DE2838090A1 - Verfahren zur herstellung von 3-substituierten pyrazolanthronen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3-substituierten pyrazolanthronen

Info

Publication number
DE2838090A1
DE2838090A1 DE19782838090 DE2838090A DE2838090A1 DE 2838090 A1 DE2838090 A1 DE 2838090A1 DE 19782838090 DE19782838090 DE 19782838090 DE 2838090 A DE2838090 A DE 2838090A DE 2838090 A1 DE2838090 A1 DE 2838090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
nitro
anthrones
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782838090
Other languages
English (en)
Inventor
Athasassios Dr Tzikas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1073577A external-priority patent/CH633525A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2838090A1 publication Critical patent/DE2838090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/16Benz-diazabenzanthrones, e.g. anthrapyrimidones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

DR. BEPG DTrL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE Λ DR. DR. SANDMAIR Q ö ? ft ft Q ft
PATENTANWÄLTE Postfach 860245 · 8000 München 86
Anwaltsakte: 29 337 31.August 1978
CIBA-GEIGY AG Basel/ Schweiz
Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten
Pyrazolanthronen
909811/08 δ7
β· (089) 988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
988274 TELEX: Bayer,Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) 983310 0524560BERGd Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
CIBA-GE!
ClBA-GElGY AG, CH-4002 Base!
1-11318/1+2/DIV
DEUTSCHLAND
Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten Pyrazol-
anthronen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten Pyrazolanthronen der Formel
(D
worin X C, _,--Alkyl, C, ,--Alkoxy oder eine Gruppe -COR, worin R Wasserstoff, C-, /-Alkyl, Hydroxy, C-, _g-Alkoxy, -NH2' -NH-C, _,--Alkyl oder -NR1R2, worin R-, und R„ unabhängig voneinander je ein C-, ,--Alkyl ist, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Nitroanthrachinone der Formel
NO2
OC0-X
-CO'
worin X die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, in aprotischen dipolaren Lösungsmitteln mit Hydrazin oder Hydrazinhydrat bei gewöhnlicher oder wenig erhöhter Temperatur zu 3-substituierten Pyrazolanthronen der Formel (1) umsetzt.
Als Substituent X in den Formeln (1) und (2) kommt zum Beispiel in Betracht: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Hexyl, Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy,
90981 1/0887
Formyl, Acetyl, Propionyl, Carboxy, Methoxycarbonyl, Aethoxycarbonyl,. Propoxycarbonyl, Carbamoyl, N-Methy1-carbamoyl, N-Aethylcarbamoyl, Ν,Ν-Dimethylcarbamoyl und N,N-Diäthylcarbamoy1.
Als Ausgangsverbindungen der formel (2) können insbesondere genannt werden: l-Nitro-2-methylanthrachinon, 1-Nitro-2-äthylanthrachinon und l-Nitro-2-carboxyanthrachinon.
Erfindungsgemäss verwendbare aprotische dipolare Lösungsmittel sind z.B.: N-Methyl-2-pyrrolidon, Tetramethylharnstoff, SuIfolan, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Dimethylsulfoxid, Dirnethylacetamid, DiMthylacetamid, Acetonitril, Dimethylformamid, 3,3f-Thiodipropionitril und ferner auch Pyridin.
Die vorteilhafteste Reaktionstemperatur richtet sich nach den Ausgangsverbindungen und dem verwendeten Lösungsmittel. So kann die Umsetzung in manchen Fällen bei Raumtemperatur ausgeführt werden. Während der Umsetzung steigt die Temperatur der Reaktionsmischung im allgemeinen von Raumtemperatur auf 30° bis 40°C an. Man kann die Reaktion auch oberhalb Raumtemperatur (z.B. bei 300C) oder unterhalb Raumtemperatur (z.B. bei 5° bis 1O°C) einsetzen lassen. Als vorteilhafter Temperaturbereich für die erfindungsgemässe Umsetzung kommt etwa der Bereich von 0° bis 1000C in Betracht.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass man l-Nitro-2-methylanthrachinon, l-Nitro-2-äthylanthrachinon oder l-Nitro-2-carboxyanthrachinon in N-Methyl-2-pyrrolidon, Sulfolan oder Dimethylsulfoxid mit Hydrazinhydrat zu 3-Methylpyrazolanthron, 3-Aethylpyrazolanthron oder 3-Carboxypyrazolanthron umsetzt.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren entsteht wahrscheinlich intermediär das entsprechende 2-substituierte 1-Hydrazinoanthrachinon, das sofort unter Ringschluss zum
909811/08 8 7
Pyrazolanthron weiterreagiert.
Die 3-substituierten Pyrazolanthrone der Formel (1) sind wichtige Zwischenprodukte für die Herstellung wertvoller Küpenfarbstoffe, Pigmente und Dispersionsfarbstoffe.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile.
809811/0S87
> ■ "■■ . 2838030
Beispiel 1
16,0 Teile l-Nitro-2-niethyl-anthrachinon werden in 14Ö Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon suspendiert. Die Suspension wird auf 85°G aufgeheizt, und bei dieser Temperatur wird eine Lösung von 3,2 Teilen Hydrazinhydrat in 40 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon im Laufe von 20 Minuten zugetropft. Dann wird die Reaktionsmischung noch 5 Minuten gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Der Filtrationsrückstand ist nichtumgesetztes Ausgangsmaterial (3 Teile). Das FiItrat wird mit Wasser versetzt und filtriert. Der Rückstand wird mit Wasser neutral gewaschen. Das Nutschgut ist 3-Methyl-pyrazolanthron der Formel
(3)
T vv ·
Ausbeute: 12 Teile.
Beispiel 2
10 Teile l-Nitro-2-aethylanthrachinon werden in 50 Teilen SuIfolan bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 55°C erhitzt, und bei dieser Temperatur werden 4 Teile Hydrazinhydrat, gelöst in 20 Teilen SuIfolan, innert 2 Stunden zügetropft. Dann lässt man noch 10 Minuten rühren, und anschliessend gibt man 200 Teile einer Eis/Wassermischung zu und filtriert. Das Nutschgut wird mit Wasser neutral gewaschen. Es entstehen 9 Teile 3-Aethylpyrazolanthron der Formel
N—NH v
(4)
909811/0887 .
2838Q9Q
Beispiel 3
10 Teile l-Nitro-2-aethylanthrachinon werden in 50 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 60°C erhitzt, und bei dieser Temperatur werden 4 Teile Hydrazinhydrat, gelöst in 20 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon, innert 2 Stunden zugetropft. Dann lässt man noch 10 Minuten rühren, und anschliessend gibt man 200 Teile einer Eis/Wassermischung zu und filtriert. Das Nutschgut wird mit Wasser neutral gewaschen. Es entstehen 8,5 Teile 3-Aethylpyrazolanthron der Formel (4).
Beispiel 4 ·
10 Teile l-Nitro-2-Mthylanthrachinon werden in 60 Teilen SuIfolan bei Raumtemperatur suspendiert. Zu dieser Suspension werden 4 Teile Hydrazinhydrat, gelöst in 20 Teilen SuIfolan, innert 2 Stunden zugetropft. Dann lässt man noch 10 Minuten rühren, und anschliessend gibt man 200 Teile einer Eis/ Wassermischung zu und filtriert. Das Nutschgut wird mit Wasser neutral gewaschen. Es entstehen 8,5 Teile 3-Aethylpyrazolanthron der Formel (4) .
Beispiel 5
10 Teile l-Nitro-2-äthylanthrachinon werden in 60 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon bei Raumtemperatur suspendiert. Zu dieser Suspension werden 4 Teile Hydrazinhydrat, gelöst in 20 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon, innert 2 Stunden zugetropft. Dann lässt man noch 10 Minuten rühren, und anschliessend gibt man 200 Teile einer Eis/Wassermischung zu und filtriert. Das Nutschgut wird mit Wasser neutral gewaschen. Es entstehen 8,2 Teile 3-Aethylpyrazolanthron der Formel (4).
909811/0887
Beispiel 6
10 Teile l-Nitro-2-äthylanthrachinon werden in 50 Teilen Dimethylsulfoxid bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 55 bis 60°C erhitzt, und bei dieser Temperatur werden 4 Teile Hydrazinhydrat gelöst in 200 Teilen Dimethylsulfoxid im Laufe von 2 Stunden zugetropft. Dann wird die Reaktionsmischung noch 10 Minuten gerührt,· und anschliessend gibt man 200 Teile einer Eis/Wasser-Mischung zu und filtriert. Das Nutsch^t wird mit Wasser neutral gewaschen. Man erhält 9 Teile 3-Aethylpyrazolanthron der Formel (4) .
Beispiel 7
10 Teile l-Nitro-2-carboxyanthrachinon werden in 50 Teilen SuIfolan bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 55°C erhitzt, und bei dieser Temperatur werden 4 Teile Hydrazinhydrat, gelöst in 20 Teilen SuIfolan, innert 2 Stunden zugetropft. Dann lässt man noch 10 Minuten rühren, und anschliessend gibt man 200 Teile einer Eis/Wasser-Mischung zu und filtriert. Das Nutschgut wird mit Wasser neutral gewaschen. Es entstehen 9 Teile 3-Carboxypyrazolanthron der Formel
N-NH
COOH
(5)
Beispiel 8
10 Teile l-Nitro-2-carboxyanthrachinon werden in 50 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 600C erhitzt, und bei dieser Temperatur werden 4 Teile Hydrazinhydrat, gelöst in 20 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon, innert 2 Stunden zugetropft. Dann lässt man noch lO Minuten rühren, und anschliessend gibt man 200 Teile einer Eis/Wasser-Mischung zu und filtriert. Das Nutschgut
909811/088-7
40 . 2838030
wird mit Wasser neutral gewaschen. Es entstehen 8,5 Teile 3-Carboxypyrazolanthron der Formel (5).
Beispiel 9
10 Teile l-Nitro-2-carboxyanthrachinon werden in 60 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon bei Raumtemperatur suspendiert. Zu dieser Suspension werden 4 Teile Hydrazinhydrat, gelöst in· 20 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidonj innert 2 Stunden zugetropft. Dann lässt man noch 10 Minuten rühren, und anschliessend gibt man 200 Teile einer Eis/Wasser-Mischung zu und filtriert. Das Nutschgut wird mit Wasser neutral gewaschen. Es entstehen 8S4 Teile 3-Carboxypyrazolanthron der Formel (5).
Beispiel 10
10 Teile l-Nitro-2-carboxyanthrachinon werden in 60 Teilen Sulfolan bei Raumtemperatur suspendiert. Zu dieser Suspension werden 4 Teile Hydrazinhydrat, gelöst in 20 Teilen Sulfolan, innert 2 Stunden zugetropft. Dann lässt man noch 10 Minuten rührens und anschliessend gibt man 200 Teile einer Eis/Wasser-Mischung zu und filtriert. Das Nutschgut wird mit Wasser neutral gewaschen. Es entstehen 8,6 Teile 3-Carboxypyrazolanthron der Formel (5).
Beispiel 11
10 Teile l-Nitro-2-carboxyanthrachinon werden in 50 Teilen Dimethylsulfoxid bei Raumtemperatur suspendiert. Die Suspension wird auf 55 bis 60°C erhitzt, und bei dieser Temperatur werden 4 Teile Hydrazinhydrat, gelöst in 20 Teilen Dimethylsulfoxidj im Laufe von 2 Stunden zugetropft. Dann wird die Reaktionsmischung noch 10 Minuten gerührt, und anschliessend gibt man 200 Teile einer Eis/Wasser-Mischung zu und filtriert. Das Nutschgut wird mit Wasser neutral gewaschen. Man erhält 9 Teile 3-Carboxypyrazolanthron der Formel (5).
909811/0887

Claims (4)

Anwaltsakte: 29 537 S U O N C rl c N ii'« · ΐν. Λ U ' ^ ^ i Ii O tί £ ιί ϋT Π. 4 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten Pyrazol· anthronen der Formel
N—:
worin X C-, /--Alkyl, C-, _^-Alkoxy oder eine Gruppe -COR, worin R Wasserstoff, C-, _, -Alkyl, Hydroxy, C-, _g-Alkoxy, -NH?, -NH-C-, r-Alkyl oder -NR, R„, worin R, und R„ unabhängig voneinander je ein C-, r-Alkyl ist, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man !-Nitroanthrachinone der Formel
HO ο
worin X die unter Formel (1) angegebene Bedeutung hat, in aprotischen dipolaren Lösungsmitteln mit Hydrazin oder Hydrazinhydrat bei gewöhnlicher oder wenig erhöhter Temperatur zu 3-substituierten Pyrazolanthronen der Formel (1) umsetzt.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Nitro-2-methylanthrachinon, l-Nitro-2-äthylanthrachinon oder l-Nitro-2-carboxyanthrachinon in N-Methyl-2-pyrrolidon, SuIfolan oder Dimethylsulfoxid mit Hydrazinhydrat zu 3-Methylpyrazolanthronj 3-Aethylpyrazolanthron oder 3-Carboxypyrazolanthron umsetzt.
3. Die nach dem Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 und 2 erhaltenen 3-substituierten Pyrazolanthrone.
909811/0867
4. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 und 2 erhaltenen 3-substituierten Pyrazolanthrone zur Herstellung von Küpenfarbstoffen, Pigmenten und Dispersionsfarbstoffen.
I1/sh . 909811/0887
DE19782838090 1977-09-02 1978-08-31 Verfahren zur herstellung von 3-substituierten pyrazolanthronen Withdrawn DE2838090A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1073577A CH633525A5 (de) 1977-09-02 1977-09-02 Verfahren zur herstellung von 1-anthrachinonylhydrazinen.
CH73778 1978-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838090A1 true DE2838090A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=25685533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838090 Withdrawn DE2838090A1 (de) 1977-09-02 1978-08-31 Verfahren zur herstellung von 3-substituierten pyrazolanthronen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4198518A (de)
JP (1) JPS5452076A (de)
BR (1) BR7805710A (de)
CA (1) CA1109065A (de)
DE (1) DE2838090A1 (de)
ES (1) ES473018A1 (de)
FR (1) FR2401915A1 (de)
GB (1) GB2003477B (de)
IT (1) IT7850920A0 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7119114B1 (en) 1999-08-19 2006-10-10 Signal Pharmaceuticals, Llc Pyrazoloanthrone and derivatives thereof as JNK inhibitors and compositions and methods related thereto
US20040072888A1 (en) * 1999-08-19 2004-04-15 Bennett Brydon L. Methods for treating inflammatory conditions or inhibiting JNK
KR20080028516A (ko) * 1999-08-19 2008-03-31 시그널 파머슈티컬스 인크 Jnk억제제로서의 피라졸로안트론과 그 유도체 및 이를함유하는 조성물
US6987184B2 (en) 2001-02-15 2006-01-17 Signal Pharmaceuticals, Llc Isothiazoloanthrones, isoxazoloanthrones, isoindolanthrones and derivatives thereof as JNK inhibitors and compositions and methods related
EP1487436A4 (de) * 2002-03-08 2009-06-03 Signal Pharm Inc Kombinationstherapie zur behandlung, prävention oder versorgung von proliferativen erkrankungen und krebs
US20040034084A1 (en) * 2002-05-24 2004-02-19 Celgene Corporation Methods for using JNK inhibitors for treating or preventing disease-related wasting

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE171293C (de) *
DE163447C (de) *
GB297366A (en) * 1927-03-18 1928-09-18 Ian Blohm Anderson Improvements in and relating to the production of dyestuff intermediates
US1781248A (en) * 1928-04-05 1930-11-11 Gen Aniline Works Inc Compound of the pyrazolanthrone series and process of making same
FR674562A (fr) * 1929-05-03 1930-01-30 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de production de composés nouveaux de la série de la pyrazolanthrone et de colorants pour cuve en dérivant
US2136133A (en) * 1936-02-07 1938-11-08 Soc Of Chemical Ind Pyrazole-anthrones and process of making same
US2162201A (en) * 1937-01-25 1939-06-13 Du Pont Dyestuffs and intermediates of the pyrazolanthrone series
DE2452413A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-13 Basf Ag Verfahren zur herstellung von monound dihydroxylaminoanthrachinonen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1109065A (en) 1981-09-15
ES473018A1 (es) 1979-03-16
JPS5452076A (en) 1979-04-24
IT7850920A0 (it) 1978-08-31
FR2401915A1 (fr) 1979-03-30
BR7805710A (pt) 1979-04-17
GB2003477B (en) 1982-02-17
GB2003477A (en) 1979-03-14
US4198518A (en) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966451C2 (de) Basische Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken
DE2460491A1 (de) Verfahren zur herstellung von xanthenfarbstoffen
DE1026456B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2838090A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-substituierten pyrazolanthronen
DE60105441T2 (de) Verfahren zur herstellung von pantoprazol und zwischenprodukte dieses verfahrens
DE2353987B2 (de) Verfahren zur isolierung leichtloeslicher basischer oxazin- und phenazinfarbstoffe
EP0201892B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE1065544B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE2423548C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino1,8-naphthalimid-Verbindungen
DE2142564C3 (de) 3- eckige klammer auf 3',4'- dichlor-6' -alkyl-phenyl eckige klammer zu - delta 2-pyrazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
DE2222096C2 (de) Schwermetallkomplex-Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxy- oder amidgruppenhaltigem Fasermaterial
DE2838091A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-anthrachinonylhydrazinen
EP0005172B1 (de) Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien
DE2603592C3 (de)
DE931845C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2319230A1 (de) Neue farbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung
DE1644401C (de) Monoazofarbstoffe und Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Monoazofarbstoffen
DE1795100C (de) Kationische Azofarbstoffe und deren Verwendung
DE1120043B (de) Verfahren zur Umwandlung eines Kobaltphthalocyanins in einen Kuepenfarbstoff mit verbesserter Loeslichkeit in der Kuepe
AT223724B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyaninfarbstoffen
DE365447C (de) Verfahren zur Herstellung der Halogenderivate des Indigos und seiner Homologen
AT242827B (de) Verfahren zur Herstellung von 1 : 2 Chromkomplexen von Azo- und Azomethinfarbstoffen
DE1644258C3 (de) Schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2016862A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1278632B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Anthrachinonfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal