DE1055770B - Borosilikatglas als Haftmittel auf Nickel-Eisen-Legierungen oder auf der Metalloxydschicht dieser Legierungen oder als Verschmelz-mittel mit einem Kalk-Soda-Silikat-Glas - Google Patents
Borosilikatglas als Haftmittel auf Nickel-Eisen-Legierungen oder auf der Metalloxydschicht dieser Legierungen oder als Verschmelz-mittel mit einem Kalk-Soda-Silikat-GlasInfo
- Publication number
- DE1055770B DE1055770B DEP14980A DEP0014980A DE1055770B DE 1055770 B DE1055770 B DE 1055770B DE P14980 A DEP14980 A DE P14980A DE P0014980 A DEP0014980 A DE P0014980A DE 1055770 B DE1055770 B DE 1055770B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- nickel
- iron
- weight
- alloys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66342—Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
- E06B3/66357—Soldered connections or the like
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/20—Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
- C03B23/24—Making hollow glass sheets or bricks
- C03B23/245—Hollow glass sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
- C03C27/04—Joining glass to metal by means of an interlayer
- C03C27/042—Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
- C03C27/044—Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of glass, glass-ceramic or ceramic material only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C8/00—Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
- C03C8/24—Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
- C03C8/245—Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders containing more than 50% lead oxide, by weight
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66342—Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/677—Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Bleiborosilikatgläser, die als Haftmittel auf Nickel-Eisen-Legierungen,
die etwa gleiche Gewichtisteile Nickel und Eisen enthalten, oder auf der Metalloxydschicht
dieser Legierungen oder als Versehmelzmittel 5 mit einem Kalk-Soda-Silikat-Glas geeignet sind.
Für diesen Glastyp hat sich in der Verbundglasindustrie
ein Bedarf herausgebildet; es bestehen dort mehrere Verwendungsmöglichkeiten für solche Gläser.
Verbundglaseinheiten, bestehen aus einer Anzahl von Glasscheiben, die unter Bildung von wärmeisolierenden
Hohlräumen getrennt voneinander liegen, aber an ihren Rändern miteinander verbunden sind. Bei
einer Ausführungsform solcher Verbundglaseinheiten legt man an den Rändern metallische Abstandsstücke
zwischen die Glasscheiben, um diese in richtigem Abstand voneinander zu halten und ihre Ränder miteinander
zu verbinden. Solche metallischen Abstandsstücke sollen einen linearen Ausdehnungskoeffizienten
besitzen, der dem der Glasscheiben ähnlich ist. Für die Abdichtung des Raumes zwischen den metallischen
Abstandsstücken und den Glasscheiben benötigt man ein gasundurchlässiges Abschlußmittel, am
besten ein Glas.
Eine andere Form von Verbundglaseinheiten ist in
der USA-Patentschrift 2 624 979 beschrieben. Bei diesen. Einheiten werden die Ränder einer Glasscheibe
gebogen und nach den Rändern einer anderen Scheibe hin unter Bildung einer praktisch ganz aus Glas bestehenden
Verbundglasscheibe um- und an die zweite Scheibe angeschmolzen. Zur Herstellung einer derartigen
Einheit ist es notwendig, eine winzige Öffnung in der Einheit vorzusehen, um ein Zusammendrücken
durch den äußeren Luftdruck bei der Abkühlung zu verhindern. Eine Hauptschwierigkeit bei der
Herstellung der Einheit lag dann aber im Verschließen dieser Öffnung. Man nahm dafür eine öse aus
gefrittetem Metall, wobei das Metall vorzugsweise einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt,
der dem des Glases ähnlich ist. Zum Einschmelzen der öse in die Glasscheibe benötigt man ein besonderes
Glas.
Eine Metallegierung mit einem linearen Ausdehnungskoeffizienten ähnlich dem des Scheiben- oder
Fensterglases und mit noch anderen für die Verwendung
als Abstandsstücke oder ösen bei Verbundglaseinheiten günstigen Eigenschaften, ist die in der
Metallindustrie bekannte Eisen-Nickel-Legierung, die etwa gleiche Gewichtsteile Eisen und Nickel enthält.
Ein typisches Beispiel einer derartigen Legierung ist eine solche mit etwa 47 bis 49 Gewichtsprozent Nikkei,
50 Gewichtsprozent Eisen und 3 bis 1 Gewichtsprozent andere Elemente, wie Aluminium, Mangan,
Silicium oder Chrom. Der lineare Wärmeausdeh-Borosilikatglas als Haftmittel
auf Nickel-Eisen-Legierungen
oder auf der Metalloxydschicht
dieser Legierungen oder als Verschmelz-
mittel mit einem Kalk-Soda-Silikat-Glas
Anmelder:
Pittsburgh Plate Glass Company,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Beil, Rechtsanwalt,
Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Frankfurt/M.-Höchst, Antoniterstr. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. Oktober 1954
V. St. v. Amerika vom 14. Oktober 1954
George S. Bachmann, Shelbyville, Ind. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
nungskoeffizient dieser. Legierung zwischen 0 und 300° C beträgt 8,0 bis 9,2 · 10-e je 0C; er nimmt mit
steigendem Nickelgehalt der Legierung zu und mit fallendem ab.
Es sind bereits Bleiboroeilikatgläser bekanntgeworden,
die sich als Haftmittel für Glas oder Metalle eignen. Diese bekannten Gläser enthalten jedoch, beträchtliche
Mengen Alkalien in Form ihrer Oxyde. Da Alkalien den Wärmeausdehnungskoeffizienten des
Glases erhöhen und die chemische Beständigkeit verringern, ein erhöhter Wärmeausdehnungskoeffizient
aber wiederum Spannungen verursacht, die zu Undichtigkeiten an den Verbindungsstellen führen, sind
die bekannten Gläser nicht als Haftmittel für Verbundglase iniheiten geeignet, die aus normalen Kalk-Soda-Silikat-Gläsern
und Eisen-Nickel-Legierungen der oben beschriebenen Art bestehen. Darüber hinaus
ist es bekannt, daß man für jedes spezielle Metall auch ein spezielles Glas als Haftmittel benötigt wird,
wobei die für dieses spezielle Glas, erforderlichen Eigenschaften durch die Zusammensetzung des Glases
bestimmt werden. Bisher war noch kein als Haftmittel für die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen
Verbundglaseiriheiten geeignetes Glas bekannt. . ·
Ein Dichtungsglas für die erfindungsgemäßen Zwecke muß einer Reihe von Anforderungen entsprechen. Eine der wichtigsten ist die, daß es an. der
909 507J265
Eisen-Nickel-Legierung gut haftet. Eine weitere Eigenschaft, die das Dichtungsglas besitzen muß, ist
ein. linearer Wärmeausdehnungskoeffizient, der demjenigen der üblichen Fenster- oder Scheibengläser aus
Kalk-Soda-Silikaten und der Eisen-Nickel-Legierung angepaßt ist. Dies ist sowo'hl für die Herstellung als
auch für den Gebrauch dieser Verbundeinheiten, aus Glas und Metall erforderlich, da eine ungleichmäßige
Dehnung von Glas und Metall Spannungen an den Verbindungsstellen erzeugen würde, die wiederum zu
Undichtigkeiten führen würden. Die chemische Haltbarkeit
der Gläser muß ebenfalls gut sein, und die Gläser müssen auch eine beträchtliche mechanische
Festigkeit haben, um den Beanspruchungen zu widerstehen, die durch Temperatur- und Druckschwankun
gen in der Verbundglaseiniheit auftreten werden.
Andererseits soll aber das Dichtungsglas einen niedrigen Erweichungspunkt haben, so daß das Scheibenglas
sich nicht verformt, wenn es mit Hilfe des Dichtung-sglases
mit dem Metall verschmolzen wird.
Erfmdungsgemäß wurde nun ein Glas entwickelt,
das den vorstehenden Anforderungen entspricht und das aus für die Glasherstellung üblichen Rohstoffen
ίο hergestellt werden kann. Es besteht hauptsächlich aus
Oxyden des Tiki«, Bors uixl Siliciums, wozu noch eine
kleine Menge Tonerde kommen kann. Beispiele für in den Rahmen, der Erfindung fallende Gläser sind in
nachfolgender Tabelle aufgeführt:
PbO
^2O3
SiO0
A12Ö?
Erweichungspunkt, 0C
Glühpunkt, 0C
Belastungspunkt, 0C
Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient
X 10-ß je ° C zwischen 25 und
3000C
X 10-ß je ° C zwischen 25 und
3000C
Der Erweichungspunkt ist hierbei diejenige Temperatur,
bei der der log10 der Viskosität des Glases
7,65 Poisen beträgt, der Glühpunkt diejenige Temperatur, bei der der log10 der Viskosität 13,4 Poisen, und
der Belastungspunkt diejenige Temperatur, bei der der log10 der Viskosität 14,6 Poisen beträgt.
Die Menge der Bestandteile muß innerhalb bestimmter Bereiche gehalten werden, um das richtige
Gleichgewicht der vorstehend erwähnten Eigenschaften zu erreichen. Das PbO darin dient dazu, um ein Glas
mit verhältnismäßig niedrigem Erweichungspunkt zu ergeben. Ist jedoch' zuviel PbO vorhanden, dann wird
der Wärmeausdehnungskoeffizient zu hoch, um eine richtige Abdichtung mit dem Metall und dem
Scheibenglas zu ergeben. B2O3 dient aber dazu, um
den. Erweichungspunkt niedrig zu halten und. den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Glases zu verringern,
damit es mit dem abzudichtenden Metall und dem Scheibenglas zusammenpaßt.
Das Siliciumdioxyd dient dazu, die Haftfähigkeit des Glases am Metall zu erhöhen, den Wärmeausdehnungskoeffizienten:
des Glases herabzusetzen und. das Glas haltbar zu machen. Wird jedoch dem Glas zu viel
Kieselsäure einverleibt, so steigt sein Erweichungspunkt zu sehr, während bei zu wenig Kieselsäure die
Haftung am Metall nicht genügt. Ein kleiner Tonerdegehalt ist für die Haltbarkeit des Glases und zur
Herabsetzung seines Wärmeausdehnungskoeffizienten günstig. Alkalien sollen möglichst nicht vorhanden
sein, weil diese Oxyde den Wärmeausdehnungskoeffizienten erhöhen, und die chemische Beständigkeit
des Glases verschlechtern.
Man kann diese Gläser durch Zusammenschmelzen
von Bleiglätte, Borsäure, Kieselsäure und Tonerde in den berechneten Mengen herstellen. Die· Bestandteile
werden erst gründlich gemischt, zusammen bis auf 1100° C erhitzt und etwa 15 Minuten lang bei dieser
Temperatur gehalten. Nachdem das Glas durchgeschmolzen ist, wird es in Wasser gegossen und dabei
1 | 2 | 3 | Bevorzugter | |
Gewichtsprozente | 72 | 74 | 68 | Bereich |
Zusammensetzung | 14 | 15 | 14 | 67 bis 75 |
14 | 11 | 14 | 12 bis 16 | |
— | — | 4 | 10 bis 15 | |
477 | 466 | 499 | Obis 5 | |
402 | 389 | 421 | ||
386 | 373 | 404 | ||
8,37 | 8,40 | 7,45 | ||
granuliert, um es in, Form kleiner Stücke zu erhalten, die man dann trocknet und in einer Kugelmühle mahlt.
Das erhaltene Pulver wird durch ein 0,15-mm-Sieb gesiebt und ist dann gebrauchsfertig als Dichtungsglas
oder zur Herstellung einer Fritte.
Die Verwendung dieses neuen Glases nach weiteren Ausführungsformen der Erfindung wird nun in Verbindung
mit der Zeichnung noch näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine Draufsicht einer Verbundglaseinheit;
Fig. 2 ist ein Schnitt entlang den Linien. II-II der
Fig. 1;
Fig. 3 bis 5 sind Schnitte von Abstandsstücken, die in den, Verbundglaseinheiten der Fig. 1 und 2 vorhanden
sein können;
Fig. 6 ist eine Draufsicht eines anderen Typs einer Verbundglaseinheit;
Fig. 7 ist ein Schratt entlang den Linien VII-VII der Fig. 6.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 und 2 eine Verbundglaseinheit·
10 gezeigt, die aus Glasscheiben 12 und 14 besteht, die an den Rändern durch Abstandsstücke 16
mit U-förmigem Querschnitt unter Bildung einer isolierenden Luftkammer 17 miteinander verbunden, sind.
Die Ränder der Glasscheiben 12 und 14 enden auf gleicher Höhe wie der Mittel- oder Stegteil 18 des
U-förmigen Abstandsstückes und sind an seinen Seiten 19 durch die erfindungsgemäße Glasfritte 20 mit ihm
befestigt. Der Stegteil 18 des Abstandsstückes 16 ist an einer Stelle entlang seiner Länge mit einer Öffnung
21 versehen, durch die die Einheit nach der Herstellung gereinigt werden kann. Nach der Reinigung wird
diese Öffnung 21 verschlossen.
Das Abstandsstück 16 kann auch, andere Formen haben, wie z. B. in den Fig. 3 bis. 5 gezeigt ist. Das in
Fig. 3 gezeigte Abstandsstück 22 hat einen etwa rechteckigen Querschnitt, und seine eine Seite wird durch
aneinander überlappende Abschnitte gebildet. Dieses Abstandsstück 22 kann innen ein Trocknungsmittel 23
enthalten, das etwa vorhandene Feuchtigkeit aus dem
Luftraum 17 aufsaugt. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Abstandsstück 24 erstreckt sich der Steg 26 sowohl
nach oben wie auch nach unten soweit, daß er um die Kanten der Glasscheiben, 12 und 14 greift und als
Schutz für diese dient. In Fig. 5 ist ein Abstandsstück 28 mit im wesentlichen I-förmigem Querschnitt gezeigt,
wobei die Flansche 29 übereinander gebogen sind und ein Profil von erhöhter Festigkeit und
besserem Federungsvermögen ergeben.
Das die Abstandsstücke bildende Blech muß so· sein, daß es die Glasscheiben tragen kann, jedoch eine gewisse
Biegsamkeit dieser Bauteile zuläßt. Die Abstandsstücke müssen, nämlich imstande sein, etwas
nachzugeben, wenn die Glasscheiben sich in Abhängigkeit von etwaigen Volumenveränderungen der Luft
in dem Hohlraum 17 infolge gelegentlicher Schwankungen des atmosphärischen Druckes und der Außentemperatur
biegen. Eine Stärke zwischen. 0,12 und 0,40 mm für das Blech hat sich als zufriedenstellend
erwiesen.
Zur Herstellung einer Verbundglaseinheit, wie sie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, wenden die den Rand
der Einheit bildenden Abstandsstücke 16 zuerst zu einem kontinuierlichen Streifen, verarbeitet, der den
periferen Abmessungen der Glasscheiben entspricht. Die Oberflächen des Streifens, die mit den Glasscheiben
verbunden werden· sollen, werden, gesäubert und gewöhnlich inoxydiert. Es wurde gefunden, daß
die Oxydation der Metalloberflächen eine bessere Haftung des Metalls an der Glasfritte ergibt.
Die Streifen, werden hierfür zunächst mit dem Sandstrahlgebläse und/oder durch geeignete chemische
Behandlung mit Reinigungsmitteln gereinigt, z. B. mit Trichloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff, verdünnter
Schwefelsäure, Aceton, Benzol oder anderen Mitteln. Die gereinigten Oberflächen werden dann so lange an
der Luft erhitzt, bis sich eine Oxydschicht auf der Metalloberfläche gebildet hat. Die Menge des erforderlichen
Oxyds hängt im gewissem Umfange von der Zusammensetzung der verwendeten. Fritte ab. Wenn. z. B.
die Fritte die in der zweiten Spalte der obengenannten Tabelle angegebene Zusammensetzung hat, ergibt1 eine
Oxydation des Metalls von 30 bis 45 Sekunden Dauer oder mehr bei 815° C einen ausreichenden Oxydüberzug;
in diesem Fall ist die Menge des Oxydüberzuges sehr gering, d. h.. die Gewichtszunahme des Metalls
durch die Oxydation beträgt nur etwa 0,000027 bis 0,000054 g/cm2. Wenn die Fritte wie in Spalte 3 der
Tabelle angegeben zusammengesetzt ist, ist ein schwererer Oxydüberzug vorzuziehen, wofür man das
Metall 20 Minuten lang auf 815 bis 870° C erwärmt,
so daß die Gewichtszunahme durch Oxydation etwa 0,00038 bis 0,00065 g/cm2 ausmacht.
Wenn die Abstandsstücke richtig gereinigt und oxydiert worden sind, wird eine flüssige Dispersion, der
gepulverten: Fritte der Erfindung auf die mit dem Glas zu verbindenden· Oberflächen aufgetragen. Zweckmäßig
wird das Anhaften der Fritte durch eine kleine Menge eines Bindemittels, wie Methylcellulose,
Ammoniumalginat oder Gummiarabikum, erleichtert. Man trägt die Fritte durch Streichen, Sprühen, Herausdrücken
aus einem Mundstück oder in. ähnlicher Weise auf. Nach dem Aufbringen der Fritte auf die
Abstandsstücke erwärmt man diese mehrere Minuten lang auf 780 bis 850° C, um die Fritte darauf festzubrennen.
Die mit der Fritte überzogenen. Abstandsstücke legt man dann zwischen zwei Glasscheiben und erwärmt
das Ganze genügend hoch und lange, um die mit der Fritte überzogenen Abstandsstücke an den Rändern
der Scheiben festzuschmelzen, nämlich 1 bis IV2 Stunden auf 48O1 bis 515° C, wodurch man eine
gute Abdichtung an den Rändern erreicht.
Die so verschlossenen Einheiten läßt man abkühlen und bläst zur Reinigung trockene Luft durch die öffnungein
20 der Abstandsstücke hindurch. Die öffnungen werden dann, mit Lot in üblicher Weise verschlossen,
worauf man noch einen Schutzüberzug oder eine übliche U-förmige Umrandung (nicht gezeigt)
rings um die.Ränder der Einheit befestigen, kann.
In Fig. 6 und 7 der Zeichnung ist eine Verbundglaseinheit
30 gezeigt, deren Ränder verschweißt sind. Diese Einheit besteht aus den Glasscheiben 32 und 34,
wobei der Rand der Scheibe 32 nach unten gebogen
*5 und mit einer Randfläche der Scheibe 34 bei 35 vereinigt
ist.
Die Glasscheiben bestehen vorzugsweise aus Fenster- oder Scheibenglas. Zur Herstellung einer
derartigen Einheit hält man die Scheibe 32 über der Scheibe 34 und erwärmt die Ränder der Scheibe 32
soweit, bis sie sich nach unten senken und mit der Scheibe 34 verschmelzen. Hierzu ist erforderlich, daß
das Glas während des Schweißens verhältnismäßig hoch erwärmt wird. Eine kleine öffnung muß in einem
der Glasteile der Einheit vorhanden sein, um den Druck im Innern der Einheit mit dem Außendruck
auszugleichen und ein Zusammendrücken der Einheit beim Abkühlen· zu verhüten.
Eine Hauptschwierigkeit bei der Herstellung dieser Einheiten ist die richtige Abdichtung der Porenöffnung
36. Ein hierfür geeignetes Verfahren besteht darin, daß man in einer der Glasscheiben, eine sehr
kleiine, konisch verlaufende öffnung herstellt und in
diese ein mit einer Fritte überzogenes, hohles, konisches, metallisches Einsatzstück 38 einsetzt,
dessen thermischer Ausdehnungskoeffizient mit dem der Glasscheibe verträglich sein. soll.
Eine Eisen-Nickel-Legierung von der oben beschriebenen Zusammensetzung ist zur Herstellung des Einsatzstückes
geeignet. Das Einsatzstück wird mit einer Glasfritte 40 nach vorliegender Erfindung überzogen
und in die öffnung 36 vor dem Verschweißen eingeführt.
Die während des Schweißens erzeugte Wärme läßt die Fritte 40 an der konischen Außenfläche des
Einisatzstückes schmelzen·, so daß sich das Einsatzstück
dort mit den entsprechenden Flächen der öffnung 36 dlichtschließend verbindet. Die E ine atz stücke
werden in derselben Weise mit Fritte überzogen' wie die Abstandsstücke 16 der in den Fig. 1 und 2 gezeigten
Einheiten. Zuerst wird die Oberfläche gesäubert und dann oxydiert, worauf man eine Dispersion
der Fritte aufbringt und festbrennt.
Nachdem das Einsatzstück dichtschließend in, die öffnung 36 eingesetzt worden ist und die Glasscheiben
32 und 34 an ihren Rändern zu einer Einheit aneinandeirgeschmolzen
sind, wird die Einheit allmählich abgekühlt. Das Innere der Einheit bläst man mit
trockener Luft durch und verschließt zuletzt die öffnung des metallischen Einsatzstückes in üblicher
Weise mit Lot.
Das folgende Beispiel beschreibt eine typische Ausführungsart der vorliegenden Erfindung.
Ein rahmeniförmiges Abstandsstück 16 vom U-för-
migen Querschnitt, das aus einem Streifen Metallblech der eingangs genannten Legierung von 0,13 mm Stärke
gebogen worden war, wurde mit Trichloräthylen ge-
reinigt und an der Luft 45 Sekunden lang aus 805° C
erwärmt, wobei das Gewicht um etwa 0,000054 g/cm Oberfläche zunahm. Danach wurde eine wäßrige Dispersion
einer Fritte mit der in Spalte 2 der obigen Tabelle angegebenen Zusammensetzung auf die oxydierte
Metalloberfläche aufgepinselt; diese Dispersion enthielt etwa 70 Gewichtsprozent Feststoffe und nicht
ganz 1 Gewichtsprozent Met'hylzellulose als Bindemittel. Das so· überzogene oxydierte Abstandsstück
wurde dann 75 Sekunden lang bei 805° C gebrannt, um die Fritte auf dem Abstandsstück festzuibrennen.
Das so vorbereitete Abstandsstück vereinigt man auf die in Fig. 1 und 2 dargestellte Weise mit Scheiben
eines Kalk-Soda-Silikat-Scheibenglases mit einem linearen Ausdehnungskoeffizienten von 8,8 ·10"~6 Je0C
zwischen 25 und 300° C und von folgender Zusammensetzung:
Zusammensetzung | Gewichtsprozent |
SiO2 | 71,6 |
Na2O | 13,1 11,7 |
CaO | 2,5 0,7 0,1 |
MgO ' | 0,1 0,2 |
Na2 S O4 | |
Na Cl | |
Fe2O3 | |
Al2O3 |
Das Ganze wurde in einen Ofen gebracht und
1 Stunde lang bei 960° C geglüht, um die auf dem Abstandsstück sitzende Fritte mit den Rändern der Glasscheiben
zu verschmelzen. Man. ließ die Einheit dann auf Zimmertemperatur abkühlen und reinigte· sie mit
trockener Luft, die durch die öffnung 21 in dem Abstandsstück
eingeblasen wurde.
Nach dem Ausblasen wurde die öffnung 21 durch ein Lot verschlossen, indem man die Oberfläche des
Metalls nahe der öffnung erst von allem Oxyd reinigte, dann an dieser Stelle ein Flußmittel auftrug,
danach die Ränder der öffnung mit einem Lötmittel verzinnte und schließlich die öffnung mit dem Lötkolben
verschloß.
Das im Beispiel 1 verwendete Abstandsstück wurde gereinigt und 20 Minuten lang bei 815° C oxydiert.
Danach brachte man eine Glasf ritte mit der in Spalte 3
der obigen Tabelle angegebenen Zusammensetzung in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise auf die oxydierte
Oberfläche des Metalls und erwärmte das Metall 105 Sekunden lang auf 845° C.
Der gefrittete Metallrahmen wurde dann mit zwei
Scheiben aus Fensterglas zusammengesetzt, die die folgende berechnete Zusammensetzung besaßen und
deren Wärmeausdehnungskoeffizient zwischen 0 und 300° C 8,3 · 10-ß je 0C betrug.
Das Ganze wurde dann in einem Ofen geglüht, um das mit der Fritte überzogene Abstandsstück und die
Glasscheiben aneinanderzuschmeken. Danach wurde die Einheit mit trockener Luft ausgeblasen, und zuletzt
wurde die öffnung 21 auf die oben beschriebene Weise verschlossen.
Ein Abstandsstück mit U-förmigem Querschnitt,
ίο das zu 44% aus Nickel, zu 50% aus Eisen und zu
3% aus Chrom bestand, wurde hierfür verwendet. Das' Stück wurde mit einer Glasfrite überzogen, die
die im Spalte 3 der obigen Tabelle angegebene Zusammensetzung hatte, und die darauf durch 75 Sekunden
dauernde Erwärmung auf 804° C fcstgcbranait wurde.
Die Bindung zwischen dem Abstandsstück und der Fritte erwies sich als zufriedenstellend, obwohl kein
Oxydüberzug auf dem Abstandsstück zuvor erzeugt worden war.
Das mit der Fritte versehene Abstandsstück wurde dann mit Scheiben aus Scheibenglas zusammengesetzt
und auf die in den obigen Beispielen beschriebene Weise zu einer Verbundglaseinlheit verarbeitet.
Die vorstehenden Beispiele erläutern das Verbinden von Kalk-Soda-Silikat-Gläsem mit Eisen-Nickel-Legierungen
durch die erfindungsgemäßen Zwischenoder Bindegläser. Die Erfindung ist aber nicht auf die
in den Beispielen angegebenen besonderen Zusammensetzungen
von Kalk-Soda-Silikat-Gläsern beschränkt, sondern umfaßt auch solche Kalk-Soda-Siilikat-Gläser,
bei denen ein gewisser Alkaligehak vorhanden ist, z. B. 10 bis 18% an Na2O und/oder K2O, sowie Erdalkalien,
z. B. CaO und/oder MgO, in. Mengen, von 5 bis 16 Gewichtsprozent vorhanden sind, wobei der
CaO-Gehalt mindestens 5 Gewichtsprozent ist, der
SiO2-Gehalt 50i bis 75 und vorzugsweise 65 bis 75 Gewichtsprozent
beträgt und. der Al2 O3-Geihalt 0 bis
20 Gewichtsprozent ausmacht, so wie auch andere Gläser, deren lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten
demjenigen der' verwendeten Fenster- oder Scheibenlaser
(70 bis 90;·10-6 je 0C, zwischen 0 und 300° C)
ähnlich sind,.
Ebenso· soll die vorliegende Erfindung nicht auf Eisen-Nickel-Legierungen der oben angegebenen besonderen
Zusammensetzungen beschränkt sein, sondern sie umfaßt alle Eisen-Nickel-Legierungen, deren
Wärmeausdehnungskoeffizient etwa dem des üblichen Fenster- oder Scheibenglases nahekommt. Das Gewichtsverhältnis
von Eisen zu Nickel beträgt etwa 1 :1, der Nickelgehalt etwa 47 Gewichtsprozent+ 5%.
Kleinere Anteile, d. h. bis zu etwa 10 Gewichtsprozent der Gesamtlegierung, an anderen Elementen, z. B.
Silicium, Mangan, Aluminium, Chrom usw. sind zulässig. Die vorliegende Erfindung umfaßt ferner die
gleichzeitige Verwendung mehrerer dieser Metalllegierungen, die durch das neue Dichtungsglas nach
der Erfindung vereinigt werden.
Zusammensetzung
SiO9 ...
Na2O ..
CaO ...
MgO ...
Na2SO4
NaCl ..
Fe2O3 ..
Al2O3 ..
Na2O ..
CaO ...
MgO ...
Na2SO4
NaCl ..
Fe2O3 ..
Al2O3 ..
Gewichtsprozent
71,38
12,79
9,67
4,33
0,75
0,12
0,15
0,81
12,79
9,67
4,33
0,75
0,12
0,15
0,81
Claims (3)
1. Bleiborosilikatglas als Haftmittel auf Nickel-Eisen-Legierungen,
die etwa gleiche Gewichtsteile Nickel und Eisen enthalten, oder auf der Metalloxydschicht
dieser Legierungen oder als Verschmelzmittel mit einem Kalk-Soda-Silikat-Glas, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 67 bis 75 Gewichtsprozent
PbO, 12 bis 16 Gewichtsprozent B2O3, 10 bis 15 Gewichtsprozent SiO2 und. 0 bis
5 Gewichtsprozent Al2 O3 besteht.
2. Verbundglasscheübe, bei der mehrere Glasscheiben
an. ihren Rändern durch Abstandstücke
aus einer Eisen-Nickel-Legierung unter Bildung eines wärmeisolierenden Hohlraums auseinandergehalten
werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben mit den Abstandstücken mittels der
Haftmittel gemäß Anspruch 1 verbunden sind.
3. Verschlußstück mit verschließbarer öffnung aus einer Nickel-Eisen-Legierung für öffnungen
in Verbundglasscheiben, das in einer öffnung der Scheibe eingeschmolzen ist, wobei die Legierung
10
etwa gleiche Gewichtsteile Eisen und Nickel enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstück in der öffnung'der Scheibe mittels der Haftmittel
gemäß Anspruch 1 eingeschmolzen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 420 716, 719 695;
französische Patentschrift Nr. 857 709.
französische Patentschrift Nr. 857 709.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 507/265 4.59
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US341610XA | 1954-10-14 | 1954-10-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1055770B true DE1055770B (de) | 1959-04-23 |
Family
ID=21874678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP14980A Pending DE1055770B (de) | 1954-10-14 | 1955-10-14 | Borosilikatglas als Haftmittel auf Nickel-Eisen-Legierungen oder auf der Metalloxydschicht dieser Legierungen oder als Verschmelz-mittel mit einem Kalk-Soda-Silikat-Glas |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE542027A (de) |
CH (1) | CH341610A (de) |
DE (1) | DE1055770B (de) |
FR (1) | FR1136914A (de) |
GB (1) | GB791969A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2821332A1 (de) * | 1977-05-25 | 1978-12-07 | Bfg Glassgroup | Mehrscheibenverglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung |
EP0263451A1 (de) * | 1986-10-06 | 1988-04-13 | Nokia Graetz Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vakuumdichtes Verbinden von Metall- mit Glasflächen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3030673A (en) * | 1957-12-26 | 1962-04-24 | Harry J London | Multiple glass sheet glazing unit |
US3923530A (en) * | 1973-06-27 | 1975-12-02 | Ibm | Dielectric glass composition |
DE3684600D1 (de) * | 1985-11-29 | 1992-04-30 | Emil Baechli | Waermeisolierendes bau- und/oder lichtelement. |
FR2774373B1 (fr) * | 1998-02-04 | 2000-03-10 | Saint Gobain Vitrage | Procede pour realiser le vide dans un vitrage isolant |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE420716C (de) * | 1924-02-02 | 1925-11-02 | Patra Patent Treuhand | Leicht schmelzbare Glaeser und Emaillen |
FR857709A (fr) * | 1938-07-15 | 1940-09-26 | Lampes Sa | Glaçures au plomb |
DE719695C (de) * | 1937-08-10 | 1942-04-14 | Siemens Ag | Glasisolierter Leiter oder Spule fuer elektrische Maschinen oder Apparate |
-
0
- BE BE542027D patent/BE542027A/xx unknown
-
1955
- 1955-10-07 GB GB28625/55A patent/GB791969A/en not_active Expired
- 1955-10-12 FR FR1136914D patent/FR1136914A/fr not_active Expired
- 1955-10-13 CH CH341610D patent/CH341610A/fr unknown
- 1955-10-14 DE DEP14980A patent/DE1055770B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE420716C (de) * | 1924-02-02 | 1925-11-02 | Patra Patent Treuhand | Leicht schmelzbare Glaeser und Emaillen |
DE719695C (de) * | 1937-08-10 | 1942-04-14 | Siemens Ag | Glasisolierter Leiter oder Spule fuer elektrische Maschinen oder Apparate |
FR857709A (fr) * | 1938-07-15 | 1940-09-26 | Lampes Sa | Glaçures au plomb |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2821332A1 (de) * | 1977-05-25 | 1978-12-07 | Bfg Glassgroup | Mehrscheibenverglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung |
EP0263451A1 (de) * | 1986-10-06 | 1988-04-13 | Nokia Graetz Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vakuumdichtes Verbinden von Metall- mit Glasflächen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB791969A (en) | 1958-03-19 |
BE542027A (de) | |
CH341610A (fr) | 1959-10-15 |
FR1136914A (fr) | 1957-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3231975C2 (de) | Feuerhemmender Verglasungsbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69520759T2 (de) | Kalknatron-Silikatglaszusammensetzungen und deren Anwendungen | |
DE1176325C2 (de) | Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik | |
DE3135910A1 (de) | Glas fuer farbkathodenstrahlroehren | |
DE2747858A1 (de) | Einmal gebranntes keramisches produkt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102017217549A1 (de) | Unterdruckwärmeisolationselement, dafür verwendetes Abdichtungsmaterial und Herstellungsverfahren für das Unterdruckwärmeisolationselement | |
DE2823904A1 (de) | Dichtungsglas | |
DE19918672A1 (de) | Verfahren zum Verschweißen von Oberflächen von Materialien | |
DE1094939B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachglasscheibe | |
DE1050966B (de) | ||
DE1055770B (de) | Borosilikatglas als Haftmittel auf Nickel-Eisen-Legierungen oder auf der Metalloxydschicht dieser Legierungen oder als Verschmelz-mittel mit einem Kalk-Soda-Silikat-Glas | |
DE2047661A1 (de) | Isolator | |
DE845247C (de) | Glaeser, insbesondere Zwischenglaeser | |
WO2009146818A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vakuumdichten verbundes zwischen einer glasscheibe und einem metallrahmen sowie glassscheibenverbund | |
DE1596934A1 (de) | Den elektrischen Strom leitende Loetglasmischungen und Verfahren zum Aufbringen derselben auf Glasoberflaechen | |
DE1496467A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung als vorgeformte Teile verbindender Koerper oder als auf wenigstens einem Teil der Oberflaeche eines vorgeformten Koerpers haftend gebundene Materialschicht | |
DE2418462C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glases mit definierter Transformationstemperatur | |
DE2228486A1 (de) | Glas zur bildung eines einen leiterkontakt abdichtenden glasrohres | |
DE2433495A1 (de) | Glaslotzusammensetzung | |
DE1193548B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Magnettonkopfes | |
DE2260535B2 (de) | Verfaerbungsfreies stirnglas einer farbfernsehroehre | |
DE1931761A1 (de) | Loesbare Schmelzverbindung zum Zusammenfuegen von Teilen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1533237B2 (de) | Metallischer verbundwerkstoff zum einschmelzen in glas | |
DE2406383A1 (de) | Glaslaserscheibe mit ringfoermigem alkali-bleiborat-ueberzug und deren anwendung | |
DE1496467C (de) | Verfahren zum Verbinden eines entglas ten Glaskörpers mit einem vorgeformten Korper |