DE2364495C2 - Verfahren zum Herstellen von Großbauteilen durch Lichtbogen- oder Plasmaformschweißen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Großbauteilen durch Lichtbogen- oder Plasmaformschweißen

Info

Publication number
DE2364495C2
DE2364495C2 DE19732364495 DE2364495A DE2364495C2 DE 2364495 C2 DE2364495 C2 DE 2364495C2 DE 19732364495 DE19732364495 DE 19732364495 DE 2364495 A DE2364495 A DE 2364495A DE 2364495 C2 DE2364495 C2 DE 2364495C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
cooling
weld metal
workpiece
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732364495
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364495B1 (de
Inventor
Herbert 4000 Duesseldorf Luckow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THYSSEN AG VORM AUGUST THYSSEN-HUETTE 4100 DUISBURG DE
Original Assignee
THYSSEN AG VORM AUGUST THYSSEN-HUETTE 4100 DUISBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THYSSEN AG VORM AUGUST THYSSEN-HUETTE 4100 DUISBURG DE filed Critical THYSSEN AG VORM AUGUST THYSSEN-HUETTE 4100 DUISBURG DE
Priority to DE19732364495 priority Critical patent/DE2364495C2/de
Priority to IT50412/74A priority patent/IT1004255B/it
Priority to US05/461,343 priority patent/US3985995A/en
Priority to FR7413268A priority patent/FR2226583B1/fr
Priority to GB1704874A priority patent/GB1466163A/en
Priority to SE7405238A priority patent/SE404308B/xx
Priority to JP4353974A priority patent/JPS5736066B2/ja
Priority to CA198,203A priority patent/CA1012611A/en
Publication of DE2364495B1 publication Critical patent/DE2364495B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364495C2 publication Critical patent/DE2364495C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/003Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/04Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
    • B23K9/044Built-up welding on three-dimensional surfaces
    • B23K9/046Built-up welding on three-dimensional surfaces on surfaces of revolution
    • B23K9/048Built-up welding on three-dimensional surfaces on surfaces of revolution on cylindrical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • F01D5/063Welded rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Großbauteilen durch Lichtbogen- oder Plasmaformschweißen, bei dem das Schweißgut kontinuierlich zeilen- und schichtweise niedergeschmolzen wird.
Es sind Verfahren zum Auftragsschweißen bekannt, bei denen eine Elektrode od. dgl. kontinuierlich niedergeschmolzen und das Schweißgut auf einem Grundwerkstoff oder einer voraufgehenden Schweißlage bzw. -raupe erstarrt. Auf diese Weise können im Wege des Reparaturschweißens schadhafte Stellen, beispielsweise an der Innenwandung von Stahlwerkskokillen, ausgebessert oder auch verschleißfeste Schichten auf einem Grundwerkstoff mit geringerer Verschleißfestigkeit aufgebracht werden. Schließlich wurde mit der nicht zum Stand der Technik gehörenden deutschen Patentanmeldung P 23 20 186.7-24 auch bereits vorgeschlagen, Großbauteile wie Wellen und Läufer durch kontinuierliches neben- und übereinander erfolgendes Niederschmelzen von Werkstoffsträngen, beispielsweise Draht- oder Bandelektroden, zeilen- und schichtweise aufzubauen. Damit ist der Vorteil verbunden, daß sich stets nur das Schweißgut im Bereich des Schweißpunktes im flüssigen Zustand befindet und auf diese Weise die Vorteile des bekannten Umschmelzverfahrens beim Formschweißen ausgenutzt werden können, um ein homogenes und insbesondere einschluß-, lunker- und seigerungsfreies Gefüge zu erzielen. Auf diese Weise lassen sich Werkstücke mit isotropen Eigenschaften oder auch gewollter Anisotropie bzw. mit zeilen- oder schichtenweise unterschiedlicher Zusammensetzung herstellen.
Bei dem vorerwähnten Verfahren wurde bereits erkannt, daß die Abschmelzgeschwindigkeit, das Wärmeeinbringen, die Vorwärmung und die Kühlung des Werkstücks auf das spezielle Abschmelzverfahren, auf die eingesetzten Werkstücke and auf die sich ändernden
ίο Abmessungen des Werkstücks so abgestimmt werden können, daß über das gesamte Bauteil die geforderten Werkstückseigenschaften eingehalten werden. Bei diesem Formschweißverfahren entstehen jedoch während der Festigung innere Spannungen, die je nach der Festigkeit und Zähigkeit des Schweißguts bis zur Rißbildung gehen können. Diese Spannungen sind durch den Temperaturgradienten zwischen dem Schweißpunkt und den entfernten Stellen des Werkstücks sowie durch Gefügeumwandlungen bedingt.
Da der Gefügezustand die technologischen Eigenschaften bestimmt, und ein Abschrecken aus der Schweißhitze zu hohen inneren Spannungen führt, konnte bisher auf eine besondere Wärmebehandlung nicht in allen Fällen verzichtet werden, die jedoch insbesondere bei Großbauteilen einen erheblichen apparativen und zeitlichen Aufwand erfordert, wenn sie überhaupt möglich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zu schaffen, das die vorerwähnten Nachteile vermeidet und insbesondere ein im wesentlichen spannungsfreies Werkstück mit vorgegebenem Gefüge ergibt. Die Lösung dieser Aufgabe basiert auf dem Gedanken, das Werkstück insgesamt spannungsfrei zu halten, ihm im Bereich des Schweißpunktes jedoch eine definierte Ausgangstemperatur für die Abkühlung des Schweißgutes zu geben und das Schweißgut hiervon ausgehend mit der für das gewünschte Gefüge erforderlichen Geschwindigkeit abzuschrecken.
Im einzelnen besteht die Erfindung darin, daß das Werkstück bei dem eingangs erwähnten Verfahren während des Schweißens auf einer Temperatur von 200 bis 6500C gehalten und das Schweißgut örtlich unter den Martensitpunkt abgeschreckt wird.
Erfindungsgemäß kann zum Abschrecken des Schweißgutes auch die Schweißzone vor dem jeweiligen Schweißpunkt durch ein Medium örtlich vorgekühlt werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zusammen mit oder an Stelle des örtlichen Vorkühlens das Schweißgut nach dem Niederschmelzen durch ein Kühlmedium örtlich nachgekühlt werden.
Auf diese Weise kann die Abkühlungsgeschwindigkeit des Schweißgutes bzw. der Schweißraupe auf einen vorgegebenen Wert eingestellt werden; das Werkstückgefüge ergibt sich als Funktion des Vorkühlens, des Nachkühlens, der Haltetemperatur und des Wärmeeinbringens beim Schweißen. Das erfindungsgemäße Einstellen der Ausgangstemperatur und geregelte Abkühlen bzw. Abschrecken des Schweißgutes erlaubt zudem höhere Abschmelzleistungen, weil die Schweißwärme nicht mehr oder mindestens nur zum Teil in das Werkstück abgeleitet wird.
Vorzugsweise wird das Werkstück beim Schweißen auf mindestens 500° C gehalten und das Schweißgut vorteilhafterweise auf 300°C oder darunter, in jedem Falle aber unter den Martensitpunkt Ms abgeschreckt. Besondere Vorteile bietet ein überwiegend bainitisches oder bainitähnliches Gefüge, das sich durch eine ausgezeichnete Kombination von Festigkeit und Zähig-
keit auszeichnet, ohne daß es einer besonderen Wärmebehandlung bedarf. Hinzu icbmmt die Beseitigung der Gefahr der Rißbildung, da die Schweißspannungen durch das erfindungsgemäße Halten abgebaut werden, ohne daß damit die Gefahr eine»- unerwünschten Änderung der Abkühlungsgeschwindigkeit verbunden ist
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit einem Schweißgut durchführen, das aus einem S'ahl mit 0,01 bis 0,15%, vorzugsweise 0,10% Kohlenstoff, 0,05 bis 1,0% Silizium und 0,20 bis 2,50% Mangan besteht sowie gegebenenfalls zusätzlich bis 5,0% Chrom, bis 5,0% Nickel, bis 2,0% Molybdän, bis 1,0% Vanadin, bis 0,2% Tantal und/oder Niob, bis 0,50% Titan, bis 1,5% Kupfer, bis 0,5% Aluminium, bis 0,5% Selen und bis 0,5% Zirkonium einzeln oder nebeneinander, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Eisen, enthält
Das Vorkühlen im Bereich der jeweiligen Schweißzone und/oder das Nachkühlen des nieHergebrachten Schweißgutes erfolgt vorzugsweise mit einem fluiden Medium, beispielsweise mit verdüstern Wasser, Luft oder Preßluft, während das Werkstück insgesamt durch eine Zusatzbeheizung, beispielsweise Strahlung oder Konvektion, auf der Haltetemperatur gehalten wird. Dies kann jedoch in optimaler Weise ohne Rücksicht auf die für das gewünschte Gefüge erforderliche Abkühlungsgeschwindigkeit des Schweißgutes geschehen, da die richtige Abkühlungsgeschwindigkeit unabhängig von der Werkstück- bzw. Haltetemperatur durch Abschrecken des Schweißgutes gewährleistet wird. Hierbei erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren eine automatische Steuerung der Schweißenergie, der Vorkühltemperatur, der Abkühlungsgeschwindigkeit und der Haltetemperatur des Werkstücks, um optimale Bedingungen zu gewährleisten.
Die Vorkühltemperatur und die Abkühlungsgeschwindigkeit lassen sich nicht nur durch die Menge des jeweiligen KüLlmediums und dessen Strömungsgeschwindigkeit, sondern darüber hinaus auch durch den Abstand der beiden Kühlzonen vom Schweißpunkt und deren Ausdehnung auf der Metalloberfläche einstellen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung des näheren erläutert. In der Zeichnung ist schematisch ein zylindrisches Bauteil 1 dargestellt, das insgesamt aus niedergeschmolzenem Schweißgut oder aus einem vorgefertigten Kern und niedergeschmolzenem Schweißgut besteht. Das Bauteil ist in nicht dargestellter Weise eingespannt und rotiert um seine Längsachse, wobei seine Mantelfläche längs einer Schraubenlinie an einem Schweißkopf 2 vorbeigeführt wird. Im Lichtbogen 3 des Schweißkopfes 2 wird das Schweißgut von einer Elektrode 4 abgeschmolzen und in Form einzelner Schweißraupen 5 aufgebracht Die Schweißraupen bilden Schweißlagen 6,7, aus denen sich das Werkstück 1 ganz oder zum überwiegenden Teil zusammensetzt
Vor dem Schweißkopf 2 befindet sich eine Vorkühlzone 8 und hinter dem Schweißkopf 2 eine Nachkühlzone
ίο 9, innerhalb derer umgrenzte Oberflächenbereiche des Werkstücks 1 bzw. der Schv/eißlagen 7, 6 mit Kühlmedien beaufschlagt werden. Im Werkstück selbst stellt sich infolge einer von den Zonen 8, 9 unabhängigen Kühlung oder Erwärmung die Haltetemperatur Th ein. Von dieser Temperatur wird das Bauteil in der Vorkühlungszone 8 auf die Vorkühltemperatur Tv abgekühlt und schließlich im Schweißpunkt auf die Schweißtemperatur Ts erwärmt Von der Schweißtemperatur 7s wird das Werkstück auf die Temperatur Ta abgeschreckt, wobei sich die Abkühlungsgeschwindigkeit aus der Steigung der Abschreckungskurve 5 ergibt. Am Ende der Nachkühlzone 9 erreicht das Scliweißgut die Abschreckungstemperatur Ta, von der es sich allmählich wieder auf die Haltetemperatur Th erwärmt.
Die Abschreckungstemperatur liegt für ein bainitisches Gefüge wenig unterhalb der Temperatut des Martensitpunktes (Ms).
Bei einem Ausführungsbeispiel ergibt sich für eine Wärmeübergangszar 1 in der Vorkühl- und Nachkühlzone 8, 9 von 5000 kcal/m2 · h°C bei einer Temperaturleitzahl des Werkstoffs von 0,025 m2/h, einer Schweißgeschwindigkeit von 1 cm/s und einem Wärmeeinbringen von 20 000Ws/cm bzw. 4,78 kcal/cm für eine Abschreckungstemperatur Ta von 2000C in der Vorkühlzone 8 eine Kühldauer von acht bis neun Sekunden entsprechend einer Kühlzonenlänge von 8 bis 9 Zentimetern und in der Nachkühlzone 9 eine Kühldauer von etwa 12 Sekunden entsprechend einer Kühlzonenlänge von etwa 12 Zentimetern.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Anwendung bei den üblichen Abschmeizverfahren, insbesondere zum Lichtbogen- und Plasmaformschweißen mit oder ohne Kern von Großbauteilen, die spannungsfrei auf ein betimmtes, vorzugsweise bainitisches Gefüge eingestellt werden. Das Gefüge wird dabei durch Abschrecken eingestellt. Das Abschrecken kann durch bloßes Vorkühlen, d. h. durch Schweißen auf einer kalten Unterlage und/oder Nachkühlen mit einem Kühlmedium erfolgen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Großbauteilen durch Lichtbogen- oder Plasmaformschweißen, bei dem das Schweißgut kontinuierlich zeilen- und schichtweise niedergeschmolzen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück während des Schweißens auf einer Temperatur von 200 bis 650°C gehalten und das Schweißgut unter den Martensitpunkt örtlich abgeschreckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißzone vor dem jeweiligen Schweißpunkt örtlich vorgekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißgut nach dem Niederschmelzen örtlich nachgekühlt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück auf mindestens 5000C gehalten wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißgut auf 300° C oder darunter abgeschreckt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißgut auf ein bainitisches Gefüge abgeschreckt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorkühlen und/oder Nachkühlen mit einem fluiden Medium erfolgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück durch eine Zusatzbeheizung auf der Haltetemperatur gehalten wird.
DE19732364495 1973-04-19 1973-12-24 Verfahren zum Herstellen von Großbauteilen durch Lichtbogen- oder Plasmaformschweißen Expired DE2364495C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364495 DE2364495C2 (de) 1973-12-24 1973-12-24 Verfahren zum Herstellen von Großbauteilen durch Lichtbogen- oder Plasmaformschweißen
IT50412/74A IT1004255B (it) 1973-04-19 1974-04-16 Procedimento e dispositivo per la produzione di parti strutturali di grandi dimensioni
US05/461,343 US3985995A (en) 1973-04-19 1974-04-16 Method of making large structural one-piece parts of metal, particularly one-piece shafts
FR7413268A FR2226583B1 (de) 1973-04-19 1974-04-17
GB1704874A GB1466163A (en) 1973-04-19 1974-04-18 Manufacture of integral metal shafts
SE7405238A SE404308B (sv) 1973-04-19 1974-04-18 Sett att framstella stora maskindelar, sasom tunga axlar, i ett enda stycke
JP4353974A JPS5736066B2 (de) 1973-04-19 1974-04-19
CA198,203A CA1012611A (en) 1973-12-24 1974-04-25 Welding method of building-up one-piece structural units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364495 DE2364495C2 (de) 1973-12-24 1973-12-24 Verfahren zum Herstellen von Großbauteilen durch Lichtbogen- oder Plasmaformschweißen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2364495B1 DE2364495B1 (de) 1975-04-30
DE2364495C2 true DE2364495C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=5901924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732364495 Expired DE2364495C2 (de) 1973-04-19 1973-12-24 Verfahren zum Herstellen von Großbauteilen durch Lichtbogen- oder Plasmaformschweißen

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA1012611A (de)
DE (1) DE2364495C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0107562D0 (en) * 2001-03-27 2001-05-16 Rolls Royce Plc Method for forming a body

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1241900A (en) * 1915-03-23 1917-10-02 Quasi Arc Company Process for electric welding.
US2299747A (en) * 1938-08-10 1942-10-27 Babcock & Wilcox Co Method of forming structures wholly of fusion deposited weld metal
US3139505A (en) * 1959-07-02 1964-06-30 Kloeckner Werke Ag Method and apparatus for coating base metal with facing metal
US3665143A (en) * 1969-01-31 1972-05-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method of constructing substantially circular cross-section vessel by welding
AT303497B (de) * 1969-06-18 1972-11-27 Smit Weld Nv Verfahren zur Herstellung dickwandiger Behälter
DE2239021A1 (de) * 1971-08-16 1973-03-01 Uzina De Utilaj Chimic Ploiest Verfahren zur herstellung von rotationskoerpern aus stahl durch automatisches unterpulverschweissen, insbesondere fuer den bau von hochdruckbehaeltern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1241900A (en) * 1915-03-23 1917-10-02 Quasi Arc Company Process for electric welding.
US2299747A (en) * 1938-08-10 1942-10-27 Babcock & Wilcox Co Method of forming structures wholly of fusion deposited weld metal
US3139505A (en) * 1959-07-02 1964-06-30 Kloeckner Werke Ag Method and apparatus for coating base metal with facing metal
US3665143A (en) * 1969-01-31 1972-05-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method of constructing substantially circular cross-section vessel by welding
AT303497B (de) * 1969-06-18 1972-11-27 Smit Weld Nv Verfahren zur Herstellung dickwandiger Behälter
DE2239021A1 (de) * 1971-08-16 1973-03-01 Uzina De Utilaj Chimic Ploiest Verfahren zur herstellung von rotationskoerpern aus stahl durch automatisches unterpulverschweissen, insbesondere fuer den bau von hochdruckbehaeltern

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Erdmann-Jesnitzer, F.: Werkstoff und Schweißung, Bd. I, Berlin 1951, S. 800-802 *
Sulzer Prospekt "Komp. für Kernkraftw." Febr. 1970, S. 4 *
Techn. Rdsch. Sulzer 3/1965, S. 129-132 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2364495B1 (de) 1975-04-30
CA1012611A (en) 1977-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649591A5 (de) Verfahren zur verbindung von einem aus manganhartstahlguss bestehenden herzstueck mit aus kohlenstoffstahl bestehenden schienen, insbesondere fuer eisenbahnweichen oder kreuzungen.
DE2124595A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtmetallkolben mit einer im Kolbenboden angeordneten Brennraummulde
DE102016204420A1 (de) Abschrecktanksystem und Verfahren zur Anwendung
WO2003012151A1 (de) Verfahren zur kühlung von werkstücken insbesondere von profilwalzprodukten aus schienenstählen
EP0169564A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke, insbesondere Rohre
DE3832014C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester nahtloser Stahlrohre
DE2364495C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Großbauteilen durch Lichtbogen- oder Plasmaformschweißen
DE2548116A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen abschrekken eines heissen metallrohres sowie verwendung der vorrichtung
DE2432923B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Härten, insbesondere dickwandiger Stahlrohre
EP0394754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Wärmebehandlung des Schweissnahtbereiches eines längsnahtgeschweissten Rohres
DE2300528A1 (de) Verbundmetall-rohr, insbesondere -rohrrohling, und verfahren zu seiner herstellung
EP0345205B1 (de) Verfahren zum Härten eines zylindrischen Hohlkörpers aus Stahl
EP1631393B1 (de) Verfahren zur sinterbeschichtung
DD160457A1 (de) Verfahren zur thermomechanischen behandlung von walzstahl
DE1932488A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Loetverbindungen
DE1583338C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten der Außenschale einer mit einer Bohrung versehenen Stahlwalze
DE2553601C3 (de) Elektroschlacke-Schweißverfahren
DE2433844B2 (de) Vorrichtung zur gesteuerten temperaturfuehrung von im durchlaufverfahren waermezubehandelndem material
DE2423267A1 (de) Verfahren zur herstellung von kurbelwellen
DE1193974B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung des gebrochenen Haertens auf das induktive Haerten mit Vorschub
DE3525404A1 (de) Verfahren zum kuehlen oder erwaermen eines gegenstandes
DE1758673C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ober flachenharten von Werkstucken
DE3926459A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von thermomechanisch behandeltem walzgut aus stahl
DE917846C (de) Kuehler zur beschleunigten Kuehlung geschweisster Metallrohre
AT238536B (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufarbeitung von Eisenbahnschienen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee