DE2844157A1 - Mittel zur vertilgung von ektoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern - Google Patents

Mittel zur vertilgung von ektoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern

Info

Publication number
DE2844157A1
DE2844157A1 DE2844157A DE2844157A DE2844157A1 DE 2844157 A1 DE2844157 A1 DE 2844157A1 DE 2844157 A DE2844157 A DE 2844157A DE 2844157 A DE2844157 A DE 2844157A DE 2844157 A1 DE2844157 A1 DE 2844157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
dimethylamine
dimethylamine oxide
eggs
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2844157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2844157C2 (de
Inventor
Myron Jordan Lover
Donald Michael Lynch
Iii William Edward Rhodes
Arnold Jack Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Block Drug Co Inc
Original Assignee
Block Drug Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Block Drug Co Inc filed Critical Block Drug Co Inc
Publication of DE2844157A1 publication Critical patent/DE2844157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2844157C2 publication Critical patent/DE2844157C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C291/00Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00
    • C07C291/02Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds
    • C07C291/04Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds containing amino-oxide bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds
    • A01N33/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds containing nitrogen-to-oxygen bonds only one oxygen atom attached to the nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

T D tf Patentanwälte:
IEDTKE - ÜÜHLING - ftlNNE DipL.,ng. H Tiedtke
Gn Dipl.-Chem. G. Btihling
RUPE- rELLWAW.i4 Dipl.-lng. R. Kinne
2844157 Dipi.-lng. R Grupe
Dipl.-lng. B. Pellmann
Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2
Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent München 10. Oktober 1978 Block Drug Company, Inc. B 9229/case M-8562
Jersey City, New Jersey / USA
Mittel zur Vertilgung von Ektoparasiten und/oder zur Abtötung von deren Eiern
Zur Zeit ist eine große Zahl von insektenvertilgenden Giftstoffen bekannt. Weil jedoch im Zusammenhang mit der Frage, ob einige der bekannten Giftstoffe für Ektoparasiten insgesamt gesehen unschädlich sind, die Bedenken zunehmen, wurde in der letzten. Zeit verstärkt nach neuen, sicheren bzw. unschädlichen und effektiven Materialien gesucht.
Viele Insektenarten umgeben ihre Eier mit Schutzhüllen, die von den meisten Giftstoffen nicht angegriffen werden können. Das Ei hat im Vergleich mit der Lebensdauer der adulten Formen oft eine relativ lange Entwicklungsperiode. In solchen Fällen muß ein Mittel, das nur gegen die adulten Formen effektiv ist, über die Lebenszeit des sich entwickelnden Eies stabil sein, oder es muß in der Folge, in der es zum Ausschlüpfen kommt, wieder angewandt werden.
Wenn überhaupt, so liefern nur wenige der kommerziell verwendeten Giftstoffe gegen Ektoparasiten einen Beitrag zur Funktionsfähigkeit des Produkts, diese Giftstoffe müssen vielmehr für Emulgier-, Schäumungs- oder Reinigungszwecke durch Fremdbestandteile unterstützt werden.
Erfindungsgemäß wurde nun überraschenderweise gefun-
909816/0895
Deutsche Bank (München) KIo 51/61070 Drnsdnei Bank (Munchonl KIo :?IBIK4 l'nslM lii.-rv iM'irn him KIn 670-1:1 HtM
XI/17
- 4 - B 9229
den, daß Alkylaminoxide effektive Giftstoffe für die Vertilgung von Ektoparasiten und/oder für die Abtötung von deren Eiern sind. Diese Verbindungen sind bekannte Materialien, die bisher wegen ihrer Emulgiereigenschaften in verschiedenen Reinigungs- und Sterilisierungsmitteln eingesetzt worden sind. Einige der sehr zahlreichen Mittel sind aus den US-Patentschriften 3 296 145, 3 484 523,
3 929 990 und 3 943 234 bekannt. Eine im Handel erhältliche Shampoo-Formulierung enthält 1 Gew.-% N-Stearyl-N,N-dimethylaminoxid, und ein anderes, handelsübliches Shampoo enthält 2 Gew.-% N-Myristyl-N,N-dimethylaminoxid. Aus der US-Patentschrift 4 033 895 ist ein Shampoo bekannt, das
4 bis 18 Gew.-Teile Natriumlaurylsulfat, 0,1 bis 4 Gew.-Teile Zinkpyrithion und 0,2 bis 12 Gew.-Teile N-Stearyl-Ν,Ν-dimethylaminoxid enthält.
Aufgabe der Erfindung sind sichere und effektive Giftstoffe gegen Ektoparasiten und deren Eier sowie Giftstoffe gegen Insekten,denen die Eigenschaft innewohnt, emulgierend, schaumbildend und reinigend zu sein. Diese Giftstoffe können allein als primäre, aktive Bestandteile oder in Kombination mit anderen Giftstoffen eingesetzt werden, wobei die Alkylaminoxide einen Beitrag zur insektenvertilgenden und/oder eiabtötenden Wirkung leisten und gleichzeitig den Mitteln wertvolle sekundäre Eigenschaften verleihen. Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert.
Die Erfindung bezieht sich auf Giftstoffe für Ektoparasiten und auf deren Anwendung zur Bekämpfung von Ektoparasiten. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung von Alkylaminoxiden als Giftstoffe gegen Ektoparasiten und/oder deren Eier und auf Giftstoffmittel, die solche Alkylaminoxide als Giftstoffe und als Zusatzstoffe mit der Wirkung von Emulgatoren, Schäumungsmitteln
909816/0895
_ 5 - B 9229
und Reinigungsmitteln enthalten.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend näher erläutert. Die erfindungsgemäßen Giftstoffe sind Alkylaminaxide mit der Formel
0
R N R1 ,
A-
worin R Alkyl, Alkenyl oder Alkylamidoalkyl mit 8 bis 20 C-Atomen ist und R1 und R'1, unabhängig voneinander, niederes Alkyl oder niederes Hydroxyalkyl sind oder so miteinander verbunden sind, daß sie einen heterocyclischen Rest wie z. B. Morpholin vervollständigen. Typische Beispiele für die erfindungsgemäß eingesetzten Alkylaminoxide sind N-Lauryl-N,N-dimethylaminoxid, N-Myristyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Kokosölalkyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Kokosölalkylmorpholinoxid, N-Stearyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Talgfettalkyl (hydriert)-N,N-dimethylaminoxid, N-TaIgfettalkyl-N, N-bis(2-hydroxyäthyl)aminoxid und N-Kokosfettsäureamidcpropyl-N, N-dimethylaminoxid.
Von den erfindungsgemäßen, toxischen Aminoxiden kann eines oder können mehrere unter Bildung eines aktiven, toxischen Mittels eingemischt werden, das in Form einer Flüssigkeit, eines Pulvers, einer Lotion, einer Kreme, eines Gels, eines Aerosolsprays oder eines Schaums durch Formulierung mit inerten, pharmazeutisch verträglichen Trägern nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden kann. Von besonderem Interesse ist die Anwendung für Shampoo-Produkte und für Produkte zum Waschen des Körpers, wo sich alle Merkmale, nämlich die milde Wirkung gegenüber der Haut, die Neigung zum Schäumen, die Reinigungskraft und die insektizide Wirkvmg, vereinigen. Es kann irgendein pharmazeutisch verträglicher Träger, ob wäßrig
9 09816/0895
- 6 - B 9229
oder nicht, der gegenüber dem aktiven Bestandteil inert ist, eingesetzt werden. Unter "inert" ist zu verstehen, daß der Träger auf die Gebrauchsleistung des aktiven Bestandteils in Bezug auf die Insektenvertilgung oder die Eiabtötung keinen wesentlichen nachteiligen Einfluß hat. In den Formulierungen sollte kein starkes Detergens enthalten sein. Z. B. enthält das Shampoo der vorstehend erwähnten US-Patentschrift 4 033 895 keine effektive, toxische Menge des Alkylaminoxids wie nachstehend definiert wird, weil Natriumlaurylsulfat vorhanden ist, das dazu führt, daß der aktive Rückstand beseitigt wird, der sonst weiter auf die Läuse oder ihre Eier wirken würde.
Die aktiven Alkylaminoxide werden in das Giftstoffmittel eingemischt, und das Mittel wird mit einer effektiven Menge des Giftstoffs zur Behandlung von Menschen oder Tieren eingesetzt, und zwar bei Befall durch Ektoparasiten oder deren Eier oder prophylaktisch zum Schutz gegen einen solchen Befall. Unter der effektiven Menge des Giftstoffs ist eine solche Menge zu verstehen, durch die mindestens 50 % der Ektoparasiten getötet werden, und zwar im Fall der adulten Tiere innerhalb von 24 h und im Fall der Eier innerhalb von 2 Wochen. Die minimale Konzentration des Aminoxids, die benötigt wird, um eine effektive, toxische Menge zur Verfügung zu stellen, variiert beträchtlich und hängt von dem im Einzelfall eingesetzten Aminoxid, dem im Einzelfall eingesetzten inerten, pharmazeutisch verträglichen Träger und von irgendwelchen anderen Bestandteilen ab, die vorhanden sind. So kann in einem Fall eine Konzentration von 10 Gew.-% ausreichen, während in anderen Fällen hohe Konzentrationen, z. B. 40 Gew.-%, notwendig sein können, um eine effektive, toxische Dosis zu erhalten. Im allgemeinen werden die Aminoxide in Konzentrationen von etwa 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 10 bis 20 Gew.-%, eingesetzt.
909816/0S95
-7- B 9229
Die erfindungsgemäß eingesetzten Aminoxide können auch als zusätzlicher Giftstoff in einem Präparat verwendet werden, das auch auf andere Weise insektenvertilgend und/oder eiabtötend wirkt. Bei solchen Präparaten ist unter dem Ausdruck "effektive, toxische Dosis" die Menge zu verstehen, durch die die Mortalität um mindestens etwa 20 % erhöht wird.
Ein besonders erwünschter Bestandteil in den erfindungsgemäßen Mitteln sind ein oder mehrere aliphatische Alkohole mit 1 bis 18 C-Atomen wie z. B. Äthanol, Isopropanol, Pentanol, Hexadecylalkohol· usw. in einer Menge von etwa 5 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von etwa 20 bis 30 Gew.-%. Durch den Aikohol· wird die Wirksamkeit des Giftstoffs in hohem Maße gesteigert.
Wenn es sich bei den Ektoparasiten um die Kleiderlaus des Menschen handelt, werden die Standard-Mortalitätsteste wie nachstehend beschrieben in Form von 2-minütigen Eintauchtesten durchgeführt:
Läusevertilgende Wirkung: Ein 50-ml-Becherglas wird mit Leitungwasser gefüllt und stehengelassen, bis das Wasser Raumtemperatur (etwa 24°C) erreicht hat. 10 junge, erwachsene männliche Läuse und 10 junge, erwachsene weibliche Läuse (Pediculus humanus corporis) aus der gleichen Altersgruppe und von der gleichen Vorratskolonie werden auf ein weitmaschiges Netzstück (2 cm χ 2 cm) gesetzt. Die auf Raumtemperatur gehaltene Probe, die getestet werden soll, wird geschüttelt, bis sie homogen ist, und dann in ein 50-ml-Becherglas gefüllt. Das Netzstück wird unmittelbar nach dem Eingießen der Probe in das Becherglas in die Probe gelegt und untertauchen gelassen, nach 2 min ,entfernt und unmittelbar darauf in das Becherglas mit dem Leitungswasser eingetaucht. Das Netzstück wird alle 10 s
90 98 16/089 5
2&44157
- 8 - B 9225
heftig geschüttelt, nach 1 min entfernt und auf ein Papierhandtuch gelegt. Die Läuse werden dann auf einen schwarzen Kordsamtfleck (4 cm χ 4 cm) gebracht (dieser Zeitpunkt wird als O-Punkt für die Zeitskala betrachtet, 0 h). Danach wird der Kordsamtfleck in eine Petrischale gelegt, die zugedeckt und in einer Warmhaltekammer bei 300C gelagert wird.
Eiabtötende Wirkung: 15 erwachsene, 5 bis 10 Tage alte, weibliche Läuse (Pediculus humanus corporis) werden auf ein Netzstück aus Nylon (2 cm χ 2 cm) gesetzt, das in eine Petrischale gelegt wird, die zugedeckt und in einem Brutschrank 24 h lang auf 3O0C gehalten wird. Die erwachsenen. Läuse werden dann entfernt, und die Anzahl der rundlichen, lebensfähigen Nissen sowie der runzeligen, unfruchtbaren Nissen auf dem Netzstück wird bestimmt. Die auf Raumtemperatur gehaltene Probe, die getestet werden soll, wird geschüttelt, bis sie homogen ist, und in ein 50-ml-Becherglas gegossen. Unmittelbar nach dem Eingießen der Probe wird das Netzstück in das Becherglas gelegt, untertauchen gelassen, nach 2 min entfernt und unmittelbar darauf in ein 50-ml-Becherglas eingetaucht, das Leitungswasser mit Raumtemperatur (etwa 240C) enthält. Das Netzstück wird alle 10 ε heftig geschüttelt, nach 1 min entfernt und 1 min lang auf ein Papierhandtuch gelegt. Dann wird das Netzstück in eine Petrischale gelegt, die zugedeckt und bei 3O0C im Brutschrank gelagert wird. 14 Tage nach der Behandlung wird die Anzahl der Nissen, die ausgebrütet worden sind, sowie der runzeligen oder nicht ausgebrüteten Nissen bestimmt.
Der 2-minütige Eintauchtest wurde sowohl in Bezug auf die Prüfung der läusevertilgenden Wirkung als auch der eiabtötenden Wirkung zur Kontrolle in genau der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben durchgeführt, wobei
909816/0895
' - 9 - .B- 9229
jedoch die zu testende Probe durch Leitungswasser bei Raumtemperatur {"2-4°C) ersetzt wurde. Bei den angegebenen Testergebnissen handelt es sieh um Nettoergebnisse.
Zur Bestimmung der milbenvertilgenden Wirkung wurde das nachstehend beschriebene Verfahren angewandt:
in eine Kammer (28,3 dia3)', die auf Raumtemperatur gehalten wird/ wird ein zugedeckter Objektträger gebracht, der mit einer. Vertiefung versehen ist, in -der sich 10 erwachsene, männliche und weibliche Milben (Psoroptes equi var. cuniciili) befinden. Der Objektträger wird so angeordnet,-"daß er sich 10,2 cm unterhalb des Aktivators einer mechanischen Sprühvorrichtung befindet und in horizontaler Richtung 25,4 cm von dem Aktivator entfernt ist, worauf der Objektträger aufgedeckt wird. Die mechanische Pumpspr^lh vorrichtung gibt bei jeder Betätigung des Aktivators 50 mg der Probe ab. Die Probe, die getestet werden soll, wird auf Raumtemperatur gehalten, geschüttelt, bis sie homogen ist, und in die mechanische Pumpsprühvorrichtung gebraeh't. Der gefüllte Aktivator wird 2 mal betätigt, wobei er 100 mg der Probe in Form eines Nebels in die geschlossene Kammer versprüht. Man wartet, bis sich der Nebel abgesetzt hat, entfernt den Objektträger, der die Milben enthält, und deckt diesen zu. Dieser Zeitpunkt wird als 0-Pünkt für die Zeitskala betrachtet. Der zugedeckte Objektträger wird dann 24 h lang auf Raumtemperatur gehalten. Der.Zustand der auf dem Objektträger befindlichen Milben wird Oh, 1 h, 3 h und 24 h nach der Behandlung im Mikroskop beobachtet. In einer mit der vorstehend beschriebenen identischen Weise werden Kontrollversuche durchgeführt, bei denen Wasser oder das Verdünnungsmittel eingesetzt wird,und die Nettoergebnisse der Mortalität werden angegeben.
9098 16/0895
- TG -
B 9229
Durch die vorstehend beschriebenen, 2-minütigen Eintauchteste wurde die läusevertilgende und eiabtötende Aktivität verschiedener, erfindungsgemäßer Giftstoffe geprüft. Die Konzentration des Alkylaminaxids, die eine Mortalität von 50 % <LC5f)) bzw. von 99 % (£€„„) verursachte, wurde in einem System bestimmt, in dem das Alkylaminoxid mit 25 Gew.-% Isopropanol und Wasser ad 100 Gew.-% vermischt wurde. Die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle angegeben (Konzentration der Älkylaminoxide in Gew.-S;) .
Verbindung (Alkylaminoxid) N-Decyl-N,N-dimethylaminoxid
N-Laury1-N,N-dimethylaminox id
N-Myristyl-N,N-dimethylaminoxid
N-Kokosölalkyl-N,N-dimethylaminoxid
N-Kokosölalkylmorpholinoxid
N-Stearyl-N,N-dimethylaminoxid
N-Talgfettalkyl (hydriert).-N,N-dimethylaminoxid N-Talgfettalkyl-NiN-bis-(2-hydroxyäthyl)aminoxid N-Kokosölfettsäureamidopropy1-N,N-dimethylaminoxid
N-Hexadecyl-N,N-dimethy1-aminoxid
N-Oleyl-NiN-dimethylaminoxid
9098 16/089
Läusevertilgung LC50 Eiabtötung 6,6 LC50
LC99 >30 LC99 9 >30
>3Ö 4,5 >30
- >30 - - 28
- >3Ö >30 >4G >30
- >3Ö - 20 >30
- 7,v - 3,5
15 27 6,9
>30 19 2,9
>30 >30 >30
- 22,4 36
>30 19,6 12
28
- IT - B 9229
Aus der vorstehenden Tabelle geht hervor, daß das Stearyldimethylaminoxid der effektivste läusevertilgende und eiabtötende Giftstoff war und daß auch die Aminoxide mit Talgfettalkylgruppen und hydrierten Talgfettalkylgruppen zu ausgezeichneten Ergebnissen führten.
In einem System, das 25 Gew.-% Isopropanol und Wasser ad 100 Gew.-% enthielt, wurde durch die vorstehend beschriebenen, 2-minütigen Standardteste die läusevertilgende und eiabtötende Aktivität des Stearyldimethylaminoxids als Funktion der Konzentration bestimmt. Man erhielt folgende Ergebnisse (Konzentration des Stearyldimethylaminoxids in Gew.-%):
Läusevertilgung Eiabtötung Konzentration (Mortalität in %) (Mortalität in %)
1 10 12
3 20 35
5 35 95
7 40 98
9 35 100
11 60 100
13 95 100
15 100 nicht getestet.
Die Kiilbenvertilgende Aktivität der erfindungsgemäß eingesetzten Aminoxide wurde bestimmt. 24 h nach der Behandlung mit einer Lösung, die 15 Gew.-% des Aminoxids, 25 Gew.-% Isopropanol· und 60 Gew.-% Wasser enthielt, erhielt man folgende Ergebnisse:
909816/0895
ZU 4157
Verbindung (Alkylaminoxid) Mortalität der Milben
N-Decyl-N,N-dimethylaminoxid 100
N-Lauryl-N*N-dimethylaminoxid IQt)
N-Myristyl-N,N-dimethylaminoxid 100
N-Kokosölalkyl-N,N-dimethylaminoxid TOO
N-Kokosölalkylmorpholinoxid 1OO
N-Stearyl-N,N-dimethylaminoxid 60
N-Talgfettalkyl (hydriert)-N,N- 100
dimethylaminoxid
N-Talgfettalkyl-N,N-bis(2-hydroxy- 30
äthyl)aminoxid
N-Kokosölfettsäureamidopropyl-Ν,Ν- 90
dimethylaminoxid
N-Hexadecyl-N,N-dimethylaminoxid 60
N-Oleyl-N,N-dimethylaminoxid 100
In der nachstehenden Tabelle wird- die läusevertilgende Wirkung gezeigt, die das niedere Alkanol in einem System hat, das N-Stearyl-N,N-dimethylaminoxid (SAO), Triäthanolaminlaurylsulfat (TEALS), Isopropanol (IPA) und Wasser ad 100 Gew.-% enthält.
TEALS (Gew.-%) SAO (Gew.-%) IPA (Gew.-%) Aktivität (%)
4 12 0 25
4 12 25 85
6 6 0 0
6 6 25 55
8 8 0 0 ■
8 8 25 60
8 12 0 0
8 12 25 50
14 8 0 0
14 8 25 60
18 4 0 0
18 4 25 50
909816/0895
- 13 - B 9229
Die nachstehenden Angaben zeigen die Verwendung der Alkylaminoxide als zusätzliche Giftstoffe:
Läusevertilgung Eiabtötung
Gew.-% (Mortalität in %) (Mortalität in %) N-KoJcosölalkyl-jß- 20 100 28
aminopropionsäüre
Wasser 80
pH €j2
N-Kokosölalkyl-ß- 20 90 100
aminopropionsaure
N-Stearyl-N^li-di- 5
niethylaminaxid
Wasser "75
Die folgende Tabelle zeigt die läusevertilgende und eiäbtötende Aktivität von N-Stearyl-N^W-dimethylaminoxid i-SAO"). als Funktion der Konzentration in Wasser:
LanseVertilgung Eiabtötung
SAO CGew.-%) ^(Mortalität in %) (Mortalität in %)
35 100
13 10 100
11 5 97
3 ö 91
7 0 100
5 0 100
3 0 66
-■ 1 0 5
Für die läusevertilgende Aktivität von 15 Gew.-% SAO, 25 Gew.-% Alkohol und 60 Gew,-% Wasser bzw. von 25 Gew.-% Alkohol und 75 Gew,-% Wasser wurden folgende Er-
9 0 9816/08 95
- 14 - B 9223
gebnisse erhalten:
Läusevertilgung (Mortalität in %)
Alkohol SAO/Alkohol/H2 0 Alk©;hol/H20 15 0
Methanol 70 ϋ
Äthanol 100 Q
Isopropanol 95 4€
Isobutanol 150 G
sek.-Butanol 80 20
n-Butanol 25
n-Pentanol 40 5tG
n-Hexanol 50 40
Hexadecylalkohol
Wie vorstehend erwähnt wurde, können für die Endverwendung verschiedene Formulierungen hergestellt werden. Einige typische Formulierungen werden nachstehend angegeben :
Klare Flüssigkeit, geeignet zum Einreiben oder zum mecha-
nischen Versprühen (Gew.-%)
N-Talgfettalkyl-N,N-bis(2-hydroxyäthyl)- 40
aminoxid
Isopropanol 25
Wasser 35
Shampoo
N-Oley1-N,N-dimethylaminoxid 30
Äthanol 25
Triäthanolaminlaurylsulfat 17
Wasser 28
909816/0895
:·■■'■" 2844157 .BOa-229
...'■.' - ts - üSew.—%
ts
Lotion
N-Stearyl-NrN^damethylaminoxid
25
Isopropandl 0,5
Xanthan-Gummi 59,5
Wasser
Milbenvertilgendes Gel 15
N-Myristyl-N,N-dime thy laminoxid 25
Isopropanol 0,5 ■
Oarboxypolymethylen 0,5
Triethanolamin 59
Wasser
Aeroso!schaum 15
N-Stearyl—N,N-dimethylaminoxid 19
Isopropanol· 8
Glycerinmonostearat .50
Wasser 8
Ib ob ut an
Stift 30
N-Oley1-N,N-dimethylaminoxid 8
Natriumstearat 3,5
Sorbit 49
Äthanol 9,5
Wasser
Kreme 15
N-Stearyl-N,N-dimethylaminoxid 20
Isopropanol 8
Glycerinmonostearat 2
Natriumstearat 55
Wasser
909816/0895

Claims (1)

  1. "T" D-,. Patentanwälte:
    /"* O ■ Dipl.-Chem. G. Bühiing
    Urupe - Hellmann DipHng. RKinne
    Dipl.-lng. P. Grupe 2844157 DiP'-^ng-B·pellmann
    Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2
    Tel.: 089-53 96 53 Telex: 5-24 845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    10. Oktober 1978 B 9229/case M-8562
    Patentansprüche
    1. Mittel zur Vertilgung von Ektoparasiten und/oder zur Abtötung von deren Eiern, bestehend aus einem oder mehreren aktiven Giftstoffen und ggf. einem inerten, pharmazeutisch verträglichen Träger dafür/ dadurch gekennzeichnet, daß es als aktiven Giftstoff, ggf. als zusätzlichen Giftstoff zu einem anderen, aktiven Giftstoff eingemischt/ eine effektive toxische Menge zumindest eines Alkylaminoxids enthält.
    2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als inerten, pharmazeutisch verträglichen Träger einen wäßrigen Träger enthält.
    3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet., daß das Alkylaminoxid die Formel
    0 R- N R'
    4-
    hat, worin R AlkylT Alkenyl oder Alkylamidoalkyl mit 8 bis 20 C-Atomen ist und R1 und R1', unabhängig voneinander, aus niederen Alkylgruppen oder niederen Hydroxyalkylgruppen ausgewählt worden sind oder so miteinander verbunden sind, daß sie mit dem Stickstoff, an dem sie hängen, eine Morpholingruppe bilden.
    4. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylaminoxid aus N-Lauryl-N/N-dimethylaminoxid, N-Myristyl-W^N-dimethylamin-
    9098 16/0395
    xr/17
    - 2 - β 9229
    oxid, N-Kokosölalkyl-N/N-dimethylaminoxid, N-Kokosölalkylmorpholinoxid, N-Talgfettalkyl (hydriert) -N7,E-dimethylaminoxid, N-Talgfettalkyl-N, N-bis{2-hydroxyäthyl)aminoxid und N-Kokosölfettsäureamidopropyl-N, N-dimethylaminoxid ausgewählt worden ist.
    5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylaminoxid N-Stearyl-N,N-dimethylaminoxid ist.
    6. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet^ daß das Alkylaminoxid in Verbindung mit einem aliphatischen Alkohol eingesetzt wird.
    7. Anwendung des Mittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer effektiven Menge des Giftstoffs oder der Giftstoffe bei Menschen oder Tieren zur Vertilgung von Ektoparasiten und/oder zur Abtötung von deren Eiern oder zur Vorbeugung gegen einen Befall durch Ektoparasiten und/oder deren Eier.
    3093 16/0695
DE2844157A 1977-10-14 1978-10-10 Mittel zur vertilgung von ektoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern Granted DE2844157A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/842,057 US4179504A (en) 1977-10-14 1977-10-14 Alkyl amine oxide toxicants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2844157A1 true DE2844157A1 (de) 1979-04-19
DE2844157C2 DE2844157C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=25286420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2844157A Granted DE2844157A1 (de) 1977-10-14 1978-10-10 Mittel zur vertilgung von ektoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4179504A (de)
JP (1) JPS5462317A (de)
AU (1) AU517274B2 (de)
BE (1) BE871268A (de)
CA (1) CA1122523A (de)
CH (1) CH639243A5 (de)
DE (1) DE2844157A1 (de)
FR (1) FR2405709A1 (de)
GB (1) GB1604860A (de)
PH (1) PH17603A (de)
SE (1) SE448200B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394305A (en) * 1981-03-17 1983-07-19 The Procter & Gamble Company Alpha-oxyalkylene amine oxide compounds useful in detergents
US4359413A (en) * 1981-03-17 1982-11-16 The Procter & Gamble Company Solid detergent compositions containing alpha-amine oxide surfactants
US4397776A (en) * 1981-03-17 1983-08-09 The Procter & Gamble Company Liquid detergent compositions containing alpha-amine oxide surfactants
CA1258636A (en) 1984-07-20 1989-08-22 Terry Gerstein Low ph hair conditioner compositions containing amine oxides
DE3851139T2 (de) * 1987-10-02 1994-12-08 Shiseido Co Ltd Tonikhaarlotion.
US5288483A (en) * 1990-04-18 1994-02-22 The Procter & Gamble Company Anti-lice treatment compositions
DK0525078T3 (da) * 1990-04-18 1997-08-25 Procter & Gamble Præparater til behandling af lus
WO1993021900A1 (en) * 1992-05-04 1993-11-11 Ethyl Corporation Shower gel compositions
GB2274393A (en) * 1993-01-21 1994-07-27 Rhone Poulenc Chemicals Synergistic biocidal composition
JP3274223B2 (ja) * 1993-04-16 2002-04-15 住友製薬株式会社 低刺激性d−フェノトリンシャンプー
AU2001271774B2 (en) * 2000-06-30 2006-11-09 Kop-Coat, Inc. Compositions comprising a boron compound and an amine oxide
EP1366662B1 (de) * 2002-05-31 2006-07-12 Kao Corporation Wirkungsverstärker für landwirtschaftliche Chemikalien
US8110608B2 (en) 2008-06-05 2012-02-07 Ecolab Usa Inc. Solid form sodium lauryl sulfate (SLS) pesticide composition
JP5804671B2 (ja) * 2009-08-21 2015-11-04 大日本除蟲菊株式会社 アタマジラミの駆除用シャンプー
US8968757B2 (en) 2010-10-12 2015-03-03 Ecolab Usa Inc. Highly wettable, water dispersible, granules including two pesticides

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH178364A (de) * 1934-07-13 1935-07-15 Chem Ind Basel Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsverfahren.
US3296145A (en) * 1965-10-21 1967-01-03 Millmaster Onyx Corp Quaternary ammonium-tertiary amine oxide compositions
FR6445M (de) * 1967-05-09 1968-11-12
US3484523A (en) * 1966-12-27 1969-12-16 Millmaster Onyx Corp Quaternary ammonium-tertiary amine oxide compositions
US3929990A (en) * 1973-12-18 1975-12-30 Millmaster Onyx Corp Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
US3943234A (en) * 1973-08-09 1976-03-09 The Procter & Gamble Company Acidic emollient liquid detergent composition
US4033895A (en) * 1975-12-24 1977-07-05 Revlon, Inc. Non-irritating shampoo compositions containing stearyl amine oxide

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH178364A (de) * 1934-07-13 1935-07-15 Chem Ind Basel Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsverfahren.
US3296145A (en) * 1965-10-21 1967-01-03 Millmaster Onyx Corp Quaternary ammonium-tertiary amine oxide compositions
US3484523A (en) * 1966-12-27 1969-12-16 Millmaster Onyx Corp Quaternary ammonium-tertiary amine oxide compositions
FR6445M (de) * 1967-05-09 1968-11-12
US3943234A (en) * 1973-08-09 1976-03-09 The Procter & Gamble Company Acidic emollient liquid detergent composition
US3929990A (en) * 1973-12-18 1975-12-30 Millmaster Onyx Corp Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
US4033895A (en) * 1975-12-24 1977-07-05 Revlon, Inc. Non-irritating shampoo compositions containing stearyl amine oxide

Also Published As

Publication number Publication date
DE2844157C2 (de) 1991-06-06
AU517274B2 (en) 1981-07-16
GB1604860A (en) 1981-12-16
PH17603A (en) 1984-10-05
SE7810350L (sv) 1979-04-14
AU4040578A (en) 1980-04-17
FR2405709B1 (de) 1983-09-09
BE871268A (fr) 1979-02-01
JPS5462317A (en) 1979-05-19
US4179504A (en) 1979-12-18
SE448200B (sv) 1987-02-02
JPS6340767B2 (de) 1988-08-12
FR2405709A1 (fr) 1979-05-11
CH639243A5 (de) 1983-11-15
CA1122523A (en) 1982-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006556T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur arthropodenbekämpfung
DE2823595A1 (de) Mittel zur vertilgung von ectoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern
DE69819724T2 (de) Ungefährliche schädlingsbekämpfung
DE19782317B4 (de) Insektizidkombination gegen Flöhe und Zecken von Säugern, insbesondere von Hunden und Katzen
DE60104860T2 (de) Zusammensetzung mit insektabschreckenden eigenschaften
DE2844157A1 (de) Mittel zur vertilgung von ektoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern
EP0932338B1 (de) Pestizide zusammensetzung und verfahren zur anwendung
DE2801646A1 (de) Laeusevertilgungsmittel
DE4435114A1 (de) Insektizid- und Insektenabwehr-Zusammensetzungen
DE112010001992B4 (de) Ektoparasitizide Zusammensetzungen und deren Verwendung zum Bekämpfen von Ektoparasiten
DE2436028C3 (de) Verwendung von Diethylenglykol zum Vernichten von Läusen und deren Eiern/Nissen Eduard Gerlach GmbH Chemische Fabrik, 4990 Lübbecke
DE2925584C2 (de)
DE2823593C2 (de)
DE2823594A1 (de) Mittel zur vertilgung von ectoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern
DE69824813T2 (de) D-limonen enthaltendes ameisenspray und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE3526911A1 (de) Pestizide mittel und verwendung derselben
DE19780396B3 (de) Direkt auf die Haut aufzubringende Lösung zur Parasitenbekämpfung bei Rindern und Schafen
DE2823596A1 (de) Mittel zur vertilgung von ectoparasiten und/oder zur abtoetung von deren eiern
DE2817052C2 (de)
DE3513180A1 (de) Abwehrmittel gegen insekten, zecken und milben
DE2823619C2 (de)
DE3107129A1 (de) Insektizide, insbesondere laeusevernichtungsmittel, und deren verwendung
DE2820393C2 (de)
DE2714671C2 (de) Mandelsäure-N-dialkylamide sowie diese als Wirkstoff enthaltendes insektenabweisendes Mittel
DE602004003105T2 (de) Mittel gegen Lausbefall

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee