DE2841349A1 - Verteilergestell fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Verteilergestell fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE2841349A1
DE2841349A1 DE19782841349 DE2841349A DE2841349A1 DE 2841349 A1 DE2841349 A1 DE 2841349A1 DE 19782841349 DE19782841349 DE 19782841349 DE 2841349 A DE2841349 A DE 2841349A DE 2841349 A1 DE2841349 A1 DE 2841349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
distribution frame
frame
lines
connection devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841349
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Scholtholt
Ewald Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782841349 priority Critical patent/DE2841349A1/de
Publication of DE2841349A1 publication Critical patent/DE2841349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/06Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/09Frames or mounting racks not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

  • Verteilergestell für Fernmelde-,insbesondere Fer-
  • sprechvermittlungsanlagen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verteilergestell für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit beiderseits des Gestells angeordneten Anschlußeinrichtungen an die ankommende, abgehende sowie zu rangierende Leitungen abisolierfrei anklemmbar sind.
  • Bekanntlich werden an Verteilergestelle in der Fernsprechvermittlungstechnik über Schächte und Roste eine Vielzahl von Leitungen enthaltende Kabel gebündelt herangeführt, die wiederum aufgefächert und anschließend mit den entsprechenden Anschlußeinrichtungen in Form von Anschluß-, Trenn- oder Schaltleisten verbunden werden. Zur Verlegung und Führung der einzelnen Leitungen sind bei bekannten Ausführungsformen zumeist Schächte zwischen den Anschlußeinrichtungen vorgesehen, durch die die Kabel hindurchgeführt und anschließend den jeweiligen Anschlußanforderungen entsprechend in die einzelnen Leitungen aufgeteilt und mit den Anschluß einrichtungen kontaktiert werden. Bei diesen bekannten Verteilergestellen muß es Jedoch als nachteilig empfunden werden, daß die Führung der Kabel sowie die anschließende Verzweigung und Halterung der Leitungen zumeist durch die gedrängte Gestellbauweise unübersichtlichwird, so daß sich das spätere Auffinden einzelner Verbindungen als mühselig und zeitraubend erweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verteilergestell so zu gestalten, daß eine übersichtliche Führung und Verteilung der Leitungen erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Verteilergestell aus mehreren miteinander verbundenen einzelnen Elementen aufgebaut ist, die durch zwei Befestigungsschienen miteinander verbindende und etagenmäßig angeordnete Verbindungsbügel gebildet sind, wobei die Verbindungsbügel so gestaltet sind, daß sie zumindest jeweils eine geschlossene Kammer und einen offenen Kanal aufweisen.
  • Der Aufbau des Verteilergestells aus mehreren einzelnen Elementen gestattet einmal eine Anpassung der Gestellgröße an die jeweiligen Anforderungen und Platzverhältnisse, da diese in sich stabilen Elemente leicht vorgefertigt werden können und erst an Ort und Stelle mittels geeigneter Mittel, z.B. Profilschienen untereinander verbunden werden können. Von großem Vorteil ist hierbei, daß durch die Verbindungsbügel Führungen in Form von offenen Kanälen bzw. geschlossenen Kammern gebildet sind, die eine geordnete Verlegung der Kabel und eine anschließende übersichtliche Aufbündelung der einzelnen Leitungen zu den jeweiligen in Etagen angeordneten Anschlußeinrichtungen gestatten. Da diese Anschlußeinrichtungen zu beiden Seiten des Gestells an- geordnet sind, können Kabel, die z.B. über obenliegende Kabelroste einfallen, den Anschlußeinrichtungen auf der Gestellrückseite durch Einlegen in die hinteren offenen Kanäle der Verbindungsbügel eindeutig zugeordnet werden, während die vorderen offenen Kanäle die Kabel für die auf der vorderen Gestellseite angeordneten Anschlußeinrichtungen aufnehmen. Ebenso lassen sich z.B. die einzelnen aufgebündelten Leitungen der Kabel in den einzelnen Kammern der Befestigungsbügel führen und der geforderten Anschlußlage entsprechend den auf der Rückseite oder Vorderseite des Gestells angeordneten Anschlußeinrichtungen zuordnen.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung können an den etagenmäßig angeordneten Befestigungsbügeln weitere in sich geschlossene Drahthaken befestigt sein, die ein Umlenken bzw. Führen der aufgebündelten Leitungen bzw. zusätzlichen Rangierleitungen ermöglichen. Durch diese z.B. in mehreren Ebenen pro Befestigungsbügel angeordneten Drahtbügel lassen sich Leitungen in allen gewünschten Richtungen führen und geordnet verlegen, so daß deren Wiederauffinden auch bei kompletter Verdrahtung des Verteilergestells ohne weiteres möglich ist.
  • Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, die Anschlußeinrichtungen an den Befestigungsschienen anzuordnen, wobei die an der Vorderseite vorgesehenen Anschlußeinrichtungen Jeweils versetzt zu den an der Gestellrückseite vorgesehenen Anschlußeinrichtungen angeordnet sind. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, die Ubersichtlichkeit beiRangier- bzw. Anschlußarbeiten zu verbessern. Jeweils an den Enden der die Anschlußeinrichtungen tragenden Befestigungsschienen können weiterhin einseitig offene Aufnahmen befestigt sein, in denen Kabel bzw. Leitungen in horizontaler Lage geführt bzw.
  • verteilt werden können.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Verteilergestells Fig. 2 eine Draufsicht auf das Verteilergestell nach Fig. 1 Fig. 3 ein einzelnes Element des Verteilergestells.
  • Das in den Figuren dargestellte Verteilergestell wird aus mehreren einzelnen Elementen (Fig. 3) aufgebaut, die den Erfordernissen entsprechend aneinandergereiht und untereinander verbunden werden. Dieses in Fig. 3 abgebrochen gezeigte Einzelelement 1 setzt sich zusammen aus senkrechten flachen Befestigungsschienen 2 und 3, die untereinander durch etagenmäßig angeordnete Verbindungsbügel 4 verbunden sind. Diese Verbindungsbügel 4 sind so gestaltet, daß sie einmal zwei geschlossene Kammern 5 und 6 rechteckigen Querschnitts begrenzen und zum anderen einseitig offene Kanäle 7 und 8 bilden. Weiterhin sind an den Verbindungsbügeln 4 mehrere in sich geschlossene Drahthaken 9, 10, 11, 12 und 13 mit ebenfalls rechteckförmigem Querschnitt befestigt, deren Ebene jeweils senkrecht zu der Ebene der Kammern verläuft. Am oberen Ende der Befestigungsschienen 2 und 3 sind etwa U-förmige Aufnahmen 14 und 15 befestigt. Diese einzelnen Elemente 1 werden mittels der Winkelschiene 16 an den Befestigungspunkten 17 untereinander fest verbunden und bilden somit das Verteilergestell.
  • Dabei dienen, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, die flachen Befestigungsschienen zur Aufnahme von Anschlußeinrichtungen 18, die in bekannter Weise mit einer Vielzahl von den abisolierfreien Anschluß elektrischer Leitungen gestattender Klemmelemente bestückt sind.
  • Das erfindungsgemäß gestaltete Verteilergestell ist dazu geeignet, raumsparend eine Vielzahl von Anschlußeinrichtungen und damit Anschlußmöglichkeiten unterzubringen, wobei aufgrund der Gestaltung der einzelnen Elemente des Verteilergestells die zu rangierenden Leitungen beliebig und geordnet verlegbar sind. Dies soll anhand der Figuren 1 und 2 veranschaulicht werden.
  • In Fig. 1 ist in der oberen Bildebene ein Kabelrost 19 angedeutet, auf dem die ankommenden und jeweils eine Vielzahl von Leitungen enthaltenden Kabel 20 gebündelt aufliegen. Diese Kabel 20 werden den jeweiligen Anschlußanforderungen entsprechend zunächst von oben in die einseitig offenen Kanäle 7 und 8 eingeführt (Fig. 2).
  • Anschließend werden die einzelnen Leitungen der Kabel je nach ihrer End- bzw. Anschlußlage durch die geschlossenen Kammern 5 oder 6 bzw. durch die Drahthaken 9, 10, 11, 12 oder 13 geführt und gehalten. So wird z.B. mit den Leitungen 21 eine Verbindung von einer vorderen Anschlußeinrichtung zu einer hinteren Anschlußeinrichtung hergestellt, während mit den Leitungen 22 jeweils auf einer Gestellseite befindliche Anschlußeinrichtungen untereinander verbunden sind.
  • In Fig. 1 sind weitere Möglichkeiten der Verlegung von Leitungen gezeigt. So werden mit den Leitungen 23 Anschlußelemente nur einer Anschluß einrichtung untereinander verbunden, während mittels der Leitungen 24 eine Verbindung zwischen weiter entfernten Anschlüssen her- gestellt werden soll. Zur Verteilung der einzelnen Leitungen können auch die Aufnahmen 14 und 15 herangezogen werden. Derartige Verbindungen sind in diesem Ausführungsbeispiel mit der Ziffer 25 bezeichnet.
  • 4 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche Verteilergestell für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit beiderseits des Gestells angeordneten Anschlußeinrichtungen, an die ankommende, abgehende sowie zu rangierende Leitungen abisolierfrei anklemmbar sind, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Verteilergestell aus mehreren miteinander verbundenen einzelnen Elementen (1) aufgebaut ist, die durch zwei Befestigungsschienen (2, 3) miteinander verbindende und etagenmäßig angeordnete Verbindungsbügel (4)'gebildet sind, wobei die Verbindungsbügel (4) so gestaltet sind, daß sie zumindest jeweils eine geschlossene Kammer (5, 6) und einen offenen Kanal (7, 8) aufweisen.
  2. 2. Verteilergestell nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ze i c h n e t , daß an den den Kanal (7, 8) bzw. die Kammern (5, 6) begrenzenden Teilen des jeweiligen Befestigungsbügels (4) weitere in sich geschlossene Drahthaken (9, 10, 11, 12, 13) befestigt sind.
  3. 3. Verteilergestell nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anschlußeinrichtungen (18) an den senkrecht verlaufenden Befestigungsschienen (2, 3) angeordnet sind, wobei die an der Vorderseite des Gestells befestigten zu den an der Rückseite des Gestells befestigten Anschluß einrichtungen (18) Jeweils versetzt zueinander vorgesehen sind.
  4. 4. Verteilergestell nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils an den Enden der Befestigungsschienen (2, 3) weitere einseitig offene Aufnahmen (14, 15) befestigt sind.
DE19782841349 1978-09-22 1978-09-22 Verteilergestell fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen Withdrawn DE2841349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841349 DE2841349A1 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Verteilergestell fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841349 DE2841349A1 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Verteilergestell fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841349A1 true DE2841349A1 (de) 1980-04-10

Family

ID=6050193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841349 Withdrawn DE2841349A1 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Verteilergestell fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2841349A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613424U1 (de) * 1996-08-02 1996-09-19 Dtk Datentechnik Klinner Profilgestellrahmen
WO2001045222A1 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Panduit Corp. Cable management ring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613424U1 (de) * 1996-08-02 1996-09-19 Dtk Datentechnik Klinner Profilgestellrahmen
WO2001045222A1 (en) * 1999-12-15 2001-06-21 Panduit Corp. Cable management ring
US6427952B2 (en) 1999-12-15 2002-08-06 Panduit Corp. Cable management ring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614063C2 (de)
DE2048104B2 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE19918842B4 (de) Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE2841349A1 (de) Verteilergestell fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE2010627B2 (de) Verteil- und -Verbindungseinrichtung für mehradrige Fernsprechkabel
DE1065003B (de) Verteilerfeld zum Anschluss von Schaltmittelgruppen einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage
DE2608604C3 (de) Rangierverteiler
DE3727833C2 (de)
DE2834708A1 (de) Verteilergestell fuer einrichtungen der nachrichtenuebertragungstechnik
DE2034177B2 (de) Miniaturisierter Rangierverteiler
EP0121221B1 (de) Rangierleiste mit einer Mehrzahl von den abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter gestattenden Doppelanschlussklemmen
DE1462207C (de) Gestellanordnung fur Einrichtungen zur tragerfrequenten Übertragung von Nach richten
DE19721556C2 (de) Profilgestellrahmen
DE3411711A1 (de) Verteiler fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermitllungsanlagen
DE2754558B1 (de) NF-Verteilergestell fuer Einrichtungen der Nachrichtenuebertragungstechnik
DE2148659C (de) Verteilergestell fur Fern melde , insbesondere Fernsprechen lagen
DE3311694A1 (de) Rangierleiste mit einer mehrzahl von den abisolierfreien anschluss elektrischer leiter gestattenden doppelanschlussklemmen
DE2456556C3 (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden von räumlich getrennten Verdrahtungsfeldern
DE2315485C3 (de) NF-Verteilergestell für Einrichtungen der Nachrichtenübertragungstechnik
DE3018251A1 (de) Anschlussblock
DE1537777C3 (de) Hauptverteilergestell für Fernsprechvermittlungen
DE8008501U1 (de) Verteilergestell fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE1591459C3 (de) Gestell für Bauelemente tragende Einschübe für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE19627537C2 (de) Wandverteilergestell

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee