DE3318937A1 - Verformung zur versteifung, faltung, knickung und verbindung von kunststoffplatten zur herstellung von designobjekten, bauteilen und tragwerken - Google Patents
Verformung zur versteifung, faltung, knickung und verbindung von kunststoffplatten zur herstellung von designobjekten, bauteilen und tragwerkenInfo
- Publication number
- DE3318937A1 DE3318937A1 DE19833318937 DE3318937A DE3318937A1 DE 3318937 A1 DE3318937 A1 DE 3318937A1 DE 19833318937 DE19833318937 DE 19833318937 DE 3318937 A DE3318937 A DE 3318937A DE 3318937 A1 DE3318937 A1 DE 3318937A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deformation according
- folding
- profile
- deformation
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/02—Bending or folding
- B29C53/04—Bending or folding of plates or sheets
- B29C53/06—Forming folding lines by pressing or scoring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/02—Bending or folding
- B29C53/04—Bending or folding of plates or sheets
- B29C53/06—Forming folding lines by pressing or scoring
- B29C53/063—Forming folding lines by pressing or scoring combined with folding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
- B29C65/562—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/004—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
- B29C66/0042—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
- B29C66/0044—Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/0044—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping edges or extremities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D24/00—Producing articles with hollow walls
- B29D24/002—Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled
- B29D24/004—Producing articles with hollow walls formed with structures, e.g. cores placed between two plates or sheets, e.g. partially filled the structure having vertical or oblique ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0053—Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
- B29C37/0057—Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2024/00—Articles with hollow walls
- B29L2024/006—Articles with hollow walls multi-channelled
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/50—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
- F24S80/52—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
- F24S80/525—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material made of plastics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
Description
- Verformung zur Versteifung, Faltung, Knickung und Verbindung
- von Kunststoffplatten zur Herstellung von Designobjekten, Bauteilen und Tragwerken Die Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst werden soll, besteht im wesentlichen darin, vorwiegend durchsichtige oder durchscheinende Platten, vorzugsweise Stegdoppelplatten oder dergleichen aus zähplastischen Kunststoffen in den Bereichen des Designs und des Bauwesens für Konstruktionen zu verwenden, deren Konstruktionsprinzipien auf Faltungen, Knicken und Abkantungen von Platten beruhen.
- Bisher wurden knickartige, winklige Formen mit Kunststoffplatten entweder durch das Aneinandersetzen mehrerer Platten mittels Verkleben oder Verschweißen, bzw. durch das Tiefziehen und Eimblasen von Platten wird in und auf Formen oder mittels Spritzen der geschmolzenen Kunststoffmasse in entsprechnnde Formwerkzeuge gebildet. Größere räumliche Produkte sind mittels der vorgenannten Technologien nur unter erheblichem Kostenaufwand zu erzeugen. In bezug auf die Verwendung der Stegdoppelplatten sind solche Verfahren schwierig oder unmöglich. Eine termische VerSormung ist wegen der Dicke der Platten und den luftführenden isolierenden Hohlräumen langwierig und ab einer gewissen Größe zu aufwendig und zu teuer.
- Stegdoppelplatten wurden bisher mittels Profilleisten aneinander gesetzt.
- Die Erfindung besteht darin, daß Platten, insbesodere Stegdoppelplatten aus zähplastischen Kunststoffen mittels kalten, d.h. nich erhitzten, und/oder erhitzten Profilleisten von Stanz-,Rill-, Quetsch-, bvw. Abkantwerkzeugen geknickt, gefaltet, gerillt, gestanzt und/oder abgekantet werden.
- Die durch Quetschen und/oder Abkanten verformte und gebildete Platte die daraus Knickstelle wirkt scharnierartig und erlaubt,die bis dahin steife Platte an genau vorherbestimmter Stelle abzuwinkeln. Die dadurch entstandene Kante bewirkt eine zusätzliche Stabilität insbesondere dann, wenn die Kante der so verformten Platte in Bauteilen, Tragwerken oder Designobjekten statisch wirksam werden, d.h. wenn an dieser Stelle Lasten aufge nommen und Kräfte übertragen, weitergeleitet werden.
- D euieser Erfindung bestehen darin, daß Abkantungen, Rillungen und dergleichen einfach und kostengünstig zum Teil mit konventionellen schnell arbeitenden Stanz-, Rill-, Falt- und Abkantmaschinen der Metall- und Pappe verarbeitenden Industrie ausgeführt werden können, wobei teilweise lediglich geringe Umrüstungen erforderlich werden.
- Das grundsätzliche Erhitzen der ganzen Platte, wie es beim Tiefziehen der Fall ist, entfällt erfindungsgemäß zum Zwecke des Verformens ganz.
- Bei dicken Platten, vorzugsweise Stegdoppelplatten oder Stegmehrfachplatten wie Stegd'reifach-und Stegvierfachplatten, die erfine dungsgemäß die S ### statisch anspruchsvoller Platten erweitern, oder bei komplizierten Abkantungen, Rillungen, Stanzungen, die auf einmal oder in Teilabschnitten ohne großen Druck ausgeführt werden sollen, werden die Profile der Werkzeuge, die die Rillen u.dgl zum Knicken, Falten, Abkanten erzeugen, so stark erhitzt, daßdas zu verarbeitende Material an den zu knickenden Stellen schnell und ausreichend so erweicht wird, daß es sich leicht zusammendrücken läßt, ohne Dehnungen und/oder Stauchungen des Materials hervorzurufen.
- Zweckmäßigerweise werden die heizbaren Profilleisten oder -scEaenen mit einer Trenn- bzw- Antihaftschicht versehen.
- Ein weiterer allgemeiner Vorzug der Erfindung besteht darin, daß die auf dem Markt vorhandenen statisch günstigen Stegdoppelplatten aus zähplastischen Kunststoffen wie Makrolon in Bereiche und füe Zwecke des Design und des Bauens eingebracht werden, die bisher lediglich in Form von Modellvorstellumgen in Wellpappe reaLISIERT a und realisierbar waren. Somit können Bauteile auch Bauten oder Möbel als Faltwerke erstellt werden. Zusätzliche Tragekonstruktionen können reduziert bzw. ganz überflüssig werden. Dies ist insbesondere in bezug auf Treibhauss Wintergarten und Solararchitektur von Bedeutung, da die Transparenz bzw. Durchsichtigkeit des Materials Makrolon beispielsweise erfindungsgemäß in diesen Anwendungsbereichen verstärkt nutzbar gemacht wird.
- Die Verbindung von Platten mittels abgewinkelten Randstreifen oder Teile derselben schafft feste Verbindungen und bei Überlappungen regendichte Anschlüsse.
- Ein weiterer Vorzug der kalten Verformung besteht darin, daß massive Platten aus zähplastischen Kunststoffen in Stanzformen eingepreßt uzd Lihnlich wie Bleche verformt werden. f£1 in "Bombierung von Platten zur Eine "Bombierung" von Platten, ein yleichCörmiges AkAbE er Fläche als Abschnitt eines Hshlkörpers, wie sie bei Oberlichtern aus. Plexiglas gegen durchbiegen der Platten üblich sind, ermöglicht die Anwendunc in diesem Bereich ebenso wie im Automobilbau, wo beispielsweise Karosserieteile durch durchsichtige, eingefarhte oder lackierte kalt gestanzte Makrolonflächen ersetzt werden. Hiermit werden die Bereiche des Design die Anwender dieser Technologie, die Einblicke in technischh Geräte ermöglichen wollen. Indem es ffir den Automobilbau auf diese Weile mög]ich wird, kostengünstig die Technik, die sich normalerweise hinter der Karosserie verbirgt, zu zeigen, werden sich iechnische Lösungen des Fahrwerks, der technischen Details sowie die Karosserie zu neuen angemesseneren Formen weiterentwickeln können.
- Neben diesem utopischen Aspekt liegt der erfindungsgemäße Vorug gerader dieser kalten Verformung von massiven Makrolonplatten u.dgl darin, daß bei der Verarbeitung bis auf Teilbereiche, die der Befestigung dienen, dieselben Formwerkzeuge benutzt werden können, Xsm mit denen die Karosserieteile aus Stahlblech verformt werden. Gegenüber dem Tiefziehen oder anderer Verformung, die auf Erwärmung beruht, ist dieser und erheblich schneller.
- Erfindungsgemäß lassen sich die genannten Platten und Materialien, die durch ihre Transparenz oder Durchsichtigkeit, ihre statisch günstigen Eigenschaften von praktischer und/oder ästhetischer Bedeutung sind, wie es insbesondere ur die Stegdoppelplatten und die erfindungsgemäßen Stegmehrfachplatten mit ihren statisch günstigen Rx Stegformen und -anordnungen gilt, durch Rillungen, Abkantungen, Faltungen und dergleichen in vielfältiger Weise verwenden. Je nach Anforderung, Material, Materialdicke, Art und Weise der flächigen Abwicklung des zu erstellenden Körpers, die Richtung der Faltungen, den vorhandenen Geräten, etc. lassen sich die Arten der Rillungen, Einstanzungen, linearen Ouetschungen, Abkantungen individuell in Abhängigkeit von diesen J3edingun'en vornehmen.
- Für einfache Kantungen vor allem dünner Stegdoppelplatten, bei denen die Faltrichtung feststeht und der Binnenwinkel zwischen den zueinander gefalteten Flächen nicht npitz ist, genügt erfindungsgemäß eine einfache schmale Einstanzung einer Rille von einer Seite.
- Steht die Faltrichtung nicht fest,oder soll der Winkel zwischen den gefalteten Flächen spitz sein sowie die Faltung maßgenau werden, empfiehlt es sich, gegenüberliegende Rillen einzustanzen.
- Die Rille auf der Seite der Faltung bereitet den Raum für die sich aufeinanderzubewegenden Seitenflächen. Die gegenüberliegende Rille bildet die Rückenkante und verschafft die erforderliche Dehnung des Materials. Diese Wirkung wird noch durch eine Doppelrille, die gegenüber innenliegenden Rille als Rückenkante wirkt,verstärkt.
- Da Stegdoppel- oder Stegmehrfachplatten aus zäh plastischen Kunststoffen wie Makrolon während des Faltvorgangs weniger nachgiebig sind als entsprechende Platten aus Papier, wird die erfindungsgemäße Verformung der Platte in Form einer Rille weniger steil. Die seitliche Böschung der abfallenden @lächen ist flacherals beim Papier der Wellpappem. Dadurch wird es Möglich, auch Stanzprofile aus der Wellpappverarbeitung zu verwenden.
- Für größere Rundungen oder weiche Knicke, mittels derer die zueinander geknickten Plattenhälften aufeinander zu liegen kommen, oder für Abkantungen, Knicke, -die größere Rundungen umfassen müssen, werden mehrere nebeneinanderliegende einseitige oder gegeläufige Stanzrillen angebracht. Aufeinanderstehende gegenständige Profile erzeugen Rillen, die eine Biegung mit einem konstanteren Verlauf ergeben als Rillen, die durch seitlich nebeneinander versetzte Profile entstehen.
- Letztere passen sich in der Biegung leichteren Abweichiingen eher an als erstere.
- Für präzise Faltungen, die einen bestimmten Knickwinkel einnehmen sollen, sieht die erfindungsgeniäße Profilleiste in ihrem Querschnitt @.a. trapezf aus. aus. Mit ihr wird innere Rille vorge stanzt. Als Gegenprofil für die Riickenkante kann ebenfalls das gleicProfil verwendet werden. Auch hier empfielt es sich, zwei nebeneinancerliegende Profile zu verwenden, die das Material so deh@nen, daß die längere ####### außenliegen Strecke erzeugt wird.
- Damit beim Rillen dickerer Platten die Materialhindung nicht zerstört wird und die erforderlichen Kr;ifste aufgebracht werden können, werden entsprechend der erfindungsgemäßen Verformung stufenförmige profile verwendet. Diese dringen stufenweise ein. die erste Stufe ist am sci1nialsten. Die zweite, die breitere Stufe, greift erst dann, wenn das Material, hier eine Stegdoppel- oder Stegmehrfachplatte, durch den Druck der relativ schmalen vorderen Kante verdrängt worden ist.
- Da ein Profil um so leichter in ein Material eindringt, je klei ner die auftreffende fläche ist, wird eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verformens ##### in dieser llInsicht dadurch erzielt, daß die Profile, die die Eindrücke, Einprägungen Rillen oder dergl. in die Platten zum Zwecke des Faltvorgangs driicken, einzelne vorstehende Glieder aufweiren.
- Diese drücken vorzugsweise so auf die Steilen zwischen den Stegen und auf die Stege, daß diese seitlich weggedrückt werden.
- Unterstützend kann noch wirken, wenn die Zähne der Stanzprofile in Längsrichtung, parallel zur Stanzrichtung, trapezförmig ausgebildet sind. Soll die Einstanzung rechtwinklig zu den Stegen verlaufen und unterbrochene Stanzleisten verwendet werden, empfielt es sich daß die aufliegende Kante des Stanzprofils ### knapp zwischen die Stege paßt, die von der Schrägseite der Seitenkante des z.B. trapezförmigen Stanzgliedes beiseite gedruckt werden.
- Soll die Rillung oder Einstanzung schräg zu den Stegen verlaufen, müssen @ Stanzglieger verwendet oder mehrere aneinander gereiht werden.
- Anstelle von geraden oder gekrümmten STanæleisten werden erfindung gemäß geradlinige Rillungen, ein- /und/oder beidseitig auch mittel gegeneinander laufenden Rollen mit den entsprechenden Profilen vornehmen. Der Vorzug dieses Verfahrens der erfindungs#######gemäßen Verformung beruht auf einem geringeren Kräfteaufwand sowie auf dem erfindungsgemäßen VerfaHREN, innerhalb eines oder mehrerer Arbeitsgänge unterschiedliche Rollen mit immer stärkerem Druck und prägnanterem Profil hinereinander zu schalten.
- Dadurch wird auch ein Brechen des Materials weitgehend vermieden, weil dieser Vorgang langsam gedehnte Falze und langsam gestauchtes Material erzeugt.
- Um besonders starke und di#ke Platten aus zähplastischen Kunststoffen wie Makrolon zu rillen, abzukanten oder zu falzen, sieht die erfindungsgemäße Verformung neben der Verwendung von konventionellen industriellen und/oder handwerklichen Abkant######xvorrichtungen und/oder Profilfaltmaschin spezielle Verf<hren des erfindungsgemäßen Verformens vor. Diene werden in zur Produktion dann erforderlich, wenn ################# dicke Platten, #### ##### Stegdoppelpaten, ###################xmaßhaltig und maßgenau abgekantet werden sollen.
- Im Gegensatz zum Abkanten von massiven Metallplatten und der erfindungsgemäßen Abkantung von massiven ##### Platten aus zähplastischen Konstoffen wie Makrolon werden Stegdoppelplatten und Stegmehrfachplatten beim Abkanten zusammengedrückt. Je nach Materialbesciaffenheit kann die I1l.kUtc zur Tildurig Der äußeren läengeren Kante nicht nachrutschen. Die Abkantung kann maßlich ungenau und werden und zu einseitigen Verformungen führen.
- Um diese Schwierigkeit ## zu lösen, sieht die errfindungsgemäße Verformung ein Verfahren zur Abkantung vor, daX die Knickstelle in der Achse des inneren Winkels, den die Seitenflächen zueinander bilden, durch ein leistenförmiges Profil erzeugt wird, gegen das die Seitenflächen in gleicher Bewegung abgewinkelt werden###########. Das Material hat während des Abkantens xxxx nach beiden Seiten Platz, um nachgezogen zu werden. Die synchron eindruckende Profilleiste bildet in jeder Phase der Abkantung die Winkelhalbierende des Winkels, den die abzukanteten Flächen zueinander bilden.
- Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind.
- Dabei bilden alle beschriebenen Merkmale für sich und in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung.
- In der Zeichnung zeigen Fig. 1 schematischen Schnitt in der Seitenansicht eines Falz-Rill- oder Stanzvorgangs, der von oben erfolgt, zueinander geneigte Flächen nach der Rillung und Faltung im Schrägriß, Fig. 2 Schnitt in der Seitenansicht eines Stanzvorgangs, deren oben und unten erfolgt, Fig. 3 Schnitt in der Seitenansicht ######## eines wechselseitig angewendeten Stanzvorgangs und die entsprechenden Faltungen, Fig. 4 Schnitt in der Seitenansicht eines Stanzvorgangs, in welchem eine Rille von oben und zwei flankierend parallel dazu von unten eingedrückt werden, Fig. 5 Seitenansichtlen bzw. Querschnitte durch Rill- oder Stanz- o Ul l(, Fig. 6 Schnitt in der Seitenansicht eines Stanzvorgangs mit mehreren gegenständigen Stanz-, Quetsch- oder Ki llpro filleisten, Fig. Da Schnitt in der Seitenansicht eines Stanz- oder Rillvorgangs mittels mehreren seAd-'Jch versetzt t gegeneinander drückenden Pro £i leisten, Fig. 7 Schnitt in der Seitenansicht eines stlnzvorgangs mittels eines ########## im Querschnitt trapezförmigen Profilleiste und die Darstellung des faltbaren Winkels, Fig. 8 Schrägriß von unterbrochenen Stanzleisten mit und ohne beweglich angesetzte zahnähnliche Profilstücke, Fig. 9 Schnitt in der Seitenansicht eines Stanz- bzw. Pillvorgangs mittels gegeneinander laufenden Rollen wobei mehrerer Stufen nebeneinander dargestellt sind, die in der Produktion hintereinander geschaltet sind, Fig. 10 Schnitt in der Seitenansicht eines Rillvorgangs mittels Rollen, wobei die obere Rolle ein Doppelprofil und die untere ein mittleres Profil mit zwei seitlichen kleineren aufweist, Fig. 11 Draufsicht auf eine Platte mit gradlinigen und auf eine Platte mit gebogenen Rillen, Quetschungen, Stanzungen ode Abkantungen, Fig. 12 Schnitt in der Seitenansicht eines einhebeligen Abkantgearztes mit gleichzeitiger Einpressung von oben in die innere Knickkante, Fig. 13 Draufsicht und Seitenansicht einer Fläche######n mit zwei abgekanteten Seitenstreifen oder Laschen sowie die Verbin dung mehrerer Flächen mittels dieser Laschen, Fig. 14 Querschnitt durch eine Regendichte Überlappung mittels abgekanteten Randstreifen und der Querschnitt einer Verbindung mittels Randstreifen und daniber gestülpte# ProLiilC2St Fig. 15 Querschnitt durch eine aufgefaltete Dachbedeckung, Fig. 16 querschnitt eines zweischenkligen Abkantgerätes mit gegeläufiger Stanzschine Fig. 17 Querschnitt durch ein ges textes Giebeldach mit angefalte ter unu anqesetzter Rinne, Fig. 18 Seitenansicht eines Abkantgerätes mit zweischenkliger Abkantung und einem gegeläufigen Stanzpro3; Fig. 19 Draufsicht eines Abgekanteten, gestanzten, gerillten Bauelements als Faltwerk zur Erstellung von Tragwerken, Fig. 20 Draufsicht auf dreieckigen Trichter aus gerillten und gefalteten Platte als Bauelement für ein Tragwerk, Fig. 21 Draufsicht auf die Abwicklung eines Bauelementes in Form einer schiefwinkligen Pyramide zur Erstellung von Tragwerken, Fig. 22 Draufsicht auf die Abwicklung eines Fünfecktrichters und auf den Fünfecktrichter als Bauelement zur Erstellung von Tragwerken, Fig. 23 Draufsicht auf Sechsecktrichter und dessen flächige Abwicklung als Bauteil für ein räumliches Tragwerk, Fig. 24 Draufsicht auf Vierecktrichter und dessen flächige Abwicklang als Bauelement für ein# räumliches Tragwerk, Fig. 25 I)raufsicht auf Dreiecktrichter mit streifenübrmigen fltt chig ausgebildeten inneren Kanten sowie dessen flächige Abwicklung als Bauelement ur ein Tragwerk, Fig. 26 Draufsicht auf Sechsecktrichter mit streifenförmig flächig ausgebildeten inneren Kanten und dessen Abwicklung als Bauteil eines Tragwerks, Fig. 27 Abwicklung eines Sitzmöbels aus gekanteten Platten, sowie der Schrägriß des zusammengesetzten Möbels und der termisch verformten Lehne, Fig. 28 Bauelemente aus abgekanteten Platten zusammengesetzt zu einem selbsttragenden Dach, Fig. 29 Schrägriß eines Tragwerks aus abgekanteten Platten Fig. 30 Schrägriß eines Tragwerks aus gleichen, sich rechtwinklig kreuzenden abgekanteten Platten, Fig. 31 Schrägriß eines sechseckigen Sitzmöbels aus abgekanteten Platten, Fig. 32 Schrägriß eines thekenartigen Möbelstückes aus zwei an Laschen zusammengesetzten sechseckigen Hohlkörpern aus 3 abgekanteten Flächen bzw. Platten.
- Die in Figur 16 dargestellte Abkantung zeigt ein Bauclement, dass aus einem Stück zwei zusammenhängende Dachflächen eines kleinen Giebeldaches umfaßt. Die schematische Darstellung zeigt die MöcJ-lichkeit, eine Regenrinne 51 mit abzukanten oder auch anzusetzen 51a. An die Dachflächen 51b lassen sich als umgekantete Randstreifen zugleich auch die Wetterschenkel bilden. Solche Dachbedeckungen lassen sich auch aus mehreren Teilen erstellen, wobei die Giebelspitze, der First durch Faltung gebildet wird.
- Eine einfache Verbindung von mehreren Platten mittels abgekanteter iandstreifcn3eigt Figur 13.
- In Figur 14 wird eine Verbindung von abgekanteten Platten aus zähplastischen Kunststoffen wie Makrolon gezeigt die dadurch regendicht wird, daß der Randstreifen eines der Bauelemente um zwei weitere abgekantete Ran-dstreifen erweitert ist, die den Randstreifen des anschließenden Bauelementes 45 übergreifen. Figur 14 zeigt weiterhin wie die Verbindung, die in Figur 13 dargestellt ist, durch ein iibergestülptes U-Profil das Eindringen von Regenwasser verhindert. Die Befestigungsteile sind in Figur 13 und 14 dargestellt, aber nicht näher bezeichnet worden. Es handelt sich hierbei um Schrauben, Bolzen, Druckknö-pfe oder dergleichen.
- D in Figur 15 dargestellte Bauteil besteht aus einer gerillten, abgekanteten Platte - wenn in dieser Schrift von Abkanten gesprochen wird, so meint das zugleich auch wahlweise## den Vorgang des pillen, Quetschens, Stanzenz und dergl. zu dem Zweck, eine Platte so zu verformen, daß sie gemäß den Schutzansprüchen, der Beschreibam und den Zeichnungen faltbar wird, wobei die verformte Steile die scharnierartige Kante bildet -, die zneinanderhängende Giebeldächer bildet, deren unteren Knicke Streifenförmig zur Befestigung auf einer Auflage abgekantet sind. Hiermit lassen sich sowohl offene Unterstellplätze £\-:r Kraftfahrzeuge als aurh Gewächshäuser und Überdachunglen anderer Art herstellen. Der Vorzug besteht in der Zusätzlichen Stabilität im Hinblick auf das Überspannen von Zwischenräumen gegenüber der nicht: verformten Platte und der einfachen konstruktiven Beschaffenheit und Handhabung. Die Figuren 19 bis 26 zeilen Bauteile bereits bekannter Faltwerke, die aufgrund der erfindungsgemäßen Verformung in den oben genannten Materialien technologisch und rostengünstig realisierbar werden. Diesbezüglich zeigen die Figuren 25 und 26 ein er-£indungsgemäße Neuheit, die in dem Streifen 7, 7G, 77 und 78 bestehen, mittels derer die Dreiocks-und Sechsecktrichter mit ihren nach außen gerichteten Seiten zu Tragwerken verbunden werden.
- Solche Tragwerke können auch K uppcikon r Lxuk L iorleii rnit umfassen.
- In Figur 29 ist eine Überdachung wie in Figur 15 dargestellt. Der Unterschied besteht darin, daß der Knick 33e in der Firstkante ersetzt wird durch eine Verbindung von zwei Teilstücken mittels oder Laschen 92. Die Verbindung islt wie in Figur 14 durch ein U-Profil 90 regendicht gemacht. Die Möglichkeit der Überlappung mittels zusätzlicher abgekangteter Randstreifen 43 ist auch in diesem Beispiel gegeben.
- Werden die zickzachartigen Faltungen einer Platte so ausgebildet, daß zwischen jedem Richtungswechsel Streifen 85 abgekantet werden, dann lassen sich daran nichtabgekantete Platten 87,88 befestigen und es entsteht ein räumliches Tragwerk mit Scheibenwirkung.
- Figur 30 zeigt aus Platten gefaltete Profile, die sich rechtwinklig kreuzen. Die Streifen 95 können auch als einfache Kante ausgebildet werden, wie es in Figur 15 gezeigt ist. Dadurch wird, falls die Streifen 95 nicht zur flefestiguwj. mit anderen Bauteilen benötigt werden, die Stabilität der Konstruktion erhöht.
- Wie in den Bereichen des Bauwesen so ist auch die Anwendung abgekanteter, gefalteter Kunststoffplatten im Bereich des Design vielfältig.
- Die Figur 27 zeigt die Abwicklung eines Sitzmöbels aus abgekanteten Platten. Die Befestigunys- und Stabilisierungslaschen 80 können auch zur zusätzlichen Sicherung und Versteifung der oberen und unteren Kanten der Rücken- und Seitenflächen 79 angebracht werden.
- Die in Figur 27b dargestellte Sitzfläche mit den Itandstreifen zur Befestigung kann auch wie in Figur 27d zusammenhängend mit dem Vorderteil des Sitzmöbels ausgebildet werden.
- Die Figur 27c zeigt die Möglichkeit, abgekantete Flächen mit ternilscher Verformung zu Verbinden. In diesem Beispiel sind die Armlehne, der Rücken und die Sitzfläche polsterartig verformt.
- Mit den Figuren 31 und 32 werden beispielhaft noch zwei weitere Produkte gezeigt, die mit Wellpappe möglich waren, aber wegen der geringen Stabilität und des schnellen Verschleißes den Markt nicht erobern konnten. Dadurch daß durchsichtige Platten einfachst abgekantet werden, kommt hier zu der Pappe die Wirkung der VurchsicElti-gkeit und Transparenz als ästhetische Qualität hinzu.
- - Leerseite -
Claims (35)
- Verformung zur Versteifung, Faltung, Knickung und Verbindung von Kunststoffplatten zur Herstellung von Designobjekten, Bauteilen und Tragwerken P a t e n t a n s p r ü c h e 9. Verformung zur Versteifung, Faltung, Knickung und Verbindung von Flächen, Platten, Stegdoppelplatten aus zähen Kunststoffen wie "Makrolon" oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Verformung durch punktuell, linear udd/oder flächig ansetzende Drücke mittels Abkant-, Preß-, Quetsch-, Stanz-, ProBilfalE und/oder Formwerkzeugen derart vorgenommen wird, daß die Platten in einem oder mehreren Arbeitsgängen mittels Profilleisten, Rollen und/oder Kanten zum Falten, Knicken vorgeprägt oder gefaltet, abgekantet und/oder ausgestanzt und/ oder in Stanzformen gedrückt und/oder an den Rändern laschenförmige Überstände zum Befestigen ausgebildet werden.
- 2. Verformung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststoffplatte als Stegmehrfachplatte ausgebildet/hergestellt wird und die Stege senkrecht zu den Schichten stehen, die die ixe unteren und oberen Begrenzungen der Platte sowie die inneren dazu parallelen Unterteilungen bilden.
- 3. Verformung nach den Ansprüchen###und##, dadurch »qffi Xhnet, daß die Stege in der Stegdoppel- und in der Stegmehrfachplatte im Querschnitt die Form einer Sinuskurve oder einer ähnlichen Kure oder einer Zickzacklinie darstellen.
- 4. Verformung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege in der Stegmehrfach- bzw. Stegdoppel-Platte###k##### senkrecht stehen und zwischen den jeweils oberen und unteren Enden der StegSU5aallel oder gegenläufig schräg liegende Stege ergänzt werden.
- 5. Verformung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stegdoppel- bzw. Stegmehrfachplatte( arch linien-oder rillenförmige Einstanzungen 4), die mittels eines streifenförmigen Profils (i) von einer Seite aus gegen eine ebene feste Unterlage erfolgt (2), unterteilt und die Teilflächen danach raumbildend zueinander abgewinkelt werden (3, 4).
- 6. Verformung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der vorgenannten Stegplatten (7) von beiden Seiten durch deckungsgleiche linien- oder rillenartigen Einstanzungen (4) unterteilt und danach die Teilflächen raumbildenaeX Seiner d der beiden Seiten abgewinkelt werden(3,4).
- 7. Verformung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstanzungen auf beiden Seiten einseitig9*eweils von der Seite aus erfolgen, zu der die angrenzenden Teilflächen (10) gegeneinander abgewinkelt werden.
- 8. Verformung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenläufigen, gegeneinander gerichteten Einstanzungen auf der einen Seite von einem Profil mit einer einzigen Kante (61), auf der gegenüberliegenden Seite mittig dazu von einem Profil mit einer doppelten Vorderkante (65), bzw. zwei parallelen nebeneinander liegenden Profilen in der Weise vorgenommen werden(64) daß die Profile seitlich aneinander vorbeidrücken.
- 9. Verformung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile zum Stanzen im Querschnitt bandförmig, scharfkantig, abgerundet, keilförmig mit spitzer, abgeflachter oder abgerundeter Vorderkante, keilförmig mit gestuftem beschaf fen sind (11-19).
- 10. Verformung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeich net, daß von beiden Seiten mehrere parallel nebeneinander liegende Stanzprofile (20) gagen- oder nebemeinander drücken und damit die zur Faltung oder Abkantung erforderlichen Rillen erzeugen.
- 11. Verformung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (21) des keilförmigen Stanzprofils (22) sich daraus ergibt, daß der Winkel von 180° um den Winkel vermindert wird, den die Teilflächen nach der Faltung zueinander bilden zuzüglich dem Maß der Rückquellung. die nach dem Quetsch- bzw. Stan4-vorgang auftreten kann.
- 12. Verformung nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gkennzeichnet, daß die linearen Rillen, Quetschungen der Platten durch Profile erzeugt werden, die zahnähnlich aus einzelnen Gliedern bestehen, die untereinander einen Abstand bilden (26, 27).
- 13. Verformung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehenden Glieder (24) der Profilleiste (23) wie die Zähne einer Säge fest mit dieser verbunden sind.
- 14. Verformung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder der Stanzwerkzeuge in ihrem Abstand verstellt werden.
- 15. Verformung nach den Ansprüchen 12 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c hnet, daß die einzelnen Glieder des Stanzprofils breiter sind als der Abstand, den die Stege der Stegdoppel- und/oder Stegmehrfachplatten bilden.
- 16. Verformung nach einem vorausgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß SaS die Quetsch- bzw. Stanzleiste (Stanzprofil) eine Schnittkante aufweist, das eine Stegmehrfachplatte so auftrennt, daß nur die unterste Platte stehen bleibt, die sn der Stanz- und Schnittstelle die Scharnierähnliche Kante der Faltung bildet.
- 17. Verformung nach den Ansprüchen 12 bis 16, dadurcMhwg'ekenñzeichnet, daß die einzelnen Stanzglieder im Längsschnitt ein Trapez Bmlstellen, wobei die kürzere der papallelen Seiten die Stanzung vornimmt.
- 18. Verformung nach einem vorausgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß statt linearer Profile entsprechende gegenläufige Rollen die Quetschung, Rille, Einstanzung zur Vorbereitung der Faltung vornehmen(28-30)
- 19. Verformung nach einem vorausgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillungen, Dinstanzungen und dergleichen gradlinig und/oder in Form von gebogenen abgewinkelten, gebrochenen Linien in die dafür vorgesehenen Platten eingebracht werden( 31 32)
- 20. Verformung nach einem vorausgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit den Rillungen, Einstanzungen, Abkantungen Ausklinkungen und Einschnitte mittels Stanzwerkzeugen, Sägen und dergl. vorgenommen werden(39,42)
- 21. Verformung nach Anspruch 1 und einem weiteren vorausgehe* den Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantungen, Abwinkelungen, Rillungen auf einer Abkantbank für Metall vorgenommen werden.
- 22. Verformung nach Anspruch 1 und einem vorausgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslaschen (25,32) einzelne Bauteile und/oder Designobjekte in sich zusammenhalten und/oder der Verbindung mit anderen Bauteilen dienen.
- 23. Verformung nach Anspruch 1 und einem vorausgehenden Anspruch, Baut dadurch gekennzeichnet, daß Baut! e Gebilde durch Pressen von Platten aus zähplastischen Kunststoffen in und über Formen atf kaltem Weg erzeugt werden.
- 24. Verformung nach Anspruch 1 und einem vorausgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß Bauelemente in Form von schiefwinkligen Pyramiden, Dreieck-, Viereck-, Fünfeck- und Sechseckpyra mieten bzw. -trichtern mittels gerillten, abgekanteten Stegdoppel-bzw. Stegmehrfachplatten gebildet werden.
- 25. Verformung nach Anspruch 1 und einem vorhergelieCfl ?t- -spruch, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Verbindung von Platten, deren Randstreifen zu Befestungszwecken abgekantet sind, dadurch regendichte Dachbedeckungen erstellt werden, daß die Platten mit ihren abgekanteten Randstreifen miteinander verbunden werden und über den Wulst, der vom Dach wegweist, ein Profil gestülpt ist, dessen Querschnitt im Prinzip u-förmig ist433,50).
- 26. Verformung nach Anspruch 1 250 dadurch gekenn zeichnet, daß der Randstreifen, der den an ihn anschließenden Randstreifen der benachbarten Platte übergreift, um zwei weitere Streifen erweitert ist, wobei der mittlere quer zum Dach, der äußere senkrecht zum Dach zu liegen kommt(43,45).
- 27. Verformung nach Anspruch 1 und einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten als Dachbedekungen so abgekantet werden, daß an einer Platte zusätzliche Details wie Regenrinne und/oder Verblendungen und/oder Knicke durch Richtungsänderungen im SChverlaufwund/oder der Dachfirst enthalten sind.
- 28. Verformung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daO an bauteilen oder Designobjekten Randstreifen abgekantet und i geknickt werden,5aß diese auf der vzn Platte von der sie abgekantet wuren flach zu liegen kommen und an der Knikkkante einen Wulst bilden.
- 29. Verformung nach Anspruch 1 und einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantung und Faltung in der Weise erfolgt, daß synchron mit einem Profil (48), das zweckmäßigerweise von oben bzw. von einer Seite auf die Platte gedrückt wird, die seitlichen Auflagetische (46) oder Halterungen, auf denen die Platte aufliegt, nach oben bzw. in Gegenrichtung zu dem Profil (48) um je eigene Drehpunkte (49) mit den entstehenden Plattenhälften geklappt werden.
- 30. Verformung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkte (49) je nach Plattendicke gegeneinander verstellt werden: bei dünneren Platten zueinender hin, bei dickeren Platten voneinander weg.
- 31. Verformung nach einem vornergenengen Anspruch, dadurch gekennzeichnet,daß aus gerillten, gefalzten, abgekanteten Platten aus zähplastischen Stegdoppel- und oder Stegmehrfachplatten Möbel hergestellt werden, die aus einem oder mehreren Teilen bestehen, wobei die Faltung erst vor dem Zusammenbau erfolgen kann.
- 32. Verformung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Profil (60), das seitlich geführt wird (53), und das auf die abzukantende Platte drückt (59), armrfl mit der Kante, mit der -es auf die Platte drückt und den Falz einprägt, im der Drehachse liegt, in der die R beiden Drehpunkte (58)der seitlichen sich gegenüberliegenden Hebel durch welche die Platte in Faltrichtung bewegt wird, zusammenfallen, wobei der andere Drehpunkt (57) der nicht am Ende sondern im Endbereich eines jeden Hebels liegt, und um den der Hebel geschwenkt wird, beweglich in einer Kurve (55) in Richtung des mittleren "oberen" Profils geführt wird, wodurch die Platte abgekantet wird.
- 33. Verformung nach Anspruch 29 und 32, dadurch gekennzeichnet, daß die syncronen Bewegungen der Abkantung von getrennten me chanischen Vorrichtungen erfolgt. -
- 34. Verformung nach einem vor############hergehenden Anspruch, dadurch gekcnnzeichnet, claß daß Seite killuntfen, Stanzungen, Ein Stanzungen, Ausklinkungen, Schlitzungen auf konventionellen Maschinen der Papp- und Wellpappindustrie vorgenommen werden.
- 35. Verformung nach Anspruch 1 und einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleisten und/oder Profil rollen der Werkzeuge und Maschinen, mittels derer die Rillen, Falze, linearen Quetschungen und dergl. vorgenommen werden heizbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833318937 DE3318937A1 (de) | 1983-05-25 | 1983-05-25 | Verformung zur versteifung, faltung, knickung und verbindung von kunststoffplatten zur herstellung von designobjekten, bauteilen und tragwerken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833318937 DE3318937A1 (de) | 1983-05-25 | 1983-05-25 | Verformung zur versteifung, faltung, knickung und verbindung von kunststoffplatten zur herstellung von designobjekten, bauteilen und tragwerken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3318937A1 true DE3318937A1 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=6199828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833318937 Withdrawn DE3318937A1 (de) | 1983-05-25 | 1983-05-25 | Verformung zur versteifung, faltung, knickung und verbindung von kunststoffplatten zur herstellung von designobjekten, bauteilen und tragwerken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3318937A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3628000A1 (de) * | 1986-08-18 | 1988-02-25 | Horst Krieger | Verfahren zum herstellen einer biegesteifen, einen vorgewaehlten winkel bildenden abkantung an einem elastisch biegbaren, plattenfoermigen kunststoff-profil und danach hergestelltes kunststoff-profil |
EP0288584A1 (de) * | 1986-12-30 | 1988-11-02 | Karton S.p.A. | Warmbeabeitung von Kunststoffstegdoppelplatten |
EP0303576A1 (de) * | 1987-07-21 | 1989-02-15 | Karton S.p.A. | Verfahren und Vorrichtung zum Warmverformen von Halbfabrikaten, extrudiert in Form von kontinuierlichen, wabenförmigen Folien oder Platten, insbesondere aus Polypropylen |
DE4024504A1 (de) * | 1990-08-02 | 1992-02-06 | Friedhelm Veutgen | Verfahren zur herstellung einer hochglanz aufweisenden oberflaeche eines moebelstuecks |
EP0535998A1 (de) * | 1991-10-04 | 1993-04-07 | Cairway Limited | Herstellung von Verpackungszuschnitten |
WO1996001180A1 (en) * | 1994-07-06 | 1996-01-18 | Fra.Mo Snc Di Franca Riva & C. | Sealing of sheet material |
EP1288590A1 (de) * | 2001-09-03 | 2003-03-05 | Peter Oesch | Fassadenverkleidung mit wärmedämmender lichtdurchlässiger Platte und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Platte |
WO2004109196A1 (en) * | 2003-05-30 | 2004-12-16 | General Electric Company (A New York Corporation) | Polymer roof panel solar energy conversion device |
EP1879162A1 (de) * | 2006-07-03 | 2008-01-16 | Werner Achilles GmbH & Co. KG | Faltbares Produkt sowie Verfahren zum Herstellen eines mit Kunststofffolie veredelten Produktes |
EP3766662A1 (de) * | 2019-07-17 | 2021-01-20 | Briconord | Flexibles und langes band für die herstellung mindestens eines profils |
-
1983
- 1983-05-25 DE DE19833318937 patent/DE3318937A1/de not_active Withdrawn
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3628000A1 (de) * | 1986-08-18 | 1988-02-25 | Horst Krieger | Verfahren zum herstellen einer biegesteifen, einen vorgewaehlten winkel bildenden abkantung an einem elastisch biegbaren, plattenfoermigen kunststoff-profil und danach hergestelltes kunststoff-profil |
EP0288584A1 (de) * | 1986-12-30 | 1988-11-02 | Karton S.p.A. | Warmbeabeitung von Kunststoffstegdoppelplatten |
EP0303576A1 (de) * | 1987-07-21 | 1989-02-15 | Karton S.p.A. | Verfahren und Vorrichtung zum Warmverformen von Halbfabrikaten, extrudiert in Form von kontinuierlichen, wabenförmigen Folien oder Platten, insbesondere aus Polypropylen |
DE4024504A1 (de) * | 1990-08-02 | 1992-02-06 | Friedhelm Veutgen | Verfahren zur herstellung einer hochglanz aufweisenden oberflaeche eines moebelstuecks |
EP0535998A1 (de) * | 1991-10-04 | 1993-04-07 | Cairway Limited | Herstellung von Verpackungszuschnitten |
WO1996001180A1 (en) * | 1994-07-06 | 1996-01-18 | Fra.Mo Snc Di Franca Riva & C. | Sealing of sheet material |
EP1288590A1 (de) * | 2001-09-03 | 2003-03-05 | Peter Oesch | Fassadenverkleidung mit wärmedämmender lichtdurchlässiger Platte und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Platte |
WO2004109196A1 (en) * | 2003-05-30 | 2004-12-16 | General Electric Company (A New York Corporation) | Polymer roof panel solar energy conversion device |
EP1879162A1 (de) * | 2006-07-03 | 2008-01-16 | Werner Achilles GmbH & Co. KG | Faltbares Produkt sowie Verfahren zum Herstellen eines mit Kunststofffolie veredelten Produktes |
EP3766662A1 (de) * | 2019-07-17 | 2021-01-20 | Briconord | Flexibles und langes band für die herstellung mindestens eines profils |
FR3098832A1 (fr) * | 2019-07-17 | 2021-01-22 | Briconord | Bande souple et allongée pour la formation d’au moins un profilé |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2483492B1 (de) | Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements | |
DE2703694A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von mit rippen versehenen metallprofilen und durch dieses verfahren hergestellte profile | |
DE202010018550U1 (de) | Paneel | |
DE4400185A1 (de) | Durch Walzformen verbundene Elemente, insbesondere Schienen für Hängedecken, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Elemente | |
CH620166A5 (de) | ||
EP1877208A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kette | |
DE3318937A1 (de) | Verformung zur versteifung, faltung, knickung und verbindung von kunststoffplatten zur herstellung von designobjekten, bauteilen und tragwerken | |
DE60304995T2 (de) | Dichtung für fest eingebaute scheiben, die mit der der scheibeneinfassung fest verbunden ist und das herstellungsverfahren dazu | |
EP1510643B1 (de) | Profil und Verfahren zum Herstellen eines Profils | |
EP2455169B1 (de) | Verfahren zum Umformen eines plattenförmigen Materials in ein dreidimensionales Objekt | |
EP2406454A1 (de) | Abstandshalter für isolierglasscheiben | |
DE2751622C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Profils für die Rahmen von Türen, Fenstern u.dgl. | |
DE2239203A1 (de) | Bau- bzw. konstruktionsplatte sowie verfahren und einrichtung fuer deren herstellung (starre leichtbauplatte in aufgeloester bauweise) | |
DE2825043C2 (de) | Preßverformbare Wellpappentafel und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0683030B1 (de) | Tiefgezogenes Formteil, Tiefziehverfahren und Tiefziehvorrichtung zur Herstellung des Formteils | |
DE19953133A1 (de) | Rahmen und Verfahren zur Herstellung dieses Rahmens | |
DE3315069A1 (de) | Mehrteiliger profilrahmen, insbesondere fuer fenster und tueren | |
EP2185774B1 (de) | Tragstruktur für leichtbauelemente | |
DE19936152C1 (de) | Durchsetzgefügter Hohlbaukörper | |
DE3010892C2 (de) | Tafelförmiges Bauelement | |
DE2638238B2 (de) | Palettenbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0423073B1 (de) | Biegen einer ebenen Verbundplatte | |
EP1918083B1 (de) | Herstellung von Sandwichplattenelementen mit einer Doppelbandanlage | |
EP1837095A2 (de) | Metallprofil für Rahmenkonstruktionen von Fenster-, Tür- oder Fassadenelementen sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
AT504246A1 (de) | Umformverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |