DE2911730A1 - Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln mit gekuehlten formen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln mit gekuehlten formen

Info

Publication number
DE2911730A1
DE2911730A1 DE19792911730 DE2911730A DE2911730A1 DE 2911730 A1 DE2911730 A1 DE 2911730A1 DE 19792911730 DE19792911730 DE 19792911730 DE 2911730 A DE2911730 A DE 2911730A DE 2911730 A1 DE2911730 A1 DE 2911730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moulds
sintered metal
cooling medium
increased
mfg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792911730
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Hoenselaars
Wernerdieter Knoth
Helmut Letmathe
Horst Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba-Glas AG
Original Assignee
Veba-Glas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba-Glas AG filed Critical Veba-Glas AG
Priority to DE19792911730 priority Critical patent/DE2911730A1/de
Publication of DE2911730A1 publication Critical patent/DE2911730A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3875Details thereof relating to the side-wall, body or main part of the moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/34Glass-blowing moulds not otherwise provided for
    • C03B9/342Neck moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/34Glass-blowing moulds not otherwise provided for
    • C03B9/344Bottom moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/34Glass-blowing moulds not otherwise provided for
    • C03B9/347Construction of the blank or blow mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/38Means for cooling, heating, or insulating glass-blowing machines or for cooling the glass moulded by the machine
    • C03B9/3833Details thereof relating to neck moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B9/00Blowing glass; Production of hollow glass articles
    • C03B9/30Details of blowing glass; Use of materials for the moulds
    • C03B9/48Use of materials for the moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zur Herstellung von Hohlglasartikeln mit
  • gekühlten Formen" Gegenstand des Hauptpatents ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlglasartikeln, welche mit Formen ausgerüstet ist, die von einem Kühlmedium durchströmt sind.
  • Es ist bekannt, bei derartigen Maschinen die Wärme aus den Formen dadurch abzuführen, daß diese als Hohlkörper ausgebildet sind, welche von einem Kühlmedium, beispielsweise Wasser, durchflossen sind. Weiterhin ist es bekannt, die Formen außen mit Kühlrippen zu versehen, an welche das Kühlmedium, beispielsweise Luft, angeblasen wird. Diese bekannten Formenausbildungen sind jedoch mit Nachteilen behaftet. Die Ausführung der Formen als Hohlkörper gestaltet sich als technisch aufwendig, da diese für den Herstellungsprozeß laufend geöffnet und geschlossen werden müssen, welcher Bewegung die Anschlußleitungen für die Zu-und Abfuhr des Kühlmittels folgen müssen.
  • Weiterhin erwärmt sich das flüssige Kühlmittel sehr stark, so daß es zu einer Dampfbildung kommen kann, mit der Gefahr der Korrosion. Außerdem muß das Kühlmittel einer Kondensation unterzogen werden, was vergleichsweise aufwendig ist. Bei einer Kühlung mit Luft lassen sich zwar Temperaturen von über 1000 C erreichen, jedoch ist deren Wärmeleitfähigkeit schlecht, so daß große Mengen zur Kühlung benötigt werden.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung nach dem Hauptpatent die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die beim Erstarren des flüssigen Glases beliebiger Viskosität freiwerdende Wärme in einfacher Weise abgeführt werden kann, wobei die Wärmeabfuhr über die Formen nach Durchmesser und Höhe steuerbar ist. Nach dem Vorschlag des Hauptpatents wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Form ganz oder teilweise aus Sintermetall besteht, welches vom Kühlmedium durchströmt ist. Durch die Oberflächen der Poren des Sintermetalls ergibt sich eine erhebliche Vergrößerung der für den Wärmeaustausch zur Verfügung stehenden Oberflächen, welche mit den Kühlflächen der bekannten Formen in kiner Weise vergleichbar ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß der thermische Wirkungsgrad des Wärmeübergangs zwischen Form und Kühlmittel nahezu ideal ist und der Temperaturgradient von der inneren zur äußeren Formenseite einstellbar ist. Diese Einstellung kann auf gleichmäßige oder unterschiedliche Temperaturgradienten vorgenommen werden und wird erreicht durch Einleiten des Kühlmediums an verschiedenen Stellen der Formen und in unterschiedlichen Mengen und Geschwindigkeiten des strömenden Kühlmediums selbst. Das Kühlmedium kann flüssig oder gasförmig sein, wobei die Temperaturdifferenzen zwischen Kühlmedium und Formentemperatur von » bis etwa 1 2000 C reichen können. Vorteilhaft ist das Sintermetall derart ausgebildet, daß das Kühlmedium im wesentlichen in Richtung der Längsachse der Form deren Wandung durchströmt. Die Außen-und/oder Innenseiten der Wandung der Form ist bzw. sind glattflächig ausgebildet, so daß sich eine Kanalwirkung ergibt, die zu einer zwangsläufigen Führung des Kühlmediums innerhalb des Sintermetalls führt. Die glattflächigen Außen- oder Innenseiten sind so abgedichtet, daß Kühlmittel aus diesen nicht austreten kann. Die glattflächige Ausbildung und gleichzeitige Abdichtung kann beispielsweise durch Abdrehen erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung nach dem Hauptpatent dahingehend zu verbessern, daß auch die Einzelteile der Formen eine derart vorteilhafte Kühlwirkung besitzen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß auch eine oder mehrere eile der Formen, wie Vorform, Fertigform, Mündungen, Böden od.dgl. ganz oder teilweise aus Sintermetall hergestellt sind. Die Formen können ggf. als Vorform, aber auch als Fertigform eingesetzt werden. Die von der Form getrennten Böden sowie auch die Mündungen sind ebenfalls aus Sintermetall hergestellt, so daß sich eine einwandfreie Kühlwirkung ergibt.
  • Vorteilhaft sind die Zu- und Ableitungen des Kühlmediums derart angeordnet, daß dieses die Form und/oder deren Teile axial und/oder radial und/oder umlaufend durchströmt.
  • Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine optimale Kühlwirkung, da das Kühlmedium in jeder gewünschten Richtung zwangsläufig durch den Formkörper bzw. die Körper der Einzelteile hindurchgeführt werden kann.
  • Die Größe und/oder Anzahl der Poren des Sintermetalls kann unterschiedlich sein, so daß eine genau definierte Kühlwirkung auch in verschiedenen Bereichen der Formen erreicht werden kann.
  • Die Form und/oder deren Teile kann doppelwandig ausgebildet sein, wobei der Innenteil bzw. die Innenteile aus Sintermetall bestehen. Es ist auch möglich, das Kühlmedium an den Innenseiten der Formen bzw. von deren Teilen austreten zu lassen, wenn in diesen sich kein Glas befindet. Anderenfalls sind diese Bereiche undurchlässig für das Kühlmedium.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigt: Fig. 1 eine geschnittene Ansicht einer Vorform, Fig. 2 ene geschnittene Draufsicht gemäß der Linie I - I der Fig. 1, Fig. 3 eine geschnittene Ansicht einer Fertigform, Fig. 4 eine geschnittene Draufsicht gemäß der Linie III - III der Fig. 3, Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Formmündung und Fig. 6 eine Draufsicht der Fig. 5.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist mit 1 die Form in der Ausbildung als Vorform bezeichnet, deren innerer Bereich 2 aus Sintermetall hergestellt ist. Die Innenseiten 3 sind glattflachig ausgebildet und somit undurchlässig für das Kühlmedium. Die Außenseiten 4 sowie die Unterseiten 5 und Oberseiten 6 sind für das Kühlmedium durchlässig ausgebildet, so daß dieses die Form 1 in ihrer Längsrichtung durchströmen kann, wie durch die Pfeile 7 angedeutet ist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann die Form 1 auch doppelwandig ausgebildet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 ist die Form 1 als Fertigform dargestellt. Im Inneren der Form 1 befindet sich der Hohlkörper 8.
  • Die Form selbst weist Zu- 9 und Ableitungen 10 sowie Kanäle 11 auf, die der Führung des Kühlmediums dienen, so daß dieses den Formenkörper entsprechend der eingezeichneten Pfeile 7 durchströmt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel tritt das Kühlmedium unten in die Zuleitungen 9 ein, durchströmt die Kanäle 9 sowie den inneren Teil 2 aus Sintermetall und verläßt den Körper der Form 1 im oberen Bereich über die Ableitungen 10.
  • Auch der Boden 12 besteht aus Sintermetall und ist vom Kühlmedium durchströmt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 5 und 6 besteht die Mündung 13 aus Sintermetall und wird in Richtung der Pfeile 7 vom Kühlmedium durchströmt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Herstellung von Hohlglasartikeln, welche mit Formen ausgerüstet ist, die ganz oder teilweise aus Sintermetall bestehen und von einem Kühlmedium durchströmt sind, nach Patent....(Patentanmeldung P 28 36 628.1-45), dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Teile (2,12,13) der Formen (1), wie Vorform, Fertigform, Mündungen (13), Böden (12) od.dgl. ganz oder teilweise aus Sintermetall hergestellt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- (9) und Ableitungen (10) des Kühlmediums derart angeordnet sind, daß dieses die Form (1) und/oder deren Teile (2), (12,13) axial und/oder radial und/oder umlaufend durchströmt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe und/oder Anzahl der Poren des Sintermetalls unterschiedlich sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (1) und/ oder deren Teile (12,13) doppelwandig ausgebildet ist bzw.
    sind.
DE19792911730 1979-03-24 1979-03-24 Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln mit gekuehlten formen Ceased DE2911730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911730 DE2911730A1 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln mit gekuehlten formen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792911730 DE2911730A1 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln mit gekuehlten formen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2911730A1 true DE2911730A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=6066388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792911730 Ceased DE2911730A1 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln mit gekuehlten formen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2911730A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125104A2 (de) * 1983-05-04 1984-11-14 Nippon Electric Glass Company., Ltd. Formen zum Blasen von Glasartikeln
EP0187325A2 (de) * 1984-12-19 1986-07-16 Ball Corporation Kühlsystem für Halsring und Kübelform
DE3637552C1 (en) * 1986-11-04 1988-03-31 Heye Hermann Fa Device for cooling a mouth mould (neck ring) of a glass-moulding machine
WO1992004288A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-19 International Partners In Glass Research Vorrichtung zum pressen hohler formlinge aus glas

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125104A2 (de) * 1983-05-04 1984-11-14 Nippon Electric Glass Company., Ltd. Formen zum Blasen von Glasartikeln
EP0125104A3 (en) * 1983-05-04 1985-06-26 Nippon Electric Glass Company, Limited Molds used for blowing glass articles
EP0187325A2 (de) * 1984-12-19 1986-07-16 Ball Corporation Kühlsystem für Halsring und Kübelform
EP0187325A3 (en) * 1984-12-19 1987-09-30 Ball Corporation Cooling system for neck ring and parison mold
DE3637552C1 (en) * 1986-11-04 1988-03-31 Heye Hermann Fa Device for cooling a mouth mould (neck ring) of a glass-moulding machine
WO1992004288A1 (de) * 1990-09-04 1992-03-19 International Partners In Glass Research Vorrichtung zum pressen hohler formlinge aus glas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354438A1 (de) Kuehlsystem fuer eine glas-formkokille
CH664551A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kugeln und die damit hergestellten kugeln.
AT320891B (de) Geschlossenes Wärmeübertragungssystem
DE2911730A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln mit gekuehlten formen
DE2623425B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Külbelform
DE2233605C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des thermischen Zustandes von Glas
DE60320551T2 (de) Verfahren, system und form zur herstellung von geformten speiseeisstücken
EP2347882A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältern aus Kunststoff
DE102006021229A1 (de) Bodeneinsatz mit Wärmeisolation
DE2852406A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln
DE60220618T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschrecken von dünnwandigem hohlem Metallgehäuse
DE2836628C2 (de) Form zur Herstellung von Hohlglaswaren
DE1521195B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Umgießen eines Metallstranges mit einer dicken Schicht eines Metalls mit einem niedrigeren Schmelzpunkt
DE3018814C2 (de) Schachtförmiger Trockenkühler für Koks
DE3239095C2 (de) Formwerkzeug für eine IS- oder RIS-Maschine zur Herstellung von Hohlglasartikeln
EP2666611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von plastischer Kunststoffmasse
DE677920C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Gegenstaenden aus Glas
DE3209747A1 (de) Einrichtung zur herstellung von granulat aus 2-phasen-gemischen
DE2146063B2 (de) Floatglasanlage
DE1501395C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer mit einer erhitzten Oberfläche, insbesondere einer Glasscheibe oder einem Glasband in rollender Berührung stehenden Hohlwalze
AT228902B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von langen Gegenständen durch Wirbelsintern
EP3439847B1 (de) Innentemperierbare schnecke, anlage sowie verfahren unter verwendung einer derartigen schnecke
DE3115969A1 (de) Hochofenblasform und verfahren zu ihrer herstellung
DE3525404A1 (de) Verfahren zum kuehlen oder erwaermen eines gegenstandes
DE472143C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Quarzglas

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection