DE2844431C3 - Einrichtung zum Strippen von Kokillen - Google Patents

Einrichtung zum Strippen von Kokillen

Info

Publication number
DE2844431C3
DE2844431C3 DE2844431A DE2844431A DE2844431C3 DE 2844431 C3 DE2844431 C3 DE 2844431C3 DE 2844431 A DE2844431 A DE 2844431A DE 2844431 A DE2844431 A DE 2844431A DE 2844431 C3 DE2844431 C3 DE 2844431C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
block
tilting
stripping
roller table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2844431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844431B2 (de
DE2844431A1 (de
Inventor
Günter 4300 Essen Timmermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE2844431A priority Critical patent/DE2844431C3/de
Priority to NL7907409A priority patent/NL7907409A/nl
Priority to BE0/197563A priority patent/BE879312A/fr
Priority to GB7935238A priority patent/GB2033273B/en
Priority to LU81772A priority patent/LU81772A1/de
Priority to DD79216152A priority patent/DD146407A5/de
Priority to FR7925180A priority patent/FR2438515A1/fr
Priority to IT26411/79A priority patent/IT1123806B/it
Publication of DE2844431A1 publication Critical patent/DE2844431A1/de
Publication of DE2844431B2 publication Critical patent/DE2844431B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844431C3 publication Critical patent/DE2844431C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/04Handling or stripping castings or ingots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Um eine gute Materialqualität zu erzielen, ist es in der Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
Regel notwendig, bestimmte Metalle und Stähle, sind in den Unteransprüchen angegeben,
insbesondere Edelstahle, in Kokillen zu vergießen, die 55 in der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
sich t;on unten nach oben konisch öffnen. Die Kokillen Erfindung schematisch dargestellt, das im folgenden
sind am Boden entweder geschlossen oder sie besitzen näher beschrieben wird.
— z. B. für die Benutzung beim Gespannguß - eine Von einem nicht dargestellten Zangenkran wird eine
Einlauföffnung am Boden. Wegen dieser Ausbildung der Kokille 1 mit erstarrtem Block 2 zur Kippvorrichtung
Kokillen ist ein Strippen durch das Abziehen der 60 transportiert und auf deren Kokillentisch 3 abgesetzt
Kokillen vom erstarrten Block nach oben, wie in der Die Kippvorrichtung weist einen an seinem oberen
Massenstahlerzeugung üblich, nicht möglich. Ende mit einer zangenartigen Hebevorrichtung 4
In einigen Edelstahlwerken werden deshalb zum versehenen Schwenkarm 7 auf. Die Hebevorrichtung 4
Strippen auf die Kokillen abnehmbare Hauben aufge- hebt die Kokille 1 bei gleichzeitigem Umgreifen ihrer
setzt, die nach dem Erstarren des Blocks abgehoben *>'■> Zapfen 11 vom Kokillentisch 3 ab und arretiert sie
werden. Dadurch wird ein Teil des Blocks, der gleichzeitig. Eine fingerartige Halterung 5 fixiert den
Blockkopf, oberhalb der Kokille freigelegt. Dieser kann Block 2 in der Kokille 1 wahrend des nachfolgenden
nunmehr von einer Zange des Krans gefaßt werden. Der Schwenkens des Schwcnkarms 7 zu einem schwenkba-
ren Rollgangsteil 6 als Endlage des Schwenkarms.
Während der Schwenkbewegung, die durch zwei jeweils am Schwenkarm 7 einerseits und an der Kippvorrichtung andererseits angelenkte hydraulische Kraftzylinder 12 bewirkt wird, wird die Kokille 1 mittels eines hydraulischen Kraftzylinders 13 nach oben um die Achse ihrer Zapfen 11 so geschwenkt, daß sie in der Endlage des Schwenkarms 7 mit ihrer Achse parallel zu der Bahn eines Rollgangsteils 6 angeordnet ist, welches um eine Achse 14 vermittels hydraulischer Kraftzylinder 15 schwenkbar an der Kippvorrichtung angelenkt ist. Der hydraulische Kraftzylinder 13 greift an einer an dem Schwenkarm angelenkten, zwischengeschalteten halbschalenförmigen Kokiilenhalterung 16 an.
Nach der Freigabe des Blocks 2 durch die Halterung 5 gleitet der Block 2 aus der Kokille 1 bis zu einer geschlossenen Halteklappe 8 eines Haltewagens 9 am schräggestellten Rollgangsteil 6. Durch den sich abwärts bewegenden Haltewagen 9 mit der Halteklappe 8 geführt gleitet der Block 2 auf dem Rollgangsteil 6 aus der Kokille 1.
Während anschließend der Schwenkarm 7 tu einem am anderen Ende der Kippvorrichtung angrenzenden Transportband 10 zurückschwenkt, senkt der Rollgangsteil Ε in die Waagerechte ab. Danach wird der Block 2 nach Zurückfahren des Haltewagens 9 mit
ί geöffneter Halteklappe 8 durch Wiedervorfahren mit geschlossener Halteklappe 8 auf den sich an den Rollgangsteil anschließenden stationären Rollgang 17 gedrückt, der den Block 2 zu einem Blocklager transportiert. Nach erneutem Zurückfahren des Haltewagens 9 und Schrägsteilen des kippbaren Rollgangsteils 6 kann ein neuer Block übernommen werden.
Inzwischen hat der Schwenkarm 7 mit der leeren Kokille 1 die Endsteüung über dem Transportband 10 erreicht und durch Lösen der Hebevorrichtung 4 die
π Kokille 1 aufrecht stehend auf das Transportband 10 abgesetzt, welches anschließend die Kokille 1 um etwas mehr als Kokillenbreite in Richtung Kokillenabstellplatz bewegt.
Zur Aufnahme einer neuen Kokille wird dann der Schwenkainn 4 in die Ausgangsposition über dem Kokillenti.sch 3 geschwenkt, worauf sk'n der beschriebene Strippvorgang wiederholt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. BIock wird nach oben aus der Kokille gezogen und vom ^n ^ e|nem Stape||ager abgeset2t. Djese Haube
    1, Einrichtung zum Strippen von Kokillen, die bedeutet zusätzlichen Material-und Arbeitsaufwand,
    mittels einer Kippvorrichtung aus der senkrechten Bei anderen Strippverfahren werden die Kokillen mit Lage in die Ausstoßlage und zurück gebracht 5 dem Block von eine,m geeigneten Hebezeug von der werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießplatie gehoben, zu einer Fallgrube gebracht und zwischen einem die auf ihm abgesetzten leeren dort durch Umstülpen entleert. Ein solches Verfahren ist Kokillen (1) abfördernden Transportband (10) und aus der DE-PS 6 57 083 bekanntgeworden. Die ortsfeste einem die gestrippten Blöcke (2) abfördernden Strippeinrichtung nach dieser Schrift weist eLie fest Rollgang (17) angeordnete Kippvorrichtung einen io aufgestellte Führung des Stripper-Stempels und eine Kokillentisch (3), einen an seinem oberen Ende mit schwenkbare Kippvorrichtung auf, in welcher die einer greifenden Hebevorrichtung (4) für eine Kokille in senkrechter Lage vom Kran aufgenommen. Kokille (1) und einer lösbaren Halterung (5) für den nach einem Kippvorgang dann in horizontaler Lage zu strippenden Block (2) versehenen Schwenkarm durch den Stempel gestrippt und danach durch erneutes (7) und einen den aus der gekippten Kokille (1) ts Kippen in eine Grube abgeworfen wird. Nach dem gestrippten Block (2) aufnehmenden und zum Zurückschwenken der Kippvorrichtung in ihre Aus-Rollgang (17) weiterleitenden schwenkbaren Roll- gangsstellung wird die Kokille aus dieser durch den gangsteil (6) aufweist. Kran entnommen und zum Stapellager transportiert.
    Z Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Diese bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß mit
    zeichnet, daß der Schwenkarm (7) eine an seinem 20 dem Strippen noch zu viele Arbeitsgänge erforderlich
    oberen Ende angelenkte, schwenkbare, die Kokille sind.
    (1) führende bzw. stützende halbschalenförmige Der in dem Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung
    Kokillenhalterung (16) aufweist Hegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine mit
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch einer Kippvorrichtung ausgestattete Strippeinrichtung gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung (4) durch 25 zu schaffen, die ein schnelleres Entleeren der Kokillen zwei die Zapfen (11) der Kokille (1) umgreifende ermöglicht.
    Zangen gebildet ist Die neue Einrichtung zeichnet sich gegenüber der
    4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden bekannten Einrichtung dadurch aus, daß der Einsatz von Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- Hebezeugen und Personal erheblich verringert wird, rung (5) für den zu strippenden Block (2) aus einem 30 Außerdem werden die Blöcke nicht mehr durch die den Block (2) in der Kokille (1) an deren offenen großen Fallhöhen beim Stürzen beschädigt
    Ende beaufscnlagenden, wegschwenkbaren finger- Aus der US-PS 26 72 663 ist bereits eine Strippeinartigen Hebel besteht. richtung für besonders festsitzende Blöcke vorbekannt,
    5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden die mindestens eine geneigte Gleitbahn aufweist, auf der Ansprüche, dadurch gekennz ichnet, daß der 35 jeweils eine Kokille mit ihrer nach unten weisenden schwenkbare Rollgangsteil (6) zum Aufnehmen und Austrittsöffnung zum Herabrutschen gebracht wird, bis Weiterleiten des Blocks (2) einen in Transportrich- sie mit ihrer Stirnseite an einen kragenförmigen tung hin und her verfahrbaren Haltewagen (9) Anschlag anstößt Danach wird der Block durch seine aufweist, der mit einer den Block (2) zum Transport kinetische Energie aus der Kokille ge«öst und von einem alternierend an seinen Enden beaufschlagenden, 40 etwas tiefer liegenden Anschlag aufgefangen. Block und ausrückbaren Halteklappe (8) versehen ist. Kokille werden dann unmittelbar oder nach einem
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, erneuten Umstülpen durch den Kran voneinander dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausführung der getrennt und nacheinander vom Kran entfernt Eine Schwenkbewegungen des Schwenkarms (7), der Ausführungsform dieser bekannten Einrichtung weist Halterung (5), der Hebevorrichtung (4), der Kokil- 45 zwar bereits einen mit einer geringfügig abklappbaren lenhalterung (16) des Rollgangsteils (6), des Haltewa- Bühne versehenen Schwenkarm zum Kippen einer gens (9) und der Halteklappe (8) jeweils hydraulische Kokille auf, eine Anregung für ein Greifen der Kokille Kraftzylinder vorgesehen sind. vor und während des Kippens, wie es nach der
    vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, wird aber durch
    50 diese Patentschrift wegen der andersartigen Wirkungsweise der durch sie offenbarten Einrichtung nicht vermittelt.
DE2844431A 1978-10-12 1978-10-12 Einrichtung zum Strippen von Kokillen Expired DE2844431C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844431A DE2844431C3 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Einrichtung zum Strippen von Kokillen
NL7907409A NL7907409A (nl) 1978-10-12 1979-10-05 Inrichting voor het strippen van coquilles.
GB7935238A GB2033273B (en) 1978-10-12 1979-10-10 Stripping ingot moulds
LU81772A LU81772A1 (de) 1978-10-12 1979-10-10 Einrichtung zum strippen von kokillen
BE0/197563A BE879312A (fr) 1978-10-12 1979-10-10 Dispositif pour demouler des coquilles ou lingotieres
DD79216152A DD146407A5 (de) 1978-10-12 1979-10-10 Einrichtung zum strippen von kokillen
FR7925180A FR2438515A1 (fr) 1978-10-12 1979-10-10 Dispositif pour demouler des coquilles ou lingotieres
IT26411/79A IT1123806B (it) 1978-10-12 1979-10-11 Dispositivo per distaffare conchiglie per colata

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844431A DE2844431C3 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Einrichtung zum Strippen von Kokillen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2844431A1 DE2844431A1 (de) 1980-04-17
DE2844431B2 DE2844431B2 (de) 1980-10-23
DE2844431C3 true DE2844431C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=6051992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2844431A Expired DE2844431C3 (de) 1978-10-12 1978-10-12 Einrichtung zum Strippen von Kokillen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE879312A (de)
DD (1) DD146407A5 (de)
DE (1) DE2844431C3 (de)
FR (1) FR2438515A1 (de)
GB (1) GB2033273B (de)
IT (1) IT1123806B (de)
LU (1) LU81772A1 (de)
NL (1) NL7907409A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657083C (de) * 1936-12-16 1938-02-24 Demag Akt Ges Ortsfeste Strippereinrichtung
US2672663A (en) * 1950-04-04 1954-03-23 Republic Steel Corp Procedure and apparatus for stripping ingots from molds

Also Published As

Publication number Publication date
DE2844431B2 (de) 1980-10-23
NL7907409A (nl) 1980-04-15
IT1123806B (it) 1986-04-30
DD146407A5 (de) 1981-02-11
FR2438515A1 (fr) 1980-05-09
GB2033273A (en) 1980-05-21
BE879312A (fr) 1980-02-01
GB2033273B (en) 1982-06-16
LU81772A1 (de) 1980-01-24
DE2844431A1 (de) 1980-04-17
IT7926411A0 (it) 1979-10-11
FR2438515B3 (de) 1981-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228756C2 (de) Entnahmevorrichtung an einer Druckgießmaschine oder einer Spritzgießmaschine
CH657630A5 (de) Einrichtung zur reinigung von restanoden.
DE1201245B (de) Vorrichtung zum Foerdern eines Werkstueckes
DE2844431C3 (de) Einrichtung zum Strippen von Kokillen
DE3411970A1 (de) Einrichtung zum abziehen der kraetze von der oberflaeche geschmolzener metalle
DE10007333C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2932836C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Gußstücken aus einer Leichtmetall-Legierung mittels Dauerformen vornehmlich Zylinderköpfen für Brennkraftmaschinen
DE1136455B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schleudergussrohren aus der Form und zum Putzen derselben
DE2136691C3 (de) Gußstück-Entnahmevorrichtung für eine Horizontal-Druckgießmaschine
CH632432A5 (de) Schermaschine an einem auslaufrollgang einer stranggiessanlage.
DE2227234C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken
DE2146221B2 (de) Gießvorrichtung
DE3307248C2 (de) Ofen zum Wärmen von Brammen, Knüppeln oder dergleichen Wärmgut
AT394958B (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen
DE242089C (de)
DE1508739B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
DE4430470A1 (de) Tischabnahmevorrichtung zum Verbringen von Steinformlingen von einer Formpresse auf einen Härtewagen
DE2633018C3 (de) Vorrichtung zum Abfördern von Schopfenden und Probestäben hinter rotierenden Scheren
DE236650C (de)
DE4108785A1 (de) Giessmaschine
DE1930171B1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe oder Abnahme von Tonformlingen an einer Dachziegel-Revolverpresse
DE2309358A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gussstuecken, wie anoden fuer die elektrolytische kupferraffination, aus den giessformen
DE1584337C (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Formlingen aus einer Plattenpresse
DE2839537A1 (de) Maschine zum zufuehren und automatischen stumpfschweissen von draehten, insbesondere eisendraehten, sowie verfahren zum inbetriebsetzen der maschine
DE1577034C (de) Stufenpresse mit mehr als zwei Arbeits Stationen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee