DE2840732A1 - Wieder verschliessbarer kreuzbodensack - Google Patents

Wieder verschliessbarer kreuzbodensack

Info

Publication number
DE2840732A1
DE2840732A1 DE19782840732 DE2840732A DE2840732A1 DE 2840732 A1 DE2840732 A1 DE 2840732A1 DE 19782840732 DE19782840732 DE 19782840732 DE 2840732 A DE2840732 A DE 2840732A DE 2840732 A1 DE2840732 A1 DE 2840732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover sheet
cross
edges
incisions
bottom cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782840732
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840732C2 (de
Inventor
Horst Schmidt
Hans Struck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE2840732A priority Critical patent/DE2840732C2/de
Priority to AT0527279A priority patent/AT366000B/de
Priority to FI792480A priority patent/FI61170C/fi
Priority to IT25269/79A priority patent/IT1122810B/it
Priority to GB7929956A priority patent/GB2030958B/en
Priority to JP11015179A priority patent/JPS5548081A/ja
Priority to US06/072,998 priority patent/US4284229A/en
Priority to SU792812995A priority patent/SU929002A3/ru
Priority to BR7905880A priority patent/BR7905880A/pt
Priority to FR7923183A priority patent/FR2436720A1/fr
Priority to ES1979253926U priority patent/ES253926Y/es
Publication of DE2840732A1 publication Critical patent/DE2840732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840732C2 publication Critical patent/DE2840732C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • B29C66/4742Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat said single elements being spouts
    • B29C66/47421Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat said single elements being spouts said spouts comprising flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1668Flexible intermediate bulk containers [FIBC] closures for top or bottom openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7162Boxes, cartons, cases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/906Dispensing feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

32 931 G-die
Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich
Wieder verschließbarer Kreuzbodensack
Dia Erfindung betrifft einen wieder verschließbaren.Kreuzbodensack, bestehend aus einem Schlauchstück, dessen aufgezogenes Bodenquadrat durch Einfalten und Verkleben der Seiteneinschläge und durch Aufkleben eines Bodendeckbiatts zu einem Kreuzboden geschlossen ist.
Insbesondere bei großvolumigen Säcken, deren Inhalt nicht auf einmal entnommen werden soll, ergibt sich das Problem, diese nach der Entnahme einer Teilmenge wieder zn verschließen. Da die Einfüllseite der Großsäcke üblicher- -.vaise zu der an Aufhängung während das Transports und der. Entleerung verwendet wird, ist diese zum Zwecke des Öffnens
030013/0443
und der Entnahme des Inhalts nicht zugänglich. Derartige, mit ihrer Einfüllöffnung beispielsweise an einen Kranhaken angehängte Großsäcke werden üblicherweise durch Aufschneiden des Bodens geöffnet, wie es in der älteren Patentanmeldung P 23 25 644.2 der Anmelderin beschrieben ist. Ein· derartiges Aufschneiden der Böden gestattet aber nicht die Entnahme von Teilmengen, was wegen der großen Fällmenge der Säcke häufig notwendig ist.
Bekannt sind Groß- oder Containersäcke, in deren tragenden Außensack ein aus. Kunststoffolie bestehender Innensack eingelegt ist, der mit einem unteren stutzenartigen Fortsabz versehen ist, der an seinem Ende durch ein Clip geschlossen, durch eine öffnung oder, einen Schlitz im Boden des Außensacks hindurchgeführt und im gefalteten oder eingerollten Zustand lösbar am Boden des Außensackes befestigt ist. Zum.-Entnehmen von Teilmengen läßt sich der stutzenartige Fortsatz von dem Boden des Großsackes lösen, durch Abschneiden des Clips öffnen und durch Abbinden oder ein Zusammenziehen in sonstiger Weise wieder verschließen. Der Wachteil des bekannten Großsackes besteht darin, daß ein seiner Größe entsprechender Innensack vorgesehen werden muß, wobei zusätzliche Maßnahmen getroffen werden müssen, damit dessen in einer Bodenöffnung liegender verschlossener stutzenartiger Fortsatz den Bodendruck aufzunehmen vermag.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen einfach herstellbaren, wieder verschließbaren Kreuzbodensack unter möglichst geringem Materialeinsatz zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei.einem Kreuzbodensack der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß auf dem mittleren Bereich des Bodendeckblatts ein flachliegendes
030013/0443
- le -
mit Seitenfalten und längs deren Faltkanten mit Einschnitten versehenes und an einem Ende rechteckig aufgezogenes Schlauchstück aus Kunststoff oder Kunststoffbändchengewebe mit den durch die Einschnitte gebildeten Lappen befestigt ist, daß das im Bereich des aufgezogenen Rechtecks des Seitenfaltenschlauchstücks mit dem Kreuzboden unverklebte Bodendeckblatt mit Einschnitten oder Perforationslinien versehen ist, die dessen Öffnung über einen dem Rechteck entsprachenden Querschnitt ermöglichen, und daß das Ende des Seitenfaltenschlauchstücks durch eine Querschweißnaht geschlossen ist. Der erfindungsgemäße, beispielsweise an einem Kranhaken hängende Sack läßt sich dadurch öffnen, daß das einen Auslaufstutzen bildende Seitenfaltenschlauchstück oberhalb der Querschweißnaht durchschnitten, die gegebenenfalls vorhandenen Perfo— rationslinien des Bodendeckblatts aufgerissen und die darunterliegenden Lagen des Bodens, falls vorhanden, aufgeschnitten werden. Soll der Sack nicht vollständig entleert werden, läßt sich nach der Entnahme der Teilmenge das zu einem Auslaufstutzen aufgeweitete Seitenfaltenschlauchstück durch Zusammendrücken erneut schließen, wobei sogar eine Wasserdichtigkeit dadurch erzielt werden kann, daß das Auslaufende des Seitenfaltenschlauchstücks umgeschlagen und seitlich an . dem Sack befestigt wird.
Der erfindungsgemäße Auslaufstutzen kann auch als Füllstutzen verwendet werden, wenn sowohl das Bodendeckblatt als auch den Boden durchsetzende Öffnungen vorgesehen werden und nach dem Befallen das Seitenfaltenschlauchstück verschlossen und in einer den Bodendruck aufnehmenden Weise an dem Bodendeckblatt befestigt wird, wobei eins dieses aufnehm_ende Tasche vorgesehen werden kann.
030013/0
284Q732
Zweckmäßigertäsa verlaufen die den Sextenfaltenschlauch mit dem Bodendeckblatt verbindenden Nähte parallel zu den äußeren Kanten der Lappen, wobei mindestens zwei der zueinander parallelen Nähte sich über deren Einschnitte hinaus erstrecken und die Seitenkanten der angrenzenden Lappen bis mindestens zu den kreuzenden Nähten erfassen. Dadurch/ daß sich mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Nähte über die Einschnitte hinaus bis in den aufgezogenen Sextenfaltenschlauch hinein erstrecken und zugleich auch die. Seitenränder der zwischen diesen liegenden Lappen erfassen, vermögen sich in den Ecken des aufgezogenen Rechtecks keine Zwickel mit offenen Spitzen auszubilden.
Das Bodendeckblatt kann mit einem mit dem zu diesem rechtwinkelig gestellten flachliegenden Sextenfaltenschlauch fluchtenden Schnitt, der an seinen Enden durch rechtwinkelige, -" parallel zu den inneren Kanten des Rechtecks verlaufenden Perforationslinien begrenzt ist, versahen sein. Um das Bodendeckblatt zu öffnen, ist es lediglich erforderlich, durch den Sextenfaltenschlauch hindurch in den mittigen Schnitt zu fassen und durch Aufreißen der Perforationslinien das Bodendeckblatt öffnende Lappen zu bilden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsforra. ist vorgesehen, daß in das aufgezogene Bodenquadrat ein mindestens mit dan einander zugewandten inneren Rändern der Eckeinschläge verbundener Innenriegel eingelegt ist, die einander zugewandten Ränder der eingeschlagenen Seiteneinschläge einen Abstand voneinander aufweisen und daß der mittiga Schnitt des Deckblatts parallel zu den Rändern der Seiteneinschläge verläuft. Zum Öffnen des Bodsns ist es sodann lediglich erforderlich, die Öffnungslappen aus dem Bodendeckblatt herauszureißen und den dadurch freigelegtan Innenriegel zu durchstoßen.
030013/0443
— Jy--
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
. Fig. 1 ein Bodendeckblatt mit mittigem Schlitz und diesen begrenzenden Perforationen,
Fig. 1a einen flachliegenden Seitenfaltenschlau ch mit einem aufgesogenen Ende, das in die Schlauchebene gefaltet ist,
■■■- Fig. 2 das Bodendeckblatt nach Fig. 1 mit
aufgeschweißtem Seitenfaltenschiauch nach Fig. 1a und
Fig. 3 das Bodendeckblatt nach Fig. 2 mit
aufgeschweißtem Seitenfaltenschlauch im auf den Kreuzboden eines Großsackes aufgeklebten Zustand.
Das Bodandeckblatt 1 besteht je nach dem Material der vfandvv gen des Großsackes aus einer Kunststoffolie oder aus einenri kaschierten oder mit einer Kunststoffolie verklebten Kunsfc-3tof!!bändchengewebe. Das .Bodendackblatt ist mit einem durch einen Einschnitt gebildeten mittigen Schlitz 2 versehen, der an seinen Enden durch rechtwinkelige Perforationslinien begrenzt ist.
Der in Fig. 1a dargestellte flachliegende Seitenfaltenschlauch 4 ist an seinem oberen Ende längs den außenliegenden Faltkanten d^r Seitenfalten mit Einschnitten versehen und anschliessend aufgezogen worden, so daß sich die dargestellte rechteckige
030013/0443
Öffnungsfläche ergibt, an die sich die seitlichen Lappen 6 anschließen, deren Höhe der- Tiefe der Einschnitte entspricht.
Das in der aus Fig. la ersichtlichen ITeise vorbereitete Seitenfaltenschlauchstück wird mit dem in Fig. 1 dargestellten Bodendeckblatt in der aus Fig. 2 ersichtlichen Form dadurch verbunden, daß das Ende des Seitenfaltenschlauchstücks durch den Schlitz 2 hindurchgeschoben wird, bis dar aufgesogene Teil 5 des Seitenfaltenschlauchstücks flach auf der Innenseite des Bodendeckblatts 1 aufliegt. Die durch die Einschnitte gebildeten Lappen 6 werden sodann in der aus Fig. ersichtlichen Weise durch Schweißnähte 7 mit dem Bodendeckblatt 1 verbunden.
Die durch die Einschnitte des Seitenfaltenschlauchstücks gebildeten Zwickel lassen sich dadurch dicht mit dem 3odexi— deckblatt 1 verschweißen, daß die Schweißnähte so weit nach innen versetzt werden, daß sie zugleich auch die Seitenkanten der angrenzenden Seitenlappan 6 erfassen, wie es durch die Schweißnaht 7' angedeutet ist.
Das in der aus Fig. 2 ersichtlichen Form vorbereitete Bodendeckblatt 1 wird sodann in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise auf den Kreuzboden des Großsackes 8 aufgeklebt, wobei das aus dem Schlitz 2 herausragende Seitenfaltenschlauchstück durch eine Schweißnaht 9 geschlossen ist und einen Auslaufstutzen bildet.
Soll nun der Großsack 8 ganz oder teilweise entleert werden, wird zunächst das nach unten herabhängende Seitsnfaltsnschlauchstück 4 oberhalb der Schwaißnaht 9 durchschnitten. Sodann wird nach Aufstoßen der Perforationslinien 3 und nach einem Einschnitt in den gegebenenfalls vorhandenen Innenriegel eine
030013/0A43
tr
Öffnung geschaffen, durch die das Gut auslaufen kann. Der Sntleerungsvorgang kann jederzeit durch. Zusammendrücken des einen Auslaufstutzen bildenden SeitenfaltenscKkuchstücks 4 unterbrochen werden-
030013/0443

Claims (5)

  1. 32 931 G-die
    Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich
    Wieder verschließbarer Kreuzbodensack
    Patentansprüche :
    Wieder verschließbarer Kreuzbodensack, bestehend aus einem Schlauchstück, dessen auf7a20gen.es Bodenquadrft durch Einfalten und Verkleben der Seiteneinschläge und durch Aufkleben eines Bodendeckblatts zu einem Kreuzboden geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem mittleren Bereich des Bodendeckblatts (1) ein flachliegendes, mit Seitenfalten und längs deren äußeren Faltkanten mit Einschnitten versehenes und an einem Ende rechteckig aufgezogenes Schlauchstück (4) aus Kunststoff oder Kunststoffbändchengewebe mit den durch die Einschnitte gebildeten Lappen (6) befestigt ist, daß das im 3ereich de-3 aufgezogenen Rechtecks des Seitenfaltenschlauchstücks (4) mit dem Kreuzboden unverklebte Bodendeckblact (1) mit Einschnitten (2) oder
    030013/0U3
    ORIGINAL INSPECTED
    Perforationslinien (3) versehen ist, die dessen Öffnung über einen dem Rechteck entsprechenden Querschnitt ermöglichen/ und daß das Ende des Ssitenfaltenschlauchstücks (4) durch eine Querschweißnaht (9) geschlossen ist.
  2. 2. Kreuzbodensack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Seitenfaltenschlauchstück (4) mit dem Bodendeckblatt (1) verbindenden Nähte (7, 71) parallel zu den äußeren Kanten der Lappen (6) verlaufen und daß mindestens zwei der zueinander parallelen Nähte (71,) sich über deren Einschnitte hinaus erstrecken und die Seitenkanten der angrenzenden Lappen (6) bis mindestens zu den kreuzenden Nähten (7) erfassen.
  3. 3. Kreuzbodansack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
    zeichnetj, daß das Bodend_e_ckbla±t__XJLL_mit„einem__mit__dem
    zu diesem rechtwinkelig stehenden flachliegenden Seitenfätenschlauch (4) fluchtenden Schnitt (2), der an seinen Enden durch rechtwinkelige parallel zu den inneren Kanten des Rechtecks verlaufenden Perforationslinien (3) begrenzt ist, versehen ist.
  4. 4. Kreuzbodensack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenfaltenschlauchstück (4) durch den durch den Schnitt (2) gebildeten Schlitz hindurchgeführt ist und die durch die Einschnitte gebildeten Lappen (5) des Seitenfaltenschlauchstücks (4) auf der dem Kreuzboden zugewandten Seite des Bodendeckblatts (1) mit diesem verschweißt sind.
  5. 5. KreuzboJenaack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das aufgezogene Bodenguadrat ein
    030013/0443
    mindestens mit den einander zugewandten inneren Rändern der Eckeinschläge verbundener Innenriegel eingelegt ist, daß die einander zugewandten Ränder der eingeschlagenen Seiteneinschläge einen Abstand voneinander aufweisen und daß der mittige Schnitt (2) des Deckblatts parallel zu den Rändern der Seiteneinschläge verläuft.
    030013/0443
DE2840732A 1978-09-19 1978-09-19 Bodendeckblatt zum Verschließen von mit Kreuzböden versehenen Großsäcken Expired DE2840732C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2840732A DE2840732C2 (de) 1978-09-19 1978-09-19 Bodendeckblatt zum Verschließen von mit Kreuzböden versehenen Großsäcken
AT0527279A AT366000B (de) 1978-09-19 1979-08-01 Wiederverschliessbarer kreuzbodensack
FI792480A FI61170C (fi) 1978-09-19 1979-08-09 Aoterstaengbar korsbottensaeck
IT25269/79A IT1122810B (it) 1978-09-19 1979-08-23 Sacco richiudibile con fondo a croce
JP11015179A JPS5548081A (en) 1978-09-19 1979-08-29 Crossing bottom bag that can be reeclosed
GB7929956A GB2030958B (en) 1978-09-19 1979-08-29 Reclosable cross-bottom sack
US06/072,998 US4284229A (en) 1978-09-19 1979-09-06 Reclosable cross-bottom sack
SU792812995A SU929002A3 (ru) 1978-09-19 1979-09-13 Мешок многократного пользовани
BR7905880A BR7905880A (pt) 1978-09-19 1979-09-14 Saco de fundo cruzado que pode ser fechado novamente
FR7923183A FR2436720A1 (fr) 1978-09-19 1979-09-18 Sac a fond croise refermable
ES1979253926U ES253926Y (es) 1978-09-19 1979-09-18 Saco con fondo plegado en cruz y que se puede volver a ce- rrar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2840732A DE2840732C2 (de) 1978-09-19 1978-09-19 Bodendeckblatt zum Verschließen von mit Kreuzböden versehenen Großsäcken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840732A1 true DE2840732A1 (de) 1980-03-27
DE2840732C2 DE2840732C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=6049845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2840732A Expired DE2840732C2 (de) 1978-09-19 1978-09-19 Bodendeckblatt zum Verschließen von mit Kreuzböden versehenen Großsäcken

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4284229A (de)
JP (1) JPS5548081A (de)
AT (1) AT366000B (de)
BR (1) BR7905880A (de)
DE (1) DE2840732C2 (de)
ES (1) ES253926Y (de)
FI (1) FI61170C (de)
FR (1) FR2436720A1 (de)
GB (1) GB2030958B (de)
IT (1) IT1122810B (de)
SU (1) SU929002A3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO885697L (no) * 1988-12-21 1990-06-22 Norsk Hydro As Storsekk med anordning for hel eller delvis toemming.
JP2688001B2 (ja) * 1989-07-26 1997-12-08 小林 茂子 鋳物屑圧塊の製造方法
US5340218A (en) * 1993-03-19 1994-08-23 Transac, Inc. Bulk storage bag with remotely openable discharge spout
NL9300978A (nl) * 1993-06-07 1995-01-02 Leer Koninklijke Emballage Werkwijze voor het vervaardigen van een blokvormige houder.
AU678537B2 (en) * 1993-09-14 1997-05-29 Baxter International Inc. Medical container port
US5702340A (en) * 1993-12-02 1997-12-30 Super Sack Mfg. Corp. Method of manufacture of a glued bottom bulk container
US20050069231A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Fatehali Mohamed Box bottom composite sack
DE102010062225B4 (de) * 2010-11-30 2015-06-25 Deutsche Post Ag Transportsack
US20140254957A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Kenneth J. Boutte Bulk Material Bag Discharge Apparatus
RU192050U1 (ru) * 2019-01-15 2019-09-02 Олег Александрович Марочкин Мягкая тара с поворотным клапаном для вертикальной и горизонтальной загрузки сыпучих материалов, способ её сборки

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US333523A (en) * 1886-01-05 honiss
DE1536195A1 (de) * 1966-01-18 1970-01-08 Sachser Papierverarb Kreuzboden-Ventilsack
DE2061581A1 (de) * 1970-12-15 1972-07-06 Hettmannsperger & Löchner, 7520 Bruchsal Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blockbodenbeuteln mit Bodenöffnung
DE2328764A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-09 Wuelfing & Hauck Kg Schuettgutbehaelter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US391804A (en) * 1888-10-30 Paper bag
US401687A (en) * 1889-04-16 Paper bag
US296871A (en) * 1884-04-15 Paper bag
US2100888A (en) * 1936-01-27 1937-11-30 Oscar L Vine Collapsible paper funnel construction
US2909238A (en) * 1958-06-10 1959-10-20 Electrolux Corp Disposable dust bags
US3374929A (en) * 1966-09-23 1968-03-26 Silfverskiold Lennart Bulk containers
US3789897A (en) * 1970-09-11 1974-02-05 Shinwa Kagaku Kogyo Kk Packing containers
GB1317398A (en) * 1971-04-15 1973-05-16 Krause W Transport container
GB1455874A (en) * 1973-09-17 1976-11-17 Nattrass Frank Bulk material containers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US333523A (en) * 1886-01-05 honiss
DE1536195A1 (de) * 1966-01-18 1970-01-08 Sachser Papierverarb Kreuzboden-Ventilsack
DE2061581A1 (de) * 1970-12-15 1972-07-06 Hettmannsperger & Löchner, 7520 Bruchsal Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blockbodenbeuteln mit Bodenöffnung
DE2328764A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-09 Wuelfing & Hauck Kg Schuettgutbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
IT1122810B (it) 1986-04-23
FI61170B (fi) 1982-02-26
ATA527279A (de) 1981-07-15
GB2030958B (en) 1983-03-02
BR7905880A (pt) 1980-05-27
IT7925269A0 (it) 1979-08-23
FR2436720A1 (fr) 1980-04-18
FI61170C (fi) 1982-06-10
DE2840732C2 (de) 1983-09-29
ES253926U (es) 1981-02-16
JPS5548081A (en) 1980-04-05
FR2436720B1 (de) 1983-12-23
SU929002A3 (ru) 1982-05-15
GB2030958A (en) 1980-04-16
US4284229A (en) 1981-08-18
FI792480A (fi) 1980-03-20
ES253926Y (es) 1981-08-16
AT366000B (de) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536235A1 (de) Mit Zwickeln ausgestatteter Beutel
DE3831823A1 (de) Beutel mit randnahen loechern fuer haltestifte
DE1245275B (de) Boden fuer ein- oder mehrlagige Saecke, Beutel, Tragtaschen oder sonstige Behaeltnisse aus Papier, Pappe, Kunststoffolien, Gewebe, Metallfolien od. dgl. und Verfahren zuseiner Herstellung
DE3207322A1 (de) Grosssack mit einem doppelwandigen aussensack und einem eingelegten innensack
DE2840732A1 (de) Wieder verschliessbarer kreuzbodensack
DE4224639C2 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff aus Kunststoffolie für Hygieneartikel, insbesondere Windeln
DE1786047A1 (de) Aus einer Verbundfolie bestehender Folienbeutel
EP0498047B1 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
EP0264606B1 (de) Kombinationssack aus einem Aussen-und Innensack
DE1761882A1 (de) Sack oder Beutel mit Traggriff und Herstellungsverfahren
DE2755514A1 (de) Sack aus kunststoff mit innenriegel, bodendeckblatt und einrichtung zum entleeren
DE3321808C2 (de)
DE3020052C2 (de) Mehrlagiger Sack mit mehreren, seitlich zusammenhängenden schlauchförmigen Innensäcken
DE3119179A1 (de) Bodenfaltenbeutel
DE2333063B2 (de) Verpackungsbeutel
DE2107795A1 (de) Verpackungsbeutel
DE4431742A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faltenbeutels
EP0121041A2 (de) Seitenfaltensack mit tragendem Aussensack und Innensack sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1932046A1 (de) Tragetasche aus Kunststoffolie
DE2603353A1 (de) Sack mit quadratischem boden
DE6610245U (de) Sack oder beutel mit traggriff.
DE2048222C2 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
DE1486208C (de) Kreuzboden-Sack
DE8232631U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee