DE2821332A1 - Mehrscheibenverglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Mehrscheibenverglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2821332A1
DE2821332A1 DE19782821332 DE2821332A DE2821332A1 DE 2821332 A1 DE2821332 A1 DE 2821332A1 DE 19782821332 DE19782821332 DE 19782821332 DE 2821332 A DE2821332 A DE 2821332A DE 2821332 A1 DE2821332 A1 DE 2821332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
glazing unit
solder
pane
soldered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782821332
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Delhaute
Michel Laurent
Jean-Joseph Loriau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFG Glassgroup GIE
Original Assignee
BFG Glassgroup GIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFG Glassgroup GIE filed Critical BFG Glassgroup GIE
Publication of DE2821332A1 publication Critical patent/DE2821332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66357Soldered connections or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66361Section members positioned at the edges of the glazing unit with special structural provisions for holding drying agents, e.g. packed in special containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/67334Assembling spacer elements with the panes by soldering; Preparing the panes therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66395U-shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • E06B3/67313Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections by bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Mehrscheibenverglaaungseinheit uic 3i/3i oder nahe glasartigen Scheiben, die durch ein oder mehrere metallische Distanzstücke, welche zwischen dan metallisierten Rändern des oder eines jeden Paares von aufeinanderfolgenden Scheiben liegen und an diesen angelötet sind, im Abstand voneinander gehalten werden. Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Mehrschaibenverglasungseinheit.
Bisher wurden gelotete Mehrscheibenverglasungseinheiten dadurch hergestellt, daß ein flacher Distanzstreifen kantenwaise zwischen Paaren von glasartigen Scheiben befestigt wurden. Diese Scheiben wurden durch Lötmittelraupen an den metallisierten Rändern der Scheiben angelötet.
Kin derartiges Verfahren weist bestimmte Nachteile auf, and die erzeugten Mehrscheibenverglasungseinheiten weisen bestimmte Mängel auf.
Wenn eine bekann ta flahrscheibenverglasungseinheit in eineia Rahaien in der Außenwand eines Gebäudes montiert wird, so warden aaf diese Scheibe verschiedene Kräfte aufgebracht. Zuerst wirkt eine Rahmeneinspannkraft um den Rand der Schaibenverglasungseinheit herum, die den Distanzstreifen kantenwsise zusammendrückt. Die Mehrscheibenverglasungseinheit wird dann noch einer Spannungsbelastung durch Windstöße ausgesetzt, die auf die Scheibe auftreffen. Dia äussars glasartige Scheibe wird dabei gepreßt und übt Verbierjungskräf te auf den Distanzstreifen aus. Weiterhin werden Spannungskräfta durch einen Temperaturunterschied in der Mehrscheibenverglasungseinheit erzeugt. Wenn eine Scheibe heiiisr als die andere ist, entstehen unterschiedliche Ausdehnungen oder Zusammenziehungen der Scheibe, und dadurch v/erden VerbiegungskräPte auf _dsn Distanzstreifen ausgeübt.
Weil ein aus Blei bestehender oder Blei enthaltender Distanzstreifen eine gewisse Dicke haben muß, damit diese den Kompressionskräften widerstehen kann, wird dessen Fähigkeit, sich zu verbiegen und Kräfte aufzunehmen, ata durch Windböen und Temperaturunterschiede erzeugt v/erden, verschlechtert, und es wurde gefunden, daß die Verbindxmgen zwischen den Streifen und den glasartigen Scheiben eine gewisse Zeit nach dem Einbau zum Brechen neigen.
Ferner ist die Herstellung der Lötraupen ein zeitraubender Vorgang, der viel Erfahrung erfordert. Es ist üblich, einen Distanastreifen an einem metallisierten Rand einer glasartigen Scheibe anzubringen und Lötmittel an der Verbindungslinie dieser Teile anzuordnen und dieses in situ unter Verwendung eines Lötkolbens zu schmalzen. Um eine gut geformte Lötraupe zu erhalten, ist es oft erforderlich, zv/ei oder sogar dreimal mit dem Löteisen über die Verbindungsstelle hinwegzugehen. Wenn nicht eine große Sorgfalt aufgewendet wird und eine große Erfahrung vorhanden ist, kann sich die Querschnittsfläche der Lötmittelraupa irregulär längs der Verbindungsstelle verändern. Die Stracke, die das Lötmittel in der Raupe auf die Hauptflächa des Streifens übergreift, verändert sich längs das Streifens und der Streifen wird entlang seiner Länge in unterschiedlicher Weise gehalten. Dies führt zu Spannungskonzentrationen, wenn Biegekräfte auf den Streifen einwirken, so daß örtliche Brüche der Verbindung auftreten können.
Diese Brüche können in verschiedener Weise erfolgen. Beispielsweise kann das Distanzstück selbst im Bereich der Verbindung brechen, oder das Distanzstück kann von dar Lötmittelraupe fortgezogen v/erden. Die Lötmittelraupe kann
809849/0674
reißen oder vom metallisierten Rand der Scheibe abgezogen werden. Ferner kann die Metallisierungsbeschichtung der Sühtiiba abgezogen werden, oder ein Oberflächenteil dar Scheibe kann herausbrechen.
Ein derartiger Bruch beeinträchtigt die gesamte Mehrscheibenvarglasungseinheit. Insbesondere bei hermetisch abgedichteten Mahrschaibenverglasungseinheiten bringt ein darartiger Bruch den Nachteil mit sich, daß Feuchtigkeit aus der Atmosphäre durch die Verbindungsstelle hindurchtreten kann und im Inneren der Mehrscheibenverglasungseinheit kondensiert. Eine derartige Kondensation ist bei transparenten Mehrscheibenverglasungseinheiten außerordentlich nachteilig, da hierdurch die Transparenz verlorengeht.
Es ist für die Herstellung von Mehrscheibenverglasungseinheiten von Bedeutung, daß diese Mehrscheibenverglasungseinheiten dicht gegen das Eindringen von Feuchtigkeit beim Einbau sind. Verbraucher verlangen häufig eine Garantie dafür, daß Fehler dieser Art während wenigstens einer bestimmten minimalen Zeitdauer nicht auftreten.
Der Erfindung-liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Mehrscheibenverglasungseinheit herzustellen, die eine verbesserte Lötvorbindung aufweist.
Eine Mehrscheibenverglasungseinheit, die zwei oder mehr glasartige Scheiben aufweist, welche ein oder mehrere metallische Distanzstücke, die zwischen metallisierten Rändern des oder eines jeden Paares von aufeinanderfolgenden Scheibön liegen und an diesen angelötet sind, im Abstand voneinander gehalten sind, ist erfindungsgemäö dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Distanzstück aus einem Metall-
Ö09849/0674 " 13 "
streifen das Elastizitätsmodul (gemessen durch Kompres-
2
sion) wenigstens 5000 kg/mm betrifft, durch Biegen so hergestellt wird, daß ein Distanzstückstegabachnitt gebildet wird, der sich über den oder einen Zwischenraum zwischen den Scheiben erstreckt, wobei wenigstens ein Flansch ausgebildet wird, mit dem das Distanzstück an den metallisierten Rand einer benachbarten glasartigen Scheibe angelötet wird. Der Begriff "glasartig" umfaßt Glas und vitrokristalline Materialien, wobei es sich um ein Material handelt, welches aus Glas dadurch hergestellt wird, daß das Glas einer derartigen Behandlung unterzogen wird, daß in diesem eine oder mehrere kristalline Phasen ausgebildet werden.
Die Erfindung kann insbesondere bei Doppelglasscheiben angewendet werden. Es sei jedoch bemerkt, daß eine oder mehrere weitere Scheiben im Abstand von dem Scheibenpaar und geflanschte Distanzstücke verwendet werden können. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf hermetisch abgedichtete Mehrscheibenverglasungseinheiten.
Die Erfindung bringt bestimmte Vorteile mit sich, wenn ein Distanzstück oder wenn Distanzstücke verwendet wird oder werden, die einen einzelnen Flansch haben. Diese Vorteile sind größer, wenn das oder jedes Distanzstück zwei integral ausgebildete Flanschabschbitte aufweist, von denen einer dann an jede Scheibe des Paares angelötet wird.
Die Kombination der Merkmale, die die Erfindung kennzeichnen, bringt zahlreiche Vorteile mit sich.
808849/0674 " 14 "
Der Elastizitätsmodul des Distanzstückes ist von Bedeutung, da dieser die Art und Weise beeinflußt/ in der Spannungan, die im Steg dadurch ausgebildet werden, daß die verbundenen Scheiben und damit die gegenüberliegenden Kanten des Stecfes unterschiedliche Temperaturen aufweinen, aufgenommen werden können. Derartige Temperaturdifferenzen von verschiedener und sich verändernder Größen treten leicht auf, wenn die Mehrscheibenverglasungsainheit eingebaut ist. Insbesondere können erhebliche Temperaturgradienten am Steg während des Lötvorganges auftreten, durch den das Distanzstück an den glasartigen Scheiben befestigt wird, und Spannungen können weiterhin durch unterschiedliche Kontraktionen des Distanzstückes und der glasartigen Scheiben nach dem Löten entstehen. Der Steg oder die Stege des Distanzstückes oder der Distanzstücke muß oder müssen in der Lage sein, Biegekräfte aufzunehmen, die bei der Verwendung der Mehrscheibenverglasungseinheit leicht auftreten können.
Dadurch, daß entgegengesetzt:, zum Anlöten einer Kante eines flachen Distanzstreifens ein Distanzstreifenflansch an einen metallisierten Scheibenrand angelötet wird, wird die Herstellung der Verbindung vereinfacht und dadurch wird die Serienproduktion der erfindungsgemäßen Mehrscheibenverglasungseinheiten erleichtert. Zur Herstellung einer derartigen Verbindung ist eine geringere Erfahrung erforderlich, da örtliche Unvollständigkeiten bei einer Flansch-Scheibenverbindung weniger von Bedeutung sind als bei einer Raupenverbindung. Da das Distanzstück am Scheibenrand durch seinen Flansch befestigt ist, ist es nicht mehr erforderlich, eine LötmitteIraupanverbindung herzustellen, und es ist nicht erforderlich, sicherzustellen, daß das Distanzstück durch eine derartige Raupe gestützt und gehalten wird,
809849/0674 _ 15 _
wie in dem Fall, in dem flache Distanzstreifen verwendet v/erden. Um die besten Ergebnisse zu erhalten, wird bevorzugt, daß die Lötmittelraupe/ wenn sie überhaupt ausgebildet wird, an der Flansch-Scheibenvarbindungsstelle so klein wie möglich ist und nicht auf den Stegteil übergreifen soll. Dies sichert eine zuverlässige Befestigung des Distanzstückes an der benachbarten glasartigen Scheibe. Die Verbindung weist eine verbesserte Qualität auf, und die Gefahr, daß diese Verbindung im Laufe der Zeit zerstört wird oder bricht, ist außerordentlich gering. Dies ist der Fall, weil eine bessere Verteilung der Kräfte an der Vei*~ bindungsötelle auftritt, so daß der Streifen leichter den Biegekräften nachgeben kann, die ausgeübt werden, wenn die Mehrscheibsnverglasungseinhait verwendet wird.
Vorzugsweise wird eines der folgenden Merkmale oder werden mehrere dieser Merkmale angewendet:
1) Die Breite des Steges des oder eines jeden Distanzstückes liegt im Bereich von 5 mm bis zu 20 mm;
2) die Dicke des Steges des oder eines jeden Distanzstückes liegt im Bereich von 0,05 mm bis zu 0,4 mm;
3) der oder jeder Distanzstückflansch hat eine Breite von 2 mm bis zu 5 mm;
4) der Elastizitätsmodul (gemessen durch Kompression) für
das Metall, aus dem das oder ein Distanzstück besteht,
2 2
liegt zwischen 5000 kg/mm und 20000 kg/mm .
Wie oben dargelegt, kann das Distanzstück einen einzigen Flansch aufweisen und kann beispielsweise ein L--oder T-Profil haben. Vorzugsweise ist jedoch an jeder Kante des
809849/0674
Stegabachnittes ein Flansch vorgesehen, so daß das Distanzstück ein I-Profil oder ein U-Profil haben kann.
Das Diatarixstück wird vorzugsweise durch Verbiegen eines flachen Streifens hergestellt, da dies hinsichtlich den Abmessungen und der Dicke des Materials von Vorteil ist und es ermöglicht, daß das Material vor der Verwendung in Form von Rollen gelagert wird.
Zur Herstellung eines Distanzstückes mit T-Profil oder eines Flansches eines I-Profils kann mit Vorteil der Streifen um eine in diesem Streifen verlaufende Linie gebogen v/erden, so daß wenigstens ein Teil die doppelte Dicke hat, und dann wird ein Abschnitt des Streifens um eine Linie gebogan, die längs des Abschnittes mit doppelter Dicke verläuft. AaE diese Weise wird ein Steg erzuugt, und ein Flansch erstreckt sich zu jeder Seite des Steges, wobei der Flansch auf der einen Saita eine einfache Dicke aufweist und auf der anderen Seite eine doppelte Dicks.
Aus führung sformiän der Erfindung, bei denen wenigstens eines der Distansstücke wenigstens einen Flansch aufweist, der sich von jeder Seite des Steges aus erstreckt, haben den Vorteil, daß die Kräfte, die sonst die Neigung haben könnten, den Flansch von der Scheibe, an der er befestigt ist, fortzuziehen, besser aufgenommen und ausgeglichen werden können.
Bei einigen Ausführungsformen der Erfindung weisen das öler jedes Distanzstück einen Flansch oder Flansche auf, die sich lediglich auf einer Seite des Steges erstrecken,
808849/0674 1? ~
und der Flansch odar die Flansche sind zur Mitte der Mehrscheibenverglasungseinheit hin gerichtet. Dies ermöglicht es, daß der Steg oder die Stege im wesentlichen an den Kanten der glasförmigen Scheibe angeordnet werden, und dies gibt einen besseren Schutz gegen ein Abblättern oder eine andere Beschädigung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das oder jedes Distanzstück einen Flansch oder Flansche auf, die sich lediglich auf einer Seite des Steges erstrecken, und dieser Flansch oder diese Flansche sind von der Mitte der Mehrscheibenverglasungseinheit fort gerichtet. Dies ist der Fall, weil es an den Ecken der Mehrscheibenverglasungseinheiten leichter ist, ein derartiges Distanz-Stück so zu biegen, daß der Flansch oder die Flansche gestreckt werden, als das Distanzstück in der entgegengesetzten Richtung zu biegen.
Zahlreiche Metalle können zur Herstellung der Distanzstücke für erfindungsgemäße Verglasungseinheiten verwendet werden. Die üblichen Metalle umfassen Elemente und Legierungen. Es gibt jedoch bestimmte Materialien, die spezielle Vorteile mit sich bringen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Mehrscheibenverglasungseinheit wenigstens ein Kupfer-Distanzstück auf. Durch die Verwendung von Kupfer ist es möglich, Distanzstücke herzustellen, die nicht nur eine vorteilhafte große Eigenflexibilität und einen entsprechenden Kompressionswiderstand haben, sondern diese Eigenschaften über einen beträchtlichen Temperaturbereich beibehalten. Ferner sind die Kupfer-Distanzstücke korrosions-
808849/0674 " 18 "
beständig und v/eisen zufriedenstellende thermische Ausdehnungücharakteristiken auf und sind ohns Schwierigkeit. anlötbar.
Bei aederen vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung wird wenigstens ein Distanzstück verwendet, welches aus einer Lagierung besteht, die wenigstens 70 Gewichts-% Kupfer enthält, wobei der Rest ein Metall oder mehrere Metalls aus der folgenden Gruppe ist: Nickel, Aluminium, Eisen und Zinn- Derartige Legierungen haben einen besseren Widerstand cjegen eine atmosphärische Korrosion als reines Kupfer und sind in ähnlicher Weise nur wenig empfindlich gegen Temperatur änderung an. Das Verhältnis zwischen deren Elastizitätsmodulen und deren thermischen AusdehnungskoaffiK.iaaten ist, was die Fähigkeiten der Distanzstücke botritlft, unterschiedliche Wärmeausdehnungen ihrer Kanten oder einer Kante und der Scheibe, an dem das Stück befestigt, ist, aufzunehmen, zufriedenstellend, jedoch nicht so gut wie bei Kupfer. Eine sehr geeignete Kupfer-Nickel-Legicrung enthält 90 Gewichts-^ Cu und 10 Gewichts-% Ni. Eine gut geeignete Legierung ist eine Kupfer-Alurainium-Eisen-Lsgierung, die diese Elemente im Verhältnis von 8( : 10 : 4 Gewichtsteilen enthält und eine Kupfer-Zinn-Lagierung, die 95,5 Gewichts-% Cu und 4,5 Gewichts-% Sn enthält.
Die Korrosionsbeständigkeit von Monel-Metall macht dieses insbesondere zur Herstellung eines Distanzstückes für eine erfindungsgemäße Mahrscheibenverglasungseinheit geeignet.
Monei-Legiaruugen cind Nickel-Kupfer-Legierungen, die wenigstens 63 Gewichts-% Ni und 28 Gewichts-% Cu enthalten, wobei der Itest aus einem oder.mehreren der folgenden Be-
808849/0674
standteile besteht: Fe (max. 3%), Mn, Si, C, Al und Co. Einige typische Beispiele von Monel-Leginrungen sind in der folgenden Tabelle in Gewichts-% angegeben:
Al Co
Ni Cu Fe Mn Si C
67 28 1,9-2,5 1 - 2 - -
67 30 1,7 1,1 0,1 0,1
66 29 0,9 0,85 0,5 0,3
63 30 2,5 - 1,5 -
63 30 _ 3
Distanzstücke aus anderen Kupferlegierungen können für die erfindungsgemaßen Zwecke verwendet warden, beispielsweise Di3tanz3tücke axis Messing, velches wenigstens 80 Gewichts-% Kupfer enthält.
Eine geeignete Messing-Legierung enthält 80 Gewichts-% Kupfer und 20 Gewichts-% Zink. Messing weist eine gute Korrosionsbeständigkeit auf.
Eine weitere Legierungsgruppe, die mit Vorteil bei der Herstellung der Distanzotücke für Mehrscheibenverglasungseinheiten gemäß der Erfindung verwendet werden kann, umfaßt Z ink-Kupfer-Titan-Legierungen.
Eine "Zintane"-Zink-Kupfer-Titan-Legierung, die sehr geeignet ist, kann bis zu 1,5 Gewichts-% Cu und 0,1 bis 0,5 Gewichts-% Ti, umfassen, beispielsweise 0,5 Gewichts-% Cu und 0,1 Gewichts-% Ti.
Bei der Herstellung der erfindungsgemaßen Mehrscheibenverglasungseinheit kann wenigstens ein Distanzstück aus Flußstahl bestehen, der weniger als 0,3 Gewichts-% Kohlenstoff enthält. Stähle, die insbesondere gut verwendet werden
809849/0674
können und die weniger als 0,3 Gewichts-% Kohlenstoff ivailial!:.-■».!, haben beispielsweise die» folgende Zusammensetzung in Gewichhs-%: 99,9 % Fe und 0,1 % C; 99,8% Fe und 0,2% C; 99,96% Fe und 0,041S C, und ferner können Stähle nit weniger als 0,3 Gewichts-% Kohlenstoff verwendet v/erden, dia 1 Gewichts-% Mn, oder 1 Gewichts-% Mn zusammen mit 0-2 GGwichts-% Si enthalten.
Es sei schließlich noch auf Invar und Kovar hingewiesen, dia besonders für Distanzstücke geeignet sind, wenn bestimmte Löttechniken verwendet werden, und zwar wegen ihrer thermischen Expansionskoeffizienten bei den in Betracht kommenden Temperaturen.
Invar ist eine Nickel-Eisen-Legiarung, die etwa 36 Gewichts-% Nickel enthält und einen sehr kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat.
Kovar ist eins Fe-Ni-Co-Legierung, die einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, der sehr dicht bei dem des Glasas liegt.
Typische Zusammensetzungen für Kovar sind in Gewichts-% die folgenden:
Fe 54%; Ni 29^; Co 17% und Fe 54%; Ni 23%; Co 18%.
Bei bestimmten Mehrscheibenverglasungen, die erfindungsgemäß ausgebildet sind, kann das Distanzstück oder können die Distanzstück-a eine metallische Oberflächenbeschichtung von einer Zusammensetzung aufweisen, die sich von der des Distanzstückes unterscheidet. Die Verwendung einer Ober-
808849/0674
ί I —
flächenbeschichtung macht es möglich,· daß die Materialien des Distanzstückes lediglich oder hauptsächlich im Hinblick auf die erforderlichen physikalischen EigenschaCcen ausgesucht v/erden, da chemische Eigenschaften, wie Korrosionsfestigkeit, falls sie nicht vorhanden sind, durch Aufbringung einer entsprechenden Oberflächenbeschichtung erzielt v/erden können. Die Erfindung utafaßt Mehrscheibenverglasungen, bei denen das Distanzstück oder jedes Distanzstück auf wenigstens einem Teil eine Beschichtung aufweist, durch die ein größerer Korrosionswiderstand erzielt wird und durch die das Anlöten des Distanzstückes erleichtert wird.
Vorteilhafterweise kann das oder jedes Distanzstück eine Zinn-Beschichtung aufweisen. Eine Zinn-Baschichtung ergibt den Vorteil einer guten Korrosxonsbeständxgkeit.
Alternativ oder zusätzlich zu einer Zinn-Beschichtung kann das oder jedes Distanzstück vorzugsweise eine Beschichtung aus einer Lötmittellegierung aufweisen. Es ist insbesondere vorteilhaft, ein Distanzstück zu verwenden, welches eine Zinn-Schicht und eine darüberliegende Schicht aus einer Lötmittellegierung aufweist.
Vorzugsweise sollte diese Lötmittellegierung die gleiche Zusammensetzung haben wie die Lötmittellegierung, die verwendet wird, um das Distanzstück an die metallisierte Randzone der benachbarten glasartigen Scheibe anzulöten.
Falls eine Zinn-Beschichtung verwendet wird, so kann diese mit Vorteil elektrolytisch aufgetragen werden. Falls gewünscht, kann diese auch in situ aufgeschmolzen werden, um jegliche Porösität der Beschichtung auszuschalten.
809849/0674 " 22 "
Eine leicht lötbare Beschichtung kann auf den Streifen dadurch aufgebracht werden, daß das Distanzstück in ein Bad aas geschmolzenem Metall eingetaucht wird. Eine Legierungsbeschichtung mit der gewünschten Zusammensetzung kann auf diesa Weise sehr leicht hergestellt warden.
Das verwendete Lötmittel ist vorzugsweise eine Blei/Zinn-Legierung, die gegebenenfalls Wismuth enthalten kann.
Legierungen, die 60 Gewichts-% bis 35 Gewichts-% Blei enthalten, sind insbesondere geeignet und ergeben einen niedrigen Schmelzpunkt und verursachen geringe Kosten.
Zinn-Blei-Wismuth-Lötmittel können vorzugsweise wenigstens 15 Gewichts-% Zinn und nicht mehr als 40 Gewichts-% Wismuth enthalten.
Im folgenden werden Beispiele von Lötmittel-Zusammensetzungen gegeben, die geeignet sind, wobei die Mengen in Gewichts-% angegeben sind:
Sn: 63 60 50 23 42 46
Pb: 37 40 50 40 50 50
Bi: _ _ _ 37 8 4
Vorzugsweise steht der oder jeder Zwischenraum zwischen den Scheiben mit einem Entfeuchtermaterial in Verbindung. Dadurch v/ird die Gefahr vermindert, daß innerhalb der Scheibe der Mehrscheibenverglasung eine Kondensation stattfindet.
Vorzugsweise befindet sich das Entfeuchterinaterial in wenigstens einem ?4etallrohr, das an der Randzone der Einheit befestigt ist, so daß sich ein gutes Aussehen ergibt.
809849/0674
— 2 3
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das oder wenigstens ein Metallrohr am metallisierten Scheibenrand und/oder am Dist-anzstück arijalücet. Dies ist eine sehr praktische Art der Befestigung eines Metal lrohres am metallisierten Scheibenrand und/oder am metallischen Distanzstück, und bei einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Anlöten des Rohres in dar gleichen Zeit stattfinden, wie die Herstellung der Lötverbindung zwischen dem Distanzstück und der Scheibe.
Ein ein Entfauchtungsmaterial enthaltendes Metallrohr, welches an die Randzone des Zwischenraumes einer Scheibe einer Mehrscheibenverglasung angeordnet ist, führt zu einer ganz neuartigen Baugruppe und isb,unabhängig von der Form des metallischen Distanzstückes,von Bedeutung.
Die Erfindung betrifft auch eine Mehrscheibenverglasung, die zwei odar mehr glasartige Scheiben aufweist, die durch ein oder mehrere metallische Distanzstücke, die zwischen den metallisierten Rändern des oder eines jeden Paares von aufeinanderfolgenden Scheiben angeordnet und an diesen angeschweißt sind, im Abstand voneinander geheilten v/erden, wobei erfindungsgemäß der oder jeder Zwischenraum zwischen Scheiben ein Entfeuchtungsmaterial enthält, welches mit diesem Raum in Verbindung steht, und welches in wenigstens einem Metallrohr sich befindet, das wenigstens über einen Teil seiner Länge an den metallisierten Scheibenrand und/oder an das Distanzstück angelötet ist.
Dadurch wird die Gefahr vermindert, daß eine Kondensation zwischen den Scheiben auftritt.
809849/0674
r- 24
Die folgenden bevorzugten Merkmale können bai allen Ausführung::;Eornsn der Erfindung verwendet werden.
Das Metallrohr kann übar seine gesamte Länge angelötet werden oder an einer oder an mehreren Stellen entlang ssiner Länge.
Das oder wanigstesns ein Metallrohr kann entweder an dem metallisierten Scheibenrand oder am Distanzstück angelötet sein. Obwohl die speziellen in Aussicht genommenen Metallrohre dünnwandig sind und demgemäß eine geringe Abstützwirkung am Distanzstück haben sollte ein derartiges Rohr bevorzugt als Stütze zwischen einem Distanzstück und dom metallisierten Scheibenrand dienen.
Die gelötete Mehrscheibenverglasung kann mit ganz schmalen Zwischenräumen zwischen den Scheiben hergestellt werden, beispielsweise mit Zwischenräumen, die 6 mm bis 15 mm breit sind. Dies bedeutet, daß das das Entfeuchtungsmaterial enthaltende Rohr ebenfalls einen geringen Durchmesser haben muß. Damit das Rohr eine ausreichende Menge an Entfeuchtungsmaterial aufnahmen kann, muß es verhältnismäßig lang aoin. Hierbai tritt das Problem auf, wie man in leichter und zuverlässiger VJeise ein Rohr füllen kann, welches beispielsweise 1 ia lang ist und einen Außendurchmasser von 5 mm hat. Uia dieses Problem zu lösen, wird vorgeschlagen, daß ein breites Rohr gefüllt wird und dann gesogen wird, bis sich der Durchmesser auf den erforderlichen vermindert hat. Damit dies in einfacher Weise geschehen kann, sollte das Rohr aus einem duktilen Material bestehen, und es ist deshalb bevorzugt, daß das oder wenigstens ein Metallrohr aus Kupfer oder Blei besteht.
809849/0674
Vorzugsweise enthält das Befeuchtungsmittel eines oder ,nähr-^re d^r folgenden Materialien: Calcium-Sulphat; Calcium-Chlorid; Diphosphorpentoxid, molekulare Si'ebe, vorzugsweise mit Poren kleiner oder gleich 4 Ä aktiviertes Aluminat; kieselsaures Alaunnatron; liatrium-Alumino-Silikate und Calcium-Alumino-Silikate.
Die Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Mehrscheibenverglasung.
Das Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheibenverglasung, die zwei oder mehr glasartige Scheiben aufweist, die durch ein oder mehrere metallische Distanzstücke, welche zwischen den metallisierten Rändern des oder jedes Paares von aufeinanderfolgenden Scheiben liegen und an diesen festgelötet sind, im Abstand voneinander gehalten sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Distanzstück durch Biegen eines Metallstreifens hergestellt wird, bsi dem ein Stegabschnitt erzeugt wird, der über den oder einen Zwischenraum sich zwischen Scheiben erstreckt und wenigstens ein integraler Flanschabschnitt, und daß das Distanzstück oder die Distanzstücke zwischen den metallisierten Rändern von Scheiben angelötet wird oder werden und zwar derart, daß der Flanschabschnitt in Anlage Flächen gegen Flächen an der metallisierten Randzone angelötet wird und daß der Streifen aus einem Metall besteht, dessen Elastizitätsmodul (durch Kompression gemessen) wenigstens
2
5000 kg/mm beträgt.
Dies ist ein sehr nützliches Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Mehrscheibenverglasung, und es ist der Vorteil vorhanden, daß beim Löten nicht die gleiche Sorgfalt, Erfahrung und Zeit erforderlich ist wie bei den üblichen Verfahren, bei denen Lötraupen von
•09849/0674
- 26 -
2S -
zufriedenstellender Qualität zwischen den Distanzstücken
und den Scheiben erzeugt v/erden -müssen.
Das Distanzstück kann einen einzelnen Flansch aufweisen,
hat jedoch vorteilhafterweise zwai Flanschabschnitte, von donen je einer an jede Scheibe des Paares angelötet wird.
Die metallisierten Ränder der ,Scheibe werden vorzugsweise vor dem Verlöten mit den Distanzstücken mit einem Lötmittel beschichtet, Dies erleichtert die schnelle Ausbildung eiaar Lötverbindung von hoher Qualität.
Vorteilhafterweise wird das oder jedes Distanzstück mit
einem Metall beschichtet, welches eine Zusammensetzung
hat, die sich von der des DistanzStückes unterscheidet,
und zwar vor dem Anlöten an die glasartigen Scheiben.
Vorzugsweise wird da oder jedes D:'.s tanz stück mit Zinn beschichtet, und zwar mit Vorteil auf elektrlytischem Wege. Eine derartige Zinn-Beschichtung kann mit Vorteil auch in situ aufgeschmolzen werden.
Alternativ oder zusätzlich kann das oder jedes Distanzstück mit einem Lötmittel beschichtet v/erden, und diese
Beschichtung kann vorteilhafterweise durch Eintauchen erfolgen. Der oder jeder Flansch wird vorzugsweise durch
Biegen eines flachen Streifens hergestellt. Zunächst ist
es hinsichtlich der Größe des Distansstückes am einfachsten/ die Form durch Biegen herzustellen, und ferner wird dadurch der Vorteil erzielt, daß das Distanzstückmaterial vor dem Gebrauch in Streifenform in Rollen gelagert werden kann.
809849/0674
Das Biegen erfolgt vorzugsweise lediglich kurz bevor das Distanzstück zwischen ein Scheibenpaar eingesetzt v/ird. Ein Distanzstück kann beispielsweise kurz nach einem Beschichtungsvorgang in seine Form gebogen werden. Vorzugsweise wird das Distanzstück zur Ausbildung der Flansche vor der Beschichtung gebogen. Auf diese Weise kann die Beschichtung bei einer derartigen Temperatur durchgeführt v/erden, daß der gebogene Streifen getempert wird, und die Beschichtung wird durch ein anschließendes Biegen nicht beschädigt.
Die Herstellung des Flansches vor einer derartigen Beschichtung ist besonders vorteilhaft, wenn ein Flansch durch ein Verfahren hergestellt wird, bei dem ein oder" mehrere Abschnitte des Distanzstückes auf sich selbst gefaltet v/erden, beispielsweise im Fall des T- oder I-Profils. Bei derartigen Distanzstücken kann bei der Lötmittelbeschichtung der Raum zwischen den aufeinander gefalteten Abschnitten mit Lötmittel gefüllt werden.
Vorzugsweise wird ein Flußiaittel auf diejenigen Oberflächen aufgebracht, die miteinander verlötet werden sollen. Dies erleichtert die Herstellung von Lötverbindungen hoher Qualität. Vorzugsweise ist das verwendete Flußmittel ein Harzflußmittel. Diese Flußmittel haben den Vorteil, daß sie nicht korrosiv sind. Collophan ist ein sehr geeignetes Flußmittel. Verschiedene andere Flußmittel können auch verwendet werden, wie beispielsweise Multicor 366, welches von der britischen Firma Multicor hergestellt wird, und Castolin 157 S oder Castolin FL33O3, welches von der Schweizer Firma Castolin vertrieben wird.
609849/0674 - 28 -
Ein anderes geeignetes Flußmittel hat in Ge^ichts-% die folgende Zusammensetzung: NH4 Cl,3%; NaCl,63; ZnCl3,24%; HCl1-O, ;>-1 ο; ein spannungsaktiven Mittel, wie beispielsweise C10 H3, Br N, 0,25 Gewichts-%, wobei der Rest aus Wasser und Methanol zu gleichen Teilen besteht.
■ ■ ■ 1W..". ■'■* ■
Ea sei bemerkt, daß 30 wenig Flußmittel wie möglich verwendet v/erden sollte, um die Ausbildung von Abscheidungen an den Innenseiten der Mehrscheibenverglasung zu verhindern.
EeL einigen Ausführungsformen der Erfindung wird das Lötmittel als eine Paste aufgetragen, in der ein Flußmittel als Bindemittel für die Lötlegierungsteilchen dient.
Das Distancstück oder die Distanz stücke können an eina erste Scheibe des Paares angelötet werden, ehe die zweite Scheibe an diesen Distanzstücken befestigt wird. Vorzugsweise werden jedoch das Distanzstück oder die Distanzstücke zwischen das Scheibenpaar vor der Lötverbindung eingelegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei dem Lötmittel auf die Distanzstücke und/oder die metallisierte Ränder der Scheiben vor dem Zusammenbau der Verglasung aufgebracht wurde, wird die Baugruppe unter Druck wär.nebehandelt, so daß die-Lötverbindungsstelle durch das vorher aufgebrachte Lötmittel gebildet wird.
Ein derartiger Druck kann durch ein Einspannen erzielt v/erden. Es ist jedoch auch vorteilhaft, die Baugruppe horizontal anzuordnen und ein Gewicht auf die obere Scheibe des Scheibenpaares zu legen.
808849/0674
Es gibt zahlreiche VJege zur Durchführung der erforderlichen Erhitzung.
Eine sehr einfache Art ist die elektrische Erhitzung des Distanzstückes oder der Distanzstücke. Man kann beispielsweise das Distanzstück oder die Distanzstücke mit einer ßpannungsquelle verbinden, so daß eine Erhitzung durch dan Joule-Effekt erfolgt. Das Distanzstück oder die Distanz stücke können aber auch durch Induktion erhitzt werden.
Eine weitere sehr vorteilhafte Art der Erhitzung besteht darin, daß die gesamte Baugruppe in einer Heizkammar angeordnet wird. Die Verwendung einer Heizkaramer ist insbesondere bei der Serienproduktion von Mehrscheibenverglasungen von Vorteil. Die Verglasungsexnhexten können aber auch nacheinander auf einem Förderband angeordnet werden, um diese durch eine Tunnelheizkammer zu fördern. Die Geschwindigkeit des Bandes und der Temperaturgradient innerhalb des Tunnels können so eingestellt v/erden, daß jede gewünschte Erhitzung und/oder Abkühlung durchgeführt werden kann. Beispielsweise kann sichergestellt v/erden, daß die Verglasung abgekühlt wird, nachdem Lötverbindungen hergestellt sind. Das Erhitzen der gesamten Baugruppe hat ferner den Vorteil, daß atmosphärische Feuchtigkeit aus dem Raum zwischen den Scheiben ausgetrieben wird.
Alternativ können die Ränder der Baugruppe der Einwirkung einer oder mehrerer Flammen ausgesetzt werden, vorzugsweise einer oder mehrerer reduzierender Flammen.
Mit Vorteil kann ein Entfeuchtungsmaterial im Innenraum zwischen den Scheiben vor dem Zusammenlöten der Verglasung angeordnet v/erden.
608849/0674
Dieses Entfeuchtungsmaterial befindet sich in wenigstens einem Metallrohr, welches an einer Randzone der Verglasung befestigt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das oder wenigstens ein Rohr am metallisierten Scheibenrand und/oder am Distanzstück angelötet.
Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Muhrscheibenverglasung, die zwei oder mehr glasartige Scheiben hat, die durch ein oder mehrere metallische Distanzstücke, die zwischen metallisierten Rändern das Glaopaares liegen und an diesem angeschweißt sind, im Abstand voneinander gehalten warden, wobei ein EnfcfeuchtUitg.Jrn<i!:3rial, welches sich in wenigstens einem Metallrohr bofindafc, in jedem Zwischenraum während das Zusammenbaus angeordnet wird, wobei das oder jedes Rohr in wenigstens eines Toi.les seiner Länge an den metallisierten Scheibenrand und/oder an das Distanzstück angelötet wird.
Vorzugsweise erfolgt das Anlöten des Metallrohres am metallisierten Schaibenrand und/oder am Distanzstück zur gleichen Zciit, in der die Verbindung zwischen dem Distanzstiick: und den Scheiben durchgeführt wird. Vorzugsweise ist das oder wenigstens ein Metallrohr entweder am metallisierten Scheibenrand oder am Distanzstück angelötet.
Vorteilhafterweise wird das oder wenigstens ein Metallrohr mit Entfeuchtungsmaterial gefüllt und dann gezogen, um seinen Durchmesser zu vermindern.
809849/0674
Bevorzugte Ausführungsbaispiele der Erfindung sollen im einzelnen unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine 55chnittansicht des Kantenabschnittes einer Mehrscheibenverglasung, die gemäß der Erfindung ausgebildet ist,
Fig. 2 bis 4 Endansichten, die alternative Ausführungsformen von Distanzhalterquerschnitten zeigen, die in Mehrscheibenverglasungen nach der Erfindung verwendet werden können,
Fig. 5 bis 7 schematische Ansichten, die verschiedene ■ Verfahren darstellen, mit denen eine Mehrscheibenverglasung gemäß der Erfindung hergestellt v/erden kann
und
Fig. 8 und 9 zwei weitere Ausführungsformen einer erfindungsgeraäßen Mehrscheibenverglasung.
Bei der Darstellung in Fig. 1 sind zv/ei Glasscheiben 1 und 2 längs ihrer einander gegenüberliegenden Rändern mit metallischen Beschichtungen 3, 4 versehen. Diese Beschichtungen können beispielsweise aus Kupfer bestehen oder aus Legierung auf Kupferbasis, und diese Ränder können in einer an sich bekannten Weise metallisiert oder mit Metall beschichtet werden.
Ein Distanzstück 5 mit U-Profil weist einen Stegabschnitt 6 und Schenkel 7, 8 auf, die mit den Metallbeschichtungen 3, 4 an den Rändern der Glasscheiben 1, 2 durch dünne Lotschichten 9, 10 verlötet sind. Es sei bemerkt, daß das Lot
808849/0674
iu den Schichten 9, 10 im wesentlichen in den Räumen '/.v/Ischen den Flanschen des U-Profils und dan benachbarten metallisierten Scheibenrändern gehalten wird und nicht auf den Stegteil 6 übergreift.
Fig. 2 zeigf. ein Distanzstück 11 mit I-Profil, walchas au;; ein:-ini flachen Metallstreifen durch Biegen hergestellt v.'urde. Dieses Biegen kann in der folgenden Weise durchgeführt werden. Die Flanschabschnitte 12, 13 v/erden an jeder Kante des Streifens doppelt gegen die gleiche Seite des Streifens an Biegungsstellen 14,15 gebogen. Diese doppelten Abschnitte werden dann erfaßt und in der entgegengesetzten Richtung längs Biegalinien 16, 17 an gegenüberliegenden Kanten dos Steges 18 gebogen, und auf diese Weise wird das Distanzstück hergestellt. Zur Herstellung des I-Profils kann dieses beispielsweise, was nicht dargestellt ist, mit Lot beschichtet werden, beispielsweise durch Eintauchen, so daß jeder Flanschabschnitt 12, 13 befestigt werden kann.
FIg. 3 zsigt ein Distandstück 19 mit einem T-Profil, welchem einen Sfcg 20 und einen Flansch 21 aufweist. Dieses Dii? tanz stück kanu aus einem flachen Metallstreifen in ähnlicher Weisa hergestellt werden, wie das I-Profil 11 der Fig. 2.
Fig. 4 zeigt ein L-profilförmiges Distanzstück 22, welches einen Steg 23 aufweist und einen einzelnen Flansch 24, wobei dieses Profilstück in der Weise hergestellt wird, daß ein flacher Metallstreifen gebogen v/ird.
809849/0674
Wann ein Distanzstück bei einer Verglasungseinheit ver-•<(-er.d3fc wird, welchas einen einzelnen Flansch aufweist, beispielsweise ein Distanzstück, wie es in den Fig. 3 oder 4 gezeigt ist, so ist es normalerweise erforderlich, daß die andere Kante des Steges an der anderen Scheibe mittels einer Lotraupe befestigt wird.
Wenn ein Distanzstück, wie es in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, hergestellt wurde, so wird es vorzugsweise mit einer Schicht eines Lotraetails überzogen. Dies kann in der Weise geschehen, daß das Distanzstück in ein Bad aus geschmolzenem Lötmittel eingetaucht wird. Einzelne Distanzstücke können einzeln oder in Gruppen, beispielsweise nach einem satzweise arbeitenden Verfahren, eingetaucht werden, oder das Distanzstückmaterial kann durch ein Bad aus Lotmittel in einem kontinuierlichen Verfahren vor dem Zuschneiden auf die entsprechende Länge hindurchgeführt werden.
Die Dicke der Lotmittelbeschichtung, die auf diese Weise aufgetragen wird, liegt vorzugsweise zwischen 2 und SO Micron.
Die metallisierten Ränder der Glasscheiben, an denen die Distanzstücke angelötet werden, sind ebenfalls vorzugsweise mit einem Lotmittel beschichtet. Dies kann in an sich bekannter Weise durch ein Sprühverfahren erfolgen. Die Dicke einer Lotmittelbeschichtung auf einem Scheibenrand liegt vorzugsweise zwischen 50 und 200 Mikron.
Die optimalen Dicken einer Lotmittelbeschichtung am Distanzstück oder am Scheibenrand hängt von dem Zusammenbau
809849/0674
bzw. dor Baugruppe ab und dem gewählten Lötverfahren. Wsnti ein Lötverfahren verwendet wird, bei dem kein zusätzliches Lötmittel zugeführt wird, so sollte die Lötmittelbeschichtung eine Dicke haben, die an den oberen Enden der Bereiche liegt.
Fig. 5 zeigt schematisch ein derartiges Vorlötungsverfahren. In Fig. 5 sind Mahrscheibenverglasungr.einheiten 25 gezeigt, von denan jede zwei Glasscheiben aufweist, die metallisierte und mit Lötmittel beschichtete Ränder haben, die im Abstand voneinander durch ein oder durch mehrere Distanzstücke gehalten werden, die zwei Flansche aufweisen und mit Lötmittel bedeckt sind. Diese Mehrscheibenverglaiiungs^inhaiten sind horizontal auf einem Förderer 26 angeordnet, und ein Gewicht oder Gewichte 27 sind auf der oberen Scheibe angeordnet. Die Mehrscheibenverglasungsoinheitsn 25 v/erden durch eine Erhitzungskammer 23 geführt, in der die Lötmittelbeschichtungen auf den Distanzstücken und den Scheiben geschmolzen werden und zusammenlaufen, ur-i Lötraittelschichten, wie beispielsweise die Schichten 9, 10 in Fig. 1 zu bilden, so daß, wenn die Mehrscheibenvarglasungseinh^iten die Erhitzungskamraer verlassen, diese eine zus-.immerigalöcefce Mehracheibenverglasungseinheit bilden.
In Fig. 6 ist eine Mehrscheibenverglasungseinheit 29 dargestellt, die aus zwei Glasscheiben 30, 31 besteht, die mithals eines Distanzstückes 32 voneinander getrennt sind. Diese Mehrscheibenverglasungseinheit wird auf Rollen 33 gefördert. Einspannrollen 34 liegen den Förderrollen 33 gegenüber, um einen Druck auf die Baugruppe auszuüben, wenn diese zwischen zwei Brennern 35 hindurchgeführt werden, die die baugruppe 29 erhitzen und das Lotmittel schmelzen,welches vorher auf das Distanzstück 32 oder die Ränder der Scheiben 30, 31 aufgetragen wurde.
809849/0674
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbaispiel eines Lötvorfahrens. Bai der Darstellung in Fig. 7 ba:?t3ht dis Baugruppe 29 aus zwei Glasscheiben 30, 31, die durch ein Distanzstück 32 voneinander getrennt sind, und diese Baugruppe wird auf Rollen 33 gefördert. Kinspannrollen 3 4 liegen den Förderrollen 3 3 gegenüber, ura einen Druck auf die Baugruppe auszuüben, die oberhalb eines Bades 36 gefordert wird, welches ein geschmolzenes Lötmittel 37 enthält. Eine Leitung 38 führt vom Boden des 3ades 3 6 zu einer Pumpe 3 9, die derart angeordnet und ausgebildet ist, daß Lötmittel in eine Leitung 40 gefördert wird, die zu einer Düse 41 führt. Die Düse 41 ist derart ausgebildet, daß ein Strahl 42 aus geschmolzenem Lötmittel gegen eine Kante der Baugruppe 29 gesprüht wird. Tropfen 43 aus überschüssigem Lötmittel fallen in das Bad zurück. Nach dem Passieren der Düse 41 wird überschüssiges Lötmittel von der Kante der Baugruppe abgestreift. Dies kann mittels einer nicht dargestellten stationären Bürste durchgeführt werden. Der Strahl 42 aus geschmolzenem Lötmittel bewirkt, daß vorher auf das Distanzstück 32 oder die Scheiben 30 und 31 aufgetragenes Lötmittel geschmolzen wird, und dar Strahl kann zwischen das Distanzstück 32 und die Scheiben 30, 31 eintreten, um eine dünne Zwischenschicht aus Lötmittel zu bilden. Die Mehrscheibenverglasungseinheit 29 kann zwischen zwei Düsen 41 hindurchgeführt werden, so daß die gegenüberliegenden Ränder gleichzeitig verlötet werden können.
Die in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung kann verwendet werden, um Lötstellen herzustellen, oder um zusätzliches Lötmittel einer bereits hergestellten Verbindungsstelle zuzuführen, wobei beispielsweise die in den Fig. 5 und 6 dargestellte Vorrichtung verwendet wird. In diesem Fall ist die
809849/0674
Hera teilung einer entsprechenden Verbindung nicht davon abhängig, daß das Distanzstück zwei Flansche aufweist.
In den Fig. 3 und 9 sind zwei Glasscheiben 44, 45 dargestellt, die metallische Baschichtungen 46, 47, beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupfer-Legierung, aufweisen, die in bekannter Waise auf die einander gegenüberliegenden Ränder aufgetragen wurde. Ein Distanzstück 48 mit ü-Profil ist vorgesehen, welches einen Steg 49 und Flansche 50, 51 aufweist, und dieses Distanzstück ist mit der Metallbaschichtung 46, 47 an den Rändern der Glasscheiben 44, 4 5 durch dünne Lctmittelschichten 52, 53 verlötet.
JsJe dieser Mehrscheibanverglasungseinheiten weist ein dünnes Metallrohr 54 auf, welches mit einem Entfeuchhernai-.arlal 55 gefüllt ist. Ein Spalt oder mehrere Bohrungen, v/ie die Bohrungen 56, bilden eine Verbindung zwischen dem EntfGuchterraaterial 55 und dem Raum zwischen den Scheiben 4 4.. 45.
Bei der Darstellung in Fig. S ist das dünne Metallrohr 54, walches das I-Intfeuchtermaterial 55 enthält, am Rand der Mehrsohaibenverglasung dadurch befestigt, daß dieses Rohr mit einer Motallbeschichtung 47 an einer Scheibe 45 mittels Lötmittel 57 verbunden ist. Diese Lötverbindung kann in verschiedener Nei^e hergestellt werden. Ein vorteilhaftes Verfahren besteht jedoch darin, die Metallbeschichtung 47 und das Rohr 54 vorher mit Lötmittel zu beschichten und dann die Mehrscheibenverglasungseinheit zusammenzusetzen und mittels eines Verfahrens zu verbinden, wie es in Fig. dargestellt ist.
809849/0674
In Fig. 9 ist das dünne Metallrohr 54, welches das Entfeuchteriaa terial 55 enthält, mit dem Stegteil 49 des Distanzstückes 48 durch eine Lötschicht 58 verbunden. Falls das dünne Metallrohr 54 in der dargestellten Lage im Abstand von den Scheiben 44, 45 gehalten v/erden soll, so darf das Lötmittel 53 während der Verbindung der Mehrscheibenverglasungseinheit nicht geschmolzen v/erden, und das Lötmittel 58 sollte aus einer Lötmittellegierung bestehen, die einen höheren Schmalzpunkt hat als dasjenige Lötmittel, aus dem die Schichten 52, 53 bestehen.
Das Rohr, das entweder mit einem metallisierten Scheibenrand verbunden sein kann, wie es Fig. 8 zeigt, oder mit einem Distanzstück, wie es Fig. 9 zeigt, oder sowohl mit dem Scheibenrand als auch mit dem Distanzstück, kann kontinuierlich über die gesamte Länge hinweg angelötet sein oder kann an einer Stelle oder an mehreren Stellen über die Länge hinweg örtlich angelötet sein.
Es ist klar, daß ein derartiges Rohr mit Entfeuchtermaterial lang und schmal sein muß, und dabei beim Füllen des Rohres mit Entfeuchtermaterial Schwierigkeiten auftreten können. Es wurde gefunden, daß es vorteilhaft ist, ein verhältnismäßig breites Rohr aus einem geschmeidigen Metall, wie beispielsweise Kupfer oder Blei, mit Entfeuchtermaterial zu füllen, und dann dieses Rohr zu ziehen, bis sich dessen Querschnitt auf die gewünschte Größe verringert hat.
In bevorzugten Fällen wird als Entfeuchtermaterial eines oder mehrere der nachfolgenden Materialien verwendet; Calcium-Sulphat, Calcium-Chlorid, Diphosphorpentoxid, molekulare Siebe, vorzugsweise mit Poren, die kleiner oder gleich 4 8 sind; aktiviertes Aluminat; Kieselsäure Gel;
809849/0674
Natrium-Alumino-S.il icate und Calciuiri-Alumino-Silieate.
Bei abgeänderten Formen der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiele kann das ü-föriuige Distanz-Stück 43 durch Gin· Distanzstück ersetzt sein, das eine Form aufweist, wie es in einer der Fig. 2 bis 4 gezeigt ist.
Verschiedene spezielle AusEiührungsbeispiele einer erfindun-jsgemi-ißen Mehrscheibenverglasungseinheit sollen nun beschrieben werden. . .
Beispiel 1
Es wurde eine Mohrschaibenverglasungseinheit entsprschsnd don Fig. 1 und 5 hergestellt. Die Scheiben 1 und 2 bestehen aus Glas mit einer Dicke von 4 mm, und deren Ränder sind in an sich bekannter Weise mit Kupfer beschichtet. Lötmittelbeschichtungan mit einer Dicke 180 bis 200 Micron wurden dann auf die metallisierten Ränder aufgebracht. Das Distanz:»tück 5 mit U-Profil wurde aus einem Kupferstreifen von 0,2 ram Dicke derart hergestellt, daß der Steg 6 12 mm breit war und jader der Flansche 3 mm breit. Auf das Dijtanzstück wurde eine Lötmittelbeschichtxing mit einer Dicke von 15 bis 20 Micron aufgebracht. Der Elastizitätsmodul des verwendeten Kupfers lag zwischen 10000 und 12000
2
kg/mm . Zwei L-förmige Distanzstücke wurden zwischen die beiden Glasscheiben eingebaut, nachdem ein Flußmittel auf die metallisierten Scheibenränder aufgetragen wurde. Das verwendete Flußmittel war ein Harzflußmittel. Das verwendete Lötmittel enthielt in Gewichts-I: 5OS Pb; 42% Sn; 8% Bi. Die tiehrscheibenverglasungseinheit wurde dann horizontal durch eine Heizkammer 28 geführt, in der diese erhitzt wurde,
809849/0674
um das vorher aufgetragene Lötmittel zu schmelten, so daß die Baugruppe miteinander verbunden wurde. Die Verbindung erfolgte in der Weise, daß die Schichten des Lötmittels zwischen den Flanschen und den metallisierten Scheibenrändern die Verbindung herstellten.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform dieses Beispiels erhielten die Distanzstücke aus Kupfer eine 5 Micron dicke Beschichtung aus elektrolytisch abgeschiedenem Zinn vor der Beschichtung mit Lötmittel.
Bei einer weiteren abgeänderten Ausführungsform wurden die Distanzstücke um die Mehrscheibenverglasungseinheit herum in anderer Weise orientiert, d.h. ihre Flansche wiesen zur Mitte der Mehrscheibenverglasungseinhait hin.
Beispiel 2
Eine Mehrscheibenverglasungssinheit wurde entsprechend den Fig. 1 und 5 hergestellt, v/obei das in Fig. 1 dargestellte Distanzstück durch ein in Fig. 2 dargestelltes Distanzstück mit I-Profil ersetzt wurde. Dieses Distanzstück wurde aus einem Kupferstreifen hergestellt, der ein
Elastizitätsmodul zwischen 10000 und 12000 kg/mm aufwies und eine Dicke von 0,2 mm hatte. Die Flansche waren 4 mm breit und erstreckten sich etwa 2 mm zu jeder Seite des Steges, der 12 mm breit war.
Die beiden Glasscheiben waren 4 mm dick und ihre mit Kupfer metallisierten Ränder waren mit einem Lötmittel beschichtet, welches eine Dicke zwischen 150 und 200 Micron aufwies.
809849/0674
Bas Distanzstück war ebenfalls mit dem Lötmittel von einer Dicke von 15 bis 20 Micron durch Eintauchen beschichtet, so daß die doppalten Abschnitte der Flansche miteinander verlötet waren. Die Zusammensetzung des vsr-WGnJate1.! Lötmittols betrug in Gewichts-S: 50% Pb; 46% Sn; 4"; Bi.
Flußmittel wurde auf die gegeneinander anliegenden Flächen dar Flansche und der metallisierten Ränder der Scheiben aufgetragen. Das verwendete Flußmittel war ein Harz.
Die Baugruppe, bestehend aus den Scheiben und den Distanz-Stücken, wurde horizontal auf einen Förderer aufgelegt und die obere Scheibe wurde belastet, um einen dichten Kontakt zwischen den Distanzstückflanschen und dan metallisierten Rän-Iarn herzustellen. Diese Baugruppe wurde dann durch eins Heizkamner geführt, um das Lötmittel zu schmelzenBeim Austritt aus der Kammer konnte festgestellt werden, daß die fiehrscheibenverglasungseinheit durch das Lötmittel in sicherer Weise zusammengehalten wurde, wobei dTS Lötmittel in wesentlichen als dünne Schicht zwischen der. Flanschen und den Scheiben gehalten wurde.
Beispiel 3
Eine Mehrscheibanverglasungseinheit vmrda entsprechend den Fig. 1 und 5 hergestellt. Das Distanzstück wurde aus einem 0,2 mm dicken Kovar-Streifen derart hergestellt, daß sich die Flansche 4 rom breit auf einer Seite des Steges erstreckten, der 12 tr.m breit war. Die Flansche des Distanzstückes wurden vorher mit Lötmittel beschichtet.
809849/0674
- 41 -
Die beiden Scheiben bestanden aus einem lichtdurchlässigen vitrokristallinen Material und waren 5 mm dick, und die metallisier ten Ränder wurden mit einera Lötmittel mit aiiiec Dicke von etwa 100 Micron beschichtet. Das verwendete Lötmittel bestand aus gleichen Gewichtsteilen von Zinn und Blei.
Die Baugruppe, bestehend aus den Scheiben und den dazwischen liegenden Distanzstücken, wurde horizontal auf einen Förderer aufgelegt und durch eine Heizkammer hindurchgeführt, während die obere Scheibe belastet wurde.
Beim Erhitzen wurden die Lötmittelschichten geschmolzen und liefen zusammen, um dünne Schichten zu bilden, die sich beim Abkühlen verfestigten, um die Teile zu einer Einheit zu verbinden.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform dieses Beispiels wurde zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit des Distanzstückes eine 5 Micron dicke Zinnbeschichtung elektrolytisch auf das Distanzstück abgeschieden, ehe dieses mit Lötmittel beschichtet wurde.
Bei einer zweiten abgeänderten Ausführungsform enthielt das verwendete Lötmittel 63 Gewichts-S Zinn und 37 Gewichts-ξ Blei. Diese Zusammensetzung ergibt den tiefsten Schmalzpunkt einer Zinn-Blei-Legierung. Es können zahlreiche Lötmittel-Zusammensetzungen verwendet werden. Binäre Legierungen aus Zinn und Blei und ternäre Legierungen aus Zinn, Blei und Wismuth sind insbesondere geeignet. Insbesondere ist es vorteilhaft, daß die binäre Legierung zwischen 40 Gewichts-% und 65 Gewichts-% Zinn enthalten sollte. Die Er-
808849/0674
AO
höhung des Zinngehaltes über 65% erhöht die Kosten des Lötmittels und erhöht den Schmelzpunkt. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es erwünscht, einen Kompromiß zwischen den Kosten des Lötmittels und dessen Schmelzpunkt zu wählen. Vorzugsweise kann die ternäre Legierung zwischen 35 und 60 Gewichts-% Blei, bis zu 4o Gewichts-% Wistauth und wenigstens 15 Gewichts-% Zinn enthalten. Je mehr Wismuth verwendet wird, umso weniger Zinn sollte verv/endet worden.
Bei. einer dritten abgeänderten Ausführungsform bestanden die beiden Scheiben aus Glas.
Sine Mehrscheibenverglasungseinheit wurde, wie in Fig. dargestellt, hergestellt. Das Distanzstück 32 wies ein Ü-Profil auf, wie in Fig. 1 gezeigt, und wurde dadurch erzeugt, daß ein 0,25 mm dicker Kupferstraifen so gebogen wurde, daß die Flansche 4 nui breit und der Steg 15 mm breit waror.. Dieses Distanzstück wurda mit Lötmittel mit einer Dicke von 10 bis 15 Micron beschichtet.
Die Scheiben 30, 31 bestanden aus 5 mm dickem Glas und nach dem Zusammenbau mit dem Distanzstück wurde die Baugruppe auf Fördarrollen 33 aufgelegt, um die Baugruppe zwischen den Brennern 3 5 hindurchzuführen. Die metallisierten Ränder der Scheiben waren mit Lötmittel mit einer Dicke von 180 bis 190 Micron vorbeschichtet. Das auf die Distanzstückflansche und die metallisierten Ränder der Scheiben aufgebrachte Lötmittel wurde durch die Brenner geschmolzen, um eine dünna Zwischenschicht zu bilden, welche die Teile als Baugruppe zusammenhielt.
809849/0674
Bei einer abgeänderten Ausführungsform dieses Beispiels wurde Flußmittel auf die metallisierten Ränder des Glases aufgebracht, um eins Verbindung von hoher Qualität zu erzeugen.
Bei einer aweiten abgeänderten Ausführungsform wurden das Distanzstück und die metallisierten Ränder mit Lötmittel mit einer Dicke von 5 Micron und 50 lücron beschichtet.
Bei einer dritten abgeänderten Ausführungsform wies das Distanzstück die in Fig. 2 dargestellte Form auf, und die freien Kanten der Flansche 12 und 13 wiesen zu den Kanten der Baugruppe hin.
Bei einer vierten abgeänderten Ausführungsform wurde dia Hehrscheibenverglasungseinheit einer Fertigbearbeitung unterzogen, v/ob ei die in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung verwendet wurde, um die Qualität der Lötschichtverbindungen zu verbessern.
Beispiel 5
Eine Mehrscheibenverglasunrjseinlieit wurde in der in Fig. dargestellten Weise hergestellt. Das Distanzstück v/i es den in Fig. 1 dargestellten Querschnitt auf und bestand aus Invar und hatte eine Dicke von 0,2 mm. Auf das Distanzstück wurde eine 5 Micron dicke Schicht aus Zinn durch eine elektrolytische Abscheidung aufgebracht, um dieses gegan Korrosion zu schützen. Das Distanzstück v/urde mit Lötmittel beschichtet und dann zwischen zwei mit Lötmittel be>.5chichteta metallisierte. Ränder von zwei Glasscheiben eingelegt, die eine Dicke von 4 mm hatten. Diese Baugruppe
809849/0674
wurde dann mittels Rollen 3 3 zwischen zwei Lötdüsen 41 hi.r\durchgeführt. Nach dem Abkühlen war die Baugruppe fest zu einer Einheit zusammengeiötet.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform dieses Beispiels wurde die Sinnbeschichtung des Distanzstückes fortgelassen.
Bei einer zweiten abgeänderten Ausführungsforra wurde ein Distansstück mit I-Profil (Fig. 2) verwendet.
Bei einer dritten abgeänderten Ausführungsform wurde das Distanzstück aus Invar durch ein Distanzstück aus Kovar ersetzt.
Beispiel 6
Eine Mehrscheibenverglasungseinheit wurde in der in Fig. dargestellten Weise hergestellt. Das Distanzstück war das gleiche, V7ie es beim Beispiel 5 verwendet wurde und erhielt eine 15 Micron dicke Beschichtung aus Lötmittel. Dio Glasscheiben waren rechteckig und ihre metallisierten Ränder waren mit einer Löcmittelschicht mit einer Dicke von 150 Micron bedeckt. Nach dein Zusammensetzen der Scheiben und der dazwischen liegenden Distanzsücke wurda die Baugruppe durch Förder- und Einspannrollen zwischen zwei Gasbrannerdüsen 3 5 derart hindurchgefUhrt, daß gegenüberliegende Seiten der Baugruppe gleichzeitig miteinander verbunden werden konnten. Die Baugruppe wurde dann wieder zwischen zwei Gasbrennerdüsen hindurchgeführt, so daß die restlichen gegenüberliegenden Seiten der Flamme ausgesetzt wurden. Es wurden reduzierende Flammen verwendet.
809849/0674 - 45 -
Bei einer abgeänderten Ausführungsform dieses Beispiels wurde die Dicke der Lötmittelbeschichtungen auf dem Distanzstück und den Scheibenrändern vermindert und nach dem Zusammenbau wurden die Scheiben und die Distanzstücke zwischen zwei Lötmitteldüsen (Fig. 7) hindurchgeführt. Wenn eine gewisse Länge der Distcinzstücke den Bereich der Lötmitteldüse verlassen hat, so wurden diese Teile abgebürstet, um überschüssiges Lötmittel zu entfernen, während dieses sich noch im geschmolzenen Zustand befand.
Beispiel 7
Verschiedene llehrscheibenvergiasungseinheiten wurden, wie in Fig. 1 dargestellt, hergestellt, wobai jedoch verschiadene Distanzstücke verwendet wurden. Diese Distanzstücke wiesen ein U-Profil auf und bestanden aus Kupfer. Jedes Distanzstück einer Mehrscheibenverglasungseinheit wies die in der folgenden Tabelle in Millimeter angegebenen Abmessungen auf:
Mehrscheibenver 7A 7B 7C 7D 7E
glasungseinheit 0,15 0,20 0,25 0,1 0,1
Stegdicke 9 9 9 9 6
Stegbreite 3 3 2 2 2
Planschbreite
Die Einheit 7A konnte kompressiven Rahmeneinspannkräften von mehr als 2 kg/cm Länge des DistanzStückes widerstehen, und diese Mehrscheibenverglasungseinheit hatte eine sehr hohe Dauerfestigkeit.
809849/0674
Die ^'lehcscheibenverglasungseinheit 7B konnte komprea-
siveti Rahrr.aneinspannkräf ten bis zu etwa 3 kg/cm Länge
i.-.";j Diot:.'.a2L5C"'iox-33 v/iu3r3c\iaoa und vrie-j eb^nfaLLo ^ii:\o große Dauarfestigkeit auf.
DiG Einheit 7C konnte ko.ipressiven Rahmeneinspannkräften von mehr als etwa 3 kg/cm Länge des Distanzstückes widerstehen; sie war jedoch nicht so dauerfest wie die Einheiten 7Λ und 7B.
Die Einheit 7D veranschaulicht den Fall, in dem das Distanzstück verhältnismäßig dünn ist. Diese Einheit konnte kompresslven Rahmeneinspannkräften von etwa 1 kg/cm Länge des Distansstückes widerstehen, und die Dauerfestigkeit lag zwischen denen der Einheiten 7A und 7C. Es handelt sich hierbei dennoch um ein sehr gute1.? Erqebnis, verglichen mit bisher bekannten Mehrscheibenverglasungseinheitan,
Die Einheit 7E konnte koaprossiven Rahmeneinspannkräften von 1 kg/cm Länge des Distansstückes widerstehen, und deren Dauerfestigkeit entsprach etwa der der Einheit TA.
Beispiel 8
Verschiedene Verglasungseinheiten wurden gemäß Beispiel 2 hergestellt, wobei jedoch verschiedene Distanzstücke verwendet wurden. Die Distanzstücke hatten wieder das i'n Fig. 2 dargestellte !-Profil mit 4 mm breiten Flanschen, die sich etwa 2 nni zu jeder Seite des Steges erstreckten. In der folgenden Tabelle sind Zusammensetzungen des Materials für das Distanzstück in Gewichts-% und die Abmessungen in Millimeter angegeben. E ist der bei einer Kompres-
2 sion gemessene Elastizitätsmodul, angegeben in kg/mm .
809849/0674
Die Einheit 8A konnte Kanteneinspannkräftenvon etwa 2 Vjj/ccü Läarj-2 das Dintansstückes widerstehen, und wiesen eine außerordentlich gute Dauerfestigkeit oder einen sehr guten Widerstand gegen eine Alterung3eriuüdung auf. Der MickeIgehalt des Distanzstücken ist nicht kritisch und kann von 5 % bis zu 30% variieren, wobai gute Ergebnisse erzielt wurden»
Die Einheit 8B konnte Kanteneinspannkräften von etwa 2 bis 2,5 kg/cin Länge des Distanzstückes widerstehen und wiesen einen sehr hohen Widerstand gegen eine Alterungserraüdung auf. .
Die Einheit 8C konnte Einspanndrücken von etwa 1,5 bis 2 kg/cm Länge des Distanzstückes widerstehen und wies ebenfalls eine große Dauerfestigkeit auf.
Die Einheiten 8D und 8E konnten Rahmeneinspannkräften von etwa 1 kg/cm Länge des Distanzstückes widerstehen und wiesen eine gute Dauerfestigkeit auf. Die Legierung, die zur Herstellung der Distanzstäcke für diese Einheiten verwendet wurde, war eine von einer großen Anzahl von im allgemeinen ähnlichen Legierungen, die im Handel unter dem Namen Sintane erhältlich sind und irgendeine dieser Legierungen kann verwendet werden.
803849/0674
Einheit Zusamnansetzuiig E Steg Steg B-'.jis Zusätze. Breite Dicke
ΰ^ Cu 105 Ni 12,500 15 0,25
OB Cu 4% Fo 12,000 12 0,2
10S 2Vl
8C Cu 4,53 Sn 11,200 9 0,16
8D 0,1% Ti 12 0,2
Zn 10,000
8E 0,55 Cu 9 0,16
Cu 20% Zn 10 ,000 15 0 ,25
bis
12 ,000
12 0 ,1
Fa 0, nc 19 ,000
9 0 ,06
81 Fä O'2°j C 13,000 12 0,08
1 % »In
BJ Monel ilatall 20,000 12 0,1 3K Cu 10% Pb 9,000 12 0,2
10% Pb
10% Sn
5% Pb
5% Sn
Su Zn
3L Cu 5% Pb 9,000 12 0,2
808849/0674
Die Einheit 8F konnte Kanteneinspannkräften von etwa 2 kg/cm Streifenlänge widerstehen und wies eine gute Dauerfestigkeit auf.
Die Einheiten 8G, 811 und 81 konnten Kanteneinspannkräf tea von etwa 1 kg/cm Streifenlänge widerstehen, v/ob ei deren Dauerfestigkeiten außerordentlich gut wären.
Die Einheit 8J konnte Kanteneinspannkräften von etwa 1 kg/cm Streifenlänge widerstehen, und deren Dauerfestigkeit war ebenfalls sehr gut.
Auch die Einheiten SK und 8L führten zu sehr guten Ergabnissen.
Es sei bemerkt, daß die in diesem Beispiel angegebenen Metall-Legierungen lediglich aus zahlreichen anderen geeigneten Materialien ausgewählt v/urden. Andere geeignete Materialien sind beispielsweise Messing und Bronze.
3e!spiel 9
Eine Verglasungseinheit wurde in der Weise hergestellt, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Das in Fig. 7 dargestellte Distanzstück 32 wurde durch ein Distanzstück mit einem T-Profil ersetzt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Das Distanzstück wurde aus einem Invar-Streifen mit 0,15 mm Dicke hergestellt. Der Steg war 12 mn breit, und der Flansch hatte eine Gesamtbreite von 4 mm. Die Scheiben 30, 31 waren 3mm dicke Glasscheiben, und ihre metallisierten Ränder waren mit einem Lötmittel in einer Dicke von 50 Micron vorbenchichtet. Das Distanzstück war ebenfalls mit Lötmittel vorbeschichtat, und zwar mit einer Dicke von 10 Micron, und es wurde gefunden, daß diese Lötraittelbeschichtung die aufeinander gefalteten Teile des Flansches 21 miteinander verband.
809849/0674
Ein liarzf lußmi ttel wurde auf die mit Lötmittel beschichteten metallisierten Ränder der Scheiben aufgebracht, und das Distanzstück wurde zwischen den Scheiben angeordnet, und die Baugruppe wurde dann zwischen den Förder- und Einspannrollen 33 und 34 und zwischen den Lotmitteldüaen 41 hindurchgaführt.
Wsn'.i dia Kanten sich fortschreitend aus dem Bereich dar Lötdüoen hinaus bewegten, war nicht nur der Flansch des Distanzstückas an der benachbarten Scheins durch eine dünne Z>;isc;henschicht aus Lötnittel angelötet, sondern in überraschender Weise auch die andere Kante des Steges in der benachbarten Scheibe durch eine Lötmittelraupe von guter und gleichförmiger Qualität befestigt.
Box einer abgeänderten Äusführungsform die3es Beispiels wurde das Distanzstück aus einem 0,2 ram dicken Kupferstreit: en von gleichen Abmessungen hergestellt. Nach dem Zusammensetzen wurden die Scheiben vor ihrer Hindurchführung zwischen den Lötdüsen 41 erhitzt. Es wurde gefunden, daß diese vor Erhitzung eine temporäre, jedoch nicht -rollständig zufriedenstellende Lötverbindung zwischen den Scheiben und dem Distanzstück erzeugt. Die Lötrnittiilaufbringung war dann eine Fertigbearbeitungsst-uf.2, durch die die Qualität der Verbindungsstellen verbessert wurde.
Bcispio1 10
Eine Verglasungseinheit wurde in der in Fig. 7 dargestellten Waise hergestellt. Das DisLanzstück 32 wurde durch ein Distanzstück mit L-Profil ersetzt, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Die3es Distanzstück wurde aus einem 0,15 mn
809849/0674
- 51 -
dicken Kovar-Streifen hergestellt. Der Steg war 12 ram breit und der Flansch war .2 rom breit.
Das Distanzstück und die metallisierten Ränder der bej.den Glasscheiben wurden mit Lötmittel beschichtet, und ein Flußmittel wurde, wie in Fig. 9 erlcHutert, aufgebracht.
Die Scheiben und die Distanzstücke wurden dann zusammengesetzt und zwischen den Lötdüsen hindurchgeführt. Nach dem Herausziehen aus dam Bereich zwischen den Lötdüsan und nach der Entfernung von überschüssigem Lötmittel durch Abstreifen der freiliegenden Oberfläche des Distanzstückstege.3 und nach dem Kühlen war das Distanzstück mit den Glasscheiben durch eine dünne Lötschicht . zwischen dem Flansch und der benachbarten Scheibe und durch eine Lötraupenverbindung zwischen der freien Kante des Steges und der anderen Scheibe verbunden.
Beispiel 11
Eine Verglasungseinheit wurde, wie in Fig. 7 gezeigt, hergestellt, wobei das Distanzstück ein L-Profii hatte, via es in Beispiel 10 beschrieben v/urda. Sine Baugruppe, bestehend aus Scheiben und dem Distanzstück, wurde, wie in Beispiel 10 beschrieben, hergestellt, wobei der Flansch des Distanzstückes gegen die obere Scheibe 30 (Fig. 7) anlag. Sprühstrahlen von geschmolzenem Lötmittel wurden direkt gegen die Kanten der Baugruppe gerichtet, wie es beschrieben wurde.
808848/0674
DLe Kombination der Oberflächenspannung und der Schwer-J-:r-'ifi.-.p>inwLrkur.Tap. ?.u? das geschmolzene Lötmittel führte zur Bildung einar Raupenverbindung hoher Qualität der freien Kante das Steges des Distanzstückes mit der unteren Scheibe, v/.Uhrond die obere Geheibe nit deni Flansch dos Di j han'r-.r.t'Icket? durch eina dünne Lötinittelzvischenschicht verbunden wurde.
Bei einer abgeänderten Ausfuhrungsform dieses Beispiels '.rar:J. 2 ein Distar.zstüek mit T-Pro£il verwendet, v/ie es in r'.!g. 3 dargestellt ist.
i',eipniel I 2
Al3 eine Variante irgendeine-: der im Vorstehendan auügefäiiccon liaispiale *.;urde ein mit Lötmittel beschichtetes, ein BnU^euchtungsraatorial enthaltendes Rohr 54, wie es ic Fig. S dargenteilt ist, auü den metallisierten Rand der unteren Glasscheibe vor deni Zu3a:runsnbau und dem Einlöten do.ii Oist.'j.i.::stü;he:3 auügelegt. Das das Entfeuchtungsmittel SPth'iIcv^ndo Pohc 54 vurde r?ib derv. Rand in der gleichen Zeit verbanden, in der die Verbindung3stellen zwischen den !rohe Lben und dem Distanzstücl'. hergestellt wurden.
Dei ainer abgeänderten AusführungsUorra dieses Beispiels be;;r.ar>:l das das Entfeuchtungsnittel enthaltende Rohr aus
Bei einer weiteren abgeänderten Ausführungsforrtl v;ar der ir.vitall icier te Rand der unteren Scheibe,an dem das das Entfeu-jhtungsnvaterial enthaltende Rohr befestigt v/erden sollte, vorher nit Lötmittel beschichtet, und das Rohr wie; koine Lötmittelbeschichtung auf.
809849/0674
Beispiel 13
Als eine Variante irgendeines der Beispiele 1 bis 11 wurde ein ein Lötmittel enthaltendes Rohr 54 an dem Distanzstück anjelötet, so daß eine Einheit entstand, wie sie unter Bezugnahme auf Fig. 9 erläutert wurde.
809849/0674
-st-
Leerseite

Claims (45)

  1. MÜLL·!·] Ii-BOKK - DKtJPKL · .V'JJl 0>Λτ · j:.V .;.i'HL
    Ι'λϊ JS Jf TA N VÄ. J " K
    DH. WOLFS'iNK Mt'lU_EH-3OI-?£
    (?AT«ir\N-.VAUr -'ON !'■.?./ - : -ι ·;1
    tu;. rAUL. :..ivi. ;-L. ü.r»L.- CHi;;i. DH ALrJJiD SCHÖN. LHP1..-CHKM. WERN.TH ;ΐϊιϊΤ£ΐ_. DIPt..-P1Hv";;.
    B 1367-Kl/Gei.
    ΜΛ/
    BFG GLASSGROUP, Rue Caumartin, 43, Paris/FrankiCeich
    Mehrscheibanverglasungaainheit ur^i Verfahren zn deren Herstellung
    Paten tans; ο rüche
    .j Mehrscheibenverglasungsainheit mit zwei oder mehr glasartigen Scheiben, die durch ein oder mehrere metallioah-a Distanzstücke, dia zwischen den metaliidiertan Rändern des oder jedes Paares von aufeinanderfolgenden Scheiben liegen und mit diesen verlötet sind, im Abstand vonairieind-vr gehalten werden, dadurch gekennzei c h η e t,. daß das oder jedes Distanzstück aus einem Metallstreifen, dessen Elastizitätsmodul (durch Kompression genes-sen) we-
    nigstens 5000 kg/mm beträgt, durch Singen dieses Streifens hergestellt ist/ daß be J. diesom Biegen ein ,Stegabschnitt erzeugt wird, der sich über dan oder einen Z'/ischenraun
    609849/0674
    Ji* SS ' SI EHÜITSTI!, i · POSTMClI 80O720 · KALlTiI.: iiL'ÜHO Γ'ΛΤ - TK Γ.. ι·).->!» iY >H,).-, ■ 'i-2 t.V.K S-ataS.!
    zwischen den Scheiben erstreckt und wenigstens ein Flanschabochnitt, mit dem das Distanzstück an einer metallisierten Randzone einer benachbarten glasartigen Scheibe angelötet ist.
  2. 2. Mehrscheibenvarglasungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dia Breite des Steges oder eines jeden Steges zwischen 5 mra und 20 mm liegt.
  3. 3. Mehrachaibenverglasungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekonnzeichnet, daß die Dicke des Steges des DistansStückes eier eines jeden Distanzstückes im Bereich -3Wischsn 0, 05 min bis zu 0,4 mm liegt.
  4. 4. Mehr.scheibanverglasungseinheLt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch des Distanzstückes odar eines jeden Distanzstückas eine Breite von 2 mm bis zu 5 mm hat-
  5. 5. Mahrscheibenverglaoungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elastizitätsmodul (durch Kompression gemessen) des Metalls, aus dem das Bistanüstück oder ein Distanzstück besteht, zwi-
    2
    sehen 5000 und 20000 kg/mm liegt.
  6. 6. Mahrscheibenvarglasungseinhait nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück oder wenigstens eines der Distanzstücke einen Flansch an jeder Xante des Stegabschnittes aufweist.
  7. 7. Mehrsohsiberwerglasungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück oder wenigstens ein Distanzstück durch Biegen eines flachen Streifens gebildet ist.
    809849/0674
  8. 8. Mehrscheibenverglasungseinhait nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dar3 wenigstens -.iiri DiscaiiZoCÜCK; .mt :./rini.g;ib.-;:ij ^iu^.t1. !1L-Li;;:;:! νο^:;β.3ΐί:ΐ-'-'.ι ist, der von jeder Seite des Stogas aas sich erstreckt.
  9. 9. Kalirschsibenvarglasungseinheit nach α in em dar Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück
    oder jedes Distanzstück einen Flansch oder Flansche aufweist, die sich lediglich zu einer Seine dos Scegäs
    strecken und daß dieser Flansch oder diese Flansche vorder Mitte der Mahrscheibenverglasurgseinheit fort gerichtet sind.
  10. 10. Mehrschsibenverglasungseinhalt nach eiriexn der vorh-erg-ehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet:, daß v?anig;ir:-:ins ein Distanzstück aus Kupfer vorgesehen ist.
  11. 11. Ilehrscheibenvarglasur.qseinheit nach einen der Ar.SOrücha 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Distanastück vorgesehen ist, welches au;: einer Legierung
    besteht, die wenigstens 70 Gevichts-o Kupier oa'zhält, wobei der Rest ein Metall oder Mehrere Ketalla sind, ausgewählt aus der Gruppe Nickel, Aluminium, Eisen und Zinn, beispielsweise eine Kupf er-liickel-Legierung, die 90 Gjwichts-% Kupfer und 10 Gewichts-% Nickel enthält, eine
    Kupfer-Aluininiuuv-Eisen-Lsgierung, die diese Elemente im Verhältnis von 35 : 10 : 4 enthält:, oder eine Kupfer-" inn-Legierung, die 95,5 Gewichts-^ Cu und 4,5 Gewichts-% Sn enthält.
  12. 12. Mehrscheibenvarglasungseinheit nach einem der ?\nsprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Distanzstück vorgesehen ist, das aus einer Monel-Legierung besteht.
    809849/0674
  13. 13. Mehrseheibenverglasungseinhsit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Distanzstück vorgesehen ist, welches aus Messing besteht, welches wenigstens 80 Gewichts-% Kupfer enthält.
  14. 14. Mohrscheibenverglasungseinheib nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Distanzstück vorgesehen ist, welches aus einer Zink-Kupfer-Titan-Legi^rung besteht, beispielsweise einer Legierung, die bis v.u 1,5 Gewichts-% Cu und 0,1 bis 0,5 Gewichts-% Ti enthält.
  15. 15. Mehrscheibenverglasungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Οίε tanzstüci: vorgesehen ist, welches aus Flußshahl besteht, dar v/eniger als 0,3 Gewichts-% Kohlenstoff enthält.
  16. 16. Mehracheibanverglasungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bin 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Distanz stück vorgesehen ist, welches aus einer Invar-Legierung besteht.
  17. 17. Mehrscheibenverglasungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Distanzstück vorgesehen ist, welches aus einer Kovar-Legierung besteht.
  18. 18. Mehrscheibenverglasungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Distanzstück eine metallische Oberflächenbeschichtung von einer Zusammensetzung aufweist, die sich von der des Distanzstückes unterscheidet.
    809849/0674
  19. 19. Mehrscheibenverglasungseinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Distanzstück eine Zinnbaschichtung trägt.
  20. 20. Mahrscheibenverglasungseinheit nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Distanzstück eine Beschichtung aus einer Lötlegierung aufweist.
  21. 21. Mahrscheibenverglaaungseinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Lötlegierung die gleiche Zusammensetzung hat wie die Lötlegierung, die verwendet wird, um das Distanzstück an der metallisierten Randzone einer benachbarten glasartigen Scheibe anzulöten.
  22. 22. Mehrscheibenverglasungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Distanzstück an einem metallisierten Scheibenrand unter Verwendung einer Blei-Zinn-Legierung angelötet ist, die wahlweise Wismuth enthalten kann.
  23. 23. Mehrscheibenverglasungseinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötmittel 60 Gewichts-% bis 35 Gewichts-% Blei enthält.
  24. 24. Mehrscheibenverglasungseinheit nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Lötmittel wenigstens 15 Gewicht3-% Zinn und nicht mehr als 40 Gewichts-% Wismath enthält.
  25. 25. Mehrscheibenverglasungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bai der der oder jeder Zwischenraum zwischen den Scheiben mit einem Entfeuchtungsmaterial in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Entfeuchtungs-
    809849/0674
    material in wenigstens einem Metallrohr angeordnet ist, welches an den metallisierten Scheibenrand und/oder an das Diücariestücx angelötet ist.
  26. 26. Mehrscheibenverglasungseinheit mit zwei oder mehr glasartigen Scheiben, die durch ein oder mehrere metallische Distanzstücke, die zwischen die metallisierten Ränder des oder jedes von aufeinanderfolgenden Glasscheibenpaaren eingesetzt und an diesen festgelötet sind, im Abstand voneinander gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dein oder jedem Zwischenraum zwischen den Scheiben ein Entfeuchtungsmaterial angeordnet ist, v/elches sich in wenigstens einem Metallrohr befindet, v/elches mit wenigstens einam Teil seiner Länge an dem metallisierten Schaibenrand und/oder an dein Distanzstück angelötet ist.
  27. 27. Mehrocheibenvergiasungseinheit nach einem der Ansprüche 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Metallrohre aus Kupfer oder Blei besteht.
  28. 28. Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheibenverglasungseinaeit, die wenigstens zwei oder mehr glasartige Scheiben aufweist, die durch ein oder mehrere metallische Distanzstücke, die zwischen den metallisierten Rändern des oder eines jeden Paares von aufeinanderfolgenden Scheiben eingesetzt und an diesen befestigt sind, im Abstand voneinander gehalten v/erden, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Distanzstück dadurch hergestellt wird, daß ein Metallstreifen so gebogen wird, daß ein Stegabschnitt entsteht, dor sich über den oder einen Zwischenraum zwischen den Scheiben erstreckt und wenigstens ein integraler Flanschabschnitt/ daß das Distanzstück oder die Distanzstücke zwischen dan metallisierten Scheibenrändern so festgelötet
    809849/0674 ~ 7 ~
    wird oder werden, daß dar oder jeder Flanschabschnitt in Flächenanlage an den metallisiertan Rnnd angelötet wird und daß der Streifen aas einaai MaLaIl besteht, d iSod
    Elastizitätsmodul (durch Kompression gemessen) wenigstens 2
    5000 kg/mm hat.
  29. 29. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das oder wenigstens ein Distanzstück zwei Flanschabschnitte aufweist, und zwar je eines zum Anlöten an jede Scheibe des Paares.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 23 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die metallisierten Ränder der Scheibe vor der Lötverbindung mit dem Distanzstück mit einem Lötmittel beschichtet werden.
  31. 31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Anlöten an die glasartigen Scheiben das oder jedes Distanzstück mit einem Metall von einer Zusammensetzung beschichtet ist, die sich von der des Distanzstückes unterscheidet.
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Distanzstück vorzugsweise elektrolytisch mit Zinn beschichtet wird.
  33. 33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Distanzstück mit Lötmittel beschichtet wird.
  34. 34. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder Flansch durch Verbiegung eines flachen Streifens erzeugt wird.
    808849/0674
  35. 35. Vorfahren nach einem dar Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch oder die Flansche des Distanzstückea vor der Beschichtung gebogen werden.
  36. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flußmittel auf diejenigen Oberflächen aufgebracht wird, die miteinander verbunden werden sollen.
  37. 37. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzstück oder die Distanzstücke zwischen die Scheiben eingebracht wird oder werden, ehe die Lötverbindung durchgeführt wird.
  38. 33. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit nach der Vorbeschichtung zusammengesetzt wird und daß diese Baugruppe dann unter Druck erwärmt wird, εο daß Lötmittelverbindungen durch das vorher aufgebrachte Lötmittel hergestellt werden.
  39. 39. Vorfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die erforderliche Erwärmung durch eine elektrische Heizung des Distanzatückas oder der Distanzstücke durchgeführt wird.
  40. 40. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung dadurch erfolgt, daß die gesamte Baugruppe in einer Heizkammsr angeordnet wird.
  41. 41. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung in der Weise erfolgt, daß die Ränder der Baugruppe einer oder mehreren Flammen, vorzugsweise reduzierenden Flammen ausgesetzt werden.
    808849/0674
  42. 42. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entfeuchtungsraaterial in wenigstens einem Metallrohr angeordnet wird, Valerias an dam metallisierten Scheibanrand und/odar am Distansstück angelötet wird und daß dieses Metallrohr mit dem Zwischenraum zwischen den Scheiben vor dem Verlöten der Baugruppe in Verbindung gebracht wird.
  43. 43. Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheibenverglasungseinheit, die zwei oder mehr glasartige Scheiben aufweist, v/elche durch ein metallisches Distanzstück oder mehrere metallische Distanzstücke, die zwischen den metallisierten Rändern des oder jedes Paares von aufeinanderfolgenden Scheiben angeordnet und an diesen festgelötet sind, im Abstand voneinander gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entfeuchtungsmittel, welches sich in wenigstens einem Metallrohr befindet, mit dem Zwischenraum zwischen den Scheiben während des Zusammenbaus der Einheit in Verbindung gebracht wird und daß das oder jedes Rohr über wenigstens einen Teil seiner Länge am metallisierten Scheibenrand und/oder am Distanzstück angelötet wird.
  44. 44. Verfahren nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlöten des Metallrohres am metallisierten Scheibenrand und/oder am Distanzstück in der gleichen Zeit erfolgt, in der das Distanzstück mit dem Scheibenrand verbunden wird.
  45. 45. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß das oder wenigstens ein Metallrohr mit Entfeuchtungsmaterial gefüllt und dann gezogen wird, um seinen Durchmesser zu vermindern.
    809849/0674
DE19782821332 1977-05-25 1978-05-16 Mehrscheibenverglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2821332A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2209777A GB1585823A (en) 1977-05-25 1977-05-25 Soldered multiple glazing unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2821332A1 true DE2821332A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=10173861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782821332 Withdrawn DE2821332A1 (de) 1977-05-25 1978-05-16 Mehrscheibenverglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS53145833A (de)
BE (1) BE867080A (de)
CH (1) CH631424A5 (de)
DE (1) DE2821332A1 (de)
FR (1) FR2391967A1 (de)
GB (1) GB1585823A (de)
NL (1) NL7805603A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209545A1 (de) * 1981-03-18 1982-11-11 Glaverbel, 1170 Bruxelles Verfahren und vorrichtung zur aufbringung einer lotbeschichtung auf einen metallisierten rand einer glasscheibe oder glasartigen scheibe
DE3628275A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Erbsloeh Julius & August Abstandhalterrahmen fuer mehrscheibenisolierglas
DE102008025945A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Verbundes zwischen einer Glasscheibe und einem Metallrahmen sowie Glasscheibenverbund
EP2199521A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Christoph Schmidt Rahmenprofil

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6050736B2 (ja) * 1978-11-27 1985-11-09 リチヤ−ド・ジエイ・スク−フス 二重ガラス窓
GB2122057B (en) * 1982-05-28 1985-10-23 Glaverbel Glazing panels
GB2138063B (en) * 1983-02-04 1986-04-30 Glaverbel Multiple glazing unit
DK0434802T3 (da) * 1989-07-16 1994-08-01 Chli Emil B Gastæt kantpakning og fremgangsmåde til dennes fremstilling
GB9513702D0 (en) * 1995-07-05 1995-09-06 Equator Wheels & Sections Ltd Spacer tubes
US5813191A (en) * 1996-08-29 1998-09-29 Ppg Industries, Inc. Spacer frame for an insulating unit having strengthened sidewalls to resist torsional twist
ES1060318Y (es) * 2005-05-23 2005-11-16 Alumafel S A Panel de vidrio para cerramientos exteriores.
JP5387118B2 (ja) 2008-06-10 2014-01-15 東ソー株式会社 円筒形スパッタリングターゲット及びその製造方法
DK2501888T3 (en) * 2009-11-18 2017-08-28 Agc Glass Europe PROCEDURE FOR PREPARING AN INSULATING WINDOW
US20140261974A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Southwall Technologies, Inc. In-Line Tunnel Oven and Method for Treating Insulating Glass Units
FR3075853B1 (fr) * 2017-12-22 2019-12-20 Saint-Gobain Glass France Espaceur avec structure absorbante d'humidite et procede de fabrication correspondant
DK3728777T3 (da) * 2017-12-22 2022-08-22 Saint Gobain Afstandsstykke med fugtabsorberende struktur og tilsvarende fremstillingsfremgangsmåde

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055770B (de) * 1954-10-14 1959-04-23 Pittsburgh Plate Glass Co Borosilikatglas als Haftmittel auf Nickel-Eisen-Legierungen oder auf der Metalloxydschicht dieser Legierungen oder als Verschmelz-mittel mit einem Kalk-Soda-Silikat-Glas
DE1061981B (de) * 1958-03-29 1959-07-23 Glas & Spiegel Manufactur Ag Verfahren zum Herstellen von Doppelglasscheiben aus Drahtglas und nach dem Verfahren hergestellte Doppelglasscheibe
DE2035783A1 (de) * 1969-07-24 1971-02-04 Boussois Souchon Neuvesel, Paris Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierverglasung
DE2458673A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-12 Glaverbel Vielfachverglasung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589064A (en) * 1946-02-26 1952-03-11 Libbey Owens Ford Glass Co Multiple sheet glazing units
US2563391A (en) * 1947-07-09 1951-08-07 Libbey Owens Ford Glass Co Flux
FR973441A (fr) * 1947-10-15 1951-02-09 Pilkington Brothers Ltd Fenêtre à vitres multiples et son procédé de fabrication
US2746102A (en) * 1952-03-14 1956-05-22 Pittsburgh Plate Glass Co Multiple glazed flexible spacer units
US3008197A (en) * 1959-02-16 1961-11-14 Trzyna Thaddeus Stephen Glazing
LU62150A1 (de) * 1970-11-27 1972-08-03
DE2510849B2 (de) * 1974-03-18 1977-05-18 Scanglas A/S, Korsoer (Dänemark) Verfahren zum herstellen von isolierglasfenstern mit metallischen distanzschienen und ein nach dem verfahren hergestelltes spezielles isolierglasfenster
GB1508778A (en) * 1974-06-26 1978-04-26 Glaverbel Hollow panel units
IT1111635B (it) * 1977-10-25 1986-01-13 Bfg Glassgroup Unita contenenti elementi vetrosi

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055770B (de) * 1954-10-14 1959-04-23 Pittsburgh Plate Glass Co Borosilikatglas als Haftmittel auf Nickel-Eisen-Legierungen oder auf der Metalloxydschicht dieser Legierungen oder als Verschmelz-mittel mit einem Kalk-Soda-Silikat-Glas
DE1061981B (de) * 1958-03-29 1959-07-23 Glas & Spiegel Manufactur Ag Verfahren zum Herstellen von Doppelglasscheiben aus Drahtglas und nach dem Verfahren hergestellte Doppelglasscheibe
DE2035783A1 (de) * 1969-07-24 1971-02-04 Boussois Souchon Neuvesel, Paris Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierverglasung
DE2458673A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-12 Glaverbel Vielfachverglasung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209545A1 (de) * 1981-03-18 1982-11-11 Glaverbel, 1170 Bruxelles Verfahren und vorrichtung zur aufbringung einer lotbeschichtung auf einen metallisierten rand einer glasscheibe oder glasartigen scheibe
DE3628275A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Erbsloeh Julius & August Abstandhalterrahmen fuer mehrscheibenisolierglas
DE102008025945A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Verbundes zwischen einer Glasscheibe und einem Metallrahmen sowie Glasscheibenverbund
EP2199521A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Christoph Schmidt Rahmenprofil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2391967B1 (de) 1984-11-09
NL7805603A (nl) 1978-11-28
BE867080A (fr) 1978-11-16
CH631424A5 (en) 1982-08-13
GB1585823A (en) 1981-03-11
FR2391967A1 (fr) 1978-12-22
JPS53145833A (en) 1978-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821332A1 (de) Mehrscheibenverglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung
DE902085C (de) Doppelglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60003701T2 (de) Dichtungssystem für ein verbundfenster
DE3321878C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abstandhalters
DE69429699T2 (de) Isolierverglasung und Vakuumerzeugungsverfahren dafür
DE2637370A1 (de) Sonnenwaermekollektorflaeche
DE2845190A1 (de) Verfahren zum anloeten eines ersten glasartigen teiles an einen zweiten glasartigen oder metallischen teil
DE3105564A1 (de) Alarmglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0654578B1 (de) Brandschutz-Bauelement mit einer Glasscheibe
DE69015385T3 (de) Herstellung von beheizten Fenstern.
DE4240288C2 (de) Geschweißtes Stahlrohr mit ausgezeichneter korrosionsbeständiger Innenfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
AT151426B (de) Verfahren zur Verbinden von Glasteilen.
DE60012120T2 (de) Glaselement
DE4411308C2 (de) Metallischer Verbundwerkstoff
DE1016415B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gehaertetem Sicherheitsglas, insbesondere fuer Autos
DE2517605A1 (de) Scheibe mit einer elektrischen schaltung
EP1118072A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelementes und bauelement
DE2200239A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall und Kohlenstoffaeden enthaltenden Verbundstoffen
EP1375049A1 (de) Formkörper, wie Platte, Blech oder Folie
EP3746413B1 (de) Verfahren zur herstellung einer glasscheibe für vakuum-isolierglas
DE202007005298U1 (de) Tür, Metallkonstruktionsprofil für eine Zarge oder einen Rahmen für eine Tür oder ein Fenster
DE1221424B (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Verglasungseinheit
DE3709394C2 (de)
DE2458673C2 (de) Vielfachverglasung, bei der die Scheiben durch wenigstens ein metallisches, verschweißtes Zwischenband auf Abstand voneinander gehalten sind
DE2832304A1 (de) Sonnenkollektor aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal