EP2199521A1 - Rahmenprofil - Google Patents

Rahmenprofil Download PDF

Info

Publication number
EP2199521A1
EP2199521A1 EP08022258A EP08022258A EP2199521A1 EP 2199521 A1 EP2199521 A1 EP 2199521A1 EP 08022258 A EP08022258 A EP 08022258A EP 08022258 A EP08022258 A EP 08022258A EP 2199521 A1 EP2199521 A1 EP 2199521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
web
sealing
frame profile
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08022258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP08022258A priority Critical patent/EP2199521A1/de
Publication of EP2199521A1 publication Critical patent/EP2199521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • E06B3/67313Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections by bending
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66395U-shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66347Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with integral grooves or rabbets for holding the panes

Definitions

  • the invention relates to a frame profile for forming a frame for the spaced connection of two plates, in particular glass panes.
  • FIG. 23 Such a frame profile with a U-shaped cross section is in FIG. 23 shown by way of example in cross-sectional view.
  • the illustrated frame profile 2301 has a frame web 2302.
  • sealing webs 2303 and 2304 which are perpendicular to the frame web 2302, are provided on the inside, respectively at the ends.
  • the frame bar itself serves to space the plates.
  • adhesive surfaces for sealants is provided on the respective sides facing the discs 2305 and 2306 sides.
  • the primary seal When connecting the discs with the frame, the primary seal is first applied to the two sealing webs, which only a part of the entire web outside, ie adhesive surface, occupies. With this primary seal 2307, a compression of the two discs is performed with the frame. Subsequently, the rear or outside seal by means of the secondary seal 2308.
  • a circumferential frame can be formed, wherein the surface (or the surrounding volume) surrounded by the frame profile or by the frame lies inside or inside the frame.
  • the first sealing bar is provided on the outside of the frame web, it is accordingly also arranged on the outside of the frame profile. In other words, it points outward with respect to the frame web, the frame profile and / or the frame.
  • a sealing surface or adhesive surface can be provided, on which the first sealant can be applied.
  • the adhesive surface and / or the sealing web are preferably arranged such that the first sealant between the first sealing web and the plate to be joined can be arranged.
  • the sealing surface can be designed plan.
  • the first sealing web may be formed (completely) circumferentially or surrounding the frame web, the frame profile and / or the frame. Alternatively, it may be formed circumferentially or surrounding the frame web, the frame profile and / or the frame, wherein it is interrupted at the (to be formed corners of the frame) or has a notch.
  • the first sealing bar can in particular be designed and / or arranged such that a holder surface, in particular for a counter holder, is formed by it.
  • the adhesive surface and the holder surface may be arranged parallel to one another and / or on different sides, in particular opposite sides, of the sealing web.
  • a plate (individually) can be pressed or connected to the corresponding side of the frame profile, in particular the sealing bar, with the aid of a counter-holder mounted on the holder surface.
  • the backstop need not be on the other side of the frame profile, i. provided on the side of the other plate, whereby the pressure forces acting on the frame web are reduced.
  • the wall thickness of the frame web in particular, must be dimensioned only for the static and dynamic loads acting later on the finished element of frame and plates, but not for the pressing.
  • the adhesive surface and / or the holder surface may be accessible from the outside (free) with respect to the frame profile or the frame.
  • the first sealing web can be arranged (directly) on the frame web. Alternatively, it can be arranged by means of a connecting element, for example one or more connecting webs, on the frame web.
  • the frame web can be integrally formed with the first sealing web, in particular of a material. Possible materials for the frame profile, the frame web and / or the first sealing bar are plastics or metals, for example aluminum.
  • the first sealing bar can provide an adhesive or sealing surface for a first and a second sealant.
  • one of the two sealants for pressing a plate with the frame profile and the other of the two sealants for sealing or sealing the connection between the plate and the frame profile (or frame) may be required.
  • the first sealing bar may also be the only sealing bar.
  • the adhesive surface can be designed plan for the two sealants.
  • the frame profile described may be particularly for double-plate system such as insulating glass, solar panels or thermal insulation elements.
  • double-plate systems where the plates have to be aligned against each other.
  • the frame profiles described above may comprise a second sealing land for disposing a second sealant, the second sealing land being disposed or provided on the inside or outside of the frame land.
  • the second sealing web then likewise points inwards or outwards with respect to the frame profile and / or the frame or is arranged on the corresponding outside of the frame profile and / or frame.
  • the second sealant may be provided, for example, for pressing and the first sealant for sealing or sealing.
  • An adhesive or sealing surface for applying the second sealant can be provided by the second sealing web, in particular such that the second sealant can be arranged between the second sealing web and the plate to be joined.
  • the second sealing web can also be arranged (directly) on the frame web. Alternatively, it can be arranged by means of a connecting element, in particular one or more connecting webs, on the frame web.
  • the second sealing web can be formed integrally with the frame web and / or the first sealing web.
  • the first sealing web and / or the second sealing web can be arranged perpendicular to the frame web and / or parallel to the boards to be joined.
  • the first and / or the second sealing web can be perpendicular to the frame web.
  • the adhesive surface for the first and / or second sealant can be provided perpendicular to the frame web and / or parallel to the plates to be joined.
  • the first and / or second sealing web can be arranged free-standing on the frame web or a connecting web to the frame web. This then the first or second sealing bar are accessible from three sides.
  • first sealing bar and / or a second sealing bar can be provided for each plate.
  • a first and / or a second sealing bar may be provided on both sides (ie the two long sides: top and bottom) of the frame web in each case a first and / or a second sealing bar may be provided.
  • the pages mentioned are the sides at which a plate is connected to the frame profile and the frame.
  • the features of the first and / or second sealing web mentioned above and below apply correspondingly to both first and / or second sealing webs, if appropriate to the corresponding side of the frame profile.
  • the first and the second sealing web can be arranged offset in the spacing direction of the plates against each other. In this way, both sealing webs at a different distance from the corresponding side of the frame web. Thus, desired sealant thicknesses or amounts can be adjusted.
  • the distance direction is the direction in which the plates to be joined have the smallest distance, ie the direction between the top and bottom. The distance direction is thus the direction along which the height of the frame web is determined. It is perpendicular to the longitudinal direction or side of the frame web and the frame profile. It is also perpendicular to the plane of the plates to be joined.
  • the first seal land may be further from the corresponding, i. to be joined, plate spaced as the second sealing bar.
  • the first sealing land may be spaced farther from one end of the frame land in the spacing direction than the second sealing land.
  • the second sealing land for the grout sealant and the first sealing land for the sealing gasket may be provided. This allows the pressing with a small amount Verpressdichtstoffs perform; for the subsequent sealing of the connection between plate and frame profile, however, a larger amount of sealing sealant can then be used.
  • the second sealing web can be arranged parallel to the first sealing web.
  • both sealing webs can be designed plan (ie with flat surfaces).
  • the frame profiles may be on the outside of the frame web, d. H. have on the respect to the frame outwardly facing side of the frame web, a support web.
  • a support web With the support web, a holder surface for supporting a counter-holder, in particular for pressing with one of the plates, can be provided.
  • the support bar may correspond to the first sealing bar; then in particular the adhesive surface opposite side of the sealing bar can correspond to the holder surface.
  • the frame profiles may comprise a first groove, which is arranged on the outside of the frame web and / or the frame profile.
  • the first groove can thus point outward with respect to the frame web, frame profile and / or frame.
  • Such a groove on the outside of the frame web allows to attach a corner part when forming a frame.
  • Such a corner piece or elbow can connect and / or stabilize two frame profiles with each other over the corner.
  • One side of the groove may be formed by the first sealing land.
  • an attached corner part allows the extension of the sealing bar over corner.
  • a first groove can be provided in the spacing direction on both sides of the frame web in the direction of spacing.
  • the frame profiles described above may comprise a second groove, in particular for receiving an angle piece, wherein the second groove (with respect to the frame) is arranged on the inside of the frame web or the frame profile. Additionally or alternatively, an angle piece for connection and / or stabilization may be provided inside the frame to an externally arranged corner piece by the internally arranged second groove. It should be noted that such a second groove may be present even without the presence of the above-mentioned first groove. Furthermore, such a second groove can be provided in the spacing direction on both sides of the frame web.
  • the frame profiles described above may include a bending point for bending the frame profile for a frame corner. Bending the frame profile to a frame corner, for example, allows the formation of a frame from a single frame profile which is bent at three of the four corners of the frame; at the fourth corner, a connector can be formed. Alternatively, a frame profile can also be bent, for example, at four corners; a connector can then be formed on one of the sides (longitudinal sides) of the frame.
  • the frame profile may at the bending point on the inside, ie on the respect to the frame inwardly facing side, a notch and / or on the outside a, in particular pointing vertically out, slot.
  • a notch or angled recess can in particular be provided on the webs arranged on the inside of the frame web, for example the sealing webs arranged on the inside.
  • the slot can be provided in particular in the webs arranged on the outside of the frame web, in particular the sealing webs.
  • the frame profile at the bending point can only consist of a portion of the frame web; At this point, the sealing webs may be interrupted.
  • Such a trained bending point makes it possible to advantageously bend the frame profile into a frame, wherein a tight seal is made possible.
  • a rectangular frame may in particular be a 90 ° notch.
  • the first or the second sealing web can be arranged on an edge or side of the frame web facing a plate.
  • the first or second sealing web can be arranged in the spacing direction at the end of the frame web, that is to say on the longitudinal side of the frame web.
  • the first and the second sealing bar can be connected to one another via a connecting web.
  • the connecting web can be arranged parallel to the frame web.
  • the described frame profiles may further comprise a holding web for holding a holding hook.
  • the frame profile or the frame itself can be attached to a substructure.
  • the frame profiles may have a receiving element for receiving a plate or an edge of a plate, in particular a glass plate.
  • the receiving element may comprise two parallel webs.
  • the frame profiles described above can be made by means of forming, in particular by means of bending or roll forming, or extrusion. This allows the simple production of the frame profile.
  • the frame profiles can be made by folding a flat material.
  • the frame profiles can be produced exclusively and / or completely by means of folding.
  • the planar material may be, for example, a sheet metal.
  • the frame profile may have an outwardly facing corner fold along the pitch direction and a fold in the first seal land.
  • One or both of the folds may have an opening in the folding direction. This allows the filling of the fold with a sealant.
  • the arranged in a frame corner corner fold allows stabilization of the frame profile in the distance direction.
  • the corner fold can in particular be arranged on the outside of the frame web. It may face outward along the bisector of the corner of the frame profile.
  • the fold in the first sealing bar makes it possible to provide a first sealing bar perpendicular to the frame bar.
  • the frame profile may have, in particular for each of a plurality of frame sides (or frame outer sides), for example for all frame sides, a corner fold and a fold in the sealing bar.
  • the invention further provides a frame comprising one of the described frame profiles.
  • the frame may further comprise an angle piece, wherein the angle piece is arranged at a corner of the frame, that a circumferential adhesive surface for the first sealant is formed by the first sealing web and the angle piece.
  • This allows a complete and secure sealing of the frame, in particular the connection between a plate and the frame profile.
  • the angle piece (or corner angle piece) can in particular be positively and / or non-positively connected to the frame profile. For example, it may be a plug connection.
  • the frame may in particular comprise one or two angle pieces for each corner. Two angle pieces are particularly advantageous when providing two first sealing webs (one at the top and one at the bottom).
  • the invention provides a double-plate system comprising one of the frame profiles described above or one of the previously described frames and two plates, each connected to one side of the frame profile therewith by means of a first and / or second sealant.
  • the plates may be, for example, plastic or glass panes.
  • the double-plate system may be an insulating glass, a, in particular thermal, solar collector or a, in particular transparent, thermal insulation element.
  • FIG. 1 schematically shows an example of a frame profile in cross-sectional view.
  • the frame profile 101 comprises a frame web 102, which serves for spacing the plates to be joined.
  • the plates are connected to the top and bottom of the frame web or the frame profile with the frame profile. The plates are thus perpendicular to the plane of the drawing; the distance direction lies in the plane of the drawing.
  • FIG. 2 A corresponding cross-sectional view with joined plates is shown.
  • Perpendicular to the frame web are on both sides of the frame web first sealing webs 103 and 104.
  • the two first sealing webs are arranged on the outside of the frame web; they therefore point outward with respect to the frame to be formed with the frame profile.
  • a cavity is formed which is bounded on the one hand by the frame and on the other hand by the two plates.
  • the cavity-facing side of the frame profile is its inside; the side facing away from the interior is the outside.
  • a second sealing bar 105 and 106 is further provided.
  • the second sealing webs like the first sealing webs, are arranged directly on the frame web 102. They are perpendicular to the frame web and point inwards with respect to the frame.
  • the two second sealing webs are arranged in the spacing direction respectively at the end of the frame web or on the sides or edges of the frame web facing the plates.
  • Both the first and second sealing lands may extend along the entire length of each frame side.
  • first and the second sealing bar each adhesive surfaces for a first sealant and a second Sealant formed.
  • the adhesive surfaces correspond to the surface of the sealing web facing the corresponding plate.
  • first groove 107 and 108 is provided in each case.
  • One side of this first groove is formed in each case by the corresponding first sealing web 103 or 104.
  • the other side is formed by a support web 109 and 110, respectively.
  • the first groove can receive corner angles (angle pieces) in order to fix and stabilize the frame profile parts. Furthermore, the first groove can also serve for inserting a rotating wire. This wire ensures the electrically conductive connection between the various frame parts, so that a grounding line only has to be connected to one frame profile even if several frame profiles are used.
  • FIG. 1 shown frame profile further has on both sides in the direction of spacing a second groove 111 and 112.
  • This second groove on each side is arranged on the inside of the frame web and serves to receive corresponding corner angle.
  • corner brackets can in particular also serve to seal the frame corner, as described below in connection with FIG FIG. 11 is explained in more detail.
  • a view of a corresponding corner angle is in FIG. 8 shown.
  • FIG. 2 shows a double-plate system with a frame profile and two plates, which may in particular be two glass panes.
  • a sealant 202 is applied to the adhesive surface of the inwardly facing second sealing web facing the corresponding plate.
  • This sealant is sometimes referred to as a primary seal. It may be, for example butyl. Alternatively, for example, a Adhesive tape can be used.
  • the plate 203 is then pressed with the frame profile on one side. The same is done in the spacing direction on the other side with the plate 204.
  • This sealant seal 205 is sometimes referred to as a secondary seal; it may be, for example, silicone, polyurethane or polysulfide. Basically, the tightness of the double-plate system (especially at the corners) must not already be achieved by attaching the primary seal. The final tightness can be achieved regularly by means of the secondary sealant.
  • the second seal bar for the primary seal may have a width of about 5 to 10 mm; the first sealing land may have a width of about 4 to 8 mm.
  • the first and second sealing webs are stepped on each side on each side.
  • the first sealing web is further spaced from the corresponding plate or the corresponding end of the frame web than the first sealing web, which is arranged in both cases directly at the end of the frame web.
  • the primary seal 202 may have a small thickness, for example less than 4 mm to less than 1 mm. Due to the stepped design and the greater distance of the first sealing bar from the plate, the secondary sealant 205 can still be introduced into the remaining gap between the plate and the first sealing bar, even with a thin primary seal, in order to thus enable reliable sealing.
  • the thickness of the secondary sealant may be about 6 mm.
  • the sealing tool for example a spatula or sealing shoe
  • a cleaning tool for example a knife or a scraper
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional view of a frame profile 301, in which, analogous to the case according to FIG. 1 , outwardly facing first sealing webs 303 and 304 are perpendicular to the frame web 302. At the top and bottom of the frame web second sealing webs 305 and 306 are still provided, which point inwards. Grooves 311 and 312 for receiving inner corner pieces are formed on these second sealing webs.
  • the frame profile additionally has support webs 309 and 310, which are arranged on the outside of the frame web. Grooves 307 and 308 for receiving outer corner pieces are formed by the support ribs and the first sealing ribs.
  • a frame profile 401 which is the example of FIG. 3 corresponds to plates 403 and 404 via a second sealant 402 (primary sealant) and a first sealant 405 (secondary sealant).
  • the double panel system of frame profile and plates can be connected to a substructure 411.
  • a retaining hook 410 which is firmly connected to the substructure.
  • FIG. 5 shows a schematic cross-sectional view of a holding hook 510 with a headband 511, which can be brought into engagement with a support web.
  • FIG. 6 shows a schematic cross-sectional view of another example of a frame profile 601, wherein the frame web has a receiving element 602 for receiving a plate 606 (or the edge of the plate).
  • the receiving element 602 is arranged on the inside of the frame web and comprises two mutually parallel webs 603 and 604.
  • the plate 606 may be glued by means of an adhesive in the receiving element.
  • the second plate 605 is connected to the frame profile in the manner, for example, in connection with FIG. 2 has been described.
  • FIG. 7 schematically shows a cross-sectional view of a frame profile 701, as shown in FIG. 6 is used.
  • the receiving element 702 is provided at the bottom of the frame profile.
  • the receiving groove 705 is formed.
  • a groove arranged on the inside is provided both on the upper side and on the underside of the frame web. This groove makes it possible to connect two frame profiles by means of a corner piece over corner, as in FIG. 8 is shown.
  • FIG. 9 shows a schematic plan view of a section of a frame profile 901 with a bending point 902.
  • This angular recess 903 can be provided in particular in a arranged on the inside of the frame profile second sealing web
  • the frame profile has a slot 904 pointing vertically outwards, the slot being provided in particular in the outwardly pointing web, that is to say, for example, in the first sealing web.
  • the frame profile As in FIG. 10 shown bent at the bending point, resulting in a curved bending point 1001.
  • the gaps created in the sealing web at the frame corners due to the slot can be closed by inserting or gluing in angle pieces 1002.
  • Such elbows can be inserted, for example, in a corresponding groove, as in FIG. 1 with the reference numerals 107 and 108 is shown.
  • a peripheral adhesive surface for the first sealant is formed by the outwardly facing first sealing web and the angle pieces, which allows a secure back or outside sealing of the frame.
  • a frame profile required for the formation of a frame may include three bends through which three frame corners may be formed. At the fourth corner is then a connection by means of a plug connection via corner.
  • a connector is in FIG. 11 schematically illustrated. A corresponding view of such a connector is in FIG. 8 to see.
  • a frame can also be composed of four straight frame profiles, in which case a corresponding plug-in connection can then be provided at all four corners can.
  • Another alternative is to provide four bends and form a connector on one longitudinal side of the frame profile.
  • a corner angle 1101 is used, which is received in a groove 1102.
  • This groove corresponds for example to one of the grooves 111 or 112 according to FIG. 1
  • the corner bracket 1101 serves to fix and stabilize the frame profile parts to the corresponding frame corner.
  • the frame corner can be sealed by such an angle piece.
  • the corner angle 1101 may be formed to receive a sealant bead 1103.
  • this sealant can be pressed into the cavity between the frame profile and corner angle even after plugging the corner by means of a hole in the corner.
  • the corner angle may be formed, for example by a press fit in the groove 1102, that upon insertion of the corner angle, an electrically conductive connection between the frame profile parts is created and so a required grounding of the frame must be made only at one point of the frame.
  • the frame profiles shown can be made in particular by extrusion from a metal, such as aluminum.
  • the frame profile is made of a thin-walled sheet in a bending process, for example by roll forming.
  • a corresponding frame profile 1201 is in FIG. 12 shown.
  • the example in FIG. 12 shows only one side of a frame profile as used to connect to a plate, top or bottom.
  • the second sealing bar 1204 at the end or on the longitudinal side of the frame web 1202 is arranged.
  • Via a connecting web 1205, which runs parallel to the frame web the first sealing web 1203 is connected to the second sealing web.
  • the two sealing webs are arranged parallel to each other.
  • the arrangement of the first sealing web 1203 in turn allows a pressing with a counter-holder.
  • the frame profile is bent at a bend 1206 to form a corner.
  • FIG. 13 shows a schematic plan view of an example of a frame profile, as well as in FIG. 12 is shown. Shown is the flexure 1306, through which a right-angled corner is formed. The first sealing land 1303 and the second sealing land 1304 are stepped on the outside of the frame land.
  • FIG. 12 is a cross-sectional view of a connection of a frame profile 1401, as in FIG. 13 , schematically illustrated with two plates 1406 and 1407.
  • a sealing bar 1404 (second sealing bar) is arranged directly on the frame bar.
  • a primary seal 1408 is provided, which establishes a first connection when pressed with the plates.
  • the sealing of the corners in which the first and second sealing webs are interrupted is shown done. How to get out FIG. 15 can see, such a corner part 1503 be positively or non-positively connected to the frame profile 1501. Alternatively or additionally, an adhesive bond can also be produced.
  • the cross section of the frame may have an undercut.
  • the connecting web 1405 may not be arranged parallel to the frame web 1402 to form an undercut.
  • the corner part as for example in FIG. 15 can be made, for example, as a stamped part, as in FIGS. 16 and 17 is schematically illustrated in plan view.
  • the stamped part 1601 for example, a metal sheet
  • the stamped part 1601 has 1602 punching points in two areas. As in FIG. 17 As shown, the sheet may be bent at these punch locations to form tabs 1702. These tabs can then, as in FIG. 15 illustrated closing the cavity formed by the frame web, the second sealing web and the connecting web at its end.
  • the corner part may have further tabs with which the corner part can be clipped on the connecting web.
  • the first sealing web is extended at the corresponding corner, whereby a peripheral adhesive surface is provided, in particular for the first sealant.
  • FIG. 18-22 Another embodiment, in which the frame profile is obtained by folding a thin-walled sheet is in the Figures 18-22 shown schematically.
  • a plurality of fold lines are trained.
  • the fold lines 1804 and 1805 define the later seal webs 1806 and 1807.
  • fold areas 1808 are still provided.
  • the fold lines 1809 serve to form a corner fold.
  • FIG. 19 A side view in which the sealing webs 1901 are folded by 90 ° with respect to the sheet metal area therebetween is shown schematically in FIG. 19 shown. Then the sealing bars 2001 and 2002 (see FIG. 20 ) folded in the folding areas, resulting in the folds 2003 and 2004.
  • the sheet is at the fold lines 1809 according to FIG. 18 folded to form the corner of the frame profile or the frame, as in FIG. 21 you can see.
  • the sealing webs 2101 and 2102, in which the folds 2103 and 2104 are formed, are thus perpendicular to each other. Corner fold 2105 also serves to stabilize the frame in the corner area.
  • FIG. 22 A view of the resulting frame profile is in FIG. 22 shown.
  • the illustrated sheet comprises, analogous to the case according to FIG. 12 only part of the frame profile intended for connection to a panel.
  • the profile shown is thus L-shaped.
  • the full profile, however, would be U-shaped, as would be the case FIG. 18 results.
  • the illustrated frame profile has a sealing ridge 2201 with a fold 2202.
  • the crease 2202 may have an opening which is later filled with sealant.
  • the wrinkles arising during folding can be glued or welded before the sealing of the frame profile.
  • Corner fold 2203 serves to stabilize the corner.
  • the corner fold has an opening at the bottom (or top), which can be filled with sealant during sealing and thus sealed.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rahmenprofil zum Ausbilden eines Rahmens zum beabstandeten Verbinden von zwei Platten, insbesondere Glasscheiben, umfassend einen Rahmensteg zum Beabstanden der Platten, einen ersten Versiegelungssteg zum Anordnen eines ersten Dichtstoffs, wobei der erste Versiegelungssteg an der Außenseite des Rahmenstegs angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rahmenprofil zum Ausbilden eines Rahmens zum beabstandeten Verbinden von zwei Platten, insbesondere Glasscheiben.
  • In verschiedenen Bereichen und für verschiedenste Zwecke ist es erforderlich, Platten miteinander zu verbinden und gleichzeitig auf Abstand zu halten. Beispiele hierfür sind Isoliergläser, thermische Sonnenkollektoren oder transparente Wärmedämmelemente.
  • Um zwei Scheiben, beispielsweise aus Glas, beabstandet miteinander zu verbinden, werden herkömmlicherweise Rahmen aus Metall oder Kunststoff verwendet. Auf beiden Seiten des Rahmens wird jeweils eine Scheibe daran befestigt, sodass der Rahmen selbst als Abstandhalter dient. Die Verbindung der Scheiben mit dem Rahmen erfolgt häufig in zwei Stufen. Zunächst werden die Scheiben und der Rahmen mit einer Primärdichtung verpresst. Mit einem weiteren Dichtstoff wird dieser Verbund rückseitig versiegelt, wobei dieser Versiegelungsstoff manchmal auch Sekundärdichtung genannt wird.
  • Bei Isoliergläsern können insbesondere metallische Hohlprofile verwendet werden, in die vor Fertigstellung des Rahmens ein Trockenmittel eingefüllt wird. Derartige Hohlprofile sind aber insbesondere für größere Scheibenabstände beziehungsweise -zwischenräume (beispielsweise größer als 40 mm) wenig geeignet.
  • Insbesondere für breitere Scheibenabstände werden herkömmlicherweise U-Profile verwendet. Ein derartiges Rahmenprofil mit U-förmigen Querschnitt ist in Figur 23 beispielhaft in Querschnittsansicht gezeigt. Das gezeigte Rahmenprofil 2301 weist einen Rahmensteg 2302 auf. An diesem Rahmensteg sind auf der Innenseite jeweils an den Enden Versiegelungsstege 2303 und 2304 vorgesehen, die senkrecht auf dem Rahmensteg 2302 stehen. Der Rahmensteg selbst dient der Beabstandung der Platten. Durch die Versiegelungsstege wird auf den jeweils den Scheiben 2305 und 2306 zugewandten Seiten Klebeflächen für Dichtstoffe bereitgestellt.
  • Bei der Verbindung der Scheiben mit dem Rahmen wird zunächst auf die beiden Versiegelungsstege die Primärdichtung aufgebracht, wobei diese nur einen Teil der gesamten Stegaußenseite, d. h. Klebefläche, einnimmt. Mit dieser Primärdichtung 2307 wird ein Verpressen der beiden Scheiben mit dem Rahmen durchgeführt. Anschließend erfolgt die rück- oder außenseitige Versiegelung mittels der Sekundärdichtung 2308.
  • Der Nachteil dieser bekannten Rahmenkonstruktion besteht darin, dass beim gleichzeitigen Verpressen der beiden Scheiben mit dem Rahmen starke Druckkräfte insbesondere auf den Rahmensteg wirken. Um die Verformung des Rahmenprofils beim Verpressen gering zu halten, sind somit verhältnismäßig große Wandstärken erforderlich.
  • Es ist daher wünschenswert, ein Rahmenprofil zum Ausbilden eines Rahmes zum beabstandeten Verbinden von zwei Platten bereitzustellen, das ein Verbinden der Platten mit dem Rahmen bei geringer Verformung und geringem Materialeinsatz ermöglicht.
  • Dementsprechend stellt die Erfindung ein Rahmenprofil zum Ausbilden eines Rahmens zum beabstandeten Verbinden von zwei Platten, insbesondere Glasscheiben bereit, umfassend:
    • einen Rahmensteg zum Beabstanden der Platten,
    • einen ersten Versiegelungssteg zum Anordnen eines ersten Dichtstoffs, wobei der erste Versiegelungssteg an der Außenseite des Rahmenstegs angeordnet oder vorgesehen ist.
  • Mit dem Rahmenprofil ist ein umlaufender Rahmen ausbildbar, wobei die vom Rahmenprofil bzw. vom Rahmen umgebene Fläche (oder das umgebene Volumen) innen oder innerhalb des Rahmens liegt. Wenn der erste Versiegelungssteg an der Außenseite des Rahmenstegs vorgesehen ist, ist er entsprechend auch an der Außenseite des Rahmenprofils angeordnet. Mit anderen Worten weist er bezüglich des Rahmenstegs, des Rahmenprofils und/oder des Rahmens nach außen. Durch das Vorsehen eines Versiegelungsstegs an der Außenseite des Rahmenstegs, und nicht wie bei den bekannten Rahmenprofilen an der Innenseite, können die Platten einzeln mit dem Rahmenprofil oder dem Rahmen verbunden, insbesondere verpresst werden. Somit wirken auf das Rahmensteg wesentlich geringere Kräfte, was eine entsprechend geringere Verformung bei geringer Wandstärke zur Folge hat.
  • Durch den Versiegelungssteg kann eine Dichtfläche oder Klebefläche bereitgestellt werden, auf die der erste Dichtstoff aufbringbar ist. Die Klebefläche und/oder der Versiegelungssteg sind vorzugsweise derart angeordnet, dass der erste Dichtstoff zwischen dem erstem Versiegelungssteg und der zu verbindenden Platte anordenbar ist. Die Dichtfläche kann plan ausgebildet sein.
  • Der erste Versiegelungssteg kann den Rahmensteg, das Rahmenprofil und/oder den Rahmen (vollständig) umlaufend oder umgebend ausgebildet sein. Alternativ kann er den Rahmensteg, das Rahmenprofil und/oder den Rahmen umlaufend oder umgebend ausgebildet sein, wobei er an den (zu bildenden Ecken des Rahmens) unterbrochen ist bzw. eine Ausklinkung aufweist.
  • Der erste Versiegelungssteg kann insbesondere derart ausgebildet und/oder angeordnet sein, dass durch ihn eine Halterfläche, insbesondere für einen Gegenhalter, ausgebildet wird. Die Klebefläche und die Halterfläche können parallel zueinander und/oder an unterschiedlichen Seiten, insbesondere gegenüberliegenden Seiten, des Versiegelungsstegs angeordnet sein. Damit lässt sich mit Hilfe eines an der Halterfläche gelagerten Gegenhalters eine Platte (einzeln) mit der entsprechenden Seite des Rahmenprofils, insbesondere dem Versiegelungssteg, verpressen oder verbinden. Der Gegenhalter muss somit insbesondere nicht auf der anderen Seite des Rahmenprofils, d.h. auf der Seite der anderen Platte, vorgesehen sein, wodurch die auf das Rahmensteg wirkenden Druckkräfte reduziert werden. Damit muss die Wanddicke insbesondere des Rahmenstegs nur für die später auf das fertige Element aus Rahmen und Platten einwirkenden statischen und dynamischen Lasten dimensioniert werden, jedoch nicht für die Verpressung.
  • Die Klebefläche und/oder die Halterfläche können bezüglich des Rahmenprofils oder des Rahmens von außen (frei) zugänglich sein. Der erste Versiegelungssteg kann (unmittelbar) am Rahmensteg angeordnet sein. Alternativ kann er mittels eines Verbindungselements, beispielsweise eines oder mehrerer Verbindungsstege, am Rahmensteg angeordnet sein. Insbesondere kann der Rahmensteg mit dem ersten Versiegelungssteg einstückig, insbesondere aus einem Material, ausgebildet sein. Mögliche Materialien für das Rahmenprofil, den Rahmensteg und/oder den ersten Versiegelungssteg sind Kunststoffe oder Metalle, beispielsweise Aluminium.
  • Grundsätzlich kann der erste Versiegelungssteg eine Klebe- oder Dichtfläche für einen ersten und einen zweiten Dichtstoff bereitstellen. Dabei kann einer der beiden Dichtstoffe zum Verpressen einer Platte mit dem Rahmenprofil und der andere der beiden Dichtstoffe zum Abdichten oder Versiegeln der Verbindung zwischen Platte und Rahmenprofil (oder Rahmen) erforderlich sein. Dann kann der erste Versiegelungssteg auch der einzige Versiegelungssteg sein. Insbesondere kann die Klebefläche für die beiden Dichtstoffe plan ausgebildet sein.
  • Das beschriebene Rahmenprofil kann insbesondere für Doppelplattensystems wie Isoliergläser, Sonnenkollektoren oder Wärmedämmelemente sein. Eine Anwendung sind auch Doppelplattensysteme, bei denen die Platten gegeneinander ausgerichtet werden müssen.
  • Alternativ können die zuvor beschriebenen Rahmenprofile einen zweiten Versiegelungssteg zum Anordnen eines zweiten Dichtstoffs umfassen, wobei der zweite Versiegelungssteg an der Innenseite oder der Außenseite des Rahmenstegs angeordnet oder vorgesehen ist. In analoger Weise zum ersten Versiegelungssteg weist auch der zweite Versiegelungssteg dann gleichermaßen bezüglich des Rahmenprofils und/oder des Rahmens nach innen oder außen bzw. ist an der entsprechenden Außenseite des Rahmenprofils und/oder Rahmens angeordnet.
  • Der zweite Dichtstoffe kann beispielsweise zum Verpressen und der erste Dichtstoff zum Versiegeln oder Abdichten vorgesehen sein. Durch den zweiten Versiegelungssteg kann eine Klebe- oder Dichtfläche zum Aufbringen des zweiten Dichtstoffs bereitgestellt werden, insbesondere derart, dass der zweite Dichtstoff zwischen dem zweiten Versiegelungssteg und der zu verbindenden Platte anordenbar ist.
  • Auch der zweite Versiegelungssteg kann (unmittelbar) am Rahmensteg angeordnet sein. Alternativ kann er mittels eines Verbindungselements, insbesondere eines oder mehrerer Verbindungsstege, am Rahmensteg angeordnet sein. Der zweite Versiegelungssteg kann mit dem Rahmensteg und/oder dem ersten Versiegelungssteg einstückig ausgebildet sein.
  • Der erste Versiegelungssteg und/oder der zweite Versiegelungssteg können senkrecht zum Rahmensteg und/oder parallel zu den zu verbindenden Platten angeordnet sein. Insbesondere können der erste und/oder der zweite Versiegelungssteg senkrecht auf dem Rahmensteg stehen. Beispielsweise kann die Klebefläche für den ersten und/oder zweiten Dichtstoff senkrecht zum Rahmensteg und/oder parallel zu den zu verbindenden Platten vorgesehen sein.
  • Der erste und/oder zweite Versiegelungssteg können freistehend an dem Rahmensteg oder einem Verbindungssteg zum Rahmensteg angeordnet sein. Damit sind dann der erste oder zweite Versiegelungssteg von drei Seiten zugänglich.
  • Bei den zuvor beschriebenen Rahmenprofilen kann für jede Platte ein erster Versiegelungssteg und/oder ein zweiter Versiegelungssteg vorgesehen sein. Mit anderen Worten kann an beiden Seiten (d.h. den beiden Längsseiten: Oberseite und Unterseite) des Rahmenstegs jeweils ein erster und/oder ein zweiter Versiegelungssteg vorgesehen sein. Dabei sind die genannten Seiten die Seiten, an denen jeweils eine Platte mit dem Rahmenprofil und dem Rahmen verbunden werden. Die zuvor und nachfolgend genannten Merkmale des ersten und/oder zweiten Versiegelungsstegs, gelten dementsprechend für beide ersten und/oder zweiten Versiegelungsstege, gegebenenfalls auf die entsprechende Seite des Rahmenprofils bezogen.
  • Der erste und der zweite Versiegelungssteg können in Abstandsrichtung der Platten gegeneinander versetzt angeordnet sein. Auf diese Weise weisen beide Versiegelungsstege einen unterschiedlichen Abstand von der entsprechenden Seite des Rahmenstegs auf. Somit können gewünschte Dichtstoffdicken oder -mengen eingestellt werden. Die Abstandsrichtung ist die Richtung, in der die zu verbindenden Platten den geringsten Abstand aufweisen, also die Richtung zwischen Ober- und Unterseite. Die Abstandsrichtung ist somit die Richtung, entlang der die Höhe des Rahmenstegs bestimmt wird. Sie steht senkrecht auf der Längsrichtung oder -seite des Rahmenstegs und des Rahmenprofils. Sie steht auch senkrecht auf der Ebene der zu verbindenden Platten.
  • Der erste Versiegelungssteg kann weiter von der entsprechenden, d.h. damit zu verbindenden, Platte beabstandet sein als der zweite Versiegelungssteg. Mit anderen Worten kann der erste Versiegelungssteg in Abstandsrichtung weiter von einem Ende des Rahmenstegs beabstandet sein als der zweite Versiegelungssteg. Falls das Rahmenprofil auf beiden Seiten des Rahmenstegs jeweils einen ersten und einen zweiten Versiegelungssteg aufweist, gilt das zuvor Gesagte insbesondere auch für die ersten und zweiten Versiegelungsstege auf beiden Seiten (Ober- und Unterseite) des Rahmenstegs.
  • Insbesondere wenn der erste Versiegelungssteg von einem Ende des Rahmenstegs weiter beabstandet ist als der zweite Versiegelungssteg, kann der zweite Versiegelungssteg für den Verpressdichtstoff und der erste Versiegelungssteg für den Versiegelung- beziehungsweise Abdichtdichtstoff vorgesehen sein. Damit lässt sich das Verpressen mit einer geringen Menge Verpressdichtstoffs durchführen; für das anschließende Versiegeln der Verbindung zwischen Platte und Rahmenprofil kann dann allerdings eine größere Menge Versiegelungsdichtstoff verwendet werden.
  • Bei den zuvor beschriebenen Rahmenprofilen kann der zweite Versiegelungssteg parallel zum ersten Versiegelungssteg angeordnet sein. Insbesondere können beide Versiegelungsstege plan (also mit planen Oberflächen) ausgebildet sein.
  • Die Rahmenprofile können an der Außenseite des Rahmenstegs, d. h. an der bezüglich des Rahmens nach außen weisenden Seite des Rahmenstegs, einen Halterungssteg aufweisen. Mit dem Halterungssteg kann eine Halterfläche zum Lagern eines Gegenhalters, insbesondere für das Verpressen mit einer der Platten, bereitgestellt werden. Der Halterungssteg kann dem ersten Versiegelungssteg entsprechen; dann kann insbesondere die der Klebefläche gegenüberliegende Seite des Versiegelungsstegs der Halterfläche entsprechen.
  • Die Rahmenprofile können eine erste Nut umfassen, die an der Außenseite des Rahmenstegs und/oder des Rahmenprofils angeordnet ist. Die erste Nut kann somit bezüglich des Rahmenstegs, Rahmenprofils und/oder Rahmens nach außen weisen. Eine derartige Nut an der Außenseite des Rahmenstegs erlaubt es, beim Ausbilden eines Rahmens ein Eckteil anzubringen. Ein solches Eckstück oder Winkelstück kann zwei Rahmenprofile über Eck miteinander verbinden und/oder stabilisieren. Eine Seite der Nut kann durch den ersten Versiegelungssteg gebildet sein. Damit ermöglicht ein angebrachtes Eckteil die Verlängerung des Versiegelungsstegs über Eck. Insbesondere kann in Abstandrichtung auf beiden Seiten des Rahmenstegs in Abstandsrichtung eine erste Nut vorgesehen sein.
  • Die zuvor beschriebenen Rahmenprofile können eine zweite Nut umfassen, insbesondere zur Aufnahme eines Winkelstücks, wobei die zweite Nut (bezüglich des Rahmens) an der Innenseite des Rahmensteges oder des Rahmenprofils angeordnet ist. Zusätzlich oder alternativ kann zu einem außen angeordneten Eckstück durch die innen angeordnete zweite Nut innen im Rahmen ein Winkelstück zur Verbindung und/oder Stabilisierung vorgesehen sein. Es wird darauf hingewiesen, dass eine derartig zweite Nut auch ohne Vorhandensein der oben genannten ersten Nut vorhanden sein kann. Weiterhin kann in Abstandsrichtung auf beiden Seiten des Rahmenstegs eine derartige zweite Nut vorgesehen sein.
  • Die zuvor beschriebenen Rahmenprofile können eine Biegestelle zum Biegen des Rahmenprofils für eine Rahmenecke umfassen. Das Biegen des Rahmenprofils zu einer Rahmenecke erlaubt beispielsweise das Ausbilden eines Rahmens aus einem einzigen Rahmenprofil, das an drei der vier Ecken des Rahmen gebogen wird; an der vierten Ecke kann eine Steckverbindung ausgebildet werden. Alternativ kann ein Rahmenprofil beispielsweise auch an vier Ecken gebogen werden; eine Steckverbindung kann dann an einer der Seiten (Längsseiten) des Rahmens ausgebildet werden.
  • Das Rahmenprofil kann an der Biegestelle an der Innenseite, also an der bezüglich des Rahmens nach innen weisenden Seite, eine Ausklinkung und/oder an der Außenseite einen, insbesondere senkrecht nach außen weisenden, Schlitz aufweisen. Eine derartige Ausklinkung oder Winkelaussparung kann insbesondere an den an der Innenseite des Rahmenstegs angeordneten Stegen, beispielsweise den an der Innenseite angeordneten Versiegelungsstegen, vorgesehen sein. Entsprechend kann der Schlitz insbesondere in den an der Außenseite des Rahmenstegs angeordneten Stegen, insbesondere den Versiegelungsstegen, vorgesehen sein. Damit kann das Rahmenprofil an der Biegestelle nur noch aus einem Abschnitt des Rahmenstegs bestehen; an dieser Stelle können die Versiegelungsstege unterbrochen sein. Eine derart ausgebildete Biegestelle erlaubt es in vorteilhafter Weise das Rahmenprofil zu einem Rahmen zu biegen, wobei eine dichte Versiegelung ermöglicht wird. Bei einem rechtwinkligen Rahmen kann es sich insbesondere um eine 90°-Ausklinkung handeln.
  • Der erste oder der zweite Versiegelungssteg kann an einer einer Platte zugewandten Kante oder Seite des Rahmenstegs angeordnet sein. Mit anderen Worten kann der erste oder zweite Versiegelungssteg in Abstandsrichtung am Ende des Rahmenstegs, also an der Längsseite des Rahmenstegs, angeordnet sein.
  • Der erste und der zweite Versiegelungssteg können über einen Verbindungssteg miteinander verbunden sein. Insbesondere kann der Verbindungssteg parallel zum Rahmensteg angeordnet sein.
  • Die beschriebenen Rahmenprofile können weiterhin einen Haltesteg zur Halterung eines Haltehakens aufweisen. Damit kann beispielsweise das Rahmenprofil oder der Rahmen selbst an einer Unterkonstruktion befestigt werden.
  • Die Rahmenprofile können ein Aufnahmeelement zur Aufnahme einer Platte oder eines Randes einer Platte, insbesondere einer Glasplatte, aufweisen. Das Aufnahmeelement kann zwei parallel angeordnete Stege umfassen.
  • Die zuvor beschriebenen Rahmenprofile können mittels Umformung, insbesondere mittels Biegen oder Rollumformung, oder Strangpressen hergestellt sein. Damit wird die einfache Herstellung des Rahmenprofils ermöglicht.
  • Die Rahmenprofile können mittels Faltung eines planen Materials hergestellt sein. Insbesondere können die Rahmenprofile ausschließlich und/oder vollständig mittels Faltung hergestellt sein. Bei dem planen Material kann es sich beispielsweise um ein Blech handeln.
  • In diesem Fall kann das Rahmenprofil eine nach außen weisende Eckfalte entlang der Abstandsrichtung und eine Falte im ersten Versiegelungssteg aufweisen. Eine oder beide der Falten können in Falzrichtung eine Öffnung aufweisen. Dies erlaubt das Füllen der Falte mit einem Dichtstoff. Die in einer Rahmenecke angeordnete Eckfalte ermöglicht eine Stabilisierung des Rahmenprofils in Abstandsrichtung. Die Eckfalte kann insbesondere an der Außenseite des Rahmenstegs angeordnet sein. Sie kann entlang der Winkelhalbierenden der Ecke des Rahmenprofils nach außen weisen. Die Falte im ersten Versiegelungssteg ermöglicht die Bereitstellung eines senkrecht auf dem Rahmensteg stehenden ersten Versiegelungsstegs. Das Rahmenprofil kann insbesondere für jede einer Mehrzahl von Rahmenseiten (oder Rahmenaußenseiten), beispielsweise für alle Rahmenseiten, eine Eckfalte und eine Falte im Versiegelungssteg aufweisen.
  • Die Erfindung stellt weiterhin einen Rahmen umfassend eines der beschriebenen Rahmenprofile bereit. Der Rahmen kann weiterhin ein Winkelstück umfassen, wobei das Winkelstück derart an einer Ecke des Rahmens angeordnet ist, dass durch den ersten Versiegelungssteg und das Winkelstück eine umlaufende Klebefläche für den ersten Dichtstoff gebildet wird. Dies erlaubt eine vollständige und sichere Versiegelung des Rahmens, insbesondere der Verbindung zwischen einer Platte und dem Rahmenprofil. Das Winkelstück (oder Eckwinkelstück) kann insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Rahmenprofil verbunden sein. Es kann sich beispielsweise um eine Steckverbindung handeln. Der Rahmen kann insbesondere für jede Ecke ein oder zwei Winkelstücke umfassen. Zwei Winkelstücke sind insbesondere beim Vorsehen von zwei ersten Versiegelungsstegen (einem an der Ober- und einem an der Unterseite) von Vorteil.
  • Außerdem stellt die Erfindung eine ein Doppelplattensystem umfassend eines der zuvor beschriebenen Rahmenprofile oder einen der zuvor beschriebenen Rahmen sowie zwei Platten, die jeweils auf einer Seite des Rahmenprofils mit diesem mittels eines ersten und/oder zweiten Dichtstoffs verbunden sind, bereit. Bei den Platten kann es sich beispielsweise um Kunststoff- oder Glasscheiben handeln. Das Doppelplattensystem kann ein Isolierglas, ein, insbesondere thermischer, Sonnenkollektor oder ein, insbesondere transparentes, Wärmedämmelement sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Dabei zeigt
  • Figur 1
    eine Querschnittsansicht eines Beispiels für ein Rahmenprofil;
    Figur 2
    ein Beispiel eines mit Platten verbundenen Rahmenprofils in Querschnittsansicht;
    Figur 3
    eine Querschnittsansicht eines Beispiels für ein Rahmenprofil;
    Figur 4
    ein Beispiel eines mit Platten verbundenen Rahmenprofils in Querschnittsansicht;
    Figur 5
    ein Beispiel eines Haltehakens in Querschnittsansicht;
    Figur 6
    ein Beispiel eines mit Platten verbundenen Rahmenprofils in Querschnittsansicht;
    Figur 7
    eine Querschnittsansicht eines Beispiels für ein Rahmenprofil;
    Figur 8
    eine Ansicht einer beispielhaften Eckverbindung;
    Figur 9
    eine schematische Draufsicht auf eine Biegestelle eines Rahmenprofils vor dem Biegen;
    Figur 10
    eine schematische Draufsicht auf ein Beispiel eines Rahmenprofils mit einer Biegestelle nach dem Biegen;
    Figur 11
    eine Schnittdarstellung einer Steckverbindung eines Rahmenprofils über Eck;
    Figur 12
    eine Ansicht eines weiteren Beispiels eines Rahmenprofils;
    Figur 13
    eine Draufsicht eines Beispiels eines Rahmenprofils;
    Figur 14
    ein Beispiel eines mit Platten verbundenen Rahmenprofils in Querschnittsansicht;
    Figur 15
    ein Beispiel eines Rahmenprofils mit einem Eckstück in Querschnittsansicht;
    Figur 16
    eine Draufsicht auf ein Stanzteil für ein Eckstück;
    Figur 17
    eine Draufsicht auf ein Eckstück;
    Figur 18
    eine Draufsicht eines zu faltenden Blechs für ein Rahmenprofil;
    Figuren 19 - 21
    verschiedene Stadien beim Falten eines Rahmenprofils;
    Figur 22
    eine Ansicht eines Teils eines gefalteten Rahmenprofils; und
    Figur 23
    eine Querschnittsansicht eines Rahmenprofils.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein Beispiel eines Rahmenprofils in Querschnittsansicht. Das Rahmenprofil 101 umfasst einen Rahmensteg 102, der zum Beabstanden der zu verbindenden Platten dient. In dem gezeigten Beispiel werden die Platten an der Ober- und Unterseite des Rahmenstegs bzw. des Rahmenprofils mit dem Rahmenprofil verbunden. Die Platten liegen somit senkrecht zur Zeichnungsebene; die Abstandsrichtung liegt in der Zeichnungsebene. Eine entsprechende Querschnittsansicht mit verbundenen Platten ist in Figur 2 gezeigt.
  • Senkrecht auf dem Rahmensteg stehen auf beiden Seiten des Rahmenstegs erste Versiegelungsstege 103 und 104. Die beiden ersten Versiegelungsstege sind an der Außenseite des Rahmenstegs angeordnet; sie weisen also bezüglich des mit dem Rahmenprofil zu bildenden Rahmens nach außen. Nach Ausbilden des Rahmens und Verbinden mit den zwei Platten ist ein Hohlraum gebildet, der einerseits durch den Rahmen und andererseits durch die zwei Platten begrenzt ist. Die dem Hohlraum zugewandte Seite des Rahmenprofils ist seine Innenseite; die dem Inneren abgewandte Seite ist die Außenseite.
  • Für jede Platte ist weiterhin ein zweiter Versiegelungssteg 105 und 106 vorgesehen. Die zweiten Versiegelungsstege sind, wie die ersten Versiegelungsstege, unmittelbar am Rahmensteg 102 angeordnet. Sie stehen senkrecht auf dem Rahmensteg und weisen bezüglich des Rahmens nach innen. Die beiden zweiten Versiegelungsstege sind in Abstandsrichtung jeweils am Ende des Rahmenstegs beziehungsweise an den den Platten zugewandten Seiten oder Kanten des Rahmenstegs angeordnet.
  • Sowohl die ersten als auch die zweiten Versiegelungsstege können entlang der gesamten Länge jeder Rahmenseite verlaufen.
  • Wie man insbesondere aus Figur 2 ersehen kann, werden durch den ersten und den zweiten Versiegelungssteg jeweils Klebeflächen für einen ersten Dichtstoff und einen zweiten Dichtstoff ausgebildet. Die Klebeflächen entsprechen der der entsprechenden Platte zugewandten Oberfläche des Versiegelungsstegs.
  • Auf beiden Seiten des Rahmenstegs in Abstandsrichtung ist jeweils eine erste Nut 107 und 108 vorgesehen. Eine Seite dieser ersten Nut wird jeweils durch den entsprechenden ersten Versiegelungssteg 103 beziehungsweise 104 gebildet. Die andere Seite wird durch einen Halterungssteg 109 beziehungsweise 110 gebildet.
  • Die erste Nut kann einerseits Eckwinkel (Winkelstücke) aufnehmen, um die Rahmenprofilteile zu fixieren und zu stabilisieren. Weiterhin kann die erste Nut auch zum Einlegen eines umlaufenden Drahtes dienen. Dieser Draht stellt die elektrisch leitende Verbindung zwischen den verschiedenen Rahmenteilen sicher, sodass eine Erdungsleitung selbst bei Verwendung mehrerer Rahmenprofile nur an einem Rahmenprofil angeschlossen werden muss.
  • Beim Verpressen des Rahmenprofils mit einer Platte kann am entsprechenden Halterungssteg 109 oder 110 ein Gegenhalter gelagert sein. Somit müssen nicht beide Platten gleichzeitig mit dem Rahmprofil verpresst werden. Weiterhin ist das Biegemoment insbesondere im Rahmensteg beim Verpressen reduziert. Statt eines separaten Halterungsstegs kann, wie in Figur 2 gezeigt, auch der erste Versiegelungssteg selbst als Halterungssteg dienen. In diesem Fall wird der Gegenhalter an der der Klebefläche gegenüberliegenden Fläche des Versiegelungsstegs angelagert.
  • Das in Figur 1 gezeigt Rahmenprofil weist weiterhin an beiden Seiten in Abstandsrichtung eine zweite Nut 111 und 112 auf. Diese zweite Nut an jeder Seite ist an der Innenseite des Rahmenstegs angeordnet und dient der Aufnahme entsprechender Eckwinkel. Diese Eckwinkel können insbesondere auch einer Abdichtung der Rahmenecke dienen, wie unten im Zusammenhang mit Figur 11 näher erläutert wird. Eine Ansicht eines entsprechenden Eckwinkels ist in Figur 8 gezeigt.
  • Figur 2 zeigt ein Doppelplattensystem mit einem Rahmenprofil und zwei Platten, bei denen es sich insbesondere um zwei Glasscheiben handeln kann. Beim Verbinden des Rahmenprofils 201 mit einer der beiden Platten wird auf die der entsprechenden Platte zugewandten Klebefläche des nach innen weisenden zweiten Versiegelungsstegs ein Dichtstoff 202 aufgebracht. Dieser Dichtstoff wird manchmal auch als Primärdichtung bezeichnet. Es kann sich dabei beispielsweise um Butyl handeln. Alternativ kann beispielsweise auch ein Klebeband verwendet werden. Mit Hilfe eines Gegenhalters am nach außen weisenden ersten Versiegelungssteg wird dann die Platte 203 mit dem Rahmenprofil an einer Seite verpresst. Gleiches wird in Abstandsrichtung auf der anderen Seite mit der Platte 204 durchgeführt.
  • Anschließend wird auf jeder Seite ein Dichtstoff zwischen dem ersten Versiegelungssteg und der entsprechenden Platte vorgesehen, um eine rückseitige oder außenseitige Versiegelung der nun bestehenden Verbindung zwischen Platte und Rahmenprofil zu erzielen. Dieser Versiegelungsdichtstoff 205 wird manchmal auch als Sekundärdichtung bezeichnet; es kann sich beispielsweise um Silikon, Polyurethan oder Polysulfid handeln. Grundsätzlich muss die Dichtigkeit des Doppelplattensystems (insbesondere an den Ecken) nicht bereits durch das Anbringen der Primärdichtung erzielt werden. Die endgültige Dichtigkeit kann regelmäßig erst mittels des Sekundärdichtstoffs erreicht werden.
  • Der zweite Versiegelungssteg für die Primärdichtung kann eine Breite von etwa 5 bis 10 mm aufweisen; der erste Versiegelungssteg kann eine Breite von etwa 4 bis 8 mm aufweisen.
  • Bei den in Figur 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen sind die ersten und zweiten Versiegelungsstege auf beiden Seite jeweils zueinander abgestuft. Insbesondere ist der erste Versiegelungssteg weiter von der entsprechenden Platte beziehungsweise dem entsprechenden Ende des Rahmenstegs beabstandet als der erste Versiegelungssteg, der in beiden Fällen unmittelbar am Ende des Rahmenstegs angeordnet ist. Aufgrund dieser gestuften Ausführung kann insbesondere die Primärdichtung 202 eine geringe Dicke aufweisen, beispielsweise weniger als 4 mm bis weniger als 1 mm. Aufgrund der gestuften Ausführung und dem größeren Abstand des ersten Versiegelungsstegs von der Platte kann der Sekundärdichtstoff 205 auch bei dünner Primärdichtung noch in die verbleibende Fuge zwischen Platte und erstem Versiegelungssteg eingebracht werden, um somit eine zuverlässige Versiegelung zu ermöglichen. Die Dicke des Sekundärdichtstoffs kann etwa 6 mm betragen.
  • Weiterhin erreicht man bei zueinander versetzten ersten und zweiten Versiegelungsstegen eine Vergrößerung der Diffusionslänge zwischen Sekundärdichtung und Rahmenprofil. Dies erlaubt eine Reduzierung der Dicke der Sekundärdichtung bei gleichbleibender Dichtigkeit. Andererseits erhält man wegen der unterschiedlichen Ebenen der Klebeflächen eine vergrößerte Kontaktfläche zwischen Rahmenprofil und Sekundärdichtstoff bei gleicher Dichtstoffdicke.
  • Am ersten Versiegelungssteg kann bei der Versiegelung mit dem ersten Dichtstoff 205 das Versiegelungswerkzeug (beispielsweise ein Spachtel oder Versiegelungsschuh) entlang geführt werden. Entsprechend lässt sich auch nach dem Aushärten ein Reinigungswerkzeug (beispielsweise ein Messer oder ein Schaber) beim Entfernen überschüssiger Versiegelungsmasse am ersten Versiegelungssteg entlangführen.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Rahmenprofils 301, bei dem, analog zum Fall gemäß Figur 1, nach außen weisende erste Versiegelungsstege 303 und 304 senkrecht auf dem Rahmensteg 302 stehen. An der Ober- und Unterseite des Rahmenstegs sind weiterhin zweite Versiegelungsstege 305 und 306 vorgesehen, die nach innen weisen. An diesen zweiten Versiegelungsstegen sind Nuten 311 und 312 zur Aufnahme von inneren Eckstücken ausgebildet.
  • Das Rahmenprofil weist zusätzlich Halterungsstege 309 und 310 auf, die an der Außenseite des Rahmenstegs angeordnet sind. Durch die Halterungsstege und die ersten Versiegelungsstege werden Nuten 307 und 308 zur Aufnahme von äußeren Eckstücken ausgebildet.
  • Wie in Figur 4 schematisch gezeigt, wird ein Rahmenprofil 401, das dem Beispiel von Figur 3 entspricht, über einen zweiten Dichtstoff 402 (Primärdichtstoff) und einen ersten Dichtstoff 405 (Sekundärdichtstoff) mit Platten 403 und 404 verbunden. Mittels des Halterungsstegs 409 kann das Doppelplattensystem aus Rahmenprofil und Platten mit einer Unterkonstruktion 411 verbunden werden. Hierfür dient ein Haltehaken 410, der mit der Unterkonstruktion fest verbunden ist.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Haltehakens 510 mit einem Haltebügel 511, der mit einem Halterungssteg in Eingriff gebracht werden kann.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels für ein Rahmenprofil 601, bei dem der Rahmensteg ein Aufnahmeelement 602 zur Aufnahme einer Platte 606 (bzw. des Randes der Platte) aufweist. Das Aufnahmeelement 602 ist an der Innenseite des Rahmenstegs angeordnet und umfasst zwei parallel zueinander angeordnete Stege 603 und 604. Die Platte 606 kann mittels eines Klebstoffs in das Aufnahmeelement geklebt sein. Die zweite Platte 605 ist mit dem Rahmenprofil in der Weise verbunden, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit Figur 2 beschrieben wurde.
  • Figur 7 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Rahmenprofils 701, wie es in Figur 6 verwendet wird. An der Unterseite des Rahmenprofils ist das Aufnahmeelement 702 vorgesehen. Durch die zwei Stege 703 und 704 wird die Aufnahmenut 705 ausgebildet.
  • Bei den zuvor beschriebenen Beispielen ist sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite des Rahmenstegs eine an der Innenseite angeordnete Nut vorgesehen. Diese Nut erlaubt es, zwei Rahmenprofile mittels eines Eckstücks über Eck zu verbinden, wie in Figur 8 gezeigt ist.
  • Figur 9 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Rahmenprofils 901 mit einer Biegestelle 902. An der Innenseite des Rahmenprofils ist eine 90"-Ausklinkung 903 ausgebildet. Diese Winkelaussparung 903 kann insbesondere in einem an der Innenseite des Rahmenprofils angeordneten zweiten Versiegelungssteg vorgesehen sein. An der Außenseite weist das Rahmenprofil einen senkrecht nach außen weisenden Schlitz 904 auf. Der Schlitz ist insbesondere im nach außen weisenden Steg, also beispielsweise im ersten Versiegelungssteg, vorgesehen.
  • Beim Ausbilden eines Rahmens kann das Rahmenprofil, wie in Figur 10 gezeigt, an der Biegestelle gebogen werden, wodurch sich eine gebogene Biegestelle 1001 ergibt. Die aufgrund des Schlitzes entstandenen Lücken in dem Versiegelungssteg an den Rahmenecken können durch einstecken oder einkleben von Winkelstücken 1002 geschlossen werden. Derartige Winkelstücke können beispielsweise in eine entsprechende Nut gesteckt werden, wie sie in Figur 1 mit den Bezugszeichen 107 und 108 gezeigt ist. Durch derart angeordnete Winkelstücke wird durch den nach außen weisenden ersten Versiegelungssteg und die Winkelstücke eine umlaufende Klebefläche für den ersten Dichtstoff gebildet, was eine sichere rückseitige oder außenseitige Versiegelung des Rahmens ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform kann ein für die Ausbildung eines Rahmens erforderliches Rahmenprofil drei Biegestellen umfassen, durch die drei Rahmenecken gebildet werden können. An der vierten Ecke erfolgt dann eine Verbindung mittels einer Steckverbindung über Eck. Eine derartige Steckverbindung ist in Figur 11 schematisch illustriert. Eine entsprechende Ansicht einer solchen Steckverbindung ist in Figur 8 zu sehen. Grundsätzlich kann ein Rahmen jedoch auch aus vier geraden Rahmenprofilen zusammengesetzt werden, wobei dann an allen vier Ecken eine entsprechende Steckverbindung vorgesehen sein kann. Eine weitere Alternative besteht darin, vier Biegestellen vorzusehen und an einer Längsseite des Rahmenprofils eine Steckverbindung auszubilden.
  • Zum Zusammenstecken wird ein Eckwinkel 1101 verwendet, der in einer Nut 1102 aufgenommen wird. Diese Nut entspricht beispielsweise einer der Nuten 111 oder 112 gemäß Figur 1. Der Eckwinkel 1101 dient dem Fixieren und Stabilisieren der Rahmenprofilteile an der entsprechenden Rahmenecke. Weiterhin kann durch ein derartiges Winkelstück die Rahmenecke abgedichtet werden. Hierzu kann der Eckwinkel 1101 zur Aufnahme einer Dichtstoffraupe 1103 geformt sein. Alternativ kann dieser Dichtstoff auch nach Zusammenstecken der Ecke mittels einer Bohrung im Eckwinkel in den Hohlraum zwischen Rahmenprofil und Eckwinkel eingepresst werden. Der Eckwinkel kann so ausgebildet sein, beispielsweise durch eine Presspassung in der Nut 1102, dass beim Einstecken des Eckwinkels eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Rahmenprofilteilen entsteht und so eine erforderliche Erdung des Rahmens nur an einer Stelle des Rahmens erfolgen muss.
  • Die gezeigten Rahmenprofile können insbesondere mittels Strangpressen aus einem Metall, beispielsweise Aluminium, gefertigt sein.
  • Gemäß einer Alternative wird das Rahmenprofil aus einem dünnwandigen Blech in einem Biegeverfahren, beispielsweise mittels Rollumformens, hergestellt. Ein entsprechendes Rahmenprofil 1201 ist in Figur 12 gezeigt. Das Beispiel in Figur 12 zeigt nur eine Seite eines Rahmenprofils, wie sie zur Verbindung mit einer Platte verwendet wird, also die Ober- oder die Unterseite. Auch hier ist der zweite Versiegelungssteg 1204 am Ende beziehungsweise an der Längsseite des Rahmenstegs 1202 angeordnet. Über einen Verbindungssteg 1205, der parallel zum Rahmensteg verläuft, ist der erste Versiegelungssteg 1203 mit dem zweiten Versiegelungssteg verbunden. Auch in diesem Beispiel sind die beiden Versiegelungsstege parallel zueinander angeordnet. Die Anordnung des ersten Versiegelungsstegs 1203 erlaubt wiederum ein Verpressen mit einem Gegenhalter. Das Rahmenprofil ist an einer Biegestelle 1206 gebogen, um eine Ecke auszubilden.
  • Figur 13 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Beispiel eines Rahmenprofils, wie es auch in Figur 12 gezeigt ist. Zu sehen ist die Biegestelle 1306, durch die eine rechtwinklige Ecke ausgebildet wird. Der erste Versiegelungssteg 1303 und der zweite Versiegelungssteg 1304 sind an der Außenseite des Rahmenstegs gestuft angeordnet.
  • In Figur 14 wird in einer Querschnittsansicht eine Verbindung eines Rahmenprofils 1401, wie in Figur 13, mit zwei Platten 1406 und 1407 schematisch illustriert. Am Rahmensteg ist unmittelbar ein Versiegelungssteg 1404 (zweiter Versiegelungssteg) angeordnet. Auf einer Klebefläche des Versiegelungsstegs ist eine Primärdichtung 1408 vorgesehen, die beim Verpressen mit den Platten eine erste Verbindung herstellt. Über einen Verbindungssteg 1405 ist ein weiterer Versiegelungssteg 1403 (erster Versiegelungssteg) vorgesehen, an dem die Sekundärdichtung 1409 angeordnet wird.
  • Die Abdichtung der Ecken, in denen die ersten und zweiten Versiegelungsstege unterbrochen sind (siehe beispielsweise Figur 12), kann mittels eines Eckteils, wie es in Figuren 16 und 17 gezeigt ist, erfolgen. Wie man aus Figur 15 ersieht, kann ein derartiges Eckteil 1503 formschlüssig oder kraftschlüssig mit dem Rahmenprofil 1501 verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Klebeverbindung hergestellt werden. Um eine sichere Steckverbindung herzustellen, kann der Querschnitt des Rahmens eine Hinterschneidung aufweisen. So kann beispielsweise bei dem in Figur 14 gezeigten Beispiel der Verbindungssteg 1405 nicht parallel zum Rahmensteg 1402 angeordnet sein, um eine Hinterschneidung auszubilden.
  • Das Eckteil, wie es beispielsweise in Figur 15 verwendet wird, kann beispielsweise als Stanzteil hergestellt sein, wie in Figuren 16 und 17 in Draufsicht schematisch illustriert ist. Das Stanzteil 1601 (beispielsweise ein Blech) weist in zwei Bereichen 1602 Stanzstellen auf. Wie in Figur 17 gezeigt, kann das Blech an diesen Stanzstellen gebogen werden, um Laschen 1702 zu bilden. Diese Laschen können dann, wie in Figur 15 illustriert, den durch den Rahmensteg, den zweiten Versiegelungssteg und den Verbindungssteg gebildeten Hohlraum an seinem Ende verschließen. Das Eckteil kann weitere Laschen aufweisen, mit denen das Eckteil am Verbindungssteg eingeclipst werden kann.
  • Nach Einstecken oder Einclipsen eines derartigen Eckstücks wird der erste Versiegelungssteg an der entsprechenden Ecke verlängert, wodurch eine umlaufende Klebefläche insbesondere für den ersten Dichtstoff bereitgestellt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform, bei der das Rahmenprofil durch Faltung eines dünnwandigen Blechs erhalten wird, ist in den Figuren 18 - 22 schematisch gezeigt.
  • Gemäß Figur weist das Blech 1801 auf beiden Seiten eine Ausklinkung 1802 und 1803 auf, an der später eine Ecke des Rahmenprofils gebildet wird. Eine Mehrzahl von Falzlinien sind ausgebildet. So definieren die Falzlinien 1804 und 1805 die späteren Versiegelungsstege 1806 und 1807. Zusätzlich sind noch Faltbereiche 1808 vorgesehen. Die Falzlinien 1809 dienen der Ausbilden einer Eckfalte.
  • Eine Seitenansicht, bei der die Versiegelungsstege 1901 bezüglich des dazwischen befindlichen Blechbereichs um 90° abgekantet sind, ist schematisch in Figur 19 gezeigt. Danach werden die Versiegelungsstege 2001 und 2002 (siehe Figur 20) in den Faltbereichen gefaltet, woraus sich die Falten 2003 und 2004 ergeben.
  • In einem nächsten Faltschritt wird das Blech an den Falzlinien 1809 gemäß Figur 18 gefaltet, um Ecke des Rahmenprofils bzw. des Rahmens auszubilden, wie in Figur 21 zu sehen ist. Die Versiegelungsstege 2101 und 2102, in denen die Falten 2103 und 2104 ausgebildet sind, stehen damit senkrecht aufeinander. Die Eckfalte 2105 dient auch der Stabilisierung des Rahmens im Eckbereich.
  • Eine Ansicht des resultierenden Rahmenprofils ist in Figur 22 gezeigt. Das dargestellte Blech umfasst, analog zum Fall gemäß Figur 12, nur einen Teil des Rahmenprofils, der zur Verbindung mit einer Platte vorgesehen ist. Das gezeigte Profil ist somit L-förmig. Das vollständige Profil wäre allerdings U-förmig, wie es sich auch aus Figur 18 ergibt.
  • Das gezeigte Rahmenprofil weist einen Versiegelungssteg 2201 mit einer Falte 2202 auf. Die Falte 2202 kann eine Öffnung aufweisen, die später mit Dichtstoff gefüllt wird. Alternativ können auch die beim Falten entstehenden Falten vor der Versiegelung des Rahmenprofils verklebt oder verschweißt werden. Die Eckfalte 2203 dient zur Stabilisierung der Ecke. Die Eckfalte hat unten (bzw. oben) eine Öffnung, die beim Versiegeln dichtstoffgefüllt und somit abgedichtet werden kann.

Claims (15)

  1. Rahmenprofil (101; 201; 301; 401; 601; 701; 801; 1201; 1301; 1401; 1501) zum Ausbilden eines Rahmens zum beabstandeten Verbinden von zwei Platten (203, 204; 403, 404; 605, 606; 1406, 1407, insbesondere Glasscheiben, umfassend:
    einen Rahmensteg (102; 302; 1402; 1502) zum Beabstanden der Platten,
    einen ersten Versiegelungssteg (103; 104; 303; 304; 1403) zum Anordnen eines ersten Dichtstoffs, wobei der erste Versiegelungssteg an der Außenseite des Rahmenstegs angeordnet ist.
  2. Rahmenprofil nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen zweiten Versiegelungssteg (105; 106; 305; 306; 1404) zum Anordnen eines zweiten Dichtstoffs, wobei der zweite Versiegelungssteg an der Innenseite oder der Außenseite des Rahmenstegs angeordnet ist.
  3. Rahmenprofil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste Versiegelungssteg und/oder der zweite Versiegelungssteg senkrecht zum Rahmensteg und/oder parallel zu den zu verbindenden Platten angeordnet sind.
  4. Rahmenprofil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei für jede Platte ein erster Versiegelungssteg und/oder ein zweiter Versiegelungssteg vorgesehen sind.
  5. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 2 - 4, wobei der erste und zweite Versiegelungssteg in Abstandsrichtung der Platten gegeneinander versetzt angeordnet sind, insbesondere wobei der erste Versiegelungssteg weiter von der entsprechenden Platte beabstandet ist als der zweite Versiegelungssteg.
  6. Rahmenprofil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der zweite Versiegelungssteg parallel zum ersten Versiegelungssteg angeordnet ist.
  7. Rahmenprofil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend eine erste Nut (107; 108; 307; 308), die an der Außenseite des Rahmenstegs angeordnet ist, insbesondere wobei eine Seite der ersten Nut durch den ersten Versiegelungssteg gebildet ist.
  8. Rahmenprofil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend eine zweite Nut (111; 112; 312; 312), insbesondere zur Aufnahme eines Winkelstücks, wobei die zweite Nut an der Innenseite des Rahmensteges angeordnet ist.
  9. Rahmenprofil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend eine Biegestelle (82; 1001; 1306) zum Biegen des Rahmenprofils für eine Rahmenecke, insbesondere wobei das Rahmenprofil an der Biegestelle an der Innenseite eine Ausklinkung und/oder an der Außenseite einen, insbesondere senkrecht nach außen weisenden, Schlitz aufweist.
  10. Rahmenprofil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste oder zweite Versiegelungssteg an einer einer Platte zugewandten Seite des Rahmenstegs angeordnet ist.
  11. Rahmenprofil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste und zweite Versiegelungssteg über einen Verbindungssteg (1405) miteinander verbunden sein, insbesondere wobei der Verbindungssteg parallel zum Rahmensteg angeordnet ist.
  12. Rahmenprofil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Rahmenprofil mittels Umformung, insbesondere mittels Biegen oder Rollumformung, oder Strangpressen hergestellt ist.
  13. Rahmenprofil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Rahmenprofil mittels Faltung eines planen Materials hergestellt ist.
  14. Rahmen umfassend ein Rahmenprofil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere weiterhin umfassend ein Winkelstück, wobei das Winkelstück derart an einer Ecke des Rahmens angeordnet ist, dass durch den ersten Versiegelungssteg und das Winkelstück eine umlaufende Klebefläche für den ersten Dichtstoff gebildet wird.
  15. Doppelplattensystem umfassend ein Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 - 13 oder einen Rahmen nach Anspruch 14 sowie zwei Platten, die jeweils auf einer Seite des Rahmenprofils mit diesem mittels eines ersten und/oder zweiten Dichtstoffs verbunden sind.
EP08022258A 2008-12-22 2008-12-22 Rahmenprofil Withdrawn EP2199521A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08022258A EP2199521A1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Rahmenprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08022258A EP2199521A1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Rahmenprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2199521A1 true EP2199521A1 (de) 2010-06-23

Family

ID=40532252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08022258A Withdrawn EP2199521A1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Rahmenprofil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2199521A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821332A1 (de) * 1977-05-25 1978-12-07 Bfg Glassgroup Mehrscheibenverglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung
US4581089A (en) * 1984-10-12 1986-04-08 Guardian Industries Corp. Glazing system and method of installation
FR2582345A1 (fr) * 1985-05-23 1986-11-28 Heliard Jacques Intercalaire pour double vitrage
EP0826860A2 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 Ppg Industries, Inc. Abstandhalterrahmen für eine Isoliereinheit mit drehmomentwiderstehenden, verstärkten Seitenwänden
NL1014968C2 (nl) * 2000-04-18 2001-10-19 Interieur Systeem Bergeijk B V Kozijnconstructie, alsmede een kozijnstijl hiervoor.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821332A1 (de) * 1977-05-25 1978-12-07 Bfg Glassgroup Mehrscheibenverglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung
US4581089A (en) * 1984-10-12 1986-04-08 Guardian Industries Corp. Glazing system and method of installation
FR2582345A1 (fr) * 1985-05-23 1986-11-28 Heliard Jacques Intercalaire pour double vitrage
EP0826860A2 (de) * 1996-08-29 1998-03-04 Ppg Industries, Inc. Abstandhalterrahmen für eine Isoliereinheit mit drehmomentwiderstehenden, verstärkten Seitenwänden
NL1014968C2 (nl) * 2000-04-18 2001-10-19 Interieur Systeem Bergeijk B V Kozijnconstructie, alsmede een kozijnstijl hiervoor.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526247B1 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer
DE3327366C2 (de)
WO1999015753A1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP1659254B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
WO2005090698A1 (de) Vakuum-isolations-paneel und verfahren zu dessen herstellung
DE3520500A1 (de) Doppelwandiges blechelement
EP2262970A1 (de) Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe
EP1995530B1 (de) Kaltgewalztes Flanschprofil aus Blech zum Verbinden von Luftkanalelementen
DE20320412U1 (de) Abstandhalter für Scheiben von Mehrfachisoliergläsern
EP1660749B1 (de) Profil mit verschweissten Seitenwände
EP2320020B1 (de) Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Abstandhalterrohrs und Isolierverglasung mit einem aus derartigen Abstandhalterrohren zusammengesetzten Abstandhalterrahmen
EP2406454A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
EP1869278B1 (de) Verbundprofil und verfahren zur herstellung eines verbundprofils für rahmen von wandelementen, türen oder fenstern
DE3318937A1 (de) Verformung zur versteifung, faltung, knickung und verbindung von kunststoffplatten zur herstellung von designobjekten, bauteilen und tragwerken
DE2300281A1 (de) Verstaerkungs-winkel fuer eckverbindungen von fenstern, tueren und aehnlichen bauteilen aus kunststoffprofilen zur erhoehung der stabilitaet und gestaltfestigkeit
EP2199521A1 (de) Rahmenprofil
DE7214853U (de) Abstandshalterprofil für Isolierglasscheiben
DE3313740A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenfoermigen bauelements und nach dem verfahren hergestelltes bauelement
AT6230U1 (de) Bauelement und verwendung eines trägers sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelementes
AT406065B (de) Gummielastisches dichtungsprofil für stehfalze bei blechverbindungen
DE102005048992A1 (de) Träger zum Aussteifen von Kunststoffhohlprofilen für Fenster- oder Türrahmen oder dergleichen
EP3574802B1 (de) Wand für ein möbel oder möbelteil
DE3248077A1 (de) Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren
DE102010005181A1 (de) Randverbundklammer für Isolierglaseinheit, Randverbund einer Isolierglaseinheit und Isolierglaseinheit mit Randverbundklammer
EP1835120A1 (de) Wohndachfenter mit Verstellfalz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090821

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120626