DE2141176B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere zum Frischen von Eisenschmelzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere zum Frischen von Eisenschmelzen

Info

Publication number
DE2141176B2
DE2141176B2 DE2141176A DE2141176A DE2141176B2 DE 2141176 B2 DE2141176 B2 DE 2141176B2 DE 2141176 A DE2141176 A DE 2141176A DE 2141176 A DE2141176 A DE 2141176A DE 2141176 B2 DE2141176 B2 DE 2141176B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immersion lance
immersion
gas
melt
lance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2141176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141176C3 (de
DE2141176A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr.-Ing. 6232 Neuenhain Wernicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE2141176A priority Critical patent/DE2141176C3/de
Publication of DE2141176A1 publication Critical patent/DE2141176A1/de
Publication of DE2141176B2 publication Critical patent/DE2141176B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141176C3 publication Critical patent/DE2141176C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0056Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 using cored wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0803Making tubes with welded or soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/083Supply, or operations combined with supply, of strip material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/32Blowing from above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/4613Refractory coated lances; Immersion lances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen insbesondere zum Frischen von Eisenschmelzen durch Einblasen eines Gases oder Gasgemisches sowie gegebenenfalls pulverförmiger! Zuschlägen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Das genannte Verfahren dient dem Zweck, durch Frischen mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasgemischen wie Argon-O2 in der Metallschmelze vorhandene unerwünschte Beimengungen zu entfernen, der Schmelze Legierungselemente in Pulverform zuzuführen oder sie zu entschwefeln oder aufzukohlen. Durch dieses Verfahren kann u. a. auch eine Homogenisierung der Schmelze vorgenommen werdea
Bei einem bekannten Verfahren nach der DE-OS 14 33 398 wird das mit der Schmelze reagierende Gas (oder Gasgemisch) durch Öffnungen in Form von Düsen, gasdurchlässigen Steinen od. dgl. durch die Wandung oder den Boden des Schmelzofens hindurch in dessen Innenraum geleitet. Diese Art der Gaszuführung hat aber den Nachteil, daß dafür besondere, konstruktiv aufwendige Maßnahmen für die Ausmauerung des Schmelzgefäßes und zur Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Gasstromes, solange die Öffnungen von der flüssigen Schmelze bedeckt werden, erforderlich sind.
Bei einem weiteren aus der DE-OS 14 58 818 bekannten Verfahren schließlich wird das zugeführte Gas auf die Metallschmelze aufgeblasen. Von Nachteil dabei ist es aber, daß die das Gas zuführende Blaslanze sehr weit in den Ofen ein- und an den Schmelzspiegel herangeführt werden muß, damit der Gasstrahl in die Schmelze eindringen kann und die gewünschten Reaktionen ablaufen. Staubanfall, Spritzer und besondere konstruktive Maßnahmen zur Kühlung der Lanze und Ausbildung der Gasdüsen des Lanzenkopfes sind Folgen dieser Arbeitsweise.
Schließlich ist noch aus der DE-AS 11 01 468 ein Verfahren bekannt, bei dem das Gas der Metallschmelze durch sogenannte Tauchlanzen zugeführt wird. Von Nachteil bei diesen nicht gekühlten Tauchlanzen ist jedoch, daß dessen mit der Schmelze in Berührung gelangenden Teile einem hohen Verschleiß unterliegen. Obwohl die Tauchlanzen oft auch mit die Abbrandgeschwindigkeit verringernden feuerfesten schwerschmelzenden Ummantelungen ausgestattet sind, kann diese nicht eliminiert werden. Hieraus ergibt sich der weitere Nachteil, daß die während eines Frischvorganges doch relativ schnell abbrennenden Tauchlanzen noch während des Frischens durch neue ersetzt werden müssen. Dabei müssen nachteiligerweise die Gaszuführungsschläuche abgeklemmt und der Frischvorgang unterbrochen werden, wodurch die Frischzeit verlängert wird. Da meistens die Lanzenrohre durch die Tür des Schmelzofens in das Schmelzbad eingeführt werden, ist das Bedienungspersonal einer sehr starken Hitzestrahlung, Schlackespritzern usw. ausgesetzt, was eine erhebliche Unfallgefahr darstellt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, durch das ein Frisch- oder Einblasvorgang ohne jegliche Unterbrechung, beispielsweise hervorgerufen durch das Auswechseln einer abgebrannten Tauchlanze, durchgeführt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum stetigen Frischen oder Blasen die Tauchlanze entsprechend ihrer Abbrandgeschwindigkeit selbsttätig und kontinuierlich in die Schmelze eingeführt wird. Dadurch ist gewährleistet, daß auf Grund der kontinuierlichen Zuführung der endlosen Tauchlanze der Frisch- oder Einblasvorgang nicht unterbrochen werden muß. Somit kann in vorteilhafter Weise der Frischvorgang gegenüber bisher zeitlich reduziert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Vorratsstation für das bandförmige Material durch eine mit der Vorratsstation verbundene Tauchlanze erzeugende Rohr-Formungsstation, der ein Kalibrierrohr zugeordnet ist durch eine die Tauchlanze in die Schmelze führende Antriebseinrichtung.
Damit die Zusammensetzung der behandelten
Schmelze nicht während des Frisch- oder Einblasvorgangs verändert wird, ist es weiterhin günstig, wenn der Werkstoff für die Tauchlanze dem Hauptbestandteil der jeweiligen Metallschmelze entspricht
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnung näher erläutert In dieser Zeichnung ist dargestellt, in
F i g. 1 ein Querschnitt durch einen Schmelzofen, Tiegel od. dgl. einschließlich mehrerer Tauchlanzen und
Füg.2 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Formung und Verschiebung einer Tauchlanze.
In F i g. 1 ist ein Ofen 10, z. B. ein Elektrolichtbogenofen der üblichen Bauart dargestellt Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind in einer Wandung 12 des Ofens 10 mehrere im gegenseitigen Abstand zueinander angeordnete öffnungen 14 vorgesehen. Diese öffnungen dienen zur Aufnahme und Halterung von im Ausführungsbeispiel vier Tauchlanzen 16. Piese Tauchlanzen ragen so weit durch die öffnungen 14, bis sie in eine im Ofen 10 vorhandene Metallschmelze 18 um einen vorbestimmten Längenbetrag eintauchen.
Die Anzahl der während eines Frischvorganges verwendeten Tauchlanzen kann beliebig sein. Durch eine größere Anzahl von Tauchlanzen kann dabei der Frischvorgang beschleunigt und die Schmelze schneller homogenisiert werden.
Wie weiterhin noch aus F i g. 1 ersichtlich, besitzt der Ofen 10 eine Tür 20, die während des Frischvorganges geschlossen bleibt, im Gegensatz zu bisher, wo die Tauchlanze durch die offene Tür 20 in das Schmelzbad eingeführt wurde.
Durch die positionsfeste Anordnung der erfindungsgemäßen Tauchlanzen 16 im Ofen 10, aufgrund der Öffnungen 14, ist gewährleistet, daß jede Tauchlanze 16 stets an der gleichen Stelle in die Schmelze eintaucht. Es ist selbstverständlich, daß die öffnungen 14 für die Tauchlanzen 16 nicht nur in der Wandung 12, sondern auch in der Boden- und/oder Deckenfläche des Ofens 10 angeordnet sein können. Das gleiche gilt für Konvertergefäße oder Durchlaufrinnen und ähnliche Anordnungen für eine kombinierte Stahlerzeugung und Behandlung. Die Anwendung ist nicht auf Stahl und Stahllegierungen beschränkt, sondern kann für alle Behandlungsverfahren von Schmelzen aus Leicht-, Bunt- oder Schwermetallen in Anspruch genommen werden.
In F i g. 2 ist eine Vorrichtung 30 dargestellt, durch die eine Tauchlanze 16 nicht nur hergestellt, sondern auch durch die jeweilige öffnung 14 in den Ofen 10 eingeschoben wird. Die Vorrichtung 30 kann wahlweise transportabel oder ortsfest am Ofen 10 ausgebildet sein.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, umfaßt die Vorrichtung 30 zwei Speicherrollen 32, auf die ein Vorrat aus einem flachen, bandförmigen Material 34, z. B. Stahlblech aufgewickelt ist Zwischen den beiden Speicherrollen 32 erstreckt sich ein mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnetes Kalibrierrohr. Dieses Kalibrierrohr wirkt mit einer Rohrformungsstation 38 zusammen, die aus meist mehreren, einander nachgeschalteten Formwalzenpaaren 40 besteht
In Walzrichtung gesehen, hinter der Formungsstation 38, ist ein TreibwalzensiUz 42 angeordnet, durch den das bandförmige Material 34 von den Speicherrollen 32 abgezogen und nach entsprechender Formung durch die Formungsstation 30 als rohrförmige Tauchlanze 16 durcih die öffnung 14 in tfen Ofen 10 eingeschoben wird. Der Aufbau der F^rmungsstation 38 ist üblicher Bauart und braucht daher nicht näher erläutert werden.
An dem in F i g. 2 rechten Ende der Vorrichtung 30 ist noch eine, die beiden durch die Formungsstation 38 geformten Stahlbleche gasdicht miteinander vereinigende Verbindungsstation 44, in Form eines Schweißautomaten vorgesehen. Ansteile von Schweißen können die beiden Rohr-Formhälften auch durch Falzen, Nieten od. dgl. miteinander verbunden werden.
Wie weiterhin aus F i g. 2 zu entnehmen ist, dient das Kalibrierrohr 36 auch zur Zuführung des Gases, der Gasgemische oder Zuschläge in die Tauchlanze 16. Zu diesem Zweck ist an dem freien, aus der Vorrichtung 30 herausragenden Ende (in F i g. 2 links) des Kalibrierrohres 36 ein Versorgungsschlauch 46 befestigt, der seinerseits mit einem (nicht dargestellten) Gasvorratsbehdlter verbunden ist
Zum Frischen von Metallschmelzen wird die von Formungsstation 38 hergestellte Tauchlanze in die Schmelze eingetaucht und das vom Versorgungsschlauch 46 und dem Kalibrierrohr 36 der Tauchlanze 16 zugeführte Gas in die flüssige Schmelze eingeblasen.
Durch die Anordnung mehrerer, gleichzeitig zum Frischen angesetzter Tauchlanzen kann — wie erwähnt — der Frischvorgang beschleunigt werden. Dabei ergibt sich eine schnelle Erhöhung der Schmelztemperatur, so daß z. B. auch hochchromhaltige Stahlschmelzen mit wesentlich geringeren Chromverlusten als bisher gefrischt werden können.
Aufgrund des Eintauchens der Tauchlanzen 16 in das Schmelzbad verbrennen allmählich deren Spitzen. Um ein kontinuierliches Frischen und Einblasen des Gases jeweils an die gleiche Stelle im Schmelzbad zu erreichen, werden entsprechend der Abbrandgeschwindigkeit erfindungsgemäß die Tauchlanzen in den Ofen nachgeschoben. Die Vorschubbewegung jeder Tauchlanze, hervorgerufen durch den Treibwalzensatz 42, ist regelbar. Diese zumeist stufenlose Regelung erfolgt über die Treibwalzen. Bedingt durch den Aufbau der Vorrichtung 30 erfolgt auch die Formung der Tauchlanze aus dem flachen, bandförmigen Material entsprechend der Vorschubgeschwindigkeit.
Um die Abbrandgeschwindigkeit zu verringern, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Tauchlanze eine Schutzschicht erhält. Diese Schutzschicht kann noch während des Formens auf die Tauchlanze aufgebracht werden. Wird beispielsweise eine Paste als Schutzschicht aufgetragen, so kann diese gleichzeitig auch als Schmier- und Dichtmittel verwendet werden.
Wenn es nun vorkommen sollte, daß während eines Frischvorganges der Materialvorrat auf den Speicherrollen 32 zu Ende geht, so ist es lediglich notwendig, eine neue Speicherrolle 32 in die Vorrichtung einzusetzen und den Anfang des neuen Stahlblechbandes mit dem Ende des verbrauchten Bandes durch Hefter oder Punkten zu verbinden. Eine Unterbrechung des Frischvorganges ist dabei nicht erforderlich.
Im Vorstehenden wurde stets als Tauchlanzonwerkstoff Stahlblech genannt. Es ist jedoch selbstverständlich, daß auch andere Werkstoffe in Anwendung gelangen können, wobei in vorteilhafter Weise als Lanzenmaterial derjenige Werkstoff (Metall) gewählt wird, welcher den Hauptbestandteil der Schmelze bildet oder Legierungsmittel ist.
Durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist es möglich, ein Schmelzbad auf Grund der selbsttätigen, kontinuierlichen Zuführung der gleichzeitig hergestellten Tauchlanzen ohne Unterbrechung zu frischen. Weiterhin kann durch die Verwendung
mehrerer Tauchlan/en die Frischzeit in vorteilhafter Weise verkürzt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle der Tauchlanzen, mit denen das Gas oder -gemisch in die Schmelze eingeblasen wird, auch mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kontinuierlich hergestellte Blaslanzen zu verwenden, durch die das Gas auf die zu behandelnde Schmelze aufgeblasen wird, wobei in diesem Fall die Abbrandgeschwindigkeit, da ja die Lanzen nicht in die Schmelze tauchen, und somit die Zuführungsgeschwindigkeit der Blaslanzen in den Ofen geringer ist.
Darüber hinaus ist es auch mit diesen Lanzen möglich, der Schmelze Zusatzstoffe in Pulverform zuzuführen, durch die eine bestimmte, oftmals gewünschte Zusammensetzung der Schmelze erhalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Frischen von Metallschmelzen insbesondere von Eisenschmelzen durch Einblasen eines Gases oder Gasgemisches sowie gegebenenfalls pulverförmiger! Zuschlägen in die Schmelze mittels einer abschmelzenden Blasvorrichtung, insbesondere einer Tauchlanze, dadurch gekennzeichnet, daß eine endlose Tauchlanze entsprechend ihrer Abbrandgeschwindigkeit selbsttätig und kontinuierlich in die Schmelze eingeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die endlose Tauchianze während des Einfahrens kontinuierlich aus einem bandförmigen Material hergestellt wird. ι5
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche i oder 2, gekennzeichnet djrch eine Vorratsstation (32) für das bandförmige Material (34), durch eine mit der Vorratsstation (32) verbundene, die Tauchlanze (16) erzeugende Rohr-Formungsstation (38), der ein Kalibrierrohr (36) zugeordnet ist und durch eine die Tauchlanze (16) in die Schmelze führende Antriebseinrichtung (42).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorratsstation für das Material (34) eine oder mehrere Speicherrollen (32) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formungsstation aus mehreren Formwalzenpaaren (40) besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur gasdichten Verbindung der durch die Formungsstation (38) gebildeten, rohrförmigen Tauchlanze (16) ein Schweißautomat (44) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalibrierrohr (37) als Gaszuführungsleitung für die Tauchlanze (16) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierlich in den Ofen (10) eingeschobene Tauchlanze (16) eine die Abbrandgeschwindigkeit reduzierende Oberflächenbeschichtung aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für die Tauchlanze (16) dem Hauptbestandteil der jeweiligen Metallschmelze entspricht.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbewegung der Tauchlanze (16) regelbar ist.
DE2141176A 1971-08-17 1971-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Behändem von Metallschmelzen, insbesondere zum Frischen von Eisenschmelzen Expired DE2141176C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2141176A DE2141176C3 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Behändem von Metallschmelzen, insbesondere zum Frischen von Eisenschmelzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2141176A DE2141176C3 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Behändem von Metallschmelzen, insbesondere zum Frischen von Eisenschmelzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141176A1 DE2141176A1 (de) 1973-02-22
DE2141176B2 true DE2141176B2 (de) 1980-04-30
DE2141176C3 DE2141176C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=5816977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141176A Expired DE2141176C3 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Verfahren und Vorrichtung zum Behändem von Metallschmelzen, insbesondere zum Frischen von Eisenschmelzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2141176C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354897A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-14 Voest-Alpine Stahl Donawitz Gesellschaft M.B.H. Verfahren zum Erwärmen von Stahlschmelzen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222793A (en) * 1979-03-06 1980-09-16 General Motors Corporation High stress nodular iron gears and method of making same
US5298053A (en) * 1993-08-12 1994-03-29 Bethlehem Steel Corporation Consumable lance for oxygen injection and desulfurization and method
LU90210B1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Wurth Paul Sa Verfahren zum Chargieren eines Elektroofens mit pulverfoermigem Material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354897A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-14 Voest-Alpine Stahl Donawitz Gesellschaft M.B.H. Verfahren zum Erwärmen von Stahlschmelzen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2141176C3 (de) 1981-01-22
DE2141176A1 (de) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026946B1 (de) Verfahren zum Plattieren eines Stahlbandes oder -bleches
DE2737832C3 (de) Verwendung von im Querschnitt veränderlichen Blasdüsen zur Herstellung von rostfreien Stählen
DE1301696B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dickwandiger Behaelter von im wesentlichenkreisringfoermigem Querschnitt
DE1252854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zusatzstoffen beim Stranggiessen
DE2553418A1 (de) Verfahren zum hochstrom-schutzgas- lichtbogenschweissen
EP0418656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zumindest zeitweise gleichzeitigen Beaufschlagen einer Metallschmelze mit einem Gas und feinkörnigen Feststoffen
DE2821453B2 (de) Plasmaschmelzofen
DE2411507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von metallschmelzen
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE2141176B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere zum Frischen von Eisenschmelzen
EP0120373B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen mit Russ
DE2018044B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermochemischen flaemmen
DE3106908C2 (de) Verfahren zum Kühlen von konzentrischen Blasformen
DE102009031236B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stahlbändern mittels Bandgießen
DE2900864A1 (de) Verfahren zum einspritzen von pulverfoermigem material in eine metallurgische schmelze
DE2608115C3 (de) Verfahren zum Ausbessern von Oberflächen-Fehlstellen an Stahlwerks-Roh- und -Halbzeug
DE2718748C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eisenhaltiger metallurgischer Erzeugnisse großer Dicke
AT241036B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Reaktionsmitteln beim Gießen von Metall
DE2605826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum patentieren von stahldraehten
WO1990014568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallen im kokslos betriebenen kupolofen
DE226545C (de)
DE19758140A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Metallprodukten aus Verbundwerkstoff
AT347206B (de) Verfahren zum mechanischen wig-schweissen mit zusatzmaterial
DE2060493C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stahl durch Spriihfrischen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2306228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verglasungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee