DE2841295C3 - Verfahren zum Beschichten der Innenwand eines Rohres - Google Patents

Verfahren zum Beschichten der Innenwand eines Rohres

Info

Publication number
DE2841295C3
DE2841295C3 DE19782841295 DE2841295A DE2841295C3 DE 2841295 C3 DE2841295 C3 DE 2841295C3 DE 19782841295 DE19782841295 DE 19782841295 DE 2841295 A DE2841295 A DE 2841295A DE 2841295 C3 DE2841295 C3 DE 2841295C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
pipe
heated
melt
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782841295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841295B2 (de
DE2841295A1 (de
Inventor
Peter Ing.(Grad.) 5650 Solingen Gosger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE19782841295 priority Critical patent/DE2841295C3/de
Publication of DE2841295A1 publication Critical patent/DE2841295A1/de
Publication of DE2841295B2 publication Critical patent/DE2841295B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841295C3 publication Critical patent/DE2841295C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • B05D3/0245Pretreatment, e.g. heating the substrate with induction heating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auskleiden der Innenwandung eines rohrförmigen Körpers vorzugsweise aus Stahl mit einem verschleißfesten Werkstoff durch Aufbringen des pulverförmig vorliegenden Werkstoffs auf die um die Rohrachse rotierende Innenwand unter dem Einfluß von Wärme.
Zur Ausstattung von Stahlröhren mit einem hochverschleißfesten Innenmantel ist es bekannt, den Auskleidungswerkstoff in Pulverform auf den rotierenden Innenmantel, z. B. in Form von Titan-, Wolfram- oder Tantalcarbiden, aufzubringen und das Rohr derart zu erwärmen, daß der Auskleidungswerkstoff im Erwärmungsbereich des Rohres mit dem Rohr durch einen Lötvorgang verbunden wird.
Das bekannte Vorgehen weist den Nachteil auf, daß die Schmelztemperatur des Werkstoffes erheblich unter der Schmelztemperatur des Röhrenmantels gelegen sein muß. Deshalb ist bei bestimmten Beanspruchungsarten die Verschleißfestigkeit beschränkt.
In Verbesserung des bekannten Verfahrens wird daher vorgeschlagen, das Verfahren erfindungsgemäß derart zu treffen, daß die Innenwandung bis zum Schmelzen erwärmt, der verschleißfeste Werkstoff in die Schmelze eingebracht und danach mit der der Abkühlung unter fortlaufender Drehung des Rohres überlassenen Schmelze verschmolzen wird.
Zweckmäßig wird die Ausbildung dabei derart getroffen, daß die Außenwand des rohrförmigen Körpers beim Erwärmen der Innenwand gekühlt wird.
In weiterer Ausbildung wird vorgeschlagen, das Verfahren derart zu treffen, daß die Innenwand mittels eines von einem flüssigen Kühlmittel durchströmten Induktors induktiv erhitzt wird.
Zweckmäßig wird das Verfahren daher derart ausgeführt, daß der rohrförmige Körper von innen mit einem Haarnadelinduktor, für den eine Tieftemperatur-Kühlflüssigkeit vorgesehen ist, bis auf die Schmelztemperatur erwärmt wird. In einem weiteren Verfahrensschritt wird dann der hochverschleißfeste Werkstoff, ζ. B. ein Karbid, auf die schmelzflüssige Innenwandung gestreut. Zu diesem Zweck wird ein Haarnadelinduktor, bestehend aus Hin- und Rückleiter, in die volle Länge des Rohres eingebracht
Parallel zum Haarnadelinduktor verläuft ein halbschalenförmiger oder rohrförmiger Siebkörper, der angefüllt vird mit den ausgewählten hochverschleißfesten Karbiden. Dieses Sieb ist mit einer Schüttelvorrichtung gekoppelt, die dann in Bewegung gesetzt wird, wenn die Rohrinnenwandung die Schmelztemperatur erreicht hat Das Rohr selbst befindet sich in Rotation, so daß infolge der Fliehkraft die Schmelze und die Karbid-Partikel unter radialer Krafteinwirkung stehen. Heizzeit und Leistungsdichte bestimmen die Einschmelztiefe in die Rohrwand und damit die Aufnahmefähigkeit für den einzubringenden Werkstoff.
Nach dem Abschalten der Heizleistung verbleibt das Rohr in Rotation bis die Schmelze vollständig erstarrt ist.
Das Verfahren nach der Erfindung findet bevorzugt zum Auskleiden von Stahlröhren Anwendung. Dabei ist es je nach dem Trägerwerkstoff erforderlich, an den Einschmelzprozeß aus metallurgischen Gründen einen Wärmebehandlungsprozeß anzuschließen, bei dem die im Rohr gespeicherte Wärme vom Unterschmelzvorgang ausgenutzt wird.
Während des Unterschmelzvorganges ist es insbesondere bei größeren Abmessungen des zu behandelnden Rohrkörpers zur Einsparung von Leistung sinnvoll, das Rohr von außen durchgehend oder intermittierend zu kühlen, um die Schmelzzone auf der Innenseite in einer ausreichend dünnen Schicht flüssig zu halten.
Im übrigen ist es sinnvoll, Anfang und Ende des Rohrkörpers mit wassergekühlten Rippen zu versehen,
so die das axiale Austreten der Schmelze verhindern.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Auskleiden der Innenwandung eines rohrförmigen Körpers aus Stahl mit einem verschleißfesten vorzugsweise Karbidverbindungen umfassenden Werkstoff durch Aufbringen des pulverförmig vorliegenden Werkstoffs auf die um die Rohrachse rotierende Innenwand unter dem Einfluß von Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung bis zum Schmelzen erwärmt, der verschleißfeste Werkstoff in die Schmelze eingebracht und danach mit der der Abkühlung unter fortlaufender Drehung des Rohres überlassenen Schmelze verschmolzen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand des rohrförmigen Körpers beim Erwärmen der Innenwand gekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand mittels eines von einem flüssigen Kühlmittel durchströmten Induktors induktiv erhitzt wird.
DE19782841295 1978-09-22 1978-09-22 Verfahren zum Beschichten der Innenwand eines Rohres Expired DE2841295C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841295 DE2841295C3 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Verfahren zum Beschichten der Innenwand eines Rohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841295 DE2841295C3 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Verfahren zum Beschichten der Innenwand eines Rohres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2841295A1 DE2841295A1 (de) 1980-03-27
DE2841295B2 DE2841295B2 (de) 1980-11-13
DE2841295C3 true DE2841295C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=6050159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841295 Expired DE2841295C3 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Verfahren zum Beschichten der Innenwand eines Rohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2841295C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510988A (en) * 1981-08-21 1985-04-16 Kubota Ltd. Tube for thermal cracking or reforming hydrocarbon and manufacturing method thereof
DE3574941D1 (de) * 1984-07-06 1990-02-01 Ribnitz Peter Verfahren zur innenbeschichtung von hohlkoerpern und anlage zur ausfuehrung des verfahrens.
CN108855843A (zh) * 2018-05-29 2018-11-23 泉州联创厨卫有限公司 一种锌合金水龙头的内腔壁耐腐蚀工艺
DE102020200034A1 (de) 2020-01-03 2021-07-08 Sms Group Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres sowie Verbundrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE2841295B2 (de) 1980-11-13
DE2841295A1 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018290C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen feinkörniger Gußstücke
DE3011022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines metallischen ueberzuges auf einem metallischen substrat
DE2841295C3 (de) Verfahren zum Beschichten der Innenwand eines Rohres
DE599522C (de) Abstichvorrichtung fuer metallurgische Schmelzoefen
DE2247274C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingießen von Stahl beim Stranggießen
DE2411507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von metallschmelzen
DE1521195B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Umgießen eines Metallstranges mit einer dicken Schicht eines Metalls mit einem niedrigeren Schmelzpunkt
DE1927973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von fluessigem Metall,insbesondere fluessigem Aluminium
DE3019812A1 (de) Schmelzverfahren und elektrischer schmelzofen
DE3334989C2 (de) Verfahren zum Herstellen von sauerstoffarmen Metallpulver
DE2156382C3 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE1558253C2 (de) Lenkung des Strömungsweges innerhalb eines Tiegels beim Strangangießen von Metall an einem festen metallischen Kernstrang
DE2228569B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Außenflächenuberzugs eines Rohrs mittels eines thermoplastischen oder wärmehartbaren Kunststoffs
DE1817124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von durch Elektroschlackenumschmelzen gebildeten Metallschmelzen,insbesondere von Stahlschmelzen
DE2239531C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum halbkontinuierlichen Stranggießen von Metall
DE102004010287B4 (de) Unterpulver-Schweißverfahren
DE849174C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergussstuecken
DE3425488A1 (de) Giessverfahren, insbesondere stranggussverfahren fuer metallische werkstoffe
DE3247134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten der innenflaeche von rotationssymmetrischen hohlkoerpern mit einer verschleissfesten beschichtung
DE4029396A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von ne-metallschmelzen, insbesondere aluminiumschmelzen
DE747372C (de) Verfahren zum homogenen UEberziehen oder Auskleiden von Rohren mit Blei
AT340614B (de) Vorrichtung zum elektroschlacken-umschmelzen von verzehrbaren elektroden zu hohlblocken
DE2364495C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Großbauteilen durch Lichtbogen- oder Plasmaformschweißen
DE881097C (de) Verfahren zum Stranggiessen von Hohlstraengen, Rohrhalbzeug und Rohren
DE60017077T2 (de) Elektro-Schlacke-Umschmelzsysteme mit Bodenausguss und kontrolliertem Elektrostrompfad

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee