DE2838231A1 - Verfahren zur hydrodesulfurierung eines kohlenwasserstoffoels - Google Patents
Verfahren zur hydrodesulfurierung eines kohlenwasserstoffoelsInfo
- Publication number
- DE2838231A1 DE2838231A1 DE19782838231 DE2838231A DE2838231A1 DE 2838231 A1 DE2838231 A1 DE 2838231A1 DE 19782838231 DE19782838231 DE 19782838231 DE 2838231 A DE2838231 A DE 2838231A DE 2838231 A1 DE2838231 A1 DE 2838231A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- hydrocarbon oil
- gas
- hydrodesulfurization
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
- C10G45/02—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
- C10G45/04—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
- C10G45/06—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
- C10G45/08—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof in combination with chromium, molybdenum, or tungsten metals, or compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G69/00—Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process
- C10G69/02—Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only
- C10G69/04—Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only including at least one step of catalytic cracking in the absence of hydrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/063—Titanium; Oxides or hydroxides thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines Kohlenwasserstofföls,
sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur Reinigung eines Kohlenwasserstofföls durch Hydrodesulfurierung,
bei dem man das Schwefelverbindungen enthaltende Kohlenwasserstofföl in Gegenwart eines Hydrodesulfurierungskatalysators
mit einem Wasserstoff enthaltenden Gas in Kontakt bringt, um dadurch die Schwefelverbindungen in Schwefelwasserstoff umzuwandeln,
und anschließend den Schwefelwasserstoff entfernt. Die Erfindung betrifft speziell ein Verfahren zum Reinigen
eines Kohlenwasserstofföls durch Hydrodesulfurierung, bei dem man das Schwefelverbindungen enthaltende Kohlenwasserstofföl
in Gegenwart eines Hydrodesulfurierungskatalysators, der mindestens eines der Elemente Molybdän und Wolfram, mindestens
eines der Elemente Nickel und Kobalt sowie Titanoxid enthält oder daraus besteht, mit einem Hydrierungsgas in Kontakt bringt,
um dadurch die Schwefelverbindungen in Schwefelwasserstoff umzuwandeln, und anschließend den Schwefelwasserstoff entfernt.
Bei den bisher bekannten Verfahren zum Reinigen eines Schwefelverbindungen,
wie Mercaptane, Sulfide, Disulfide, Thiophene, Schwefelkohlenstoff, Phosgen und dgl., enthaltenden Kohlenwasserstofföls
handelt es sich um Verfahren zum Reinigen des Kohlenwasserstofföls durch Umwandlung der Schwefelverbindungen
in Schwefelwasserstoff unter Verwendung von reinem Wasserstoff oder eines Hydrierungsgases mit einem hohen Wasserstoffgehalt
in Gegenwart eines Hydrodesulfurierungskatalysators, wie Niekel-Molybdän-Aluminiumoxid (Nimox), Kobalt-Molybdän-Aluminiumoxid
(Comox) oder Nickel-Kobalt-Molybdän-Aluminiumoxid (Nicomox), und anschließende Entfernung des dabei erhaltenen
Schwefelwasserstoffs durch Absorption an einem festen
0 9 8 10/0 9 β 9
Absorbens wie Zinkoxid oder Eisenoxid (vgl. z.B. britische Patentschrift 1 068 588). Bei den Verfahren zur Hydrodesulfurierung
der in dem Kohlenwasserstofföl enthaltenen Schwefelverbindungen unter Verwendung dieser bekannten Hydrodesulfurierungskatalysatoren
müssen diese Katalysatoren jedoch mit Wasserstoff reduziert und gründlich sulfidiert werden, um die
Katalysatorkomponenten, wie Molybdän, Nickel oder Kobalt, in die Sulfide zu überführen, bevor die Katalysatoren verwendet
werden. Es ist bekannt, daß ohne eine solche Sulfidierungsbehandlung die Aktivität der Katalysatoren viel geringer ist.
Das heißt, die bekannten Hydrodesulfurierungskatalysatoren liegen nach ihrer Herstellung in Form von NiO-MoO5-AIpO5,
CoO-MoO5-Al2O, und NiO-CoO-MoO5-Al2O, vor und man sagt, daß
sie dann nach der Reduktion mit Wasserstoff in der Form Nl-Mo-Al2O5,
Co-Mo-Al2O5 und Ni-Co-Mo-Al2O5 vorliegen, obgleich die
Reduktion von MoO5 zu Mo-Metall manchmal unvollständig ist,
und anschließend werden sie sulfidiert, bevor sie verwendet werden, um die Hydrodesulfurierungsaktivität zu erhöhen.
Die Arten und Konzentrationen der Schwefelverbindungen in dem Ausgangs-Kohlenwasserstofföl, z.B. einer leichteren Erdölfraktion,
hängen von der Herkunft des Rohöls oder von den Eigenschafter, der Rohölfraktion ab, und zur Erzielung einer hchen
katalytischen Aktivität des Hydrodesulfurierungskatalysators muß deshalb reiner Wasserstoff oder ein Hydrierungsgas mit
einem hohen Wasserstoffgehalt in großem Überschuß gegenüber
der Schwefelverbindungskonzentration des Ausgangs-Kohlen-wasserstofföls
zugeführt werden. Andererseits wird dann, wenn die Schwefelverbindungskonzentration des Ausgangs-Kohlenwasserstofföls
gering ist, der Schwefel in dem sulfidierten Hydrodesulfurierungskatalysator
ebenfalls in Schwefelwasserstoff umgewandelt, d.h. aus dem Katalysator in den Austragsstrom freigesetzt,
wodurch die Hydrodesulfurierungsaktivität allmählich abnimmt.
10/0969
Wenn die Schwefelverbindungskonzentration in dem Ausgangs-Kohlenwasserstoff
öl sehr niedrig ist, müssen deshalb Schwefelverbindungen, z.B. ein Mercaptan oder Schwefelkohlenstoff,
in einer vorgegebenen Rate (Geschwindigkeit) zusammen mit dem Ausgangs-Kohlenwasserstofföl eingeführt werden, um die
Abnahme der Hydrodesulfurierungsaktivität zu verhindern.
Bei dem für das Hydrodesulfurierungsverfahren verwendeten Hydrierungsgas handelt es sich in der Regel um reinen Sauerstoff
oder um ein Hydrierungsgas mit einem hohen Wasserstoffgehalt, wie vorstehend beschrieben, und das Hydrierungsgas wird
in der Regel hergestellt durch eine Wasserdampfreformierungsreaktion von leichteren Erdölfraktionen. Es ist daher von Vorteil, wenn ein Wasserstoff enthaltendes Gas einer geringen
Reinheit, wie z.B. das mit Wasserdampf reformierte Gas, ohne Kohlendioxidentfernung und dgl. als Hydrierungsgas verwendet
werden kann. Das heißt, wenn das Hydrierungsgas für das Hydrodesulfurierungsverfahren
im wesentlichen Wasserstoff enthält oder daraus besteht (d.h. wenn das Gas nur eine sehr geringe Menge
Co und COp enthält), weisen die Katalysatoren eine hohe katalytische
Aktivität auf, während dann, wenn es sich bei dem Hydrierungsgas um ein Gas handelt, das CO und CO „ in beträchtlichen
Mengen enthält, beispielsweise ein Produktgas aus einer Niedertemperatur-Wasserdampfreformierung, das in der Regel
57 Vol.% CH2^, 22 Vol.# H2, 20 Vol.# CO2 und 1 Vol.* CO enthält,
dann treten die folgenden Probleme auf;
Das erste Problem besteht darin, daß die nachfolgend angegebenen Methanbildungsreaktionen (1) und (2) auftreten, die zu
einem Anstieg der Reaktionstemperatur und zu einem Verbrauch des für die Hydrierung der Schwefelverbindungen erforderlichen
Wasserstoffs führen:
903810/0389
CO + ^H2 » CH4 + H2O (1)
Das zweite Problem besteht darin, daß die Hydrierungsgeschwindigkeit
bzw. -rate der Schwefelverbindungen abnimmt als Folge der Anwesenheit von CO und CO2.
Das dritte Problem ist die oben erwähnte Freisetzung von Schwe fel aus dem sulfidierten Hydrodesulfurierungskatalysator in
den ausströmenden Gasstrom, wenn die Schwefelverbindungskonzentration des Ausgangs-Kohlenwasserstofföls auf einige
Gewichts-ppm herabgesetzt wird, was zu einer Abnahme der katalytischen
Aktivität führt.
Zur Lösung dieser Probleme wurde bereits vorgeschlagen, einen Katalysator, der Molybdän und Nickel, aufgebracht auf einen
Aluminiumoxid-Träger,enthält oder daraus besteht (japanische Patentpublikation Nr. I44l8/65),oder einen Nickelkatalysator
in sulfidierter Form (japanische Patentpublikation Nr. 40522/72) zu verwenden. Es scheint, daß sulfidierte Nickel-Molybdän-Aluminiumoxid-Katalysatoren
heute großtechnisch bei der Hydrodesulfurierung eines leichteren Kohlenwasserstofföls
verwendet werden, wenn das Hydrierungsgas eine große Menge CO und CO2 enthält. Mit diesen Katalysatoren können jedoch
noch nicht das oben genannte zweite Problem und das oben genannte dritte Problem gelöst werden. Das oben genannte
dritte Problem wurde bisher gelöst, wie bereits angegeben, durch absichtliche Zugabe der Schwefelverbindungen zu dem
Ausgangs-Kohlenwasserstofföl, wenn der Schwefelverbindungsgehalt
des Ausgangsmaterials gering ist; durch diese absichtliche Zugabe der Schwefelverbindungen wird das Verfahren jedoch
kompliziert.
909810/0969
Nach umfangreichen Studien des Standes der Technik im Hinblick
auf die Entwicklung eines neuen Hydrodesulfurierungskatalysators, der auch ohne Sulfidierungsbehandlung eine hohen katalystische
Aktivität aufweist, wurde ein Katalysator mit einer Epochemachenden katalytischen Aktivität gefunden durch Verwendung von
Titanoxid (Titandioxid) anstelle von Aluminiumoxid und dies stellt die Basis der vorliegenden Erfindung dar.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren
zum Reinigen eines Kohlenwasserstofföls durch Hydrodesulfurierung der Schwefelverbindungen in dem Kohlenwasserstofföl
mit einem guten Wirkungsgrad und einer guten Wirtschaftlichkeit unter Überwindung der Nachteile des Standes der Technik zu
schaffen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines CHh, Hp, CO und CO2 enthaltenden Gases
durch Hydrodesulfurierung eines Schwefelverbindungen enthaltenden Kohlenwasserstofföls in Gegenwart eines Hydrodesulfurierungskatalysators,
der mindestens eines der Elemente Molybdän und Wolfram, mindestens eines der Elemente Nickel und Kobalt
sowie Titanoxid enthält oder daraus besteht, um dadurch die Schwefelverbindungen in Schwefelwasserstoff umzuwandeln und
den Schwefelwasserstoff zu entfernen, und anschließende Wasserdampf reformier ung des dabei erhaltenen Kohlenwasserstofföls
zu schaffen.
Das Prinzip der vorliegenden Erfindung beruht auf der wirksamen
Entfernung der Schwefelverbindungen in dem Kohlenwasserstofföl
mit einem Hydrierungsgas mit einer niedrigen Wasserstoffreinheit, das Kohlenstoffoxide, wie Kohlendioxid und Kohlenmonoxid,
enthält, in Gegenwart eines neuen Hydrodesulfurierungskatalysators mit einer hohen Aktivität und in der daraus resultierenden
10/0969
Reinigung des Kohlenwasserstofföls. Der erfindungsgemäß verwendete
Hydrodesulfurierungskatalysator braucht vorher keiner SuIfidierungsbehandlung unterworfen zu werden und er weist eine
hohe Aktivität auf, wenn er vorher nur einer Wasserstoffreduktion
unterworfen wird. Das heißt, das erfindungogemäße Verfahren
hat die nachfolgend angegebenen hervorstechenden wirtschaftlichen und verfahrenstechnischen Vorteile:
(a) Selbst wenn ein CO und COp enthaltendes Hydrierungsgas verwendet
wird, tritt keine wesentliche Methanbildungsreaktion auf;
(b) selbst wenn das Hydrierungsgas eine große Menge CO und CO-enthält,
kann die stündliche Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit (LHSV) des Ausgangs-Kohlenwasserstofföls erhöht werden;
(c) wenn die Schwefelverbindungskonzentration des Ausgangs-Kohlenwasserstofföls
gering ist, nimmt die Hydrodesulfurierungsaktivität des erfindungsgemäßen Katalysators nicht
ab;
(d) der Katalysator braucht vorher nicht sulfidiert zu werden,
um die Hydrodesulfurierungsaktivität des Katalysators zu erhöhen.
Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt darin, daß ein Schwefelverbindungen enthaltendes Kohlenwasserstofföl, ζ.3.
eine leichtere Erdölfraktion mit einem Siedepunkt von nicht nöher als 2500C, hydrodesulfuriert wird bis auf weniger als
1 ppm mit einem Hydrierungsgas ,das 1 bis 40 \fol.% Kohlenstoffoxide
(COp und CO) enthält, in Gegenwart eines Katalysators, der 3 bis k0 Gew.% mindestens eines der Elemente Molybdän und
Wolfram und 2 bis 15 Gew.% mindestens eines der Elemente
810/096
Nickel und Kobalt und als Rest Titanoxid enthält oder daraus besteht.
Dabei kann das Produktgas der Wasserdampfreformierung
als Hydrierungsgas verwendet werden.
Einer der Gründe, warum der erfindungsgemäße Hydrodesulfurierungskatalysator
eine höhere Aktivität aufweist als die konventionellen Katalysatoren auf einem Aluminiumoxid-Träger ist der, daß Nickel,
Kobalt, Molybdän und Wolfram aktiviert werden durch die Wechselwirkung mit Titandioxid und daß infolgedessen der erfindungsgemäße
Katalysator ein besseres Absorptionsvermögen für die Schwefelverbindungen hat.
Es wurden auch Untersuchungen in bezug auf die Absorption von
Schwefelwasserstoff durch feste Absorbentien durchgeführt.
Durch Bestimmung des Schwefelwasserstoff-AbsorptionsVermögens
des MoO-X-TiO2- und ΜοΟ,-ΑΙρΟ,-Absorbens wurde gefunden, daß
MoO5-TlO2 H2S selbst bei 1500C absorbiert (3 g H3S werden in
100 g MoO,-Ti02-Absorbens absorbiert),während das MoO5-Al2O,-Absorbens
H2S praktisch nicht absorbiert. Aufgrund dieser Tatsache
kann man sagen, daß in dem erfindungsgemäßen Katalysator das Titandioxid nicht nur als Träger für Nickel, Kobalt,
Molybdän und Wolfram, sondern auch als eine der katalytischen Komponenten dient.
Das erfindungsgemäß verwendete Ausgangs-Kohlenwasserstofföl unterliegt keinen speziellen Beschränkungen, es umfaßt jedoch
hauptsächlich eine leichtere Erdölfraktion, die dem Wasserdampfreformierungsverfahren zugeführt werden soll, wie
z.B. Erdölfraktionen mit einem Siedepunkt von weniger als 2500C, wie Naphtha, Bezin, Kerosin und Leichtöl, erfindungsgemäß kann aber sogar auch ein Schweröl verwendet werden.
•Die vorliegende Erfindung ist besonders wirksam bei der Reinigung
eines Ausgangs-Kohlenwasserstofföls im Vergleich zu
10/0969
Verfahren, bei denen Ausgangsmaterialien verwendet werden müssen, welche die Schwefelverbindungen nur in einer sehr geringen Menge
enthalten, wie z.5. das Stadtgas-Herstellungsverfahren und das Wasserdampf ref <" rmierungsverf ahren.
Erfindungsgemäß wird das Kohlenwasserstofföl im allgemeinen bei
einer hohen Temperatur und einem hohen Druck hydrodesulfuriert. Insbesondere werden ein Kohlenwasserstofföl, das einige G-ewichtsppm
bis zu einigen Hundert Gewichts-ppm Schwefelverbindungen enthält, und ein Hydrierungsgas, das mindestens 5 Vol.# Wasserstoff
und 1 bis etwa 40 Vol.#, in der Regel etwa 25 Vol.# ,
Kohlenstoffoxide (Gesamtmenge an Kohlenmonoxid und Kohlendiox-1)
enthält, in ein Hydrodesulfurierungs-Reaktionsgefäß, das mit dem
erfindungsgemäßen Katalysator gefüllt ist, in einem Molverhältnis von Wasserstoff zu dem Kohlenwasserstofföl von 0,05 bis 1,0 ~:
eingeführt und bei einer Reaktionstemperatur von 200 bis 5000C mit
einem Reaktionsdruck von 2 bis 300 Atmosphären (gauge) einer
Hydrodesulfurierungsreaktion unterworfen, um die Schwefelverbindungen in Schwefelwasserstoff umzuwandeln. Der dabei erhaltene
Schwefelwasserstoff wird aus dem ausströmenden Strom durch Absorption in der nachfolgenden Stufe entfernt, wobei man ein gereinigtes
Kohlenwasserstofföl erhält. Erfindungsgemäß ist es möglich, den Gehalt an restlichen Schwefelverbindungen auf
0,1 bis 0,2 Gewichts-ppm oder weniger, berechnet als Schwefel, in dem gereinigten Kohlenwasserstofföl herabzusetzen.
Das ausgeprägteste Merkmal des erfindungsgemäß verwendeten Hydrodesulfurierungskatalysators ist die Verwendung von Titanoxid
(Titandioxid) als Hauptkomponente?und das Titanoxid enthält
ferner mindestens eines der Elemente Molybdän und Wolfram und mindestens eines der Elemente Nickel und Kobalt, jeweils in
Form des Oxids, wenn der Katalysator hergestellt wird. Der erfindungsgemäße Katalysator enthält nach der Herstellung
9 810/0989
3 bis 40, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.# mindestens eines der
Elemente Molybdän und Wolfram in Form der Oxide und 2 bis 15, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.# mindestens eines der Elemente
Nickel und Kobalt in Form der Oxide, wobei der Rest aus Titanoxid besteht. Ein Katalysator außerhalb dieses Bereiches kann
eine beachtlich gute Aktivität aufweisen, wenn der Gehalt an Nickel und/oder Kobalt in Form von Oxiden jedoch weniger als
2 Gew.# beträgt, nimmt die Hydrodesulfurierungsaktivität ab, während dann, wenn der Gehalt 15 Gew.% übersteigt, die Katalysatorkosten
höher werden. Insbesondere dann, wenn der Gehalt an Nickel als Oxid 20 Gew.% übersteigt, wird dadurch die
Methanbildungsreaktion gefördert und dies ist nicht bevorzugt.
Wenn der Gehalt an Molybdän und/oder Wolfram in Form der Oxide weniger als 3 Gew.% beträgt, nimmt die Hydrodesulfurierungsaktivität
des Katalysators ab, während dann, wenn der Gehalt 40 Gew.% übersteigt, die Kosten des Katalysators in nachteiliger
Weise ansteigen, wobei nur eine geringe Abnahme der katalytischen Aktivität auftritt. Der Rest des Katalysators besteht
aus Titanoxid, wie oben angegeben, das Titanoxid kann aber durch eine geringe Menge schwerschmelzbarer (feuerfester)
Materialien, wie sie in der Regel als Katalysatorträger verwendet werden, wie z.B. Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, SiIiciumdioxid-Aluminiumoxid,
Diatomeenerde, Zirkoniumoxid, Magnesiumoxid und dergleichen,ersetzt werden.
Als Titanoxü-Ausgangsmaterialien zur Herstellung des erfindungsgemäßen
Katalysators können verschiedene Typen von Titanoxiden, wie solche vom Rutil-Typ, Anatas-Typ und dgl.,
und verschiedene Titanverbindungen, die boim Erhitzen Titanoxid bilden können, wie z.B. Orthotjfensäure, Metatitansäure,
Titansulfat und dgl., verwendet werden. Außerdem können auch verschiedene Titanverbindungen, wie Titanhalogenide, z.B.
909810/09 6
Titantetrachlorid und Titantrichlorid, sowie Titansulfat ,
verwendet werden, wenn man die Verbindungen durch Ammoniak, Ammoniakwasser, Wasser oder Wasserdampf hydrolysiert unter
Bildung von Hydroxiden und die Hydroxide durch Erhitzen zu Oxiden zersetzt. Ein anderes bevorzugtes Titanoxid-Ausgangsmaterial
ist eine Titansäure-Aufschlämmung, die erhalten wird beim Behandeln von Ilmenit-Erzen mit konzentrierter Schwefelsäure,
ein Vorläufer für Titanoxid vom Rutil- oder Anatas-Typ. Ferner können auch organische Titanverbindungen, wie Tetraisopropyltitanat
und dgl., verwendet werden. Ein im Handel erhältliches T'tanoxid wird im allgemeinen bei etwa 10000C
calciniert und es weist eine spezifische Oberflächengröße von nicht menr als 1 m /g auf. Als Titanoxid, das in dem erfindungsgemäßen
Katalysator enthalten ist, sind daher diejenigen Verbindungen, die bei einer Temperatur oberhalb 7000C für
einen beträchtlich langen Zeitraum behandelt worden bevorzugt. Das heißt, in dem erfindungsgemäßen Katalysator
wird ein Titanoxid verwendet, das bei einer Temperatur von nicht höher als 7000C, vorzugsweise von nicht höher als 600°C,
calciniert worden ist und eine spezifische Oberflächengröße
von 20 m /g oder mehr aufweist. Das heißt, die Titanoxide, die bei 7OO0C calciniert worden sind, können eine spezifische
Oberflächengröße von mindestens 20 m / g aufweisen, und diejenigen,
die bei 600°C calciniert worden sind, können eine
spezifische Oberfläohengröße von 40 bis 50 m /g aufweisen,
und erfindungsgemäß wird das bei 7000C oder darunter, vorzugsweise
bei 600°C und darunter calcinierte Titanoxid verwendet.
Andererseits können als Molybdän-Ausgangmaterialien verschiedene Verbindungen, wie z.B. Molybdänoxid, Molybdänsäure,
Ammoniumparamolybdat und dgl.,verwendet werden.
90981 0/0969
Als Wolfram-Ausgangsmaterialien können verschiedene Verbindungen^wie
z.B. Wolframoxid, Wolframsäure, Ammoniumparawolframat
und dgl., verwendet werden.
Als Nickel- und Kobalt-Ausgangsmaterialien können ihre verschiedenen
Oxide, ihre verschiedenen anorganischen und organischen Verbindungen, die durch Erhitzen Oxide bilden können, wie z.B.
Hydroxide, Nitrate, Sulfate, Chloride, Carbonate, Formiate, Oxalate und dgl., verwendet werden. Außerdem ist es möglich,
aus einer wäßrigen Lösung einer ihrer verschiedenen Verbindungen mittels wäßrigem Ammoniak, Alkalilauge, Alkalicarbonat
und dgl. ein Hydroxid auszufällen und das dabei erhaltene Hydroxid zu erhitzen zur Herstellung eines Oxids.
Wenn der Katalysator nach dem Imprägnierungsverfahren hergestellt
wird, ist ein bevorzugtes Ausgangsmaterial Nickeloder Kobaltnitrat.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators unterliegt keinen Beschränkungen und der erfindungsgemäße
Katalysator kann unter Anwendung des üblichen Verfahrens, wie es für die Herstellung eines üblichen Katalysators angewendet
wird, beispielsweise unter Anwendung eines Mischverfahrens, eines ImprägnierungsVerfahrens, eines Ausfällungsverfahrens
und dgl., leicht hergestellt werden.
Als Verfahren zum Formen des schließlich erhaltenen Katalysators
kann irgendeines der üblichen Verfahren, beispielsweise ein Extrusionsverfahren, ein Tablettierungsverfahren, ein Trommelbehandlungsverfahren
und dgl., angewendet werden, je nach dem gewünschten Zweck. Die schließlich erhaltene Form
des Katalysators kann kugelförmig, zylindrisch, stabförmig, eine Masse oder irgendeine andere Form sein und die Teilchengröße
des schließlich erhaltenen Katalysators hängt von der
909810/0969
- Io -
Größe des Reaktionsgefäßes und der Geschwindigkeit bzw. Rate der Hydrodesulfurierung des Ausgangs-Kohlenwasserstofföls ab,
eine geeignete Teilchengröße liegt jedoch innerhalb des Bereiches von etwa 1 bis etwa 10 mm.
Die Calcinierungstemperatur des Katalysators beträgt 300 bis 600°C im Hinblick auf die Betriebstemperatur des Katalysators,
die Verdampfung des Molybdäns und die Bildung von Titanoxid mit der gewünschten spezifischen Oberflächengröße. Die Katalysatorkomponenten
des erfindungsgemäßen Hydrodesulfurierungskatalysators liegen bei ihrer Herstellung in Form der Oxide
vor und sie werden daher zuvor mit dem Wasserstoff enthaltenden Gas reduziert, wobei die Reduktionstemperatur 350 bis
5000C beträgt.
Die bemerkenswertesten Vorteile, die durch die vorliegende Erfindung durch Verwendung des erfindungsgemäßen Hydrodesulfurierungskatalysators,
der mindestens eines der Metalle Molybdän und Wolfram, mindestens eines der Metalle Nickel und
Kobalt und als Rest Titanoxid enthält oder daraus besteht, erzielt werden, sind die Entfernung der Schwefelverbindungen
in dem Kohlenwasserstofföl bis zu einem sehr geringen Gehalt von nur 0,2 Gewichts-ppm oder noch weniger durch den erfindungsgemäßen
Katalysator, der nur durch vorherige Reduktion mit Wasserstoff ohne weitere Sulfidierungsbehandlung
hergestellt worden ist. Da erfindungsgemäß keine vorherige Sulfidierung erforderlich ist, sind keine Hilfseinrichtung
und kein Hilfsverfahren zur Zufuhr von Schwefelverbindungen erforderlich, um die Abnahme der Hydrodesulfurierungsaktivität
des Katalysators zu verhindern, wie sie auftritt, wenn ein Ausgangs-Kohlenwasserstofföl mit einer niedrigen Schwefelverbindungskonzentration
hydrodesulfuriert wird, wie bereits oben erwähnt, so daß die Hilfseinrichtung in dem Hydrodesulfurierungsverfahren
eingespart werden kann. Das heißt, das
909610/0969
Hydrodesulfurierungsverfahren kann unter Anwendung einer vereinfachten
Arbeitsweise auf wirtschaftliche Weise durchgeführt werden. Die vorherige Sulfidierung des erfindungsgemäßen
Katalysators ist jedoch nicht nachteilig und erhöht manchmal die Aktivität.
Ein anderer Vorteil, der erfindungsgemäß erzielt wird, ist die Verwendung eines Hydrierungsgases mit einer geringen
Wasserstoffreinheit, das Oxide von Kohlenstoff, Methan und dgl. enthält. Das heißt, es sind keine Hilfsanlage und kein
Hilfsverfahren zur vorherigen Entfernung der Kohlenstoffoxide erforderlich, wenn ein solches Gas als Hydrierungsgas verwendet
wird, so daß das Hydrodesulfurierungsverfahren mit vereinfachten Stufen wirtschaftlicher ist.
Der Wasserstoffgehalt in dem erfindungsgemäß verwendeten Hydrierungsgas
hängt von den Eigenschaften der Ausgangs-Kohlenwasserstoff öle und verschiedenen Reaktionsbedingungen, wie z.B.
dem Druck und der Temperatur, ab, eine zufriedenstellende Reinigung des Kohlenwasserstofföls kann jedoch mit einem
Hydrierungsgas mit einem Wasserstoffgehalt von nur etwa 5 Vol.#
erzielt werden. Wenn die Wasserstoffreinheit zu gering ist, wird die für das Kohlenwasserstofföl erforderliche Menge an
Hydrierungsgas beträchtlich erhöht und das Verfahren ist dann nicht mehr praktikabel. Es ist daher bevorzugt, ein Hydrierungsgas
zu verwenden, das mindestens 5 Vol.# Wasserstoff enthält.
Wenn das Hydrierungsgas Kohlenstoffoxide enthält, wurde bisher durch Verwendung eines derzeit verfügbaren Katalysators
kaum eine zufriedenstellende Reinigung erzielt, da die Kohlenstoffoxide im allgemeinen einen nachteiligen Einfluß
auf die Reinigung des Kohlenwasserstofföls haben, wie bereits oben angegeben. Die auf ein solches Hydrierungsgas
9 0 9 8 10/0969
anwendbaren Hydrodesulfurierungskatalysatoren unterlagen bisher
beträchtlichen Beschränkungen, durch die Entwicklung des erfindungsgemäßen
Hydrodesulfurierungskatalysators ist es jedoch möglich, als Hydrierungsgas verschiedene Gase zu verwenden,
die Kohlenstoffoxide enthalten, z.B. Schwachgas, Stadtgas oder ein als Reichgas bezeichnetes Gas, Oxosynthesegas, Methanolsynthesegas
und dgl. Das heißt, das Kohlenwasserstofföl kann leicht gereinigt werden durch Reduzieren der Schwefelverbindungen
mit einem erfindungsgemäßen Reduktionsgas, das etwa 1 bis etwa 40 Vol.# Kohlenstoffoxide enthält.
Wie eine detaillierte Untersuchung mit Thiophen, bei dem es sich um die am schwierigsten zu hydrodesulfurierende Organoschwefelverbindung
in der Erdölfraktion handelt, gezeigt hat, ist der Einfluß der gleichzeitig vorhandenen Kohlenstoffoxide
auf die Hydrodesulfurierung vernachlässigbar gering, wenn der Reaktionsdruck mehr als 10 Atmosphären (gauge) beträgt und
der Wasserstoffgehalt des Hydrierungsgases 20 Vol.# beträgt.
In dem Ausgangs-Kohlenwasserstofföl sind viele andere Schwefelverbindungen enthalten, die leichter hydrodesulfurierbar sind
als Thiophen, wie z.B. Mercaptane, Sulfide, Disulfide und dgl. Natürlich werden auch die Schwefelverbindungen mit den erfindungsgemäßen
Katalysatoren leicht entfernt.
Erfindungsgemäß kann die Hydrodesulfurierung durchgeführt werden
unter Verwendung von 0,05 bis 1,0 Mol, vorzugsweise v-n etwa 0,2 Mol Wasserstoff pro Mol des Ausgangs-Kohlenwasserstofföls,
ohne daß irgende η merklicher Einfluß auf die Aktivität des erfindungsgemäßen Hydrodesulfurierungskatalysators
ausgeübt wird. Wenn mehr als 1,0 Mol des Wasserstoffs verwendet wird, nimmt die Menge an Hydrierungsgas, die rezyklisiert
werden muß, zu, wodurch das Verfahren unwirtschaftlich wird, während die Hydrodesulfurierungsaktivität des Katalysators
unter 0,05 Mol Wasserstoff absinkt. Wenn ein Hydrierungs-
909810/0969
gas mit einer geringen Wasserstoffreinheit verwendet wird, wird
vorzugsweise eine möglichst geringe molare Wasserstoffmenge innerhalb dieses Bereiches verwendet, um die erforderliche
Menge an Hydrierungsgas minimal zu halten. Die Reaktionstemperatur zur Durchführung der Hydrodesulfurierung hängt
von den Eigenschaften des Ausgangs-Kohlenwasserstofföls, dem Reaktionsdruck und dgl., ab, sie liegt vorzugsweise jedoch
innerhalb des Bereiches von 200 bis 5000C, vorzugsweise
250 bis 4500C. Es ist auch möglich, die Hydrodesulfurierung
bei einer niedrigeren Temperatur als 2000C durchzuführen,
solange die Arbeitsbedingungen für die Hydrodesulfurierung in geeigneter Weise ausgewählt werden, die niedrigere Temperatur
ist jedoch nicht immer bevorzugt im Hinblick auf die Arbeitstemperaturen in den auf die Hydrodesulfurierung folgenden
Stufen. Manchmal tritt eine Störung durch eine Kohlenstoff abscheidung durch Zersetzung des Kohlenwasserstoffs oberhalb
500° C auf, wodurch die Aktivität des Hydrodesulfurierungskatalysators
verringert wird, während die Aktivität des Katalysators unterhalb 200°C ebenfalls unbefriedigend ist. Die
Reaktionstemperatur für die Hydrodesulfurierung muß deshalb
innerhalb des erfindungsgemäß angegebenen Bereiches liegen.
Erfindungsgemäß wird die Hydrodesulfurierung bei einem Druck innerhalb des Bereiches von 2 bis 300 Atmosphären (gauge) durchgeführt,
wobei es auch möglich ist, auch außerhalb dieses Druckbereiches gute Ergebnisse zu erzielen. Wenn das Kohlenwasserstofföl
schwerer wird, wird jedoch die Schwefelverbindungskonzentration höher und die Menge an schwer/hydrodesulf urierbaren
Schwefelverbindungen nimmt ebenfalls zu. Um dieses schwerere Ausgangsmaterial zu hydrodesulfurieren, wird vorzugsweise
der Reaktionsdruck erhöht. Wenn die Wasserstoffreinheit
des Hydrierungsgases gering ist, ist es ebenfalls bevorzugt, den Reaktionsdruck zu erhöhen, um den Einfluß der
10/096 -9
gleichzeitig vorhandenen Konststoffoxide zu verhindern.
Die Beschickungsrate des Ausgangs-Kohlenwasserstoffals bei der
Hydrodesulfurierung unterliegt erfindungsgemäß keinen speziellen Beschränkungen, das Ausgangsmaterial kann jedoch gründlich gereinigt
werden bei einer Beschickungsrate innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 20 h" , ausgedrückt als stündliche Plüssigkeitsraumgeschwindigkeit
(LHSV). Wenn die Schwefelverbindungen in dem Ausgangsmaterial keine Thiophene umfassen, ist
es möglich, eine LHSV von 20 h~ anzuwenden. Die Menge des verwendeten Katalysators nimmt zu, wenn die LHSV unterhalb
0,5 h liegt, wodurch das Verfahren unwirtschaftlich wird.
Eine erfindungsgemäß bevorzugte LHSV liegt bei 0,5 bis 7*0 h
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Herstellung eines an Methan reichen Stadtgases aus Kohlenwasserstofföl auf der Basis der Hydrodesulfurierung,
der Entfernung des dabei gebildeten Schwefelwasserstoffs aus dem hydrodesulfurierten Kohlenwasserstofföls,
der Wasserdampfreformierung des gereinigten Kohlenwasserstofföls und der Methanbildung des dabei erhaltenen Gases unter
Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben. Diese zeigt ein schematisches Fließdiagramm, das ein erfindungsgemäßes
Verfahren zur Herstellung eines Stadtgases aus einem Ausgangs-Kohlenwasserstofföl erläutert.
Das Wasserdampfreformierungsverfahren zur Herstellung von CH^,
H2, CO2 und CO aus einem Kohlenwasserstofföl durch Umsetzung
mit Wasserdampf kann in zwei Haupttypen unterteilt werden, d.h. in ein solches vom Hochtemperatur-Außenerhitzungs-Typ und in
ein solches vom Niedertemperatur-Adiabatischen-Typ. Bei dem Hochtemperatur-Außenerhitzungs-Typ beträgt die Temperatur am
Auslaß des Wasserdampfroformierungsreaktors 650 bis 800°C
0 9 8 10/0969
und das bei der Wasserdampfreformierung erhaltene Produktgas
ist reich an CO und H?, während bei dem Niedertemperatur-Adiabatischen-Typ
die Temperatur am Einlaß des Wasserdampfreformierungsreaktors 350 bis 5000C und die Temperatur am Auslaß
desselben 450 bis 55O0C beträgt, und das Produktgas aus
dem Wasserdampfreformator ist reich an CHj, und es enthält
außerdem H2 und CO2 und eine geringe Menge CO. Bei der Wasserdampfreformierung
sowohl vom Niedertemperatur- als auch vom Hochtemperatur-Typ wird ein Katalysator des Ni-Systems
verwendet, wenn jedoch in dem Ausgangs-Kohlenwasserstofföl für die Wasserdampfreformierung Schwefel enthalten ist, wird
der Katalysator schnell vergiftet. Das heißt, es ist für die Desulfurierung des Ausgangs-Kohlenwasserstofföls unerläßlich,
daß es einer Vorbehandlungsstufe vor der Wasserdampfreformierung
unterzogen wird, wobei die Vorbehandlangsstufe der Desulfurierung
in der Umwandlung der Schwefelverbindungen in dem Kohlenwasserstofföl in Schwefelwasserstoff durch die Hydrodesulfurierung
und die nachfolgende Entfernung des dabei erhaltenen Schwefelwasserstoffes durch ein festes Absorbens (z.B.
ZnO, ΡβρΟ-χ und dgl.) besteht, wodurch der Schwefelverbindungsgehalt
des Kohlenwasserstofföls für die Wasserdampfreformie- . rung auf einen Wert von 1 Gewichts-ppm oder weniger, vorzugsweise
von 0,5 Gewichts-ppm oder weniger, herabgesetzt wird.
In der beiliegenden Zeichnung wird das Ausgangs-Kohlenwasserstofföl
mit einem durch die Rezyklisierungsleitung 5 im Kreislauf geführten Hydrierungsgas aus einem Produktgas am Auslaß
des Wasserdampfreformers 3 gemischt und die dabei erhaltene Mischung wird in die Hydrodesulfurierungseinrichtung 1 eingeführt,
in welche der erfindungsgemäße Katalysator eingefüllt wird. Praktisch sämtliche Schwefelverbindungen in dem Ausgangs-Kohlenwasserstofföl
werden durch die Hydrodesulfurierungsreaktion in der Hydrodesulfurierungseinrichtung 1 in Schwefelwasserstoff
umgewandelt. Das aus der Hydrodesulfurierungsein-
0 9 8 10/0969
richtung 1 austretende Gas wird in die Desulfarierungseinrichtung
2 eingeführt, in die Zinkoxid, Eisenoxid oder dgl. als Schwefelwasserstoff-Absorbens eingefüllt sind. Das aus der
Desulfurierungseinrichtung 2 austretende Gas wird mit Wasserdampf gemischt und in den Wasserdampfreformer 3 eingeführt,
in den ein Nickel-Aluminiumoxld-Katalysator eingefüllt ist und
durch die Reaktion des Kohlenwasserstofföls mit Wasserdampf werden CH^, Hp, CO2 und CO gebildet. Ein Teil des Produktgases
aus dem Wasserdampfreformer 3 wird durch die Rezyklisierungsleitung
5 in die Hydrodesulfurierungseinrichtung 1 im Kreislauf zurückgeführt. Der restliche Anteil des Produktgases wird
in die Methanbildungseinrichtung 4 eingeführt, in die ein Nickel-Aluminiumoxid-Katalysator
eingefüllt ist, und das COp, CO und Hp in dem Produktgas werden in Methan umgewandelt unter Bildung
eines an Methan reichen Stadtgases.
Die Entfernung des Schwefelwasserstoffs in der Desulfurierungseinrichtung
2 kann nach irgendeinem der bekannten Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise mittels eines festen Absorbens,
wie ZnO, Fep0,, CuO und dgl.,oder durch Naßentfernung
unter Verwendung einer wäßrigen alkalischen Lösung oder einer wäßrigen Aminlösung. Erfindungsgemäß ist es jedoch großtechnisch
vorteilhafter, ein festes Absorbens zu verwenden, das auch bei hoher Temperatur und hohem Druck anwendbar ist.
Das fast vollständig von den Schwefelverbindungen befreite Kohlenwasserstofföl wird mit Wasserdampf gemischt und der
Wasserdampfreformierungsreaktion unterworfen, die Wasserdampfreformierungsreaktion
wird durch äußeres Erhitzen auf eine Einlaßtemperatur von 300 bis 500°C und eine Auslaßtemperatur
von 650 bis 800°C unter Verwendung eines Katalysators, beispielsweise Nickel auf einem 0( -AlpO^-Träger,
durchgeführt unter Bildung von V/asserstoff und Kohlenmonoxid,
909810/0 969
wenn jedoch ein an Methan reiches Gas, beispielsweise ein Stadtgas,
hergestellt werden soll, wird die Reaktion adiabatisch bei einer Temperatur von 400 bis 55O°C und einem Druck von
5 bis 50 Atmosphären (gauge) durchgeführt, wobei Katalysatoren mit einem hohen Nickelgehalt von beispielsweise 40
bis 85 Gew.^, z.B. Ni-AlgO, (japanische Patentpublikation
17737/69) Ni-MgO (japanische Offenlegungssehrift Nr. 76902/74),
Ni-MgO-Al2O, (japanische Offenlegungssehrift Nr. IO5586/75),
Ni-La2O5-Al3O, (japanische Patentpublikation 11047/65) verwendet werden. Der Nickelkatalysator für die Wasserdampfreformierung
wird auch leicht durch Schwefel vergiftet und deshalb darf die Schwefelverbindungskonzentration des Ausgangs-Kohlenwasserstofföls
für die Wasserdampfreformierung nicht mehr als 1 Gewichts-ppm am Einlaß des Wasserdampfreformers betragen,
wie oben angegeben. Das Produktgas aus dem Wasserdampfreformer
kann als Hydrierungsgas für die Hydrodesulfurierung im Kreislauf geführt werden. Selbst wenn ein an Methan reiches Gas
hergestellt wird, enthält das Produktgas in der Regel 10 bis 30 Vol.# Wasserstoff und es kann als Hydrierungsgas verwendet
werden. Wenn Wasserstoff und Kohlenmonoxid bei der Hochtemperatur-Wasserdampfreformierung
gebildet werden, enthält das Produktgas in der Regel mehr als 30 Vol.# Wasserstoff und kann
somit als Hydrierungsgas verwendet werden.
Um das Produktgas aus der Niedertemperatur-Wasserdampfreformierung
in einen Erdgas-Ersatz umzuwandeln, der mehr als 90 Vol.jK
Methan enthält, ist nach dem Wasserdampf reformer j5 eine Methanbildungseinrichtung, wie in der Zeichnung durch die Ziffer 4
dargestellt, vorgesehen. Die Methanbildungseinrichtung kann in zwei hintereinandergeschalteten Stufen vorgesehen sein. Alternativ
wird das Produktgas aus dem Wasserdampfreformer mit dem Kohlenwasserstofföl gemischt und dann der Wasserdampfreformierung
unterworfen. Das dabei erhaltene Produktgas wird dann in einer anderen Methanbildungseinrichtung einer Methan-
909810/0969
bildung unterworfen, um die Methankonzentration zu erhöhen.
Bei diesem Verfahren kann das Produktgas nach der Entfernung de." Kohlendioxids daraus mehr als 90 VoI.^ Methan enthalten.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf spezifische Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu
sein.
In den nachfolgenden Hydrodesulfurierungsbeispielen 1 bis 9 wurde der Hydrodesulfurierungstest wie folgt durchgeführt:
Bei der Testvorrichtung handelte es sich um eine solche vom Hochdruck-Strömungs-Typ im Labormaßstab und das Beschickungsöl
wurde in ein Reaktionsrohr aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 15 mm und einer Länge von 1000 mm, das
im mittleren Abschnitt des Rohres mittels einer Hochdruckpumpe mit 40 ml eines Katalysators gefüllt worden war, eingeleitet
und aus einem HochdruckzylInder wurde auch ein
Hydrierungsgas in das Reaktionsrohr eingeleitet. Das aus dem Reaktionsrohr austretende Gas wurde in ein Absorptionsrohr
eingeführt, das mit einem Schwefelwasserstoff-Absorbens gefüllt
war. Das Absorptionsrohr hatte einen Innendurchmesser von J>Q mm und eine Länge von 1000 mm und es war in seinem
Mittelabschnitt mit etwa 200 ml handelsüblichem Zinkoxid (extrudierte Körnchen mit einem Durchmesser von 4 mm) gefüllt.
Das Reaktionsrohr und das Absorptionsrohr wurden von außen mittels eines Elektroofens beheizt. Das aus dem Absorptionsrohr austretende Gas wurde in einem Kühler eingefangen und
in einem Gas/Piüssigseparator in eine Flüssigkeit und ein Gas aufgetrennt. Das Gas wurde durch einen Druckregulator in die
Atmosphäre abgelassen. Zur Bestimmung des Wirkungsgrades der Entfernung der Schwefelverbindungen aus dem Ausgangsöl wurden
die restlichen Schwefelverbindungen in der Flüssigkeit aus dem Gas/Flüssig-Separator gaschromatographisch mittels eines flammenphotometrischen
Detektors (FPD) analysiert. Zur Bestimmung des Auftretens einer Methanbildungsreaktion wurde das Gas gaschromatographisch
mit einem thermischen Leitfähigkeitsdetektor (TCD) analysiert.
909810/0969
379 g Titantetrachlorid (TiCl,) wurden langsam zu etwa 1 1 destilliertem Wasser zugetropft und darin gelöst und
mit 5 η wässrigem Ammoniak hydrolysiert. Die dabei erhaltenen
Niederschläge wurden mit destilliertem Wasser gründlich gewaschen und mit einer Lösung von 36,7 g Ammoniumparamolybdat
[(NH,)6 Mo7O2,·4Η20)],gelöst in destilliertem Wasser mit
Hilfe von Wasserstoffperoxid, sowie mit einer Lösung von 38,9 g Nickelnitrat [Ni (NO3)^ 6H2O], gelöst in destilliertem
Wasser, vermischt und gründlich durchgemischt,, Die dabei
erhaltene Aufschlämmung wurde getrocknet, zwei Stunden lang bei 300°C vorläufig calciniert, mit 1 Gew.-% kristalliner
Zellulose als Formgebungsmittel gemischt, etwa eine Stunde lang durchgeknetet und durch Extrusion zu Formkörpern mit
einem Durchmesser von 2,5 mm geformt. Die dabei erhaltenen Formkörper wurden getrocknet und dann fünf Stunden lang bei
500 G calciniert. Der dabei erhaltene Katalysator bestand zu 15 Gew.-% aus Molybdän in Form von MoO und zu 5 Gew.-%
aus Nickel in Form von NiO, wobei der Rest aus Titanoxid bestand.
Der Katalysator wurde in das Reaktionsrohr eingefüllt und durch Hindurchleiten von Wasserstoff durch das Reaktionsrohr
mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 1 l/min bei 450 C für einen Zeitraum von fünf Stunden reduziert.
Nach Beendigung der Reduktion wurde ein Gas aus 20,6 Vol.-% H2, 1,13 Vol.-% CO, 21,1 Vol.-% CO3 und 57,2 Vol-% CH4 als
Hydrierungsgas mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 300 ml/min in das Reaktionsrohr eingeleitet, während gleichzeitig
ein synthetisches Ausgangsmaterial, hergestellt
9 0 9 8 10/0969
durch Zugabe von 100 Gew.-ppm Thiophenols Schwefel,zu
η-Hexan, mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 100 ml/h durch das Reaktionsrohr geleitet wurde. Das Ausgangsmaterial
wurde durch das Katalysatorbett hydrodesulfuriert, durch das Absorptionsrohr (350 C, 10 Atmosphären (gauge))
geleitet und in dem Gas/Flüssig-Separator in ein Gas und eine Flüssigkeit aufgetrennt. Die restliche Schwefelverbindung
skonzentration der Flüssigkeit wurde gaschromatographisch analysiert und es wurde gefunden, daß die restliche
Schwefelverbindungskonzentration auch nach 100 Stunden weniger als O1I Gew.-ppm, als Schwefel, betrug.
Andererseits wurde ein Vergleichskatalysator aus 15 Gew.-% Molybdän als MoO und 5 Gew.-% Nickel als NiO, wobei der
Rest aus Aluminiumoxid bestand, auf entsprechende Weise hergestellt und auf die gleiche Weise und unter den oben angegebenen
Bedingungen der Hydrodesulfurierungsreaktion unterworfen. Dabei wurde gefunden, daß die restliche Schwefelverbindungskonzentration
in der Flüssigkeit nach 3 Stunden 6,8 Gew.-ppm, als Schwefel, betrug.
Es wurden die nachfolgend angegebenen drei Katalysatoren auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt:
(a) ein Katalysator aus 15 Gew.-% Molybdän als MoO- und
5 Gew.-% Kobalt als CoO, wobei der Rest aus Titanoxid
bestand,
909810/096 9
(b) ein Katalysator aus 15 Gew.-% Molybdän als MoCL,
3 Gew.-% Nickel als NiO, 2 Gewv-% Kobalt als CoO,
wobei der Rest aus Titanoxid bestand, und
(c) ein Katalysator aus 15 Gew.-% Wolfram als WO_ und
5 Gew.-% Nickel als NiO, wobei der Rest aus Titanoxid bestand.
Diese drei Katalysatoren wurden auf die gleiche Weise und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 einer
Hydrodesulfurierungsreaktion unterworfen und es wurde
gefunden, daß die restlichen Schwefelverbindungskonzentrationen in der Flüssigkeit nach 10 Stunden 0,18 Gew.-ppm,
0,1 Gew.-ppm bzw. 0,1 Gew.-ppm, als Schwefel, betrugen.
Eine Titansäureaufschlämmung, ein Vorläufer für Titanoxid,
hergestellt durch Behandeln von Ilmeniterzen mit heißer konzentrierter Schwefelsäure, wurde getrocknet und 5 Stunden
lang bei 500 C calciniert, wobei man Titanoxidpulver erhielt. 1 kg dieser Titanoxidpulver wurden mit einer
Lösung von 173,2 g Ammoniumparamolybdat, gelöst in destilliertem Wasser unter Verwendung von Wasserstoffperoxid,
sowie mit einer Lösung von 137,5 g Nickelnitrat, gelöst in destilliertem Wasser, gemischt und gründlich durchgemischt und durchgeknetet. Die dabei erhaltene Aufschlämmung wurde dann getrocknet und zwei Stunden lang bei 3000C
vorcalciniert. Die erhaltenen Pulver wurden durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm.(60 mesh)
909810/0963
nach dem Trommeltrocknungsverfahren zu Kugeln mit einem Durchmesser von etwa 2,5 bis etwa 3,0 mm geformt. Die
dabei erhaltenen Kugeln wurden getrocknet und 3 Stunden lang bei 450 C calciniert. Der erhaltene Katalysator bestand
zu 12 Gew.-% aus Molybdän als MoO_ und 3 Gew.-%
aus Nickel als NiO, wobei der Rest aus Titanoxid bestand.
Der so hergestellte Katalysator wurde in das Reaktionsrohr eingefüllt und durch Hindurchleiten von Wasserstoff
mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 1 l/min 3 Stunden lang bei 400 G reduziert. Nach Beendigung der
Reduktion des Katalysators wurde ein Gas aus 11,7 Vol.-% H2, 1,24 Vol.-% CO, 20,8 Vol.-% CO2 und 66,3 Vol.-% CH4
als Hydrierungsgas mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 350 ml/min und straight run-Naphtha mit einem Endsiedepunkt
von 113 C, das 185 Gew.-ppm Schwefelverbindungen, als Schwefel, enthielt, als Ausgangs-Kohlenwasserstofföl mit
einer Strömungsgeschwindigkeit von 250 ml/h bei 400 C und 25 Atmosphären (gauge) durch das Reaktionsrohr geleitet
und der Hydrodesulfurierung unterworfene Es wurde gefunden, daß die restliche Schwefelverbindungskonzentration, als
Schwefel, in der Flüssigkeit nach 100 Stunden 0,16 Gew.-ppm betrug.
Der in Beispiel 3 hergestellt Katalysator wurde in das Reaktionsrohr eingefüllt und unter den gleichen Bedingungen
wie in Beispiel 3 reduzierte Dann wurden ein Gas aus
909810/096
67,7 Vol.-% H2, 16,6 Vol.-% CO, 12,9 Vol.-% CO2 und 2,80
Vol.-% CH, als Hydrierungsgas mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 100 ml/min und straight run-Naphtha mit einem
Endsiedepunkt von 185 C, das 310 Gew.-ppm Schwefelverbindungen, als Schwefel, enthielt, mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von 120 ml/h bei 350 C und 25 Atmosphären (gauge) durch das Reaktionsrohr geleitet und der Hydrodesulfurierung
unterworfen. Es wurde gefunden, daß die restliche Schwefelverbindungskonzentration, als Schwefel,
in der Flüssigkeit nach 100 Stunden 0,21 Gew.-ppm betrug.
Der Katalysator (b) aus Molybdän, Nickel, Kobalt und Titan in Form der Oxide, der in Beispiel 2 hergestellt worden war,
wurde in das Reaktionsrohr eingefüllt und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3 reduziert. Das in Beispiel 1
verwendete Gas wurde als Hydrierungsgas mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von 300 ml/min und η-Hexan, das 100 Gew.-ppm Äthylsulfid, als Schwefel, enthielt, mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von 100 ml/h bei 250 C und 15 Atmosphären (gauge) durch das Reaktionsrohr geleitet und einer Hydrodesulfurierung
unterworfen. Es wurde gefunden, daß die restliche Schwefelverbindungskonzentration, als Schwefel,
in der Flüssigkeit 0,1 Gew.-ppm betrug.
Eine Aufschlämmung von Titansäure als Vorläufer für Titanoxid,
Nickelnitrat, Kobaltnitrat und Ammoniummolybdat als
909810/0 969
Ausgangsmaterialien für den Katalysator vurdendurchgemischt und durchgeknetet und dann durch einen Extruder zu säulenförmigen
Pellets mit einem Durchmesser von 3 mm extrudiert. Die Pellets wurden bei 120 C getrocknet und zwei Stunden
lang bei 450 C calciniert, wobei die folgenden Katalysatoren erhalten wurden:
(A) Katalysator aus 5 Gew.-% Nickel als NiO und 12 Gew.-%
Molybdän als MoO.,, wobei der Rest aus TiO2 bestand,
(B) Katalysator aus 5 Gew»-% CoO und 15 Gew.-% Mo als
MoO , wobei der Rest aus TiO~ bestand, und
(C) Katalysator aus 3 Gew.-% Ni als NiO, 3 Gew.-% Co als
CoO und 15 Gew.-% Mo als MoO , wobei der Rest aus TiO2
bestand.
Die Katalysatoren wurden jeweils in die einzelnen Reaktionsfohre eingefüllt und 2 Stunden lang bei 500 C reduziert,
indem Wasserstoff mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 1 l/min hindurchgeleitet wurde.
Als Ausgangskohlenwasserstofföl wurde desulfuriertes Naphtha
mit einem Endsiedepunkt von 110 C verwendet, dem Thiophen in einer Konzentration von 50 Gew.-ppm, als Schwefel, zugesetzt
worden war. Als Hydrierungsgas wurde ein Gas aus 55 Volo-% CH4, 22 Vol.-%'H2>
22 Vol.-7, CO2 und 1 Vol.-7» CO
verwendet,, Das Mol-Verhältnis von H9/Naphtha betrug 0,25,
die LHSV von Naphtha betrug etwa 2,5 h und der Reaktionsdruck betrug 27 Atmosphären (gauge). Die dabei erhaltenen
Ergebnisse sind in der weiter unten folgenden Tabelle I
309810/Q969
zusammengefaßt. Zum Vergleich sind in der Tabelle I auch
die Ergebnisse angegeben, die bei Verwendung eines handelsüblichen
NiD-MoCL-Al^Oo-Katalysators (nicht sulfidiert} erhalten
wurden.
Es wurden die gleichen Katalysatoren und der gleiche Vergleichskatalysator wie in Beispiel 6 unter den gleichen
Bedingungen wie in Beispiel 6 einer Hydrodesulfurierung
unterworfen, wobei diesmal jedoch die Katalysatoren mit einem 36 Vol-% H_S enthaltenden Gas 3 Stunden lang nach
der Wasserstoffreduktion sulfidiert wurden und das Ausgangsmaterial mit einer LHSV von 5,0 h zugeführt wurde.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der weiter unten folgenden Tabelle II zusammengefaßt.
Es wurden die gleichen Katalysatoren wie in Beispiel 6
unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 6 einer Hydrodesulurierung unterworfen, wobei diesmal ein Hydrierungsgas aus 70 Vol.-% H9, 15 Vol.-% CO, 12 Vol.-% CO7
** im
und 3 Vol.-% CH, und Naphtha mit einem Endsiedepunkt von
180 C und einem spezifischen Gewicht von 0,697, dem 10
Gew.-ppm Thiophen, als Schwefel, zugegeben worden waren, als Ausgangs-Kohlenwasserstofföl verwendet wurden, die
Katalysatoren" vorher sulfidiert wurden und ein Reaktionsdruck von 9 Atmosphären (gauge) und eine Ausgangsmaterial-
909810/0963 ." . " \
LHSV von 5,0 h angewendet wurden. Die dabei erhaltenen
Ergebnisse sind der weiter unten folgenden Tabelle III zusammengefaßt.
Verwendeter Katalysator (nicht sulfidiert)
(A) (B) (C)
Vergleich
Schwefelverbindungskonzen tration in dem austreten den Naphtha (Gew.-ppm, als Schwefel) 3500C 400°C |
<0,2 <0,2 |
(A) | 0,3 0,2 | 1,2 0,4 |
Auftreten einer Methanbil dungsreaktion (Abnahme des CO- und CO2-Gehaltes) % 35O°C 400°C |
^; 0 4 |
^0,2 | ■^0 -^o | ^ 0 4 |
Tabelle | II | |||
Verwendeter Katalysator (sulfidiert) |
(B) (C) | Vergleich | ||
Schwefelverbindungskonzen tration in dem austreten den Naphtha (Gew.-ppm, als Schwefel) 35O°C 400°C |
<D,2 <0,2 <0,2 <0,2 |
0,5 |
Fußnote:
Bei keinem der Katalysatoren trat eine Methanbildungsreaktion auf.
10/0969
Verwendeter Katalysator (A) (B) (C) (sulfidiert)
Schwefelverbindungskonzentration in dem austretenden Naphtha (Gew.-ppm als
Schwefel)
35O0C <:0,2 0,6 ^ 0,2
400°C <0,2 ^C 0,2 <0,2
Fußnote: Bei keinem der Katalysatoren trat eine Methanbildungsreaktion auf.
Aus kugelförmigen Titanoxid-Trägern wurde wie nachfolgend
angegeben ein Katalysator hergestellt:
Titanoxidpulver wurdenunter Anwendung eines Trommeltrocknungsverfahrens
zu kugelförmigen Körnchen geformt und 2 Stunden lang bei 500 C calciniert, wobei man kugelförmige
Träger erhielt. Die dabei erhaltenen kugelförmigen
Titanoxid-Träger hatten eine spezifische Oberflächengröße
von 0,83m /g (BET-Verfahren) und ein Porenvolumen von 0,32 ml/g (Quecksilberverfahren). Die Titanoxidträger wurden
mit einer wässrigen Ammoniummolybdatlösung imprägniert und 2 Stunden lang bei 300 C calciniert, dann mit einer
wässrigen Nickelnitratlösung imprägniert, getrocknet und 2 Stunden lang bei 450 C calciniert, wobei der Hydrodesulfurierungskatalysator
erhalten wurde. Der Katalysator be-
909 3 10/0969
stand zu 12,1 Gew.-% aus Molybdän als MoO- und zu 3,7 Gew,-
% aus Ni als NiO, wobei der Rest aus TiO^ bestand.
Der dabei erhaltene Katalysator wurde in das Reaktionsrohr eingefüllt und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel
6 mit Wasserstoff reduziert und einer Hydrodesulfurierung unterworfen. Die Schwefelverbindungskonzentrationen
in der Flüssigkeit betrugen sowohl bei 350 C als auch bei 400 C weniger als 0,2 Gew.-ppm, als Schwefel, und es wurde
kein Auftreten einer Methanbildungsreaktion beobachtet.
In diesem Beispiel wird eine Niedertemperatur-Wasserdampfreformierungsreaktion
beschrieben.
Ein Wasserdampfreformierungsrohr mit einem Innendurchmesser von 4,6 mm und einer Länge von 600 mm wurde im
Mittelabschnitt des Rohres bis zu einer Länge von etwa 300 mm (entsprechend etwa 5 ml Katalysator) mit einem bis
auf eine Teilchengröße von 1,0 bis 0,5 mm (16 bis 32 mesh) zerkleinerten Katalysator gefüllt. Das Wasserdampfreformierungsrohr
wurde mit einem etwa 5 cm dicken Aluminiumoxid-Gewebe umhüllt, um die Reaktion so adiabatisch wie
möglich ablaufen zu lassen, und es wurde von außen mittels eines Elektroofens beheizt. In die Vorwärmer wurden Ausgangs-Naphtha
und Wasser eingeleitet unter Verwendung von nicht-pulsierenden Druckpumpen, verdampft und in das Wasserdampfreformierungsrohr
eingeführt. Zur Messung eines Temperaturprofils entlang der vollständigen Länge dss Kata-
909810/0969
lysatorbettes wurde ein Thermoelement verwendet, das im
Innern einer an der Außenwand des Wasserdampfreformierungsrohres angeschweißten Thermowelle entlangglitt. An Hand
des Temperaturprofils wurde der Reaktionsendpunkt bestimmt
und an Hand der Änderung des Reaktionsendpunktes mit der Zeit wurde die Katalysatorabbau-* bzw.-Zersetzungsgeschwindigkeit
ermittelt. Die angewendeten Testbedingungen waren folgende:
Naphtha-Beschickungsrate 160 g/h
Wasser-Beschickungsrate 320 g/h
Wasser-Beschickungsrate 320 g/h
Lineare Naphtha-Strömungs- ^
geschwindigkeit 980 g/cm · h
Einlaßtemperatur 450 C (die Auslaßtemperatur
betrug 5000C)
Reaktionsdruck 24 Atmosphären (gauge)
Reaktionszeit 10 Stunden
Als Katalysator wurde für die Niedertemperatur^Wasserdampfreformierung
ein Ni-Al20»-Katalysator verwendet, der 80 Gew*
% Ni als NiO enthielt und nach dem Copräzipitationsverfahren
hergestellt worden war. Bei Verwendung von mit dem Katalysator (A) bei 350 G gemäß Beispiel 6 hydrodesulfuriertem
Naphtha (vgl. Tabelle I) betrug die Katalysatoarabbau-
bzw. -Zersetzungsgeschwindigkeit 4 mm/h, während bei Verwendung von mit dem Vergleichskatalysator gemäß Beispiel
6 bei 35O°C hydrodesulfuriertem Naphtha (vgl. Tabelle I,
rechte Spalte) die Katalysatorabbau- bzw. -Zersetzungsgeschwindigkeit 9 mm/h betrug.
10/0989
Wie vorstehend angegeben, stellt das erfindungsgemäße
Verfahren ein hervorragendes Verfahren für die Hydrodesufurierung der in einem Kohlenwasserstofföl enthaltenen
Schwefelverbindungen dar und es kann auf wirksame Weise nicht nur auf die Hydrodesulfurierung der Schwefelverbindungen
in Kohlenwasserstofföl, sondern auch auf die Umwandlung von Schwefelverbindungen in verschiedenen Gasen
in Schwefelwasserstoff angewendet werden.
10/0369
Claims (1)
- pate ntmmvälte
SCHIFF v. FUN ER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBIN GHAUS FINCKMARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN QO POSTADRESSE: ''5OSTFACH 95 O1 6O. D-ßOOO MÜNCHEN 95PROFESSIONAL REPRESENTATIVES A.SO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE!• KARL LUDWIG SCHIFFDIPL. CHEM. DR ALEXANDER ν. FItMPF-'DIPL. "NG. f3E=TER STREHLDIPL-CHEM DR. URSULA SCHÜaEL-H'->PFDIPL. ING 3,ETER EBBInGHADSDR (Nu. Li.ETER rINC.KTELEFON (Ο8Θ) 4Θ2Ο54 TELEX 5-33 565 AURO DTELEGRAMME AUROMAFiCPAT MÜNCHENHITACHI LIMITED 1. September 197,DEA-I4336Verfahren zur Hydrodesulfurierung eines Kohlenwaoö^rst^fΛνίοPatentansprüche■ 1 .y Verfahren zur Hydrodesulfurierung eines Kohlenwasserstoff- ■*' öls, dadurch gekennzeichnet, da3 man ein Schwefelverbindungen enthaltendes Kohlenwasserstofföl in Gegenwart eines Katalysators, der mindestens eines dor EI mente Molybdän und Wolfram, mindestens eines der Elemente Nickel und Kobalt sowie Titanoxid enthält oder daraus besteht, mit einem Hydrierungsgas in Kontakt bringt, um dadurch die Schwefelverbindun.r;-jn in dom Kohlenwasserstoff-öl in Schwefelwasserstoff umzuwandeln, und den Schwefelwasserstoff daraus entfernt.2. Verfahren ai.fn Anspruch 1, dadurch o^ken^zoichnot, daO rran ein Hydrierup.':sga3 verwendet, das 1 bis JlO Vol.fj Kohlenstoff o:<Lie enthält.. Verfahren nach Anspruch 1 oder ?, dadurch cckonnsoiohmc, daß man einen Katalysator verwendet, der n.ich det' Flor-.-.to-3 bis '1I-O Gew.;j mindestens eines der· Elorr.erite :iolybd.:-r: \y\A Wolfram in Form vv-;n Oridirn und Ti nie 15 Oew.fi <ό ϊ. ηϋ^ί·ΰ·'·-ι-:·. eine:; der Elemente Nickel und rCob.ilt in Form von O:-:idi.'»i und als Rest Titp.noxid enthält oder drirau:; besr-olit.BAD ORIGINAL4. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß das Titanoxid be^ einer Temperatur von nicht mehr als 700 C calciniert wird und eine spezifische Oberflächengröße von mindestens 20 m /g aufweist.5· Verfahren nach -inem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das Kohlenwasserstofföl bei einer Temperatur von 200 bis 5000C und bei einem Druck von 2 bis 300 Atmosphären (gauge) in Gegenwart des Katalysators mit dem Hydrierungsgas in Kontakt bringt.6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kohlenwasserstofföl mit einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 0,5 bis 20 h~ bei einem Mol verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenwasserstofföl von 0,05 bis x,0 : 1 zuführt.7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydrierungsgas ein Rezyklisierungsgas aas dem Produktgas der Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoff öls verwendet.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenwasserstofföl eine leichte Erdölfraktion mit einem Siedepunkt von nicht höher als 2 5O°C verwendet.9· Verfahren zur Herstellung eines CH^, Hp, CO und CO enthaltenden Gases, bei dem man ein Schwefelverbindungen enthaltendes Kohlenwasserstofföl in Gegenwart eines Hydrodesulfuri^rungskatal.Tsators mit einem Hydrierungsgas in Kontakt bringt, den dabei erhaltenen Schwefelwasserstoff daraus entfernt, das erhaltene Kohlenwasserstofföl mit Wasserdampf misoht und das Kohlenwasserstofföl in Gegenwart eines- ϊ 1 Π / 0 9 0 9
BAD ORIGINALNickel enthaltenden Katalysators mit Wasserdampf reformiert, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydrodesulfurierungskatalysator einen solchen verwendet, der mindestens eines der Elemente Molybdän und Wolfram, mindestens eines der Elemente Nickel und Kobalt sowie Titanoxid nach der Wasserstoff reduktion enthält oder daraus besteht.10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Hydrierungsgas verwendet, das 1 bis 40 Vol.# Kunststoffoxide enthält.11. Verfahren nach Anspruch 9 eier 10, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der j5 bis 40 Gew.% mindestens eines der Elemente Molybdän und Wolfram in Form von Oxiden und 2 bis -5 Gew.% mindestens eines der Elemente Nickel und Kobalt in Form von Oxiden und als Rest Titanoxid enthält oder daraus besteht.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Titanoxid bei einer Temperatur von nicht mehr als 70O0C calciniert wird und eine spezifische Oberflächengröße von mindestens 20 m /g aufweist.IJ). Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kohlenwasserstofföl bei einer Temperatur von 200 bis 5000C und bei einem Druck von 2 bis 300 Atmosphären (gauge) in Gegenwart des Katalysators mit dem Hydrierungsgas in Kontakt bringt.14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kohlenwasserstofföl mit einer stündlichen Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit von 0,5 bis 20 h~ bei einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Kohler wasserstofföl von 0,05 bis 1,0 : 1 zuführt.8 10/096915· Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydrierungsgas ein Rezyklisierungsgas aus dem Produkt-Gas der Wasserdampfreformierung des Kohlenwasserstoff öls verwendet.16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß man als Kohlenwasserstofföl eine leichte Erdölfraktion mit einem Siedepunkt von nicht höher als 25O0C verwendet.909810/0969
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10491477A JPS5439405A (en) | 1977-09-02 | 1977-09-02 | Hydrogenation desulfurization of hydrocarbon oil |
JP10670977A JPS596241B2 (ja) | 1977-09-07 | 1977-09-07 | 炭化水素油の水蒸気改質法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2838231A1 true DE2838231A1 (de) | 1979-03-08 |
DE2838231C2 DE2838231C2 (de) | 1983-04-21 |
Family
ID=26445278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2838231A Expired DE2838231C2 (de) | 1977-09-02 | 1978-09-01 | Verfahren zur Entschwefelung eines Kohlenwasserstofföls |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4206036A (de) |
DE (1) | DE2838231C2 (de) |
FR (1) | FR2401979A1 (de) |
GB (1) | GB2003916B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4626340A (en) * | 1985-09-26 | 1986-12-02 | Intevep, S.A. | Process for the conversion of heavy hydrocarbon feedstocks characterized by high molecular weight, low reactivity and high metal contents |
US4687757A (en) * | 1986-03-24 | 1987-08-18 | Phillips Petroleum Company | Hydrofining catalyst composition and process for its preparation |
US4734186A (en) * | 1986-03-24 | 1988-03-29 | Phillips Petroleum Company | Hydrofining process |
US5463159A (en) * | 1994-03-22 | 1995-10-31 | Phillips Petroleum Company | Thermal cracking process |
DE790073T1 (de) * | 1994-11-04 | 1998-01-15 | Deqing Chemical Industry And Technology Development Co., Erduzhen, Hhejiag | Titandioxid(tio2)träger und verfahren zur dessen herstellung und dessen verwendung |
US6019954A (en) * | 1994-12-16 | 2000-02-01 | China Petro-Chemical Corp | Catalyst and process for the conversion of carbon monoxide |
ES2400285T3 (es) * | 1999-03-11 | 2013-04-08 | Zeachem, Inc. | Proceso para producir etanol |
US7074603B2 (en) * | 1999-03-11 | 2006-07-11 | Zeachem, Inc. | Process for producing ethanol from corn dry milling |
FR2840916B1 (fr) * | 2002-06-17 | 2004-08-20 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'elimination des composes soufres et azotes de coupes hydrocarbonees |
AR043243A1 (es) * | 2003-02-24 | 2005-07-20 | Shell Int Research | Composicion de catalizador ,su preparacion y uso |
MX279852B (es) * | 2004-01-29 | 2010-10-08 | Zeachem Inc | Recuperacion de acidos organicos. |
FR2872812B1 (fr) * | 2004-07-12 | 2006-09-08 | Inst Francais Du Petrole | Procede de production d'esters alkyliques d'acides gras et de glycerine de haute purete |
WO2006027359A1 (en) * | 2004-09-08 | 2006-03-16 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Hydrocracking catalyst composition |
FR2875809B1 (fr) * | 2004-09-28 | 2006-11-17 | Inst Francais Du Petrole | Procede de desulfuration selective des essences olefiniques comprenant une etape de purification de l'hydrogene |
US7731837B2 (en) * | 2006-09-08 | 2010-06-08 | The Penn State Research Foundation | Oxidatively regenerable adsorbents for sulfur removal |
MX2009008496A (es) * | 2007-02-09 | 2009-08-20 | Zeachem Inc | Metodos de energia eficiente para producir productos. |
US20100101980A1 (en) * | 2008-10-29 | 2010-04-29 | Stauffer John E | Extraction of bitumen from oil sands |
EP2627738A2 (de) * | 2010-10-13 | 2013-08-21 | Battelle Memorial Institute | Brennstoffverarbeitungssystem und verfahren für schwefelhaltige brennstoffe |
EP2606972A1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-06-26 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Titandioxidunterstützte Hydroentschwefelungskatalysatoren |
EP2944367A1 (de) * | 2014-05-16 | 2015-11-18 | Shell International Research Maatschappij B.V. | Verfahren zum Reduzieren des Gesamtschwefelgehalts eines Gasstroms |
KR20230005930A (ko) | 2020-05-04 | 2023-01-10 | 셰브런 유.에스.에이.인크. | 사금속 벌크 수소처리 촉매 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2764526A (en) * | 1954-08-17 | 1956-09-25 | Standard Oil Co | Method of hydrodesulfurizing hydrocarbon oil using a cobalt titanate catalyst |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2799661A (en) * | 1953-07-15 | 1957-07-16 | Universal Oil Prod Co | Manufacture of molybdenumcontaining catalysts |
US3016346A (en) * | 1960-05-25 | 1962-01-09 | Universal Oil Prod Co | Hydrodesulfurization process and catalyst therefor |
BE635755A (de) * | 1962-08-03 | |||
US3401125A (en) * | 1964-05-22 | 1968-09-10 | Chevron Res | Coprecipitation method for making multi-component catalysts |
US3816298A (en) * | 1971-03-18 | 1974-06-11 | Exxon Research Engineering Co | Hydrocarbon conversion process |
GB1323257A (en) * | 1971-07-08 | 1973-07-11 | Texaco Development Corp | Catalytic hydrogen contact process |
US3997431A (en) * | 1972-08-09 | 1976-12-14 | Gulf Research & Development Company | Hydrodesulfurization process employing a titanium promoted catalyst |
US3840473A (en) * | 1972-08-09 | 1974-10-08 | Gulf Research Development Co | Hydrodesulfurization catalyst promoted with a group iv-b metal |
US3935127A (en) * | 1974-07-01 | 1976-01-27 | Universal Oil Products Company | Method of catalyst manufacture |
US4048115A (en) * | 1976-06-18 | 1977-09-13 | Uop Inc. | Hydrodesulfurization catalyst and method of preparation |
-
1978
- 1978-08-30 GB GB7835051A patent/GB2003916B/en not_active Expired
- 1978-08-31 US US05/938,365 patent/US4206036A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-09-01 DE DE2838231A patent/DE2838231C2/de not_active Expired
- 1978-09-01 FR FR7825327A patent/FR2401979A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2764526A (en) * | 1954-08-17 | 1956-09-25 | Standard Oil Co | Method of hydrodesulfurizing hydrocarbon oil using a cobalt titanate catalyst |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2003916A (en) | 1979-03-21 |
FR2401979A1 (fr) | 1979-03-30 |
US4206036A (en) | 1980-06-03 |
GB2003916B (en) | 1982-05-19 |
DE2838231C2 (de) | 1983-04-21 |
FR2401979B1 (de) | 1983-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2838231A1 (de) | Verfahren zur hydrodesulfurierung eines kohlenwasserstoffoels | |
DE69004622T2 (de) | Selektive Entfernung von Schwefelwasserstoff mit einem einen Nickelpromotor enthaltenden Sorbentmittel. | |
DE3125339C2 (de) | ||
DE69702655T2 (de) | Katalysator für die selektive oxidation von schwefelverbindungen zu elementarschwefel, verfahren zur dessen herstellung und verfahren zur selektive oxidation von schwefelverbindungen zu elementarschwefel | |
DE60001926T2 (de) | Hydrobehandlungskatalysator und dessen anwendung | |
DE3019216C2 (de) | ||
DE3228481C2 (de) | ||
DE2246703A1 (de) | Hydrobehandlungskatalysator und verfahren, bei denen er verwendet wird | |
DE2344003C2 (de) | Katalysator und seine Verwendung zur Hydrocrackung oder Hydrodesulfierung von schweren Kohlenwasserstoffölen | |
DE112012002361T5 (de) | Wassergas-Shift-Katalysator | |
DE1667386B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlendioxid durch katalytische Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserdampf | |
DE1922161A1 (de) | Wasserstoffentschwefelung schwerer Erdoeldestillate | |
DE4422227A1 (de) | Katalysator zur Reduktion von Kohlendioxid | |
DE3629631A1 (de) | Verfahren zur herstellung von medizinischen weissoelen und medizinischen paraffinen | |
EP2456756A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von methylmercaptan aus kohlenstoffhaltigen verbindungen, schwefel und wasserstoff | |
DE3047826A1 (de) | Verfahren und katalysator zur herstellung einer gasmischung mit einem hohen gehalt an aethan und/oder aethylen | |
DE1165184B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators | |
DE68924855T2 (de) | Herstellung eines Hydrobehandlungskatalysators. | |
DE2903193C3 (de) | Verwendung eines Katalysators aus Kobaltoxid und/oder Nickeloxid sowie Molybdäntrioxid und Tonerde für die hydrierende Raffination von Erdölkohlenwasserstoffen | |
DE2739869C2 (de) | ||
DE2148155C3 (de) | Verfahren zur Sulfidierung von Katalysatoren für die hydrierende Verarbeitung von Kohlenwasserstoffen und deren Verwendung zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE60313201T2 (de) | Katalysatorteilchen und ihre verwendung bei der entschwefelung | |
DE2837018A1 (de) | Verwendung von kobalt- und/oder nickelmolybdaenoxid-katalysatoren zur hydrierenden raffination von erdoel- kohlenwasserstoffen | |
DE2439007B2 (de) | Verfahren zur herstellung von raffinationskatalysatoren und deren verwendung zur hydrierenden entschwefelung von vakuumgasoelen und destillationsrueckstaenden | |
DE2515919C2 (de) | Verfahren zur katalytischen hydrierenden Entschwefelung von Vanadium und Nickel enthaltenden Kohlenwasserstoff- Rückstandsölen ohne Katalysatornachbeschickung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |