DE2841295A1 - Verfahren zum beschichten der innenwand eines rohres - Google Patents

Verfahren zum beschichten der innenwand eines rohres

Info

Publication number
DE2841295A1
DE2841295A1 DE19782841295 DE2841295A DE2841295A1 DE 2841295 A1 DE2841295 A1 DE 2841295A1 DE 19782841295 DE19782841295 DE 19782841295 DE 2841295 A DE2841295 A DE 2841295A DE 2841295 A1 DE2841295 A1 DE 2841295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
melt
tube
internal
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782841295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841295C3 (de
DE2841295B2 (de
Inventor
Peter Ing Grad Gosger
Friedhelm Dr Ing Reinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE19782841295 priority Critical patent/DE2841295C3/de
Publication of DE2841295A1 publication Critical patent/DE2841295A1/de
Publication of DE2841295B2 publication Critical patent/DE2841295B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841295C3 publication Critical patent/DE2841295C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • B05D7/222Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes of pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • B05D3/0245Pretreatment, e.g. heating the substrate with induction heating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Bcschichten der Innenrand eines
  • Rohres Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ausklei -den der Innenwandung eines rohrförmigen Körpers vorzugseise aus Stahl mit einem verschleißfesten Werkstoff durch Aufbringen des pulverförmig vorliegenden Werkstoffs auf die um die Rohrachse rotierende Innenwand unter dem Einfluß von Wärme.
  • Zur Ausstattung von Stahlröhren mit einem hochverschleißfesten Innenmantel ist es bekannt, den Auskleidungswerkstoff in Pulverform auf den rotierenden Innenmantel aufzubringen und das Rohr derart zu erwärmen, daß der Auskleidungswerkstoff im Erwärmungsbereich des Rohres mit dem Rohr durch einen Lötvorgang verbunden wird.
  • Das bekannte Vorgehen weist den Nachteil auf, daß die Schmelztemperatur des Werkstoffes erheblich unter der Schmelztemperatur des Röhrenmantel gelegen sein muß. Deshalb ist bei bestimmten Beanspruchungsarten die Verschleißfestigkeit beschränkt.
  • In Verbesserung des bekannten Verfahrens wird daher vorgeschlagen, das Verfahren erfindungsgemäß derart zu treffen, daß die Innenwandung bis zum Schmelzen erwärmt, der verschleißfeste Verkstoff in die Schmelze eingebracht und dannch niit dcr der MZkiilllung unter fotlaufender Drehung des Rohres überlassenen Schmelze vorschmolzen wird.
  • Zweck@äfig wird die Ausbildung dabei derart getroffen, daß die Außenrand des rohrförmigen Körpers beim Erwärmen der Innenwand gekühlt wird.
  • In weiterer Ausbildung wird vorgeschlagen, das Verfahren derart zu treffen, daß die Innenwand mittels eines von einem fliissigez Kühliiittel durchströmten Induktors induktiv erhitzt wird.
  • Zweckmäßig wird das Verfahren daher derart ausgeführt, daß der rohrförmige Körper von innen mit einem Haarnadelinduktor, für den eine Tieftemperatur-Kühlflüssigkeit vorgesehen ist, bis auf die Schmelztemperatur erwärmt wird. In einem weiteren Verfahrensschritt wird dann der hochverschleißfeste Werkstoff, z.B. ein Karbid, auf die schmelzflüssige Innenvandung gestreut. Zu diesem Zweck wird ein Haarnadelinduktor, bestehend aus Hin- und Rückleiter, in die volle Länge des Rohres eingebracht.
  • Parallel zum Haarnadelinduktor verläuft ein halbschalenförmiger oder rohrförmiger Siebkörper, der angefüllt wird mit den ausgewählten hochverschleißfesten Karbiden. Dieses Sieb ist mit einer Schüttelvorrichtung gekoppelt, die dann in Bewegung gesetzt wird, wenn die Rohrinnenwandung die Schmelztemperatur erreicht hat. Das Rohr selbst befindet sich in Rotation, so daß infolge der Fliehkraft die Schmelze ze und die Karbid-Partikel unter radialer Krafteinwirkung stehen. Heizzeit und Leistungsdirchte bestimmen die Einschmelztiefe in die Rohrwand und damit die Aufnahmefähigkeit für den einzubringenden Werkstoff.
  • Nach dem Abschalten der Heizleistung verbleibt das Rohr in Rotation bis die Schmelze vollständig erstarrt ist.
  • Das Verfahren nach der Erfindung findet bevorzugt zum Auskleiden von Stahiröhren Anwendung. Dabei ist es je nach dem Trägerlferkstoff erforderlich, an den Einschmelzprozeß aus metallurgischen Gründen einen Wärmebehandlungsprozeß anzuschließen, bei dem die im Rohr gespeicherte Wärme vom Unterschmelzvorgang ausgenutzt wird.
  • Während des Unterschmelzvorganges ist es insbesondere bei größeren Abmessungen des zu behandelnden Rohrkörpers zur Einsparung von Leistung sinnvoll, das Rohr von außen durchgehend oder intermittierend zu kühlen, um die Schmelzzone auf der Innenseite in einer ausreichend diinnen Schicht flüssig zu halten.
  • Im übrigen ist es sinnvoll, Anfang und Ende des Rohrkörpers mit wassergekühlten Rippen zu versehen, die das axiale Austreten der Schmelze verhindern.
  • 3 Ansprüche

Claims (3)

  1. A n s p r ii c h e 1. Verfahren zum Auskleiden der Innenwandung eines rohrförmigen Körpers aus Stahl mit einem verschleißfesten vorzugsweise Karbidverbindungen umfassenden Werkstoff durch Aufbringen des pulverförmig vorliegenden ITerkstoffs uf die um die Rohrachse rotierende Innenwand unter dem Einfluß von Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung bis zum Schmelzen erwärmt, der verschleißfeste Werkstoff in die Schmelze eingebracht und danach mit der der Abkühlung unter fortlaufender Drehung des Rohres überlassenen Schmelze verschmolzen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspru h 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand des rohrförmigen Körpers beim Erwärmen der Innenwand gekühlt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand mittels eines von einem flüssigen Kühlmittel durchströmten Induktors induktiv erhitzt wird.
DE19782841295 1978-09-22 1978-09-22 Verfahren zum Beschichten der Innenwand eines Rohres Expired DE2841295C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841295 DE2841295C3 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Verfahren zum Beschichten der Innenwand eines Rohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841295 DE2841295C3 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Verfahren zum Beschichten der Innenwand eines Rohres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2841295A1 true DE2841295A1 (de) 1980-03-27
DE2841295B2 DE2841295B2 (de) 1980-11-13
DE2841295C3 DE2841295C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=6050159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841295 Expired DE2841295C3 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Verfahren zum Beschichten der Innenwand eines Rohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2841295C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231045A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-03 Kubota Ltd., Osaka Reaktionsrohr zum thermischen spalten oder reformen von kohlenwasserstoffen und verfahren zu seiner herstellung
EP0167088A2 (de) * 1984-07-06 1986-01-08 Peter Dipl.-Ing. Ribnitz Verfahren zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern und Anlage zur Ausführung des Verfahrens
CN108855843A (zh) * 2018-05-29 2018-11-23 泉州联创厨卫有限公司 一种锌合金水龙头的内腔壁耐腐蚀工艺
DE102020200034A1 (de) 2020-01-03 2021-07-08 Sms Group Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres sowie Verbundrohr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231045A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-03 Kubota Ltd., Osaka Reaktionsrohr zum thermischen spalten oder reformen von kohlenwasserstoffen und verfahren zu seiner herstellung
EP0167088A2 (de) * 1984-07-06 1986-01-08 Peter Dipl.-Ing. Ribnitz Verfahren zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern und Anlage zur Ausführung des Verfahrens
EP0167088A3 (en) * 1984-07-06 1986-09-10 Peter Dipl.-Ing. Ribnitz Method and plant for coating the interiors of hollow bodies
CN108855843A (zh) * 2018-05-29 2018-11-23 泉州联创厨卫有限公司 一种锌合金水龙头的内腔壁耐腐蚀工艺
DE102020200034A1 (de) 2020-01-03 2021-07-08 Sms Group Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres sowie Verbundrohr
WO2021136755A1 (de) 2020-01-03 2021-07-08 Sms Group Gmbh Verfahren zur herstellung eines verbundrohres sowie verbundrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE2841295C3 (de) 1981-10-22
DE2841295B2 (de) 1980-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018290C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen feinkörniger Gußstücke
DE3011022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung eines metallischen ueberzuges auf einem metallischen substrat
DE2207048B2 (de) Verfahren zur radialen Erweiterung und Stabilisierung der Plasmasaule in Plasmaofen zur Hochtemperaturbehandlung von durch die Plasmasaule hindurch geführten Stoffen, und Plasmaofen zur Ausfuhrung dieses Verfahren
DE4207694A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von metallen und metall-legierungen hoher reinheit
DE2841295C3 (de) Verfahren zum Beschichten der Innenwand eines Rohres
DE2411507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von metallschmelzen
EP3175939B1 (de) Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen gefässes
DE1521195B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Umgießen eines Metallstranges mit einer dicken Schicht eines Metalls mit einem niedrigeren Schmelzpunkt
DE625014C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden von Lagerschalen
DE1521241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer UEberzuege
DE3334989C2 (de) Verfahren zum Herstellen von sauerstoffarmen Metallpulver
DE2228569B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Außenflächenuberzugs eines Rohrs mittels eines thermoplastischen oder wärmehartbaren Kunststoffs
WO1998018584A2 (de) Verfahren, vorrichtung und verschlussglied zum angiessen von flüssigen schmelzen
DE849174C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleudergussstuecken
AT225860B (de) Verfahren zum Schmelzen und Gießen
DE2514565A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrerzeugnissen
DE2251992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroschlackefeinen von metallen, insbesondere zur herstellung von rohrfoermigen bloecken und zum umhuellen von achsen oder spindeln
DE19651533C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Ansätzen in metallurgischen Gefäßen
DE2353850A1 (de) Elektrolytisches verfahren und vorrichtung zum haerten einer begrenzten gegend der oberflaeche eines gegenstands aus einem metall oder einer metallegierung
DE883222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Metallgegenstaenden mit Metall
AT340614B (de) Vorrichtung zum elektroschlacken-umschmelzen von verzehrbaren elektroden zu hohlblocken
DE2440850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorwaermen von im schleuder-verbundguss auszugiessenden lagerkoerpern
DE4029396A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von ne-metallschmelzen, insbesondere aluminiumschmelzen
Kuskov Special features of electroslag surfacing with a granulated filler in a current-supplying solidification mould
DE661703C (de) Vorrichtung zum Trennen und Vergiessen hoeher schmelzender Metalle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee