DE3525404A1 - Verfahren zum kuehlen oder erwaermen eines gegenstandes - Google Patents

Verfahren zum kuehlen oder erwaermen eines gegenstandes

Info

Publication number
DE3525404A1
DE3525404A1 DE19853525404 DE3525404A DE3525404A1 DE 3525404 A1 DE3525404 A1 DE 3525404A1 DE 19853525404 DE19853525404 DE 19853525404 DE 3525404 A DE3525404 A DE 3525404A DE 3525404 A1 DE3525404 A1 DE 3525404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment vessel
gas
fluidized bed
fine
grained material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853525404
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl Ing Strigl
Georg Dipl Ing Veranneman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19853525404 priority Critical patent/DE3525404A1/de
Publication of DE3525404A1 publication Critical patent/DE3525404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/46Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique for treatment of endless filamentary, band or sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • B01J8/1827Feeding of the fluidising gas the fluidising gas being a reactant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/567Continuous furnaces for strip or wire with heating in fluidised beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/18Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
    • F26B3/22Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source and the materials or objects to be dried being in relative motion, e.g. of vibration
    • F26B3/225Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source and the materials or objects to be dried being in relative motion, e.g. of vibration the materials or objects to be dried being immersed in a fluidised bed of heated particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/16Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material forming a bed, e.g. fluidised, on vibratory sieves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen oder Er­ wärmen eines Gegenstandes in einem Wirbelbett, in dem feinkörniges Material mittels eines Gases in den Fließ­ zustand versetzt wird.
In zahlreichen Prozessen ist es erforderlich, Gegenstände zu erwärmen oder abzukühlen. Die Erwärmung bzw. Abkühlung muß bei Prozessen mit hohen Produktionsraten chargenwei­ se erfolgen, während die übrigen Verfahrensschritte dieser Prozesse kontinuierlich ablaufen. Die Wirtschaft­ lichkeit dieser Verfahren ist unbefriedigend.
Es ist beispielsweise bekannt, längsnahtgeschweißte Rohre aus einem endlosen Band herzustellen, in dem aus dem Band ein Rohr geformt und das Rohr in einer Hoch­ frequenzspule induktiv erwärmt und verschweißt wird. Das die Spule verlassende Rohr wird in Rohrabschnitte geteilt. Mehrere Rohrabschnitte werden zu einer Charge zusammengefaßt und in einem Ofen einer Wärmebehandlung sowie nachfolgend einer Abkühlung unterzogen.
Zum chargenweisen Abkühlen bzw. Abschrecken ist unter anderem auch die Verwendung eines Wirbelbettes bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem Gegenstände rasch und auf wirtschaftliche Weise erwärmt oder abgekühlt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Gegenstand kontinuierlich in das Wirbelbett ein- und aus diesem herausgeführt wird.
Zur Ausbildung eines Wirbelbettes wird in an sich bekannter Weise feinkörniges Material in einem Behandlungsgefäß von unten gleichmäßig von einem Gas durchströmt. Bei einer bestimmten Gasgeschwindigkeit kommt es zum Fließ­ zustand. Wurden Wirbelbetten in herkömmlicher Weise in allseitig geschlossenen Systemen ausgebildet, so wird das Wirbelbett erfindungsgemäß in einem Behandlungsgefäß ausgebildet, das Öffnungen besitzt, über die der zu er­ wärmende bzw. zu kühlende Gegenstand in das Behandlungs­ gefäß eingeführt, durch das Wirbelbett hindurchgeleitet und aus dem Behandlungsgefäß wieder herausgeführt wird. Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden der rasche Wärme­ ausgleich im Wirbelbett und die große Wärmeübergangs­ zahl genutzt, um eine intensive Abkühlung bzw. Erwärmung des Gegenstandes zu bewirken. Zum Ableiten der Wärme eines zu kühlenden Gegenstandes bzw. zum Einbringen der Wärme in einen zu erwärmenden Gegenstand dient wenigstens zum Teil das Gas, durch das das feinkörnige Material in den Fließzustand versetzt wird. Dieses Gas wird dem Behandlungsgefäß mit einer geeigneten Temperatur zugeführt. Im Unterschied zu herkömmlichen Verfahren erfolgt erfindungsgemäß ein kontinuierlicher, schneller Wärmetausch in einem Wirbelbett.
Mußten bisher Herstellungsprozesse wegen einer erforder­ lichen Abkühlung bzw. Erwärmung des herzustellenden Gegen­ standes unterbrochen werden, so ermöglicht das erfindungs­ gemäße Verfahren, daß der gesamte Herstellungsprozeß kontinuierlich ablaufen kann. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine wirtschaftlichere Fertigung von Gegenständen.
Durch die Öffnungen des Behandlungsgefäßes, durch die der zu kühlende bzw. zu erwärmende Gegenstand ein- und austritt, kann feinkörniges Material austreten. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird daher das feinkörnige Material, das aus dem Behandlungsgefäß austritt, rückgewonnen und dem Wirbelbett zugeführt. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Menge des fein­ körnigen Materials innerhalb des Behandlungsgefäßes abnimmt. Somit bleibt ein stabiles Wirbelbett erhalten.
Eine besonders wirtschaftliche Verfahrensweise ergibt sich, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung das Gas nach dem Durchströmen des fein­ körnigen Materials aus dem Wirbelbett abgezogen und weiterverwendet wird. Je nach Art und Temperatur des abgezogenen Gases kann dieses innerhalb desselben oder eines anderen Herstellungsprozesses eingesetzt werden. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es zur Abkühlung bzw. Erwärmung von Gegenständen, die während des Wärmetausches chemisch nicht beeinflußt werden sollen, vorteilhaft, wenn das feinkörnige Ma­ terial mittels eines Inertgases in den Fließzustand versetzt wird.
Nach einer bevorzugten Variante der Erfindung kann das feinkörnige Material aber auch durch ein Gasgemisch aus einem Inertgas mit reaktiven Beimengungen in den Fließzustand versetzt werden. Als Gasgemisch kann z. B. ein Gemisch aus einem Inertgas wie Stickstoff und aus Wasserstoff (sogenanntes Formiergas) verwendet werden. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine hohe Wärmeleit­ fähigkeit, sondern auch eine reduzierend wirkender Atmosphäre innerhalb des Behandlungsgefäßes.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Gegenstand vorteilhafterweise mit Abstand durch Durchtrittsöffnungen im Behandlungs­ gefäß geführt, wobei in die Räume zwischen dem Gegenstand und den jeweiligen Durchtrittsöffnungen ein Fluid von außerhalb des Behandlungsgefäßes in Richtung des Innen­ raumes des Behandlungsgefäßes eingedüst wird. Durch die in die Räume zwischen dem Gegenstand und den Durchtritts­ öffnungen gerichteten Fluidstrahlen wird verhindert, daß feinkörniges Material über diese Räume aus dem Wir­ belbett austritt. Zumindest wird die Menge des austreten­ den feinkörnigen Materials reduziert. Mit Vorteil wird nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Fluid das gleiche Gas verwendet, das auch zur Ausbildung des Wirbelbettes dient. Soll ein Gegen­ stand gekühlt werden, beispielsweise ein längsnahtge­ schweißtes Rohr, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn als Fluid ein verflüssigtes Gas, insbesondere verflüssigter Stickstoff verwendet wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht im wesentlichen aus einem Behandlungsgefäß mit einer in dessen Bodenbereich angeordneten Vorrichtung zum Zuführen von Gas in das Behandlungsgefäß. Innerhalb des Behandlungsgefäßes befindet sich feinkörniges Material. In einer derartigen Vorrichtung sind erfin­ dungsgemäß in den Wänden des Behandlungsgefäßes zwei Durchtrittsöffnungen mit einer für das Durchleiten des Gegenstandes ausreichenden Querschnittsfläche ausgespart. Mit Vorteil befinden sich die Durchtritts­ öffnungen in den Wänden des Behandlungsgefäßes an den Stellen, die einen maximalen Abstand zueinander haben. Auf diese Weise ist der Gegenstand dem Einfluß des Wirbelbettes möglichst lange ausgesetzt. Die Anord­ nung und Form der Durchtrittsöffnungen werden so ge­ wählt, daß der im Wirbelbett zu behandelnde Gegenstand leicht, d. h. auch bei geringfügigen Abweichungen von der vorgesehenen Bewegungsbahn durch die Durchtritts­ öffnungen geführt werden kann.
Um einen Verlust an feinkörnigem Material zu vermeiden, ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung an das Behandlungsgefäß im Bereich jeder Durchtrittsöffnung eine Kammer angeschlossen, die über die jeweilige Durchtritts­ öffnung mit dem Innenraum des Behandlungsgefäßes verbun­ den ist. In jeder Kammer ist eine weitere Öffnung ausge­ spart, wobei die Durchtrittsöffnungen sowie die weiteren Öffnungen der Kammern in gerade Linie nacheinander in der Bewegungsrichtung des Gegenstandes liegen. In dieser Ausgestaltung ist dem Behandlungsgefäß an den Stellen, an denen der zu kühlende bzw. zu erwärmende Gegenstand in das Wirbelbett ein- bzw. ausläuft, eine Kammer vorge­ schaltet, in der austretendes feinkörniges Material auf­ gefangen wird. Ein im Wirbelbett zu behandelnder Gegen­ stand tritt zunächst über eine Öffnung einer Kammer in diese ein, anschließend über eine Durchtrittsöffnung in das Wirbelbett. Über die zweite Durchtrittsöffnung verläßt der Gegenstand das Wirbelbett, durchläuft die nachgeschaltete Kammer und verläßt diese über eine ent­ sprechende weitere Öffnung. Sämtliche Öffnungen sind in der Regel in gerader Linie nacheinander angeordnet. In einer bevorzugten Weiterbildung einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung ist in jeder Kammer eine das in die Kammer eingedrungene feinkörnige Material in das Be­ handlungsgefäß rückleitende Einrichtung angeordnet.
Bei einer besonders einfachen Einrichtung zur Rückge­ winnung des feinkörnigen Materials befinden sich im Bodenbereich des Behandlungsgefäßes Verbindungsöffnungen zwischen dem Innenraum des Behandlungsgefäßes und den Kammern, wobei die Einrichtung zur Rückleitung des feinkörnigen Materials ein in Richtung der jeweiligen Verbindungsöffnung geneigter Boden ist.
Ein besonders intensiver Wärmetausch erfolgt in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn nach einer vorteilhaf­ ten Ausgestaltung der Erfindung im Innenraum des Behand­ lungsgefäßes Wärmetauschrohre angeordnet sind oder wenn an den Wänden des Behandlungsgefäßes Wärmetauschrohre angeordnet sind, die in wärmeleitendem Kontakt mit den Wänden stehen.
Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das in das Behandlungsgefäß zu leitende Gas aus einem ent­ sprechenden Vorratsbehälter entnommen und zunächst durch die vorstehend genannten Wärmetauschrohre und anschließend in das Behandlungsgefäß eingeleitet wird.
In einer bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind außerhalb des Behandlungsgefäßes, beispielsweise Düsen angeordnet, die an einen Vorratsbehälter für ein Fluid angeschlossen und in Richtung der Durchtrittsöffnungen orientiert sind.
Mit besonderem Vorteil wird das erfindungsgemäße Ver­ fahren auf das Kühlen von längsnahtgeschweißten Rohren angewendet. Derartige Rohre können aus einem endlosen Band geformt, in einer Hochfrequenzspule induktiv er­ wärmt und nachfolgend verschweißt werden. Die verschweiß­ ten Rohre müssen geglüht und von der Glühtemperatur auf ein niedrigeres Temperaturniveau gebracht werden. Dazu werden die verschweißten Rohre bisher in Rohrab­ schnitte getrennt, die Rohrabschnitte zu einer Charge zusammengesetzt und in einem Wärmebehandlungsofen ge­ glüht und gekühlt. Bisher konnten nur die Formung und die Verschweißung der Rohre kontinuierlich erfolgen. Die Wärmebehandlung der Rohre mußte chargenweise er­ folgen, da aufgrund der hohen Produktionsrate ein Glühen und Kühlen der Rohre in einem kontinuierlichen Prozeß unmöglich erschien.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung kann die gesamte Herstellung längsnahtgeschweißter Rohre kontinuierlich erfolgen. Er­ findungsgemäß werden die (z. B. induktiv) erwärmten Rohre unmittelbar nach dem Verschweißen und Glühen in ein Wirbelbett eingeleitet und darin gekühlt. Bei dieser Ver­ fahrensweise wird die beim Erwärmen und Verschweißen in das Rohr eingebrachte Wärme beim nachfolgenden Glühpro­ zeß genutzt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann einerseits ein eigener Wärmebehandlungsvorgang einge­ spart und andererseits eine kontinuierliche und sehr schnelle Abkühlung erreicht werden.
Zur Kühlung der längsnahtgeschweißten Rohre werden diese erfindungsgemäß in einem Wirbelbett gekühlt. Zur Aus­ bildung des Wirbelbettes wird vorzugsweise ein kaltes Inertgas, insbesondere kalter Stickstoff in das Behand­ lungsgefäß eingeleitet. Um eine Rückstrahlung von Wärme zu vermeiden, wird erfindungsgemäß bevorzugt ein schwarzes Granulat verwendet. Das Inertgas kann aus dem Kopfbereich des Behandlungsgefäßes abgezogen werden. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das abgezogene und durch den Wärmetausch erwärmte Inertgas zur Inertisierung der Bereiche, in denen die Rohre erwärmt und verschweißt bzw. geglüht werden, zu verwenden.
Im folgenden soll anhand schematischer Skizzen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer er­ findungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Kombi­ nation einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Vorrichtungen zum Herstellen von längs­ nahtgeschweißten Rohren.
In Fig. 1 ist mit Bezugszeichen 1 das Behandlungsgefäß bezeichnet, in dem das Wirbelbett ausgebildet wird. Behand­ lungsgefäß 1 wird begrenzt von Seitenwänden 5, 6, Decke 10 und einer porösen, gasdurchlässigen Bodenplatte 2. Unter­ halb der Bodenplatte 2 schließt sich ein Raum 4 für die Verteilung von Gas, das über eine in den Raum 4 mündende Leitung 3 geleitet wird, an. In den Seitenwänden 5, 6 befinden sich Durchtrittsöffnungen 7, 8, deren Form der Querschnittsfläche eines zu kühlenden bzw. zu erwärmen­ den Gegenstandes 19 ähnlich sein kann. Gegenstand 19 soll im Ausführungsbeispiel rohr- oder drahtförmig sein. Es können aber auch mehrere Gegenstände, die hinterein­ ander angeordnet sind, durch das Behandlungsgefäß ge­ leitet werden. Die Durchtrittsöffnungen 7, 8 sind so groß bemessen, daß der Gegenstand 19 das Behandlungsgefäß auch bei Abweichungen von der in der Skizze angedeuteten Bewegungsbahn ungehindert durchlaufen kann. Gegenstand 19 soll sich in Richtung der Pfeile 21 durch das Behand­ lungsgefäß 1 bewegen. Bezüglich der Bewegungsrichtung des Gegenstandes ist dem Behandlungsgefäß 1 eine Kammer 11 vor- und eine Kammer 13 nachgeschaltet. Kammer 11 hat die Seitenwand 5 und Kammer 13 die Seitenwand 6 mit dem Behandlungsgefäß 1 gemeinsam. Die Kammern 11, 13 besitzen weitere Öffnungen 12, 14, über die Gegen­ stand 19 in die Kammern ein- bzw. auslaufen kann. Die Öffungen 12, 7, 8 und 14 sind in einer Linie nach­ einander angeordnet. Außerdem stehen die Kammern 11, 13 über Öffnungen 17, 18 im Bodenbereich des Behandlungs­ gefäßes 1 mit diesem in Verbindung. Innerhalb der Kam­ mern 11, 13 sind Böden 15, 16, die zu den Öffnungen 17, 18 geneigt sind, angeordnet.
Innerhalb des Behandlungsgefäßes 1 befindet sich fein­ körniges Material 20. Zur Ausbildung eines Wirbelbettes wird Gas, beispielsweise Stickstoff, über Leitung 3 in Raum 4 geleitet. Das Gas dringt über die Platte 2 in den Innenraum des Behandlungsgefäßes 1 ein. Die Geschwin­ digkeit des eintretenden Gases ist so bemessen, daß es zum Fließzustand des feinkörnigen Materials kommt. Sobald ein stabiles Wirbelbett ausgebildet worden ist, kann Gegenstand 19 kontinuierlich im Wirbelbett des Behand­ lungsgefäßes 1 gekühlt bzw. erwärmt werden. Aufgrund des intensiven Wärmetauschs wird der Gegenstand 19 rasch gekühlt bzw. erwärmt. Soll der Gegenstand z. B. gekühlt werden, so kann Stickstoff, der in flüssiger Form in einem nichtdargestellten Vorratsbehälter ge­ speichert ist, dem Vorratsbehälter entnommen, verdampft und in Leitung 3 eingespeist werden. Bevorzugt wird der Stickstoff in Wärmetauschrohren verdampft, die im Innenraum des Behandlungsgefäßes und/oder an den Wänden des Behandlungsgefäßes angeordnet sind, wobei die Wärmetauschrohre im zuletztgenannten Fall in wärme­ leitendem Kontakt mit den Wänden stehen. Die Wärmetausch­ rohre sind der Übersichtlichkeit wegen in der Skizze nicht dargestellt. Ebenfalls nicht dargestellt sind Düsen, über die flüssiger Stickstoff in die Durch­ trittsöffnungen 7, 8 gesprüht wird. Diese Düsen sind beispielsweise ringförmig um den Gegenstand 19 inner­ halb der beiden Kammern 11, 13 angeordnet. Die Düsen werden über Rohrleitungen mit flüssigem Stickstoff aus dem Vorratsbehälter gespeist.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen eines Gegenstandes 19 in Kombination mit einer schematisch dargestellten Hochfrequenzspule 22. In diesem Ausführungsbeispiel sollen Rohre 19 aus einem end­ losen Band geformt und durch die Hochfrequenzspule 22 induktiv erwärmt und nachfolgend verschweißt werden. Die über die Hochfrequenzspule 22 in das Rohr einge­ brachte Wärme wird beim nachfolgenden Glühen des Rohres 19 genutzt. Zum Glühen des Rohres 19 wird dieses nach dem Verschweißen in einer Induktionsspule 23 erwärmt. Nach dem Glühen wird das Rohr 19 in der bereits be­ schriebenen Weise in das Behandlungsgefäß 1 eingeleitet und gekühlt. Zum Inertisieren des Bereiches, in dem das Rohr 19 geglüht wird, dient Inertgas, das aus dem Kopfbereich des Behandlungsgefäßes 1 über eine Leitung 24 abgezogen und in den Glühbereich eingeleitet wird. Innerhalb des Wirbelbettes wird ein schwarzes Granulat 20 verwendet, um Rückstrahlung von Wärme beim Kühlen zu vermeiden.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß durch die Erfindung eine kontinuierliche, schnelle Abkühlung (Erwärmung) erfolgen kann, so daß der gesamte Herstellungsprozeß kontinuierlich ablaufen kann.

Claims (18)

1. Verfahren zum Kühlen oder Erwärmen eines Gegenstandes in einem Wirbelbett, in dem feinkörniges Material mittels eines Gases in den Fließzustand versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (19) kontinuierlich in das Wirbelbett ein- und aus diesem herausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feinkörnige Material (20), das beim Einführen und Herausführen des Gegenstandes (19) in das bzw. aus dem Behandlungsgefäß, in dem das Wirbelbett ausgebildet wird, aus diesem austritt, rückgewonnen und dem Wirbelbett zugeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas nach dem Durchströmen des feinkörnigen Materials (20) aus dem Wirbelbett abgezogen (24) und weiterverwendet wird (23).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (19) in einem Wirbelbett gekühlt bzw. erwärmt wird, dessen feinkör­ niges Material (20) mittels eines Inertgases in den Fließzustand versetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand (19) in einem Wirbelbett gekühlt bzw. erwärmt wird, dessen fein­ körniges Material (20) mittels eines Gasgemisches aus einem Inertgas mit reaktiven Beimengungen in den Fließzustand versetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch aus einem Inertgas wie Stickstoff und aus Wasserstoff besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand mit Abstand durch Durchtrittsöffnungen im Behandlungsgefäß geführt wird und in die Räume zwischen dem Gegenstand und den je­ weiligen Durchtrittsöffnungen ein Fluid von außerhalb des Behandlungsgefäßes in Richtung des Innenraums des Behandlungsgefäßes eingedüst wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluid das gleiche Gas verwendet wird, das auch zur Ausbildung des Wirbelbettes dient.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, wobei der Gegenstand gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluid ein verflüssigtes Gas, insbesondere verflüssigter Stickstoff verwendet wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem derAnsprüche 1 bis 9 mit einem Behandlungs­ gefäß mit einer in dessen Bodenbereich angeordneten Vorrichtung zum Zuführen von Gas in das Behandlungs­ gefäß sowie mit feinkörnigem Material innerhalb des Behandlungsgefäßes, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wänden (5, 6) des Behandlungsgefäßes (1) zwei Durchtrittsöffnungen (7, 8) mit einer für das Durch­ leiten des Gegenstandes (19) ausreichenden Querschnitts­ fläche ausgespart sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an das Behandlungsgefäß (1) im Bereich jeder Durchtrittsöffnung (7, 8) eine Kammer (11, 13) ange­ schlossen ist, die über die jeweilige Durchtritts­ öffnung (7, 8) mit dem Innenraum des Behandlungsge­ fäßes (1) verbunden ist und in der eine weitere Öffnung (12, 14) ausgespart ist, wobei die Durchtrittsöffnungen (7, 8) sowie die weiteren Öffnungen (12, 14) der Kammern (11, 13) in gerader Linie nacheinander in der Bewegungs­ richtung des Gegenstandes (19) liegen.
12. Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Kammer (11, 13) eine das in die Kammer eingedrungene feinkörnige Material (20) in das Behandlungsgefäß (1) rückleitende Einrichtung (15, 16) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bodenbereich des Behandlungsgefäßes (1) Verbindungsöffnungen (17, 18) zwischen dem Innenraum des Behandlungsgefäßes (1) und den Kammern (11, 13) befinden und die Einrichtung zur Rückleitung des feinkörnigen Materials (20) ein in Richtung der je­ weiligen Verbindungsöffnung geneigter Boden (15, 16) ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum des Behandlungsge­ fäßes Wärmetauschrohre angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wänden des Behandlungsge­ fäßes Wärmetauschrohre angeordnet sind, die in wärme­ leitendem Kontakt mit den Wänden stehen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschrohre einerseits an die Vorrichtung zum Zuführen von Gas (2, 3, 4) in das Behandlungsgefäß und andererseits an einen Vorratsbehälter für das Gas angeschlossen sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Düsen außerhalb des Be­ handlungsgefäßes angeordnet sind, die an einen Vorratsbehälter für ein Fluid angeschlossen und in Richtung der Durchtrittsöffnungen (7, 8) orientiert sind.
18. Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 auf das Kühlen von längsnahtgeschweißten Rohren.
DE19853525404 1985-07-16 1985-07-16 Verfahren zum kuehlen oder erwaermen eines gegenstandes Withdrawn DE3525404A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525404 DE3525404A1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Verfahren zum kuehlen oder erwaermen eines gegenstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525404 DE3525404A1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Verfahren zum kuehlen oder erwaermen eines gegenstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3525404A1 true DE3525404A1 (de) 1987-01-22

Family

ID=6275919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525404 Withdrawn DE3525404A1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Verfahren zum kuehlen oder erwaermen eines gegenstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3525404A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014044A1 (fr) * 1990-03-15 1991-09-19 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Procede d'impregnation en lit fluidise de fibres et dispositif
EP1219230A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Gerhard Bauer Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Polieren von Gegenständen
DE10100649A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-11 Nexans France S A Verfahren zur Herstellung eines vieldrähtigen Leiters

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014044A1 (fr) * 1990-03-15 1991-09-19 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Procede d'impregnation en lit fluidise de fibres et dispositif
FR2659595A1 (fr) * 1990-03-15 1991-09-20 Inst Nat Rech Chimique Procede d'impregnation de fibres a l'aide de poudre de polymeres, en lit fluidise, et dispositif de mise en óoeuvre.
US5328736A (en) * 1990-03-15 1994-07-12 Societe Nationale Des Poudres Et Explosifs Apparatus and process for impregnating fibers with an aerosol of electrostatically charged polymer powder particles
EP1219230A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Gerhard Bauer Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und/oder Polieren von Gegenständen
DE10100649A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-11 Nexans France S A Verfahren zur Herstellung eines vieldrähtigen Leiters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324133A1 (de) Aussenkalibrieren von extrudierten hohlprofilen aus thermoplastischem kunststoff
DE3809313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von partialoxidationsgas
DE2725275B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondere von dünnwandigen Glaskörpern
DE69303671T2 (de) Intermittierende Heizvorrichtung für plastifizierte Fluide in Spritzgiessen oder dergleichen
DE3525404A1 (de) Verfahren zum kuehlen oder erwaermen eines gegenstandes
DE1801396B2 (de) Fliessbett beschichtungsvorrichtung
DE2032643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab schrecken von Stahldraht und dergl
DE1521195B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Umgießen eines Metallstranges mit einer dicken Schicht eines Metalls mit einem niedrigeren Schmelzpunkt
DE3039154A1 (de) Vorrichtung zur direkten waermebehandlung von warmgewalztem stahldraht
DE2105886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschreckhärten von Rohren
DE1452864B2 (de) Arbeitsverfahren zur verloetung von austauschkoerpern fuer waermeaustauscher insbesondere kuehler
EP0103705B1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von Werkstücken
EP0185947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnellkühlung einer HIP-Anlage
DE60015432T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wärmebehandeln von metallischem Material
DE3111168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines im wesentlichen h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co enthaltenden gases
DE2134959B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von stückigen Metallerzen
DE2717558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines rohrs in einem rohrboden
EP0832987B1 (de) Sauerstofflanze und Verfahren zum Verblasen von flüssigem Metall
DE2836628C2 (de) Form zur Herstellung von Hohlglaswaren
DE3737130C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feinstpulver
DE2911730A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln mit gekuehlten formen
DE1124472B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumdioxyd
AT228902B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von langen Gegenständen durch Wirbelsintern
DE2141176B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere zum Frischen von Eisenschmelzen
DE19758140A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Metallprodukten aus Verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee