DE19627537C2 - Wandverteilergestell - Google Patents

Wandverteilergestell

Info

Publication number
DE19627537C2
DE19627537C2 DE1996127537 DE19627537A DE19627537C2 DE 19627537 C2 DE19627537 C2 DE 19627537C2 DE 1996127537 DE1996127537 DE 1996127537 DE 19627537 A DE19627537 A DE 19627537A DE 19627537 C2 DE19627537 C2 DE 19627537C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
profile
distributor frame
frame according
wall distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996127537
Other languages
English (en)
Other versions
DE19627537A1 (de
Inventor
Joachim Klinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996127537 priority Critical patent/DE19627537C2/de
Publication of DE19627537A1 publication Critical patent/DE19627537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19627537C2 publication Critical patent/DE19627537C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/202Cable lay-outs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/11Protection against environment
    • H04Q1/116Protection against environment lightning or EMI protection, e.g. shielding or grounding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wandverteilergestell gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Wandverteilergestelle mit U-förmigen Profilkanälen sind bekannt. Sie werden beispielsweise als Kommunikationsleiter in der Fernmelde- und Daten­ technik eingesetzt. In der Regel weisen sie an ihrer Rückseite Bohrungen zur Befestigung an Wandschienen oder zur direkten Befestigung an der Wand auf. An der Seite sind Löcher zur Befestigung von Drahtführungen vorgesehen. Die parallel zur Rückseite umgebogenen Enden der Schenkel sind mit Ausnehmun­ gen versehen, die zur Befestigung von Leisten, beispielsweise Anschluß-, Schalt- oder Trennleisten oder anderen Elementen dienen.
Die Anzeige "BKK-System" der Bettermann Elektro OHG in: Elektro-Anzeiger, Nr. 23 vom 06.12.1967, Seite 11, rechte Spalte zeigt ein Kabelkanalsystem, dessen im Querschnitt U-förmige Profilkanäle Ausnehmungen in den Schenkeln und in der Bodenfläche aufweisen.
Der Katalog "Kabeltragkonstruktionen" der RIETH & Co. GmbH in Kirchheim- Teck zeigt den Einsatz von Profilkanälen als Leuchtentragschiene, wobei auch hier in den Schenkeln und in der Bodenfläche rechteckförmige Öffnungen vorgesehen sind.
Die AT 244 394 zeigt ein Formkabel aus losen Einzeldrähten, die von einseitig offenen Drahttaschen zusammengehalten werden und die zur Verdrahtung von auf Tragrahmen befestigten Bauelementen für Fernmelde- und Fernsprechanlagen dienen.
Die FR 1,251,697 zeigt einen Kabelkanal für elektrische Leitungen, wobei das Profil federelastisch verformbare Schenkelabschnitte aufweist, mittels denen eine Abdeckung auf die Profilschiene rastend aufsetzbar ist.
Nachteilig beim Stand der Technik ist, daß die Montage der elektrischen Leitungen insbesondere aufgrund des erschwerten Zugangs des Innenraums der Profilkanäle schwierig ist. Dies gilt um so mehr für Reparaturarbeiten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wandverteilergestell mit Profil­ kanälen bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik überwindet, insbesondere die Montage der elektrischen Leitungen vereinfacht. Die Profilkanäle sollen dabei leicht zugänglich sein, und es soll eine Montagehilfe betreffend die zu- und abgeführten elektrischen Leitungen gewährleistet sein. In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung soll das Wandverteilergestell mit seinen Profilkanälen flexibel einsetzbar sein und den Kabeln bzw. elektrischen Leitungen einen guten Schutz vor mechanischer Beschädigung, Staub und elektromagnetischen Feldern bieten.
Die Aufgabe ist durch das im Anspruch 1 bestimmte Wandverteilergestell gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Drahtführungen an der Außenseite der Schenkel der Profilkanäle ist die Montage der elektrischen Leitungen vereinfacht. Eine weitere Vereinfachung ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausdehnung der Drahtführungen, weil dadurch auch nebeneinander angeordnete elektrische Leitungen, so wie sie in der Drahtführung geführt sind, durch die Ausnehmung in den Profilkanal eingeführt werden können.
Aufgrund der Ausnehmungen in den Schenkeln der Profilkanäle ist der Innen­ raum der Profilkanäle leicht zugänglich. Arbeiten im Innenraum können von zwei oder gar drei Seiten aus ausgeführt werden.
Besonders vorteilhaft ist die symmetrische Anordnung der Ausnehmungen in den Schenkeln der Profilkanäle. Auf diese Weise ist der Innenraum in Höhe der Ausnehmungen von drei Seiten aus gleichzeitig zugänglich. Bei einer ent­ sprechenden Anordnung mehrerer Profilkanäle nebeneinander ist gegebenenfalls der Innenraum eines Profilkanals von der Seite aus durch den oder die daneben angeordneten Profilkanäle zugänglich. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn zwei Profilkanäle eng nebeneinander angeordnet sind.
Eine Ausgestaltung der Ausnehmungen, gemäß der die Breite der Ausnehmungen mindestens der Hälfte der Schenkellänge entspricht, ermöglicht in der Regel einen guten seitlichen Zugang zum Innenraum in Verbindung mit einer ausreichenden Stabilität des Profilkanals, auch wenn aus Gründen der Material­ einsparung der Profilkanal eine geringe Wandstärke hat.
Eine optimale Zugängigkeit ermöglicht eine Ausgestaltung der Ausnehmung, gemäß der die Länge größer als die Breite ist.
Die Anbringung von Abdeckungen vor oder maßgenau direkt in den Ausneh­ mungen schützt die in den Profilkanälen verlaufenden Kabel vor mechanischen Einwirkungen, Schmutz, Feuchtigkeit und elektromagnetischen Störfeldern.
Vorteilhaft für die Handhabung ist das Anbringen der Abdeckungen vor den Ausnehmungen, wobei die Abdeckungen die Ausnehmungen vollständig über­ decken und an einem Rand vom Profilkanal derart abstehen, daß sie eine Art Griff bilden. Mit Hilfe dieses Griffs können die Abdeckungen leicht entfernt und wieder angebracht werden. Steht der Rand um mehr als 90° ab, so kann die Abdeckung während der Montage weggehängt werden, vorzugsweise an die Tür des Wandverteilergestells oder an Drahtführungen, sofern diese ent­ sprechend ausgestaltet sind. Hierfür ist es hilfreich, wenn eine leicht zugängige Seite der Drahtführungen länger als die Breite des Randes ist.
Besonders hilfreich für den flexiblen Einsatz der Profilkanäle ist das Vorsehen von Ausnehmungen in dessen Rückseite. Mit Hilfe dieser Ausnehmungen, vorzugsweise Bohrungen in gleichmäßigem Abstand, können die Profilkanäle an Wandschienen oder direkt an der Wand befestigt werden.
Vorteilhaft ist ferner die Anbringung von Drahtführungen an der Außenseite der Schenkel, wobei die Drahtführungen auch in der Höhe von den Ausnehmun­ gen angeordnet sein können. Entsprechende Drahtführungen können auch an den Stirnseiten der Profilkanäle angebracht sein. Aufgrund der Drahtführungen besteht ein gewisser zusätzlicher Schutz der Kabel, die zumindest teilweise außerhalb von Profilkanälen verlaufen.
Besonders vorteilhaft ist die Anbringung von Stangen in Verlängerung der Schenkel des Profilkanals. Die bislang erforderliche Umbiegung der Schenkel und das Vorsehen von Ausnehmungen in denselben erübrigt sich. Leisten, wie beispielsweise Anschluß-, Schalt- oder Trennfeisten, können stufenlos vor den Profilkanälen angebracht werden. Sofern die entsprechende Verbindung zwi­ schen den Leisten und den Stangen es erlaubt, können die Leisten einfach verschoben werden. Das bisher erforderliche Lösen und Wiedereinstecken der Leisten erübrigt sich. Je nach Länge der Kabel lassen sich die Leisten zu Repara­ turen einfach verschieben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispiels und
Fig. 2 einen Profilkanal mit Anbauten in perspektivischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt ein Wandverteilergestell 1 mit mehreren Profilkanälen 3. Derartige Verteilergestelle 1 werden beispielsweise als Verteiler im Hauptverteiler oder im Etagenbereich eingesetzt. Dabei werden einzelne Kabel 5 durch Leisten 7, wie beispielsweise Anschluß-, Trenn- oder Schaltleisten gemäß DIN 41 611 Teil 6 miteinander verbunden.
In Fig. 2 ist einer der Profilkanäle 3 ohne Kabel und Leisten dargestellt. Der Profilkanal 3 hat einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einer Rückseite 9 und zwei Schenkeln 11. Auf der Rückseite 9 ist mittig eine Reihe von in gleichem Abstand angeordnete Bohrungen 13 vorgesehen. Diese Boh­ rungen 13 dienen der flexiblen Verbindung zwischen dem Profilkanal 3 und Wandschienen 15, die ihrerseits zur Befestigung an Wänden dienen. Die Verbindung zwischen Profilkanal 3 und Wandschienen 15 kann beispielsweise mittels Schrauben 17 erfolgen. An der Außenseite 19 der Schenkel 11 sind am Randbereich 21 Drahtführungen 23 angebracht. Die Befestigung der Drahtführungen 23 kann lösbar mittels Schrauben, Steck- oder Schnappverbindungen erfolgen. Auch eine unlösbare Verbindung mittels Kleben, Löten oder Schwei­ ßen ist möglich.
Der Profilkanal 3 weist in beiden Schenkeln 11 symmetrisch angeordnete Ausnehmungen 27 auf. Dabei entspricht die Breite B der Ausnehmungen 27 der Hälfte der Länge der Schenkel 11. Diese Ausnehmungen 27 sind von lang­ gestreckter rechteckiger Form. Die Länge L der Ausnehmungen 27 entspricht der zehnfachen Breite B.
Die Ausnehmungen 27 werden von abnehmbaren Abdeckungen 29 abgedeckt. Dabei ragen die Abdeckungen 29 geringfügig über die Ausnehmungen 27 hinaus. Auf einer Seite sind die Abdeckungen 29 zur leichteren Handhabung um etwas mehr als 90° umgebogen und bilden einen Rand 30.
Vor der Öffnung 31 des Profilkanals 3 sind zwei Stangen 33 jeweils in Verlän­ gerung der Schenkel 11 angeordnet. An ihrem oberen Ende sind weitere Drahtführungen 23 befestigt. Oberhalb des Profilkanals 3 ist zudem eine Kabel­ abfangschiene 35 an einer parallel zum Profilkanal 3 verlaufenden Wand­ schiene 15 befestigt. Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, sind die Stangen 33 z. T. ihrerseits auf Drahtführungen 23 befestigt. Alternativ dazu ist die Be­ festigung der Drahtführungen 23 und Stangen an Winkelblechen möglich, deren einer Schenkel am Profilrand 3, beispielsweise mittels einer Schraubver­ bindung angebracht ist. Zur Vereinfachung der Montage können die Stangen Rohre sein in die die Befestigungsschrauben direkt eingeschraubt werden können.

Claims (11)

1. Wandverteilergestell mit U-förmigen Profilkanälen (3), wobei die Profilkanäle (3) zwei Schenkel (11) aufweisen und beide Schenkel (11) Ausnehmungen (27) für die Kabelab- oder Kabeleinführung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß an Außenseiten (19) der Schenkel (11) senkrecht ausgerichtete Drahtführungen (23) vorgesehen sind, und daß die Drahtführungen (23) mindestens eine Seite aufweisen, die länger als eine Breite (B) der Ausnehmungen (27) ist.
2. Wandverteilergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (27) symmetrisch in beiden Schenkeln (11) angeordnet sind.
3. Wandverteilergestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der Ausnehmungen (27) mindestens der Hälfte der Schenkellänge entspricht.
4. Wandverteilergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) der Ausnehmungen (27) größer als deren Breite (B) ist.
5. Wandverteilergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (27) durch Abdeckungen (29) verdeckt sind.
6. Wandverteilergestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Abdeckungen (29) etwas größer als die Abmessungen der Ausnehmungen (27) sind und daß ein Rand (30) der Abdeckungen (29) von dem Profilkanal (3) absteht.
7. Wandverteilergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnseite (25) des Profilkanals (3) weitere Drahtführungen (23) angebracht sind.
8. Wandverteilergestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung der Schenkel (11) des Profilkanals (3) Stangen (33) angeordnet sind.
9. Wandverteilergestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Stangen (33) Drahtführungen (23) angebracht sind.
10. Wandverteilergestell nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stangen (33) im Wechsel mit mehreren Drahtführungen (23) angeordnet sind.
11. Wandverteilergestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (33) jeweils vor einzelnen miteinander fluchtenden Profilkanälen (3) angeordnet sind.
DE1996127537 1996-07-09 1996-07-09 Wandverteilergestell Expired - Fee Related DE19627537C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127537 DE19627537C2 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Wandverteilergestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996127537 DE19627537C2 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Wandverteilergestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19627537A1 DE19627537A1 (de) 1998-01-22
DE19627537C2 true DE19627537C2 (de) 2001-11-08

Family

ID=7799281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996127537 Expired - Fee Related DE19627537C2 (de) 1996-07-09 1996-07-09 Wandverteilergestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19627537C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1251697A (fr) * 1960-03-18 1961-01-20 Boîtier de passage de câbles électriques
AT244394B (de) * 1962-06-14 1966-01-10 Siemens Ag Formkabel aus losen Einzeldrähten für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1251695A (fr) * 1960-03-18 1961-01-20 Soudure Autogene Elect Procédé de soudage automatique de bas en haut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1251697A (fr) * 1960-03-18 1961-01-20 Boîtier de passage de câbles électriques
AT244394B (de) * 1962-06-14 1966-01-10 Siemens Ag Formkabel aus losen Einzeldrähten für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BKK-System Bettermann in: Elektro-Anzeiger, Nr. 23, 6.12.1967, S. 11 (rechte Hälfte) *
Katalog der Fa. Rico, Kirchheim-Teck, eingegangen im DPA 4/92, S. 191 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19627537A1 (de) 1998-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140014B1 (de) Gestell-System für den Schwachstrom-Anlagebau, insbesondere für Verteiler-Anlagen
EP1002351B1 (de) Rahmengestell mit mehreren montageebenen
EP0902513A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Verdrahtung einer Vielzahl von elektrischen Einheiten, insbesondere in einem Schaltschrank
DE202015101776U1 (de) Rangierwabe
EP1376795A2 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
EP3281253B1 (de) Rangierwabe
DE19627537C2 (de) Wandverteilergestell
DE2515163C3 (de) Mehrzweckprofilschiene
DE19908350A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verdrahten von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
CH648174A5 (en) Wiring frame with U-shaped assembly hoop
EP0491245B1 (de) Trägereinheit für Anschlussleisten eines Verteilers in Telekommunikationsanlagen
DE19713948C2 (de) Innenausbau für Schaltschränke
DE19859716A1 (de) Schaltschrank-Montagesystem
DE4205293A1 (de) Verdrahtungskanal fuer schaltschraenke
DE19721556C2 (de) Profilgestellrahmen
DE3727833C2 (de)
DE2042942C3 (de) Bausatz zur Erstellung von Schalttafeln und dergleichen
DE1173564C2 (de) Traggeruest bzw. Tragrahmen fuer elektrische Geraete
EP0419719B1 (de) Anschlusseinheit zum Anschliessen und Verbinden von elektrischen Leitungen
DE7800248U1 (de) Metallischer Installationskanal zum Anschluß einer Potentialausgleichleitung und Erdverbindung
EP0492220B1 (de) Verteilereinheit zum Anschliessen und Verbinden von elektrischen Leitungen in Telekommunikationsanlagen
DE2033990A1 (de) Gerätekasten für elektrische Installationen
DE102021114977A1 (de) Zählerplatz mit einem Zählerfeld
WO2005032229A2 (de) Basisrahmen eines verteilers
DE10350465A1 (de) Stegverbreiterungselement für zur Befestigung und Verdrahtung von elektrischen Einheiten dienende Montagestege, insbesondere in Schaltschränken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee