweise aus verschiedenen elektrischen Komponenten, wie beispielsweise Transistoren, Widerständen, Kondensatoren, Verstärkern usw., die miteinander durch Leitungsnetze verbunden sind. Diese Komponenten und Leitungsnetze sind auf einen Träger abgeschieden, im allgemeinen durch Vakuumabscheidetechniken für komplizierte Schaltungen oder durch Seidenschirmtechniken für weniger komplizierte Schaltungen. Die Schaltung kann auf einem oder mehreren Trägern abgeschieden sein, die in die erfindungsgemäße Ummantelung eingesetzt sind. Anstatt oder zusätzlich zu einem getrennten Träger oder getrennten Trägern können die Schaltungen auf einem oder beiden Teilen abgeschieden sein, welche die Ummantelungswandungen bilden.
Besondere Bedeutung haben Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Ummantelung hermetisch abgedichtet ist und Gase von speziellen Zusammensetzungen und/oder Gase unter einem Druck enthält, der geringer ist als der atmosphärische Druck. Beispiele derartiger Vorrichtungen sind die Typen a, b und h in der vorstehenden Liste.
909817/0813
Die Erfindung kann ebenfalls bei Solartafeln angewendet werden.
Eine erfindungsgemäße Tafel kann beispielsweise einen oder mehrere Solarenergiewandler enthalten. Derartige Wandler können durch Fotoelemente gebildet werden. Diese Elemente können beispielsweise aus Siliziumscheiben gebildet werden oder aus Cadmiumschichten. Diese Wandler können beispielsweise in Kunststoffmaterialien eingebettet sein, welche in der Tafel eingeschlossen sind. Diese Kunststoffmaterialien können beispielsweise in der Tafel vor der Herstellung der Lötverbindung ausgehärtet werden oder in situ aus einem fluiden Medium gebildet werden, welches in die Tafel vor der Herstellung der Lötverbindung eingeführt wird.
Die Erfindung umfaßt eine Baugruppe, die miteinander verlötet ist, um eine Einheit durch das beschriebene Verfahren zu bilden.
Bei speziellen Ausführungsformen der Erfindung ist die Einheit eine Verglasungseinheit.
Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung ist die Einheit eine Fluidströmungsleitung.
Fluidstromungsleitungen, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden, sind an sich neu, und die Erfindung umfaßt ferner Fluidstromungsleitungen, die Kanäle für FIuidströmungen aufweisen, und diese Leitungen sind dadurch gekennzeichnet, daß ein Stapel von wenigstens drei glasartigen Scheiben aufweist, die an dazwischen liegenden metallischen Distanzstücken durch Lötverbindungen befestigt
909817/0813
28Λ5190
sind, wobei durch diese Distanzstücke Fluidströmungskanäle durch die Einheit zwischen den Scheiben gebildet werden.
Eine derartige Einheit kann schnell und in wirtschaftlicher Weise hergestellt werden, und da die Scheiben aus einem glasartigen Material bestehen, können diese nicht korrogieren.
Eine derartige Einheit ist als Wärmeaustauscher für ein Aircondition-System geeignet.
Die verschiedenen Fluidströmungskanäle können in irgendeiner gewünschten Weise zueinander orientiert sein. Beispielsweise können alle Strömungskanäle parallel sein oder einer oder mehrere der Kanäle können unter einem rechten Winkel zu einem oder mehreren der anderen Kanäle verlaufen.
Durch die Erfindung wird auch eine Tafel zum Einbau in ein Bleiglasfenster geschaffen, welches ein erstes glasartiges Element und ein zweites klares glasartiges Element von im wesentlichen gleicher Größe und Form wie das erste aufweist, wobei jedes Element metallisierte Ränder aufweist, die miteinander verlötet sind.
Die Erfindung betrifft auch ein bleiverglastes Fenster, welches eine wie hier beschriebene Tafel aufweist.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen
909817/0813
" 34 " 28A5190
Fig. 1 und 2 Querschnittsansichten der Kantenteile einer gelöteten Doppelglasscheibe, die gemäß der Erfindung hergestellt ist,
Fig. 3 bis 5 Endansichten von verschiedenen Formen eines metallischen Distanzstreifenmaterials,
Fig. 6 und 7 Ansichten, die die Art und Weise darstellen, wie eine Verglasung verbunden werden kann,
Fig. 8 eine Fluidströmungsleitung, die gemäß der Erfindung hergestellt ist,
Fig. 9,10 und 11 Schnittansichten von drei Ausführungsbeispielen einer Einheit, die erfindungsgemäß hergestellt wurde,
Fig.12 eine detaillierte Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Scheibe, die in ein bleiverglastes Fenster eingesetzt ist
und
Fig.13 eine Darstellung des Verfahrens zur Herstellung der in Fig. 12 dargestellten Scheibe.
Es sei bemerkt, daß die Zeichnungen nicht maßstabgerecht sind. Insbesondere ist in den Fig. 1, 2 und 9 bis 12 die Dicke der metallischen Beschichtungen an den Rändern der glasartigen Scheiben stark vergrößert dargestellt, was auch für die Menge des verwendeten Lösungsmittels zutrifft. In den Fig. 1 bis 5 ist ebenfalls die Dicke des metallischen Distanzstreifenmaterials stark vergrößert dargestellt.
909817/0813
Fig. 1 zeigt zwei glasartige Scheiben 1 und 2, die metallische Niederschläge 3 und 4 an ihren Rändern aufweisen. Diese Ränder können unter Verwendung von Kupfer metallisiert sein. Ein flacher metallischer Distanzstreifen 5, der vorher zu einem Distanzrahmen geformt wurde und der dann auf den metallisierten Rand der ersten Scheibe 1 aufgebracht wurde, ist an diesem Rand mittels einer Lötmittelraupe 6 befestigt und am Rand 4 der zweiten Scheibe 2 durch eine Lötmittelraupe 7.
In Fig. 2 sind zwei glasartige Scheiben 8, 9 dargestellt, welche metallisierte Ränder 11, 12 aufweisen. An jedem Rand ist durch eine Lötmittelschicht 12, 13 ein Flansch 14, 15 eines U-Profildistanzstückes 16 befestigt, welches einen Steg 17 hat, der den Abstand der Scheiben bestimmt.
Fig. 3 zeigt ein I-Profildistanzstück 18, welches aus einem flachen Metallstreifen durch Biegen hergestellt wurde. Dieses Biegen kann in der folgenden Weise durchgeführt werden. Flansohabschnitte 19, 20 werden an jeder Kante des flachen Streifens doppelt gegen die gleiche Seite des Streifens an den Biegestellen 21, 22 gebogen. Diese doppelten Abschnitte werden dann erfaßt und in der entgegengesetzten Richtung längs der Faltlinien 23 und 24 an beiden Enden des Steges 25 gebogen. Um aus dem Distanzstück ein I-Profil zu bilden, kann dieses mit nicht dargestelltem Lötmittel, beispielsweise durch Eintauchen, beschichtet werden, und auf diese Weise werden die doppelten Abschnitte der Flansche 19, 20 miteinander zu einem einteiligen Bauteil verbunden.
909817/0813
Fig. 4 zeigt ein Distanzstück 32 mit T-Profil, welches einen Steg 33 und einen Flansch 34 aufweist. Es ist zu erkennen, daß dieses Distanzstück aus einem flachen Metallstreifen in einer Weise hergestellt werden kann, die ähnlich ist wie die, die zur Herstellung des I-Profils verwendet wird, welches in Fig. 3 dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt ein Distanzstück 35 mit L-Profil, welches einen Steg 36 und einen Flansch 37 aufweist, der durch Biegen eines flachen Metallstreifens hergestellt wurde.
Wenn ein geflanschtes Distanzstück verwendet wird, wie es in den Fig. 2 bis 5 dargestellt ist, um eine verlötete Tafel gemäß der Erfindung herzustellen, sei bemerkt, daß dieses Distanzstück zwischen die Scheibe derart eingesetzt wird, daß die freien Enden der Flansche zur Kante der Baugruppe hinweisen oder von dieser fort. Das Distanz— stück 16, welches in Fig. 2 dargestellt ist, kann derart umgesetzt werden, daß die Flansche 14, 15 mit ihren freien Enden zu den Kanten der Scheiben 8, 9 hinweisen.
Wenn ein Distanzstück, wie es in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ist, verwendet wird, so wird dieses vorzugsweise mit einer Schicht aus Lötmetall überzogen. Dies kann in der Weise geschehen, daß das Distanzstück in ein Bad aus geschmolzenem Lötmittel eingetaucht wird. Einzelne Distanzstücke können einzeln oder in Gruppen in ein Satzverfahren eingetaucht werden. Das Distanzstückmaterial kann aber auch in einem kontinuierlichen Verfahren durch ein Lötmittelbad geführt werden, ehe es in Längen zerschnitten wird oder auch ehe Flansche ausgebildet werden.
909817/0813
Die Dicke der Lötmittelbeschichtung, die auf diese Weise aufgetragen wird, beträgt vorzugsweise zwischen 2 und 20 Mikron.
Die metallisierten Ränder der glasartigen Scheiben, an denen die Distanzstücke angelötet werden sollen, werden^ ebenfalls vorzugsweise mit Lötmittel beschichtet. Dies kann in an sich bekannter Weise durch ein Sprühverfahren erfolgen. Die Dicke einer Lötmittelbeschichtung auf einem Scheibenrand beträgt vorzugsweise zwischen 50 und 200 Mikron.
Fig. 6 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Lötverfahren. Es ist nicht erforderlich, daß Lötmittel auf das Distanzstück oder die Distanzstücke oder die Scheibenränder vorher aufgebracht wird. Wie Fig. 6 zeigt, wird eine Baugruppe 38 aus zwei glasartigen Scheiben 39, 40, deren Ränder metallisiert sind, und ein Distanzstück 41 in einer Einspannvorrichtung gehalten. Die Einspannvorrichtung weist zwei Platten 42 auf, die an Achsen 43 montiert sind, welche von Lagern 44 getragen werden, die einen festen Abstand voneinander haben. Eine Feder 45 ist zwischen einem der Lager 44 und einem Vorsprung 46 an einer der Achsen 43 wirksam, um die Platte 42 gegeneinander zu drücken, wodurch eine Einspannkraft auf die Baugruppe 38 ausgeübt wird. Die Einspannvorrichtung ist über einem Bad 47 angeordnet wird, welches geschmolzenes Lötmittel 48 enthält. Wenn ein Rand der Baugruppe in das Bad eingetaucht wird, so strömt das geschmolzene Lötmittel zwischen einem Distanzstückflansch, wenn dieser vorhanden ist, und der benachbarten Scheibe durch die Kapillarwirkung hindurch, und es wird dadurch eine dünne Zwischenschicht erzeugt. Es wurde gefunden, daß in dem Fall, wo ein Distanzstück mit einem einzelnen Flansch
909817/0813
verwendet wird oder ein Distanzstück, ohne Flansch (Fig. 1, 4 und 5) eine Raupe mit guter Qualität zwischen der Kante des Distanzstücksteges und dem benachbarten Rand hergestellt werden kann. Überschüssiges Lötmittel kann abgebürstet oder abgestreift v/erden.
Um die anderen Ränder der Baugruppe einzutauchen, wird vorzugsweise die Baugruppe angehoben und um die Achsen 43 gedreht und dann wieder abgesenkt. Vorzugsweise wird die Baugruppe, wenn sie angehoben wird, gedreht, so daß der gerade eingetauchte Rand gegenüber der Horizontalen geneigt ist, wenn er aus der Oberfläche des Lötmittels im Bad heraustritt. Auf diese Weise kann überschüssiges Lötmittel leicht ablaufen und die Oberflächenspannungseffekte bewirken, wenn das Distanzstück aus dem Bad des Lösungsmittels herausgezogen wird, glatte, gleichförmige hochwertige Verbindungsstellen zwischen dem Distanzstück und den Scheibenrändern.
Es sei bemerkt, daß das Material der Badwandung 47 derart ausgewählt wurde, daß es sich nicht im dem geschmolzenen Lötmittel 48 löst, um dessen Zusammensetzung zu beeinflussen. Die Platten 42 sollten ebenfalls gegenüber dem geschmolzenen Lötmittel beständig sein, und zwar insbesondere dann, wenn die Abmessungen der Anlage derart sind, daß diese in das Bad eingetaucht wird. Die Einspannplatten 42 können beispielsweise aus Glas bestehen.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform des Kanteneintauchverfahrens, welches nicht dargestellt ist, wird die Baugruppe durch Kantenklammern zusammengehalten und aus dem Bad herausgezogen und gedreht und wieder eingesetzt, um die Ränder zu verlöten.
909817/0813
Fig. 7 zeigt eine alternative Form des erfindungsgemäßen Lötverfahrens. Fig. 7 zeigt eine Baugruppe aus zwei glasartigen Scheiben 49, 50, deren Ränder metallisiert sind und einem Distanzstück 51, und diese Baugruppe liegt horizontal auf einem Träger 52. Eine Einspannplatte 53 ist auf die Oberseite der Baugruppe abgesenkt. Die Einspannplatte 53 wird durch Gewichte 54 belastet, so daß diese die gewünschte Einspannkraft auf die Baugruppe ausübt. Der Träger 52 wird dann in ein Bad 55 abgesenkt, welches geschmolzenes Lötmittel 56 enthält. Auf diese Weise können alle Kanten der Verglasung gleichzeitig verlötet werden. Hier sollten die verschiedenen Teile der Vorrichtung, die in Kontakt mit dem geschmolzenen Lötmittel gelangen, derartig sein, daß sie dessen Zusammensetzung, beispielsweise durch Lösung, nicht beeinflussen.
Fig. 8 zeigt perspektivisch eine Fluidströmungsleitung, die gemäß der Erfindung ausgebildet ist. Diese Strömungsleitung weist vier glasartige Scheiben 57, 58, 59, 60 auf, die durch drei Distanzhalterpaare 61, 62, 63 im Abstand gehalten werden, die zwischen die metallisierten Ränder der Scheiben eingesetzt und an diesen angelötet sind.
Die erste und zweite Scheibe 57, 58 und deren dazwischen liegende Distanzstücke 61 begrenzen einen ersten Fluidströmungskanal, und die zweitai und dritten Scheiben 58, und das dazwischen liegende Paar von Distanzstücken 62, begrenzt einen zweiten Fluidströmungskanal und die dritte und vierte Scheibe 59, 60 und das dazwischen liegende Paar von Distanzstücken 63 begrenzt einen dritten Fluidströmungskanal. Wie dargestellt, verlaufen der erste und dritte Kanal parallel, und der zweite Kanal liegt zwischen diesen
909817/0813
Kanälen und verläuft unter einem rechten Winkel zu diesen.
Ein FMd, welches in dem zweiten Kanal strömt, befindet sich in einem indirekten Wärmeaustausch mit einem Fluid, welches durch den ersten und/oder dritten Kanal strömt.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform verläuft das zweite Paar von Distanzstücken parallel zum ersten und dritten Distanzstückpaar, so daß alle drei Fluidströmungskanäle parallel verlaufen. Im Betrieb kann die Anordnung derart getroffen sein, daß die Fluidströmung im zweiten Kanal entgegengesetzt zur Richtung der Fluidströme im ersten und dritten Kanal verläuft.
Jede gewünschte Anzahl (nicht weniger als drei) von Scheiben kann verwendet werden.
Eine derartige Einheit kann einfach und in wirtschaftlicher Weise durch das beschriebene Tauchlötverfahren hergestellt werden.
Die in Fig. 9 dargestellte Fensterscheibe besteht aus zwei Glasscheiben 64, 65, von denen die erste mit einer dünnen Metallschicht 66, beispielsweise aus Silber, beschichtet ist, um die Lichtdurchlässigkeit der Fensterscheibe zu vermindern. Die Kanten der Scheibe sind mit dünnen Filmen 67, 68 metallisiert, wobei diese Filme aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen, und wobei zur Aufbringung übliche Techniken, beispielsweise ein Flammsprühverfahren, verwendet warden. Die Silberschicht
66 wurde vor der Aufbringung des Metallisierungsfilmes
67 aufgebracht und ist von diesem durch einen Spalt 69 getrennt.
909817/0813
Die beiden Scheiben 64 und 65 werden derart zusammengesetzt, daß deren metallisierte Beschichtungen 67, 68 fluchten und aufeinanderzu weisen. Die Scheiben werden dann in dieser Stellung eingespannt, und die Kanten der Baugruppe werden in ein nicht dargestelltes Bad aus geschmolzenem Lötmittel eingetaucht. Nach dem Herausziehen aus dem Bad und nach dem Kühlen wurde gefunden, daß sich das Lötmittel verfestigt hat, um eine Schicht 70 zu bilden, die fest die metallisierten Beschichtungen 67 und verbindet und auf diese Weise die beiden Glasscheiben zu einer Einheit zusammenfügt.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform dieses Verfahrens wird eine metallische Beschichtung, wie beispielsweise die Schicht 66, als Heizelement verwendet. Nicht dargestellte verhältnismäßig dicke Streifen werden an entgegengesetzten Kanten der Beschichtung aufgelegt, und diese Streifen werden mit Stromzuführungsleitungen verbunden. Diese Stromzuführungsleitungen werden durch die Lötschicht 70 hindurchgeführt und können gegenüber dieser durch metallisierte Glasröhren isoliert werden, an welchen das Lötmittel in der Schicht haftet.
Fig. 10 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei welchem eine flache ebene Glasscheibe 71 an einer zweite gemusterte Glasscheibe 72 durch eine Lötmittelschicht 73 angelötet ist, die an Metallisierungsschichten 74, 75 haftet, welche an den beiden Scheiben niedergeschlagen sind. Es sei bemerkt, daß die Lötmittelschicht 73 die Unregelmäßigkeiten in der gemusterten Oberfläche der zweiten Glasscheibe 72 ausfüllt.
909817/0813
Fig. 11 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei welchem eine flache Glasscheibe 76 mit einer Metallscheibe 77 verbunden ist. Die Randbereiche der Glasscheibe 76 sind mit einem Film 78 metallisiert, der beispielsweise aus Kupfer besteht. Die Metallscheibe 77 ist gewölbt und weist einen Randflansch 79 auf, der mit den metallisierten Rändern 78 der Glasscheibe fluchtet.
Die beiden Scheiben werden fluchtend zusammengesetzt und wenigstens die Kanten dieser Baugruppe werden in ein Bad aus geschmolzenem Lötmittel derart eingetaucht, daß nach dem Herausziehen aus dem Bad und dem Abkühlen diese Teile fest durch eine Lötmittelschicht 80 miteinander verbunden sind.
Eine derartige Einheit kann als ein Gehäuse einer Anzeigeoder Darstellungsvorrichtung verwendet werden.
Die Einheiten, die in den Fig. 9 bis 11 dargestellt sind, können beispielsweise unter Verwendung der Vorrichtung hergestellt werden, die in den Fig. 6 oder 7 dargestellt ist.
In Fig. 12 ist ein erstes glasartiges Element 81 dargestellt, welches eine metallische Beschichtung 82, beispielsweise aus Kupfer, aufweist, die in bekannter Weise um den Rand herum aufgetragen ist. Ein zweites klares glasartiges Element 83 von ähnlicher Größe und Form wie das erste Element,weist ebenfalls eine metallische Beschichtung 84 um den Rand herum auf, und diese Elemente sind an ihren Rändern durch einen Lötmittelkörper 85 miteinander verbunden. Es sei bemerkt, daß die Dicke des Lötmittels 85 und der metallischen Beschichtung 82, 84 in
909817/0813
den Zeichnungen vergrößert dargestellt ist und daß die beiden glasartigen Elemente normalerweise sich über wenigstens einen Teil ihrer Flächen miteinander in Kontakt befinden. Eine derartige Scheibe wird in einem bleiverglasten Fenster durch übliche Bleistreifen 86 mit Η-Profil gehalten. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel decken die Lippen 87 des Streifens 86 die metallisierten und verlöteten Ränder der ersten und zweiten glasartigen Elemente ab. Das erste Element 81 kann beispielsweise aus Farbglas bestehen, und dieses wird auf der Seite des zweiten Elementes 83 gegen eine Beschädigung durch atmosphärische oder Wettereinflüsse geschützt. Das zweite Element 83 besteht aus klarem Glas und ist 1 oder 2mm dick.
Bei der Darstellung in Fig. 13 wird eine Baugruppe 88, die erste und zweite glasartige Elemente wie die Elemente 81, 83 der Fig. 1 aufweist und die metallisierte Ränder haben, durch eine Einspannvorrichtung gehalten, die schematisch bei 89 gezeigt ist, und diese Baugruppe wird in ein Bad 90 eingeführt, welches ein geschmolzenes Lötmittel 91 enthält. Während des Eintauchens in das Lötmittel fließt das Lötmittel zwischen die glasartigen Elemente der Baugruppe 88. Beim Herausziehen aus dem Bad verbleibt das Lötmittel um die metallisierten Ränder der Elemente herum, da diese durch das geschmolzene Lötmittel benetzt sind. Beim Kühlen werden die Elemente miteinander verbunden, um eine Scheibe oder Tafel herzustellen. Falls gewünscht, kann Flußmittel auf die metallisierten Ränder vor dem Eintauchen aufgebracht werden, und diese Ränder können ebenfalls mit einem Lötmittel vorbeschichtet werden.
909817/ÖS13
28A5190
Die Erfindung betrift somit ein Verfahren zum Anlöten einer ersten glasartigen Komponente, beispielsweise einer Scheibe, an wenigstens eine zweite Komponente, die glasartig oder metallisch ist, wobei die oder jede glasartige Komponente im Verbindungsbereich oder in den Verbindungsreichen metallisiert ist oder sind und wobei die Komponentenin der erforderlichen Beziehung zusammengesetzt sind, in der diese durch eine Einspannvorrichtung 89 gehalten werden und wobei ferner die Verbindungsstelle oder die Verbindungsstellen der Baugruppe 88 in ein Bad aus geschmolzenem Lötmittel 90, 91 eingetaucht werden, um diese Komponenten zu einer Einheit zu verbinden. Diese Einheit kann als Mantel oder Hülle verwendet werden, die eine oder mehrere elektrische Schaltungskomponenten ent-
ti
hält, sowie als Fluidströmungsleitung oder als Scheibe, die in ein bleiverglastes Fenster eingesetzt werden kann.
909817/0813

Claims (42)

  1. MÜLLER-BORE · DEUFEL · SCHÖN · HEItTEL
    DR. WOLFGANG MÜLLER-BORS (PATENTANWALT VON 1927 - 1975) DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CH EM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.
    Hl/Gei.-B 1381
    T. 1978
    BFG GLASSGROUP, Rue Caumartin 43, Paris/Frankreich
    Verfahren zum Anlöten eines ersten glasartigen Teiles an einen zweiten glasartigen oder metallischen Teil
    Patentansprüche
    1J Verfahren zum Anlöten eines ersten glasartigen Teiles an wenigstens einen zweiten glasartigen oder metallischen Teil, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder glasartige Teil im Bereich der Lötverbindung oder in den Bereichen der Lötverbindungen metallisiert wird, daß diese Teile in der erforderlichen Beziehung zueinander zusammengesetzt werden und daß die Lötverbindungsstelle oder die Lötverbindungsstellen der Baugruppe in ein Bad aus geschmolzenem Lötmittel eingetaucht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste glasartige Teil eine Scheibe ist.
    909817/0813
    S MÜNCHEN 8β · SISBSRXSTR. 4 · POSTFACH 880720 · KABEL: ΑΠΤΕΒΟΡΑΤ · TEI.. (OSB) 471005 · TElEX 3-21283
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe mit dem zweiten Teil längs eines langgestreckten Verbindungsbereiches verbunden wird, der sich im wesentlichen über die volle Länge wenigstens einer Seitenkante der Scheibe erstreckt und daß dieser Bereich als Ganzes durch Eintauchen verlötet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil oder die zweiten Teile an einer derartigen Scheibe durch eine Lötverbindung befestigt ist oder sind, die sich im wesentlichen um den gesamten Rand der Scheibe herum erstreckt.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötmittelbad auf einer Temperatur zwischen 20 C und 1OO°C, vorzugsweise zwischen 40°C und 50°C oberhalb der Liquidustemperatur des im Bad verwendeten Lösungsmittels gehalten wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötmittel im Bad eine Blei/Zinnlegierung ist, die wahlweise Wismut enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötmittel zwischen 60 Gew.-% und 35 Gew.-% Blei enthält.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Lötmittel wenigstens 15 Gew.-% Sinn und höchstens 40 Gew.-% Wismut enthält.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flußmittel auf den oder jeden Verbindung sber eich vor dessen Eintauchen in das Lötmittel aufgebracht wird.
    909817/0813
    28A5190
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Teile wenigstens im Verbindungsbereich oder in den Verbindungsbereichen vor dem Eintauchen in das Bad aus geschmolzenem Lötmittel mit Lötmittel oberflächenbeschichtet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lötmittelbeschichtung eine Lötmittellegierung von der gleichen Zusammensetzung verwendet wird, wie sie das Lötmittel in dem Bad aufweist.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste glasartige Teil eine Scheibe ist, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder zweite Teil ein metallisches Distanzstück ist, mittels welchem die glasartige Scheibe im Abstand von einer zweiten Scheibe gehalten wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12 zur Herstellung einer hohlen Tafel, die eine erste glasartige Scheibe aufweist und wenigstens eine andere Scheibe, die im Abstand durch einen oder mehrere metallische Distanzstücke gehalten wird, die zwischen metallische oder metallisierte Abschnitte der folgenden Scheibe oder eines jeden Paares der folgenden Scheibe eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Distanzstück einen Steg aufweist, der eine Breite hat, die größer als dessen Dicke ist und daß die Scheibe mit dem Distanzstück oder den Distanzstücken zwischen diesen.so zusammengesetzt werden, daß die Breite oder die Breiten des Steges oder der Stege zwischen den Scheiben die Scheibentrennung bestimmen, wonach wenigstens die Verbindungsbereiche dieser Baugruppe in das Bad eingetaucht werden.
    909817/0813
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede andere Scheibe aus einem glasartigen Material besteht.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Distanzstück aus einem flachen Metallstreifen hergestellt wird.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Distanzstück wenigstens einen Flansch aufweist, der in Flächenanlage an der Scheibe angelötet wird.
  17. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe wenigstens ein Distanzstück aufweist, welches aus einer Invar-Legierung besteht.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe wenigstens ein Distanzstück aufweist, welches aus einer Kovar-Legierung besteht.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder glasartige Teil vor dem Eintauchen in das Bad aus geschmolzenem Lötmittel erhitzt wird.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Distanzstück eine metallische Beschichtung erhält, deren Zusammensetzung sich von der des Distanzstückes unterscheidet.
    909817/0813
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Distanzstück eine Zinnbeschichtung erhält.
  22. 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil eine Scheibe ist.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Scheibe eine glasartige Scheibe ist.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, . daß die erste Scheibe aus gesintertem Glas besteht und daß die zweite Scheibe aus klarem das besteht.
  25. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Schaltungskomponente oder mehrere elektrische Schaltungskomponenten zwischen den Scheiben eingebaut ist oder sind.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein Solarenergiewandler oder mehrere zwischen den Scheiben eingebaut ist oder sind.
  27. 27. Baugruppe, bestehend aas einem ersten glasartigen Teil und wenigstens einem zweiten glasartigen oder metallischen Teil, die in bestimmten Bereichen miteinander verlötet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder glasartige Teil (8, 9, 64, 65, 71, 72, 76) im Verbindungsbereich metallisiert (11, 10) ist und daß zwischen den verbundenen Teilen eine Tauchlötverbindungsschicht (12, 13) angeordnet ist, wobei die Baugruppe vorzugsweise nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 26 erhalten ist.
  28. 28. Baugruppe nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der erste glasartige Teil (8) eine Scheibe ist.
  29. 29: Baugruppe nach Anspruch 27 oder28/ dadurch gekennzeichnet, daß der zweite glasartige Teil (9) eine Scheibe ist.
    909817/0813
  30. 30. Baugruppe nach Anspruch 29f dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Scheiben ein Distanzstück (16) angeordnet ist.
  31. . Baugruppe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (18) ein aus einem Streifen gebogenes I-Profilstück ist.
  32. 32. .Baugruppe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Distanzstück (32) ein aus einem Streifen gebogenes T-Profilstück ist.
  33. 33. Baugruppe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück (35) ein aus einem Streifen gebogenes L-Profilstück ist.
  34. 34. Baugruppe nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Scheibe (72) eine gemusterte Scheibe ist.
  35. 35.. Baugruppe nach Anspruch 29., dadurch gekennzeichnet, daß eins der Scheiben (64) eine Metallschicht (66) trägt.
  36. 36. Baugruppe nach Anspruch 27 oder28, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Teil eine gewölbte Metallscheibe (77) ist.
  37. 37. Baugruppe nach Anspruch 27 in Form einer FIuidströmungsleitung mit Kanälen, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus wenigstens drei glasartigen Scheiben (57, 58, 59, 66) mit dazwischenliegenden Distanzstücken (61, 62, 63) besteht.
  38. 38./ Baugruppe nach Anspruch29, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein Element (81, 83) für ein bleiverglastes Fenster bildet (Fig. 12) .
    909817/0813
  39. 39. Baugruppe nach Anspruch 27 oder 28 in Form einer Solarscheibe mit wenigstens einem Solarenergiewandler, dadurch gekennzeichnet, daß der Solarenergiewandler sandwichartig zwischen der ersten Scheibe und einer zweiten Scheibe angeordnet ist.
  40. 40. Baugruppe nach einem der Ansprüche 27 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchlötverbindungsschicht eine Blei/Zinnlegierung ist, die wahlweise Wismut enthält.
  41. 41. Baugruppe nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchlötverbindungsschicht zwischen 60 Gew.-% und 35 Gew.-% Blei enthält.
  42. 42. Baugruppe nach den Ansprüchen 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchlötverbindungsschicht wenigstens 15 Gew.-% Zinn und höchstens 40% Wismut enthält.
    909817/0813
DE19782845190 1977-10-25 1978-10-17 Verfahren zum anloeten eines ersten glasartigen teiles an einen zweiten glasartigen oder metallischen teil Withdrawn DE2845190A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4434777 1977-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2845190A1 true DE2845190A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=10432850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782845190 Withdrawn DE2845190A1 (de) 1977-10-25 1978-10-17 Verfahren zum anloeten eines ersten glasartigen teiles an einen zweiten glasartigen oder metallischen teil

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4286743A (de)
JP (1) JPS5481323A (de)
BE (1) BE871152A (de)
BR (1) BR7807062A (de)
CA (1) CA1130674A (de)
CH (1) CH634539A5 (de)
DE (1) DE2845190A1 (de)
DK (1) DK474778A (de)
FR (1) FR2407182A1 (de)
IT (1) IT1111635B (de)
NL (1) NL7810656A (de)
NO (1) NO783590L (de)
SE (1) SE7811088L (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1585823A (en) * 1977-05-25 1981-03-11 Bfg Glassgroup Soldered multiple glazing unit
FR2519917A1 (fr) * 1982-01-15 1983-07-22 Saint Gobain Vitrage Dispositif pour la fixation d'un retroviseur sur la face interieure d'un pare-brise de vehicule a moteur
ATE50020T1 (de) * 1985-04-17 1990-02-15 Siemens Ag Bauelement fuer den hochbau und seine verwendung.
US4973138A (en) * 1987-10-27 1990-11-27 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal device and manufacturing method for the same
NL8800902A (nl) * 1988-04-08 1989-11-01 Philips Nv Werkwijze voor het aanbrengen van een halfgeleiderlichaam op een drager.
FR2686948B1 (fr) * 1992-01-31 1994-04-08 Vtf Industries Sarl Procede de fixation d'elements metalliques, en particulier de pattes de fixation, sur des panneaux en verre.
US5230462A (en) * 1992-07-08 1993-07-27 Materials Research Corporation Method of soldering a sputtering target to a backing member
US6279811B1 (en) 2000-05-12 2001-08-28 Mcgraw-Edison Company Solder application technique
US20030044516A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Ryuji Nishikawa Method for manufacturing electroluminescence display panel and evaporation mask
US20030044517A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Ryuji Nishikawa Method for manufacturing electroluminescence element and evaporation mask
JP2003124491A (ja) * 2001-10-15 2003-04-25 Sharp Corp 薄膜太陽電池モジュール
JP3984985B2 (ja) * 2003-10-24 2007-10-03 キヤノン株式会社 画像表示装置の製造方法
US7919157B2 (en) * 2007-01-10 2011-04-05 Guardian Industries Corp. Vacuum IG window unit with metal member in hermetic edge seal
US20090266395A1 (en) * 2007-11-08 2009-10-29 Sunrgi Solar concentration and cooling devices, arrangements and methods
US8512829B2 (en) * 2007-12-14 2013-08-20 Guardian Industries Corp. Metal-inclusive edge seal for vacuum insulating glass unit, and/or method of making the same
IT1399625B1 (it) 2010-04-19 2013-04-26 Archimede Solar Energy Srl Perfezionamenti nei collettori solari tubolari.
JP6485020B2 (ja) * 2014-12-02 2019-03-20 日立金属株式会社 ガラス接合用材および複層ガラス

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149246A (en) * 1936-10-07 1939-02-28 Owens Illinols Glass Company Method of manufacturing hollow glass articles
US2330292A (en) * 1940-09-23 1943-09-28 Libbey Owens Ford Glass Co Film holder and method of making the same
US2523155A (en) * 1944-05-24 1950-09-19 Westinghouse Electric Corp Glass-to-metal sealing
US2508079A (en) * 1948-01-02 1950-05-16 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for use in the manufacture of multiply glass sheet glazing units
US3041710A (en) * 1957-06-05 1962-07-03 Gen Electric Article and method of joining vitreous material
US3164795A (en) * 1961-07-27 1965-01-05 Baldwin Co D H Photoelectric structures
NL6807820A (de) * 1967-07-25 1969-01-28

Also Published As

Publication number Publication date
DK474778A (da) 1979-04-26
BR7807062A (pt) 1979-08-14
SE7811088L (sv) 1979-04-26
US4286743A (en) 1981-09-01
JPS5481323A (en) 1979-06-28
CH634539A5 (fr) 1983-02-15
NL7810656A (nl) 1979-04-27
IT7869334A0 (it) 1978-10-10
IT1111635B (it) 1986-01-13
BE871152A (fr) 1979-04-11
NO783590L (no) 1979-04-26
FR2407182A1 (fr) 1979-05-25
CA1130674A (en) 1982-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845190A1 (de) Verfahren zum anloeten eines ersten glasartigen teiles an einen zweiten glasartigen oder metallischen teil
DE60033156T2 (de) Glasscheibe und verfahren zu dessen herstellung
DE2247630C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Anzeigetafeln mit Gasentladungsstrecken
DE4211258C2 (de) Plasmaadressierte Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren für diese
DE2845189A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefaesses, kolbens oder mantels
WO2003072288A1 (de) Verbindung mit einer diffusionslotstelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2227712A1 (de)
DE19623070A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Substratsanordnung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2738305A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE2556560A1 (de) Material zum verbinden von glassubstraten und verfahren zum herstellen solcher verbindungen
DE2832652A1 (de) Duennschicht-elektrolumineszenz-anzeigetafel und verfahren zu deren herstellung
DE102009012544A1 (de) Farbstoffsensibilisierte Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19937213A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE4424748A1 (de) Verfahren zum Bilden von Elektroden mit niedrigem Widerstand
DE1959222A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Isolatoren
DE2821332A1 (de) Mehrscheibenverglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung
CH627558A5 (de) Verfahren zur herstellung einer eine fluessigkristallschicht homoeotrop orientierenden schicht.
DE1627762B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
WO2000042635A1 (de) Flächenstrahler
CH625061A5 (de)
DE2549861C3 (de) Verfahren zur Anbringung von lokalisierten Kontakten auf einer Dünnschichtschaltung
DE102006028999B4 (de) Flachtafeldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2613924B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer FeIdeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle
CH651140A5 (de) Verfahren zur herstellung homoeotroper ausrichtung in eine anzeigezelle fuellendem fluessigkristallmaterial.
DE2421512A1 (de) Gasentladungs-anzeigetafel und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee