DE2840882A1 - Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer stromabnehmer von schienenfahrzeugen - Google Patents

Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer stromabnehmer von schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE2840882A1
DE2840882A1 DE19782840882 DE2840882A DE2840882A1 DE 2840882 A1 DE2840882 A1 DE 2840882A1 DE 19782840882 DE19782840882 DE 19782840882 DE 2840882 A DE2840882 A DE 2840882A DE 2840882 A1 DE2840882 A1 DE 2840882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
worm gear
motor
worm
shaft
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782840882
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840882C2 (de
Inventor
Friedhelm Asbach
Edmund Pietrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBEG GmbH
Original Assignee
IBEG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBEG GmbH filed Critical IBEG GmbH
Priority to DE19782840882 priority Critical patent/DE2840882C2/de
Publication of DE2840882A1 publication Critical patent/DE2840882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840882C2 publication Critical patent/DE2840882C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/28Devices for lifting and resetting the collector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung, insbesondere für Stromabnehmer
  • von Schienenfahrzeugen Die Er£indung betrifft eine Antriebsvorrichtung, insbesondere für Stromabnehmer von Schienenfahrzeugen, mit einem in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Motor und einem damit gekoppelten Schneckengetriebe, dessen Schneckenradwelle ein Abtriebmittel, vorzugsweise einen Kurbelarm mit angeschlossener Antriebsstange, trägt.
  • Bei Vollbahnen sind zum Heben des Stromabnehmers an den Fahrdraht pneumatisch wirksame Antriebe bekannt, wobei das Senken nach einem Entlüften dieses Antriebes durch zusätzliche Federaggregate erfolgt. Wegen der nicht vermeidbaren Leckverluste im Druckluftsystem bei längerer Betriebs ruhe der Fahrzeuge muß eine Handbetätigung vorgesehen sein , die aus einer Pumpe mit einer Ventilanordnung oder einem Seilzug gebildet sein kann.
  • Diese Teile verlangen Platz im Fahrzeug, wobei insbesondere ein unverdeckt angeordnetes Seil als störend empfunden wird.
  • Für Schienenfahrzeuge des Nahverkehrs, wie Straßen-oder Stadtbahnwagen, sind pneumatische Stromabnehmer-Antriebe weniger geeignet, weil bei diesen Fahrzeugen ihr der Regel keine zentrale Druckluftanlage vorhanden ist. Es sind deshalb elektromechanische Antriebe gebräuchlich, von denen bei einer bekannten Bauart die Kraft eines Elektromotors über zwei hintereinander geschaltete Schneckengetriebe und einen Kurbeltrieb auf das Stromabnehmergestänge übertragen wird. Durch die natürliche Selbsthemmung von Schneckengetrieben wird bewirkt, daß der Stromabnehmer bei stehendem Motor in seiner Stellung, d.h. vor allem in eingefahrener und ausgefahrener Lage, gehalten ist. Aus der doppelten Anordnung der Schneckengetriebe ergibt sich eine zum Betrieb des Stromabnehmers erforderliche Senkung der Drehzahl des Motors, wobei im übrigen der Motor in seiner Drehzahl durch separate Widerstände entsprechend den Forderungen nach einem sanften Anlegen bzw. einem raschen Trennen des Stromabnehmers vom Fahrdraht geregelt ist. Für den Fall, daß der Batteriestrom des Fahrzeuges für das Bewegen des Stromabnehmers nicht ausreicht, erfolgt das Bewegen von Hand vom Fahrzeug inneren aus durch beispielsweise eine Kurbel. Die zugehörige Kurbelwelle muß vor dem ersten Schneckengetriebe, z. B. an der Motorachse, angreifen, weil nur so ein Drehen beider Schneckengetriebe möglich ist. Dies erfordert Umdrehungen der Handkurbel in solch erheblicher Anzahl, die dem Ausführenden kaum zumutbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der gattungsgemäßen Art durch einfache bauliche Mittel in ihren Abmessungen möglichst kompakt zu gestalten und im Sinne besserer betrieblicher Eigenschaften, insbesondere einer direkteren Handbetätigung, auszubilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schneckenwelle des nur einen Schneckengetriebes das abtriebsseitige Zahnrad eines zwischen dem Schneckengetriebe und dem Motor angeordneten, untersetzend ausgelegten Stirnradtriebes und-eine Kupplung für das Angreifen einer Handbetätigung aufnimmt.
  • Um bei jeder Betriebsart, also auch bei Betätigen von Hand, übereinstimmende Stellungen des Stromabnehmers und des Getriebes zu erzielen, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Schneckenradwelle des Schneckengetriebes die drehbaren Teile - Schaltscheiben = eines den Motor steuernden Schaltwerkes trägt.
  • Die Forderung nach unterschiedlichen Geschwindigkeiten beim Bewegen des Stromabnehmers wird - unter Verzicht auf separat auf dem Fahrzeugdach angeordnete Widerstände - in einfacher und besonders raumsparender Weise gemäß einer nächsten Ausführungsform der Erfindung dadurch erfüllt, daß das Schaltwerk zum Parallelschalten und zum Reihenschalten des ein zweipoliges Feld aufweisenden Motors ausgebildet ist. Dabei liegt die in Reihenschaltung seines Feldes geringere Drehzahl des Motors beim Heben und die auf Grund der Parallelschaltung höhere Drehzahl beim Senken des Stromabnehmers vor.
  • Im Sinne einer noch gedrängte ren räumlichen Ausbildung der Vorrichtung besteht ein nächster Gedanke der Erfindung darin, daß die Schneckenwelle und der Motor im gemeinsamen Gehäuse in stehender Anordnung gelagert sind, wobei die an der Schneckenwelle angebrachte Kupplung für die Handbetätigung zum Fahrzeugdach hin weist. Außerdem kann vorteilhaft die der Handbetätigung beispielsweise zugehörige Kurbelwelle vom Fahrzeuginneren aus unmittelbar in die Kupplung eingeführt werden; somit nötige umlenkende tibertragungsteile, wie eine biegsame Welle oder ein Kegelradgetriebe sind entbehrlich.
  • Der Hebe- oder Absenkvorgang des Stromabnehmers beginnt mit einer relativ schnellen Beschleunigung seiner ruhenden Masse; um daraus im weiteren resultierende Schwingungen - im Hinblick auf eine Schonung aller bewegten Teile und auch eine leichtere Handbetätigung - weitestgehend zu dämpfen, ist nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die mit der Schneckenradwelle des Schneckengetriebes über den Kurbelarm verbundene Antriebsstange eine aus zusammenwirkenden konischen Innen- und Außenringen gebildete, in Zug- und Druckrichtung beaufschlagbar angeordnete Reibungsfeder enthält.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Antriebsvorrichtung aufgrund des nur einen Schneckengetriebes in Verbindung mit dem nur wenig Platz beanspruchenden Stirnradgetriebe relativ kleine, den beengten Einbauverhältnissen am Fahrzeug dienliche Abmessungen aufweist, wobei die Vorrichtung für eine besonders einfache, in kurzer Zeit ausführbare Handbetätigung ausgebildet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Antriebsvorrichtung in Ansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 die Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1, Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV - IV in Fig. 1, Fig. 5 die in Fig. 2 teilweise dargestellte Antriebsstange als Einzelteil im vergrößerten Maßstab, im Längsschnitt und Fig. 6 eine alternative Ausbildung der in Fig. 1 dargestellten Kupplung 4.
  • Wie aus den Fig. 1 - 4 ersichtlich, hat die Antriebsvorrichtung ein gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichtetes Gehäuse 8, das mit Flanschen 8a für eine Befestigung der beispielsweise dem Bewegen eines Stromabnehmers dienenden Vorrichtung auf dem Dach eines Schienenfahrzeuges versehen ist. Dieses Gehäuse 8 nimmt in getrennten Kammern im wesentlichen ein Schneckengetriebe 1, einen Stirnradtrieb 2, einen Elektromotor 3 und ein Schaltwerk 5 auf.
  • Die Schneckenwelle 1a des Schneckengetriebes 1 trägt das abtriebseitige Zahnrad 2a des Stirnradtriebes 2, der - untersetzend ausgelegt - außerdem das mit dem Motor 3 verbundene Zahnrad 2b und ein lediglich aus Raumgründen vorgesehenes Umlenkrad 2c umfaßt. Die Drehbewegung des Motors 3 gelangt über die beiden Triebe 2 und 1 auf einen an der Schneckenradwelle 1b befestigten Kurbelarm 6a und eine in nichtdargestellter Weise zu einem betriebenen Bauteil, xornehmlich einem Stromabnehmer, führende Antriebsstange 6.
  • Für ein gegebenenfalls auszuführendes Bewegen des Stromabnehmers von Hand weist die Schneckenwelle 1a eine Kupplung 4 für das Angreifen einer Handbetätigung auf, wobei diese Kupplung 4 nach Fig 1 ein Kettenrad 4a enthält - die Handbetätigung wird dann über einen Kettentrieb ausgeführt - oder gemäß Fig. 6 für das direkte Einsetzen einer Handkurbel eine entsprechende formschlüssige Aufnahme 4b hat.
  • Die Drehzahl des Motors 3, der ein zweipoliges Feld aufweist, wird durch das Schaltwerk 5 gesteuert, dessen Schaltscheiben 5a auf der Schneckenradwelle ib angeordnet und dessen Schaltkontakte 5b in dem Gehäuse 8 befestigt sind.
  • Die Antriebsstange 6 nach den Fig. 2 und 5 weist zwei durch Gewinde miteinander verbundene Rohrkörper 6b und 6c auf. Der eine Körper 6b nimmt das mit dem Kurbelarm 6a verbundene Anschlußteil 6d auf. In dem Rohrkörper 6c ist eine Stange 6f verschiebbar angeordnet, die das - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Isolators -mit dem Stromabnehmer verbindbare Anschlußteil 6e trägt.
  • In dem Rohrkörper 6c ist weiter eine aus zusammenwirkenden konischen Innenringen 7a und Außenringen 7b gebildete Reibungsfeder 7 gelagert, die in ihrer Vorspannung durch einen Distanzring 6g jeweiligen betrieblichen Forderungen angeglichen werden kann. Durch diese Feder 7 werden eventuell auftretende Schwingungen wirksam gedämpft.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche itriesvorrictung, insbesondere für Stromabnehmer von Schienenfahrzeugen, mit einem in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Motor und einem damit gekoppelten Schneckengetriebe, dessen Schneckenradwelle ein Abtriebmittel, vorzugsweise einen Kurbelarm mit angeschlossener Antriebsstange, trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwelle (la) des nur einen Schneckengetriebes (1) das abtriebseitige Zahnrad (2a) eines zwischen dem Schneckengetriebe (1) und dem Motor (3) angeordneten, untersetzend ausgelegten Stirnradtriebes (2) und eine Kupplung (4) für das Angreifen einer Handbetätigung aufnimmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenradwelle (1b) des Schneckengetriebes (1) die drehbaren Teile - Schaltscheiben (5a) -eines den Motor (3) steuernden Schaltwerkes (5) trägt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk (5) zum Parallelschalten und zum Reihenschalten des ein zweipoliges Feld aufweisenden Motors (3) ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwelle (la) und der Motor (3) im gemeinsamen Gehäuse (8) in stehender Anordnung gelagert sind, wobei die an der Schneckenwelle (la) angebrachte Kupplung (4) für die Handbe--tätigung zum Fahrzeugdach hin weist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Schneckenradwelle (1b) des Schneckengetriebes (1) über den Kurbelarm-(6a) verbundene Antriebsstange (6) eine in Zug- und Druckrichtung beaufschlagbar angeordnete, aus zusammenwirkenden konischen Innenringen (7a) und Außenringen (7b) gebildete Reibungsfeder (7) enthält.
DE19782840882 1978-09-20 1978-09-20 Antriebsvorrichtung für Stromabnehmer von Schienenfahrzeugen Expired DE2840882C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840882 DE2840882C2 (de) 1978-09-20 1978-09-20 Antriebsvorrichtung für Stromabnehmer von Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840882 DE2840882C2 (de) 1978-09-20 1978-09-20 Antriebsvorrichtung für Stromabnehmer von Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840882A1 true DE2840882A1 (de) 1980-04-03
DE2840882C2 DE2840882C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=6049932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840882 Expired DE2840882C2 (de) 1978-09-20 1978-09-20 Antriebsvorrichtung für Stromabnehmer von Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2840882C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712471C2 (de) * 1997-03-25 2000-12-07 Stemmann Technik Gmbh Einholm-Stromabnehmer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH248375A (fr) * 1943-03-15 1947-04-30 Faiveley Louis Dispositif de manoeuvre pour pantographe de prise de courant.
DE1927741A1 (de) * 1968-05-31 1969-12-04 English Electric Co Ltd Antrieb,insbesondere fuer Absperrventile
DE7321738U (de) * 1973-05-15 1975-07-10 Bbc Ag Brown Boveri & Cie Stromabnehmer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH248375A (fr) * 1943-03-15 1947-04-30 Faiveley Louis Dispositif de manoeuvre pour pantographe de prise de courant.
DE1927741A1 (de) * 1968-05-31 1969-12-04 English Electric Co Ltd Antrieb,insbesondere fuer Absperrventile
DE7321738U (de) * 1973-05-15 1975-07-10 Bbc Ag Brown Boveri & Cie Stromabnehmer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Sachs "Elektrische Triebfahrzeuge" 1953, Bd.2, S.44,45 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2840882C2 (de) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0990614B1 (de) Notbefreiungseinrichtung
DE3125628C1 (de) Scheibenwischer,insbesondere Einarmscheibenwischer fuer Kraftwagen
DE7316137U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein bewegbares zwei raeume voneinander trennbares bauteil
DE4129934A1 (de) Feststellbremsanlage fuer personenkraftwagen
DE2825355A1 (de) Einrichtung zur elektromotorischen zentralverriegelung von kraftfahrzeugen
EP0039822A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Vorschub-Gewindespindel
DE102006033569B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Bremseinrichtung
EP0837211A2 (de) Schiebe- bzw. Schwenkschiebetüre für Fahrzeuge
DE3004082C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges in einer Kurve
DE2064788C3 (de) Antriebs- beziehungsweise Betäti- gungsanordnung für eine Bremsvorrichtung
DE3117040C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kipp- und Schiebedach eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen
DE19961756C1 (de) Abgasrückführventil
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
DE2840882A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer stromabnehmer von schienenfahrzeugen
DE2527745C3 (de) Bremsgestänge für Kraftfahrzeuge oder Anhänger
DE874993C (de) Schaltvorrichtung fuer eine aus einem Hauptgetriebe und einem Zusatz-getriebe bestehende Antriebseinheit, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202011104636U1 (de) Feststellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Türeinheit
DE1455515C3 (de) Einrichtung zum Umschalten von Heizklappen in Fahrzeugen
DE694888C (de) Doppeltrommelhaspel
DE102022119851A1 (de) Aufstellvorrichtung
DE683324C (de) Fluessigkeitsantrieb fuer insbesondere elektrische Fahrschalter von Fahrzeugen
DE656888C (de) Gaserzeuger, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE19626018A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere für die Steuerung der Lichtstrahlrichtung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102024000476A1 (de) Elektrisch steuerbare Luftauslassvorrichtung für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
AT88098B (de) Schreibmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification
8125 Change of the main classification

Ipc: B60L 5/28

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings