AT88098B - Schreibmaschine. - Google Patents

Schreibmaschine.

Info

Publication number
AT88098B
AT88098B AT88098DA AT88098B AT 88098 B AT88098 B AT 88098B AT 88098D A AT88098D A AT 88098DA AT 88098 B AT88098 B AT 88098B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
parts
oil
typewriter
switching device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wanderer Werke Vorm Winklhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanderer Werke Vorm Winklhofer filed Critical Wanderer Werke Vorm Winklhofer
Application granted granted Critical
Publication of AT88098B publication Critical patent/AT88098B/de

Links

Landscapes

  • General Details Of Gearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schreibmaschine. 



   Es ist im Maschinenbau, vor allen Dingen im Kraftwagenbau allgemein bekannt, arbeitende Maschinenteile in einem Gehäuse einzuschliessen, welches die Anwendung eines Ölbades ermöglicht. 



  Es ist auch bereits bekannt geworden, diesen Gedanken für Schreibmaschinen auszunutzen in der Weise, dass mit Ausnahme der Tasten, der Typenträger und der Schreibmaschinenwalze mit den dazugehörigen Teilen, sämtliche Teile der Maschine in einem Gehäuse eingeschlossen sind, wobei dann durch eine besondere Ölpumpe und Ölleitungen den einzelnen bewegten Teilen Öl zugeführt wird. 
 EMI1.1 
 maschine in einzelne, für sich zusammenfassbare Gruppen von Getriebeteilen zerlegt wird, wie z.

   B. die   Waen. schaltvorrichtung,   das Federgehäuse, die Farbbandlängssteuerung, die Hub- 
 EMI1.2 
 nach der Erfindung in je einem allseitig geschlossenen Gehäuse untergebracht, das lediglich Bohrungen zum Durchtritt von Achsen oder Stiften für die Bewegungsübertragung aufweist, 
 EMI1.3 
 fassung dieser einzelnen Gruppen von Getriebeteilen zu einem in sich abschliessbare Ganzen erleichtert den Zusammenbau der Schreibmaschine wesentlich, insofern als erst diese einzelnen Gruppen zusammengesetzt und dann als Ganzes in den Maschinenrahmen eingefügt werden können. 



   Die zur Aufnahme dieser Gruppe von Getriebeteilen dienenden Gehäuse werden zweckmässig gemäss der Erfindung aus zwei Teilen hergestellt, von denen der untere glatt und undurchbrochen ist und die sämtlichen bewegten Teile einschliesslich des sie einhüllenden Ölbades aufnimmt, während mit diesem Teil ein Deckel öldicht verbunden wird, der mit Bohrungen zum Durchtritt von Achsen, Stiften o. dgl. zur Bewegungsübertragung ausgerüstet wird. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Austreten des Öles aus dem Ölbade mit Sicherheit vermieden, so dass die Teile dauernd in Öl laufen können. 



   Wenn die Papierwagenschaltvorrichtung zu einer Gruppe zusammengefasst und in einem als Ölbad dienenden Gehäuse untergebracht wird, so ist es hierbei notwendig, die bewegten Teile, vor allen Dingen das   Schaltet bloss   und die dazugehörigen Teile einschliesslich des Schaltrades mit dazugehörigem Zahnrade, nach unten zu verlegen, damit diese am häufigsten bewegten Teile auch dauernd in Öl laufen. Infolgedessen genügt es, dass das Gehäuse nur soweit mit Öl gefüllt ist, als die ständig arbeitenden Teile es verlangen, weil durch diese Teile die übrigen Teile durch das entstehende Herumschleudern mit Öl überzogen werden. Auch durch das bei einer Reinigung 
 EMI1.4 
 und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt einer mit der Schaltvorrichtung versehenen Schreibmaschine, Fig. 2 einen Querschnitt der Schaltvorrichtung. 



   In dem Gestell 1 der Schreibmaschine läuft auf den Schienen2 und 3 der   Papierwagen4.   



  Eine Bandfeder zieht den Papierwagen der Schreibrichtung entsprechend nach links oder rechts. 



  Der Papierwagen   1   trägt eine Zahnstange J, welche in ein Zahnrad 6 eingreift, das auf der Schalt- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 welle 7 befestigt ist, welche in das Innere des die Schaltvorrichtung einschliessenden Gehäuses eintritt und dort das Schaltrad   8   trägt. Das Gehäuse besteht zweckmässig aus einem unteren, nicht durchbrochenen, das Öl aufnehmenden Teil 9 und einem oberen dicht abschliessenden und 
 EMI2.1 
 erfolgt dadurch, dass in bekannter Weise eine lose und eine feste Klinke eines schwingbaren Körpers so mit den Zähnen des Schaltrades zusammenarbeiten, dass das Schaltrad sich bei jedem 
 EMI2.2 
 Schaltradzähne geschwungen wird. Die Achse 14 übermittelt die Bewegungen von aussen nach dem Innern des Gehäuses auf den Schaltkörper 13.

   Eine Universalbrücke 15 setzt den Schaltkörper   örper   durch das Gestänge 16, 17 und durch die Achse 14 in Tätigkeit. Will man den Wagen von der Schaltvorrichtung lösen, damit er an jeden beliebigen Punkt seiner Bahn gebracht werden kann, so wird das Schaltrad von den Klinken freigegeben. An dem Papierwagen befindet 
 EMI2.3 
 befindlichen, hier nicht dargestellten Auslösehebel in bekannter Weise gedreht und drückt dadurch auf einen Auslösestift   19,   welcher den oberen Gehäuseteil 10 durchdringt und innen die Auslösung der Schaltklinke und dadurch die Freigabe des Schaltrades bewirkt. 



   Beim Gebrauch eines Tabulators wird in der Regel zur Mässigung des freien Papierwagenlaufes eine Bremse benutzt. Solche Bremsen arbeiten vorteilhaft, wenn sie ebenfalls reichlich mit 01 versehen werden. In der Zeichnung ist die Anordnung der Bremse 20 im Innern des Gehäuses 
 EMI2.4 
 
Als in ähnlicher Weise zusammenzufassende Gruppen von Getriebeteilen der Schreibmaschine seien angegeben : das Federgehäuse, die Farbbandlängssteuerung und die Hubvorrichtung für den Farbbandführer. PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.5 
 Gruppen von Getriebeteilen, z.

   B. die Wagenschaltvorrichtung, die   Farbbandlängssteuerung,   die Hubvorrichtung für den Farbbandführer o.   dgl.,   in je einem allseitig geschlossenen, zur Auf- 
 EMI2.6 
 von Achsen oder Stiften zur Bewegungsübertragung versehen ist, so dass die so zusammengefassten
Getriebeteile in einem Ölbade arbeiten.

Claims (1)

  1. 2. Schreibmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gruppe der Getriebeteile einschliessende Gehäuse derart geteilt ist, dass ein glatter Unterteil ohne Durchbrechungen und Teilfugen das Ölbad aufnimmt und von einem die Bohrungen für die Bewegungs- übertragungsmittel aufweisenden Oberteil dicht abgedeckt wird.
    3. Schreibmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse die EMI2.7
AT88098D 1915-12-10 1916-06-17 Schreibmaschine. AT88098B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE88098X 1915-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88098B true AT88098B (de) 1922-04-25

Family

ID=5642070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88098D AT88098B (de) 1915-12-10 1916-06-17 Schreibmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88098B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004082C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges in einer Kurve
AT88098B (de) Schreibmaschine.
DE327620C (de) Schreibmaschine
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE2610054C3 (de) Antriebsanordnung für Radsätze von Schienentriebfahrzeugen
DE1530506A1 (de) Pneumatische Lenkkrafteinrichtung
DE1041817B (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Lenkkraftverstaerkung
DE373822C (de) Im Getriebekasten angeordnetes, mit drehbarem und achsial verschiebbarem Hebel versehenes Schaltwerk fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT30020B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge mit drehbaren Flügelklappen und gelenkigem Kupplungskopf.
DE932654C (de) Spielzeugeisenbahn mit durch Federlaufwerk angetriebener Lokomotive
AT128943B (de) Bootsantrieb.
DE3221597C2 (de)
AT99708B (de) Auswechselbare Hilfsantriebsvorrichtung für Lokomotiven.
DE552163C (de) Dreistelliger Weichenantrieb
DE402568C (de) Einrichtung zur zugsteuermaessigen Regelung von durch Verbrennungsmotoren angetriebenen Fahrzeugen
DE877564C (de) Elektrische Steuerung fuer Steuerruder, insbesondere von Schiffen
AT66851B (de) Stellwerk für Bühnenlichtregler.
DE429293C (de) Fahrbarer Drehkran
DE398067C (de) Auswechselbare Antriebseinheit fuer Lokomotiven
AT101721B (de) Hilfsmaschine zum Anfahren von Lokomotiven.
AT76815B (de) Riemenrücker für Riemenwendegetriebe.
DE607809C (de) Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT39452B (de) Selbsttätige Kupplung für Fahrzeuge aller Art.
AT93139B (de) Wechselgetriebeschaltwerk für Wagen mit doppelter Fahrtrichtung.
AT47563B (de) Koksausdrückmaschine.