DE2837419C2 - Einrichtung zum Bunkern und sortierten Zuführen von Kleinteilen - Google Patents

Einrichtung zum Bunkern und sortierten Zuführen von Kleinteilen

Info

Publication number
DE2837419C2
DE2837419C2 DE2837419A DE2837419A DE2837419C2 DE 2837419 C2 DE2837419 C2 DE 2837419C2 DE 2837419 A DE2837419 A DE 2837419A DE 2837419 A DE2837419 A DE 2837419A DE 2837419 C2 DE2837419 C2 DE 2837419C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
sorting
container
sorted
lifting unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2837419A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2837419A1 (de
Inventor
Norbert 5100 Aachen Grief
Klaus Stecklum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhein-Nadel Automation 5100 Aachen De GmbH
Original Assignee
Rhein-Nadel Automation 5100 Aachen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhein-Nadel Automation 5100 Aachen De GmbH filed Critical Rhein-Nadel Automation 5100 Aachen De GmbH
Priority to DE2837419A priority Critical patent/DE2837419C2/de
Priority to FR7917349A priority patent/FR2434771B1/fr
Priority to IT12688/79A priority patent/IT1124140B/it
Priority to GB7926426A priority patent/GB2028778B/en
Priority to US06/069,663 priority patent/US4239120A/en
Priority to JP10872179A priority patent/JPS5531499A/ja
Publication of DE2837419A1 publication Critical patent/DE2837419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2837419C2 publication Critical patent/DE2837419C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1471Movement in one direction, substantially outwards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/91Feed hopper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/914Diverse sequential feeding steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/917Endless belt pusher feeding item
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/92Vibratory feed conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Bunkern und sortierten Zuführen von Kleinteilen, insbesondere zu Verarbeitungsmaschinen, bei welcher die Kleinteile aus einem von oben nachfüllbaren Bunkerraum im Bodenbereich des Bunkers abgeführt und über ein zwischengeschaltetes Hubaggregat der Einlauf-Vorkammer einer Sortierstrecke zugeführt werden, wobei der mit seinem Boden eine abfallend geneigte Teile-Abführstrecke ausbildende Bunker, das Hubaggregat und die Sortierstrecke in einem vorzugsweise eckigen Behälter untergebracht sind, derart, daß das schräg hochfördernde, in einem zum Bunkerraum abgeschotteten Teilraum des Behälters angeordnete Hubaggregat mit seinem oberen Ende in der Einlauf-Vorkammer der Sortierstrecke endet.
Eine Einrichtung dieser Art ist durch die GB-PS 86 304 bekannt. Dort sind zwar sämtliche Elemente in einem eckigen Behälter zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt, jedoch ist die Zuordnung der Elemente zueinander ungünstig. So ist der Unterbau der Einrichtung nicht für ein optimales Bunkerungsvolumen genutzt. Von soher ergibt sich eine an sich unnötige Bauhöhe, was beschickungstechnisch schon nachteilig ist. Die Übergabe des Sortiergutes erfolgt im übrigen an eine die Grundform sogar noch grundrißmäßig überschreitenden Trichter. Letzterer führt das Sortiergut dem Hubaggregat frontal zu. Das Hubaggregat muß unter Berücksichtigung des noch vorgeschalteten Vereinzelungsmittels eine erhebliche Steillage einnehmen.
Das als Vereinzelungsband gestaltete Hubaggregat fördert nicht über den Kamm, sondern übergibt das Sortiergut aus dieser steilen Förderstrecke an eine wiederum stark abfallende, zurückführende Rutsche als Einlauf-Vorkammer für die Sortierstrecke. Letzterer liegt
ίο in ungünstiger Weise noch oberhalb des eigentlichen Behälters der Einrichtung. Wird dagegen eine Abgabe des ansteigenden Sortiergutes über den Kamm vorgenommen, wie es eine Variante dieses Vorläufers vorsieht, so überragt dann die aus mehreren winkligen Rückführungsabschnitten bestehende Einlauf-Vorkammer den grundrißbildenden Behälter, ganz zu schweigen von den damit zusammenhängenden Überbau-Maßnahmen, was zu einem erheblichen Platzbedarf führt Das Sortiergut wird nicht nur auf einer recht verwickelten Bahn gefördert, sondern durchläuft auch eine erhebliche Höhendifferenz. Das wiederum hat Nachteile bei Sortiergut, bei dem häufiges Anschlagen an den Führungsabschnitten und eine große Fallhöhe von Nachteil ist, bspw. im Falle von Glasprodukten. Weitere Probleme bei entsprechend überhöhten Einrichtungen bestehen auch in der Zuordnung von Geräuschdämpfungsmitteln, denen eine entsprechend bizarre Formgestaltung zugrundezulegen wäre. Bei einer anderen vorbekannten Einrichtung (US-PS 39 24 732) ist das Hubaggregat ebenfalls in Verlängerung der Zulaufrichtung des Sortiergutes angeordnet Obwohl hier nicht in so erheblichen Höhenunterschieden gearbeitet wird, handelt es sich bei dieser Einrichtung schon um eine Sonderkonstruktion, und zwar im Hinblick auf eine schwerpunktabhängige Sortiermethode. Hier ist das Hubaggregat bis in die Vertikale hinein steiler gestellt. Dadurch erreicht man zwar eine Verkürzung der Einrichtung. Hier besteht aber immer die Gefahr, daß bei bspw. nicht schwergewichtsabhängigem Aussortieren die Teile vom Hubaggregat zurückfallen. Sie reißen dabei nicht nur nachfolgend hochgefördertes Gut mit, sondern führen auch zu Beschädigungen des nachfolgenden Sortiergutes, bspw. wenn es sich um oberflächenvergütete Teile, Glas, lackierte Teile etc. handelt. Da Anfang und Beginn des Hubaggregates überdies in relativ großen Bögen auslaufen, ist der Raumgewinn auch nicht groß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Einrichtung zum Bunkern und sortierten Zuführen von Kleinteilen zu schaffen, bei der trotz großer Vorspeicherkapazität, bei möglichst niedriger Einfüllhöhe, großer Arbeitsleistung und Sortierqualität ein möglichst geringer Platzbedarf besteht wobei andererseits aber auch dämmtechnisch günstigere Voraussetzungen bestehen.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine herstellungstechnisch einfache sowie gebrauchsvorteilhafte gattungsgemäße Einrichtung geschaffen: Bunker. Hubaggregat und Sortierstrecke sind in einer Weise integriert, daß der Platzbedarf trotz erheblich vergrößerter Vorspeicherkapazität wesentlich verringert ist. Es liegt eine optimale und sinnvolle Ausnutzung des eckigen, d. h. kastenförmigen Behälters der Einrichtung vor, dies sowohl im Hinblick auf eine große Bunkerkapazitit als auch hinsichtlich eines günstigen schonenden Förder-
weges für das Sortiergut Es liegt im Grunde ein U-förmiger Förderweg vor. Die gegenläufigen Förderstrekken sind zum einen für die Teile-Abführstrecke genutzt, dies um aus einem großen Einzugsgebiet bziv. Volumenbereich das Sortiergut an das quer dazu, etwa die ganze Bunkerbreite ausnutzende Hubaggregut zu übergeben. Sollen hauptsächlich leichtgewichtige Kleinteile befördert werden, so ist es bezüglich der Wahl des Grundrisses von Vorteil, die gegenläufigen Strecken des Fönierweges den längeren Seiten eines Rechtecks vorzubehalten, während die kürzere Seite des Rechtecks als relativ steil auszubildende Hub-Förderstrecke genutzt werden kann. Dabei kann in vorteilhafter Weise so verfahren werden, daß Vorkammer plus Sortierstrecke etwa der Länge der Teile-Abführstrecke des Bunkers plus Breite des abgeschotteten Teilraumes entspricht Muß dagegen die Steigstrecke flacher ausgebildet sein, bspw. zur Förderung schwergewichtigeren Sortiergutes, so kann der Grundriß entsprechend anders gewählt oder durch eine elektromagnetische oder mechanisch arbeitende Vorrichtung zur besseren Förderung eingesetzt werden. Quer vor der Hub-Förderstrecke liegt direkt anschließend die gegenläufige, ebenfalls längsorientierte Sortierstrecke. Deren Anfangszone bildet in günstiger Weise zugleich die Einlauf-Vorkammer, welche in Überkamm-Förderung das Sortiergut praktisch höhengleich übernimmt und schonend in den Anfang der gegenläufigen Strecke übergibt Dabei sind lange Fallstrecken vermieden. Das seitlich der Sortierstrecke über die Abzweigung in Richtung des Bunkerinneren zugefühne, aussortierte Sortiergut rutscht unmittelbar wieder in den Bunkerraum zurück, wobei der erhebliche Vorteil genutzt werden kann, daß das im Bunkerraum befindliche Material selbst eine schonende Übernahme gewährleistet (Teile-»See<<). Die Rutschhöhe ist gering. Es ist insgesamt nur eine kleine Höhendifferenz angewandt, die einer günstigen Weitergabe des aussortierten Materiales an normale Maschinentischhöhen erlaubt Die Anordnung der Sortierstrecke entlang dem oberen Längsrand des Behälters ist dabei insofern vorteilhaft, als deren Unterflurbereich sogar noch zusätzlich als Bunkervolumen Verwendung finden kann. Verzichtet man auf den schwerkraftabhängigen Teilezulauf, indem man bspw. auf dem Bunkerboden Fördermittel einsetzt, so ist die Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Volumens optimiert. Die bauliche Maßnahme, daß die Sortierstrecke hintereinanderliegende und in den Bunkerraum einmündende Rückfallschächte als Abzweigungen besitzt, bringt den Vorteil, daß die aussortierten Teile verteilt und nicht auf die eigentliche Sortierstrecke zurückfallen. Sie werden schonend wieder neu in den Kreislauf eingegeben. Eine vorteilhafte Bauform besteht weiter darin, daß der Bunkerraum als von der abgeschotteten Wand abtrennbarer Transportbehälter ausgebildet ;st. Solche Transportbehälter, die auch als Aufbewahrungsbehälter gang und gäbe sind, lassen sich durch herkömmliche Kupplungsmittel bequem zuordnen. Da der Boden des Bunkerraumes praktisch in Nähe der Standfläche der Einrichtung liegen kann, wird auch bezüglich der Sortierstrecke eine maschinengerechte Beschikkungshöhe erreicht. Die Übergabe des sortierten Gutes an Verarbeitungsmaschinen, Verpackungsmaschinen oder dergleichen ist dadurch begünstigt, daß das Auslaufende der Sortierstrecke über die bunkerraumseitige Schmalwand frei vorsteht. Das Bunkergewicht ist günstig für die Standstabilisierung der Einrichtung genutzt. Selbst bei großer Amplitude erweist sich die aus Gehäuse und Inhalt zu ziehende Massenträgheit als so ausreichend, daß Verankerungsmittel verzichtbar werden. Ein weiterer Vorteil der neuen, mehr kompakten Einrichtung gegenüber den herkömmlichen Einrichtungen mit separaten Bunkern ist der geringere Lärmpegel. Die Geschwindigkeit der Teile beim Transport über die Sortierstrecke kann reguliert und damit die Leistung der Zuführeinheit der Abnahmeleistung der Maschine angepaßt werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Einrichtung in Vorderansicht bei teilweise weggebrochener Frontwand,
F i g. 2 eine Draufsicht hierzu und
F: g. 3 einen Querschnitt durch diese Einrichtung,
F i g. 4 einen herausvergrößerten Querschnitt durch die Sortierstrecke des Linearschwingförderers.
Die den Bunker I, das Hubaggregat II und die Sortierstrecke III in sich vereinigende Einrichtung besitzt einen Behälter B eckigen Grundrisses. Den größten Volumenanteil nimmt der Bunkerraum 2 ein. Dessen Boden 3 fällt in Richtung einer Bunker-Abführöffnung 4 ab. Das in vorliegendem Fall von Ringscheiben 5 gebildete Sortiergut rutscht entsprechend in Richtung der Abführöffnung nach. Die Abführrichtung ist durch den Pfeil χ bezeichnet
Soll auf eine auf Schwerkraft beruhende Beförderung des zu sortierenden Gutes verzichtet werden, kann im Bodenbereich des Bunkers, praktisch kurz oberhalb der Standfläche des Behälters B, ein Förderband 6 installiert sein. Dieses ermöglicht eine optimale Nutzung des dem Bunker I zugedachten Raumanteils.
Das zu sortierende Gut tritt unter Passieren der Bunker-Abführöffnung 4 in einen zum Bunkerraum I hin abgeschotteten Teilraum 7 des Behälters B. In diesem Teilraum ist das Hubaggregat Π angeordnet. Es handelt sich um ein mit Stollen 8 besetztes Förderband 9, welches, über Umlenkwalzen 10 laufend, von einem nicht näher dargestellten Elektro-Getriebemotor in Umlauf versetzt wird. Die Förderrichtung ist mit y bezeichnet. Sie liegt quer zur Abführrichtung y des zu sortierenden Gutes. Das Hubaggregat übernimmt das durch die Abführöffnung hindurchgetretene Sortiergut an tiefster Stelle des als Querschacht ausgebildeten Teilraumes 7. Der Boden T des Teilraumes 7 fällt in Richtung des nach oben fördernden Trums leicht ab, so daß die Ringscheiben 5 auf die Stollen 8 rutschen. Der Boden T setzt sich in eine elastische Lippe 11 oder Mulde for;. Eine Lippe, die kurz vor dem hochfördernden Trum des f örderbandes 9 endet, verhindert hingegen, daß die Scheiben in die tief erliegende Mulde 12 des Teilraumes 7 gelangen.
Der Nachschub an Sortiergut ist dosierbar. Hierzu ist die Abführöffnung 4 in ihrem Durchlaßquerschnitt veränderbar. Dies wird durch einen Dosierschieber 13 erreicht. Letzterer läuft in Vertikalführungen 14 und läßt sich in seiner Verschieberichtung durch eine Klemmvorrichtung ver- und feststellen. Bezüglich der Klemmvorrichtung handelt es sich um eine eine vergrößerte Stellhandhabe 15 aufweisende Schraube. Diese durchsetzt einen in Verschieberichtung verlaufenden Schlitz 16. Der Schraubenschaft greift entweder in ein Gegengewinde der den Teilraum 7 abschottenden Wand 17 des Behälters B ein oder er durchsetzt eine Bohrung in dieser Wand 17, um in eine auf der anderen Seite der Wand 17 liegende Mutter einzugreifen, welche eine entsprechende Handhabe aufweist.
Das Hubaggregat II endet oberhalb einer Einlauf-Vorkammer 18 des entgegengesetzt zur Bunker-Ab-
führrichtung χ fördernden Sortierstrecke III.
Die entsprechende Förderrichtung ist mit ζ bezeichnet Das zu sortierende Gut nimmt einen U-förmigen Förderweg. Die Sortierstrecke III liegt am oberen Längsrand des Behälters B. Es handelt sich um einen sogenannten Linearsortierförderer mit einer an die Einlauf-Vorkammer 18 anschließenden Förderrinne 19. Ihr Rinnenboden 19' ist schmaler ausgebildet als der der Einlauf-Vorkammer 18. weiche von einem Begrenzungsband 20 umgeben ist. Der Boden 19' der horizon- ίο tal verlaufenden Sortierstrecke ist in Richtung des Bunkerraums schwach abfallend geneigt und mit Sortierelementen 21 und 22 versehen. Da sie dem jeweiligen Sor-
tiergut anzupassen sind, soll auf eine ausführlichere Beschreibung verzichtet werden. Die Sortiereiemente 22 sind als Durchtrittsöffnungen der bunkerraumseitigen
* Rinnenwand 23 ausgebildet. Auf Höhe des Rinnenbo-
S dens schließt ein als Rutsche gestalteter Rückfallschacht
f 24 an. Dieser überragt die dortige Bunkerraum-Zwi-
schenwand 2', so daß die aussortierten Ringscheiben 5
j wieder in den Bunkerraum 2 gelangen. Die Sortierstrek-
! ke weist mehrere in Förderrichtung hintereinanderlie-
gend angeordnete Durchtrittsöffnungen 22 auf. Der Rückfallschacht 24 ist aus diesem Grunde als zusam-
menhängender Schacht ausgebildet An diesen schließt
\ sich in Förderrichtung ein weiterer Rückfallschacht 25
f an. Dieser erstreckt sich mit Abstand unterhalb des Rinnenbodens 19'. Im Rinnenboden befindet sich dort eine Durchfallöffnung 26. Letztere ist von einer Breite, die etwas größer ist als der Durchmesser der Ringscheibe 5 beträgt Sie liegt im übrigen in einem solchen Abstand zum die Scheiben in Neigungsrichtung abstützenden Rinnengrund 19", daß bei Abnahmestau die sortierten Folgestücke in den Durchfallschacht 26 gelenkt werden, wodurch sie erneut in den Sortierkreislauf eingeschaltet sind.
Das Auslaufende 28 der Sortierstrecke III steht über die dortige bunkerraumseitige Schmalwand 29 über. Die Schmalwand weist hier eine entsprechende, die Schwingamplitude berücksichtigende, nicht näher dargestellte Durchbrechung auf. Der freie Überstand des Auslaufendes 28 bietet eine günstige Voraussetzung für die Übernahme des lagegerecht sortierten Gutes. Der Linearschwingförderer besitzt einen elektromagnetischen Antrieb 30. Letzterer ist auf einer Basisschiene 31 befestigt Diese ruht auf Querträgern 32 eines Traggerüstes. Oberhalb dieser Basisschiene verläuft parallel ein Träger 33. Mit diesem ist die Förderrinne 19 fest verbunden. Träger und Basisschiene stehen über entgegen Förderrichtung schwach schräg gestellte Federpakete 34 in Verbindung. Die über einen Anker 36 auf den Träger 33 ausgeübte horizontale Vibration wird in eine in Fördernchtung ζ liegende Wurfbewegung übertragen.
Der beim Ausführungsbeispiel als fester Bestandteil des Behälters B ausgebildete Bunkerraum kann auch als von der abgeschotteten Wand 17 abtrennbarer Transportbehälter ausgebildet sein. Dieser wäre über geeignete Kupplungsmittel mit der dann aus Hubaggregat und Sortierstrecke bestehenden Einrichtung zu verbinden. Der Behälter würde in diesem Falle im Bereich der querschnittsveränderbaren Durchlaßöffnung 4 seinerseits eine verschließbare Öffnung aufweisen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Bunkern und sortierten Zuführen von Kleinteilen, insbesondere zu Verarbeitungsmaschinen, bei welcher die Kleinteile aus einem von oben nachfüllbaren Bunkerraum im Bodenbereich des Bunkers abgeführt und über ein zwischengeschaltetes Hubaggregat der Einlauf-Vorkammer einer Sortierstrecke zugeführt werden, wobei der mit seinem Boden eine abfallend geneigte Teile-Abführstrecke ausbildende Bunker, das Hubaggregat und die Sortierstrecke in einem vorzugsweise eckigen Behälter untergebracht sind derart, daß das schräg hochfördernde, in einem zum Bunkerraum abgeschotteten Teilraum des Behälters angeordnete "iiubaggregat mit seinem oberen Ende in der Einlauf-Vorkammer der Sortierstrecke endet, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubaggregat II quer zur bodenseitigen Teile-Abführstrecke (x) des Bunkers (I) angeordnet ist, und daß die in geradliniger Verlängerung der Einlauf-Vorkammer (18) angeordnete Sortierstrecke (III) entlang dem oberen Längsrand des Behälters (B) entgegengesetzt zur Bunker-Abführrichtung und mit Abzweigungen (24,25) zum Bunkerinneren verläuft
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigungen der Sortierstrecke (III) von hintereinanderliegenden und in den Bunkerraum (2) einmündenden Rückfallschächten (24, 25) gebildet sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bunkerraum (2) als von der abgeschotteten Wand (17) abtrennbarer Transportbehälter ausgebildet ist
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaufende (28) der Sortierstrekke (III) über die bunkerraumseitige Schmalwand (29) frei vorsteht.
DE2837419A 1978-08-28 1978-08-28 Einrichtung zum Bunkern und sortierten Zuführen von Kleinteilen Expired DE2837419C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2837419A DE2837419C2 (de) 1978-08-28 1978-08-28 Einrichtung zum Bunkern und sortierten Zuführen von Kleinteilen
FR7917349A FR2434771B1 (fr) 1978-08-28 1979-07-04 Installation pour le stockage d'approvisionnement et l'alimentation triee de pieces
IT12688/79A IT1124140B (it) 1978-08-28 1979-07-24 Dispositivo per il magazzinaggio e l alimentazione selezionata di pezzi piccoli in particolare per l alimentazione di macchine di lavorazione
GB7926426A GB2028778B (en) 1978-08-28 1979-07-30 Device for the storing and ordered feeding of small articles
US06/069,663 US4239120A (en) 1978-08-28 1979-08-24 Device for the bunkering and assorted feeding of small parts
JP10872179A JPS5531499A (en) 1978-08-28 1979-08-28 Device for storing and selection carrying small portion material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2837419A DE2837419C2 (de) 1978-08-28 1978-08-28 Einrichtung zum Bunkern und sortierten Zuführen von Kleinteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2837419A1 DE2837419A1 (de) 1980-03-13
DE2837419C2 true DE2837419C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=6048044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2837419A Expired DE2837419C2 (de) 1978-08-28 1978-08-28 Einrichtung zum Bunkern und sortierten Zuführen von Kleinteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4239120A (de)
JP (1) JPS5531499A (de)
DE (1) DE2837419C2 (de)
FR (1) FR2434771B1 (de)
GB (1) GB2028778B (de)
IT (1) IT1124140B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437162C2 (de) * 1994-10-18 1999-11-04 Halbach Maschbau Gmbh Linearsortierer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0628655Y2 (ja) * 1988-05-11 1994-08-03 株式会社イシダ 計量装置
DE4320123A1 (de) * 1993-06-18 1995-01-12 Graebener Pressensysteme Gmbh Münzprüfvorrichtung
CN108529175B (zh) * 2018-06-04 2023-09-08 苏州贝意迪机电科技有限公司 一种圆柱滚珠的上料排队机构
CN110732493A (zh) * 2018-07-18 2020-01-31 大连因特视智能传感科技有限公司 具有基于图像处理的可编程伸缩分拣模组的货物分拣设备
NL2028182B1 (en) * 2021-05-10 2022-11-24 Ig Specials B V Object separating system and method for transporting and spacing objects

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888177U (de) * 1964-02-20 Tente Rollen Ge Seilschaft mbH a Co Tente (RhId) Von chtung zur selbsttätigen Zufuh rung von Werkstucken an Arbeitsplätze und Arbeitsmaschinen
US2232210A (en) * 1938-06-01 1941-02-18 S & W Fine Foods Inc Fruit orientating and selecting mechanism
US2937738A (en) * 1957-11-18 1960-05-24 Albertoli John Can orienting apparatus
US3079042A (en) * 1958-03-14 1963-02-26 Pneumatic Scale Corp Closure handling machine
US3063543A (en) * 1960-02-15 1962-11-13 Detroit Aluminum & Brass Corp Bearing shell orienting device
BE623269A (de) * 1961-10-06
US3365048A (en) * 1966-09-30 1968-01-23 Gregory Ind Inc Apparatus for orienting and feeding parts
US3463296A (en) * 1967-09-15 1969-08-26 Carl F Eisen Device for feeding plastic containers in pairs
US3590979A (en) * 1968-08-26 1971-07-06 Feedmatic Detroit Inc Mechanical part feeder
US3565234A (en) * 1968-10-14 1971-02-23 Elbie B Birdsong Apparatus for unscrambling cans with ferromagnetic bottoms
US3770123A (en) * 1971-08-13 1973-11-06 Mraz Res Center Ltd Method and apparatus for grading shrimp
US3790338A (en) * 1971-10-29 1974-02-05 Ajax Magnethermic Corp Rear slagging for induction furnace
GB1386304A (en) * 1972-04-17 1975-03-05 Bell Punch Co Ltd Coin processing machines
JPS4912676U (de) * 1972-05-11 1974-02-02
DE2336001C3 (de) * 1973-07-14 1979-05-17 Rationator-Maschinenbau Gmbh, 6521 Hillesheim Vorrichtung zum Vereinzeln und anschließenden Ausrichten von länglichen schmalen Teilen mit Köpfen, nämlich Aero¬
FR2251483A1 (en) * 1973-11-15 1975-06-13 Sidel Sa Automatic package positioning machine - has lifting chains and package orienting devices
US3924732A (en) * 1973-11-19 1975-12-09 Kartridg Pak Co Apparatus for unscrambling and orienting overcaps
JPS5236483U (de) * 1975-09-06 1977-03-15
US4171747A (en) * 1977-08-19 1979-10-23 Leal Juan C Heads on shrimp sorter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437162C2 (de) * 1994-10-18 1999-11-04 Halbach Maschbau Gmbh Linearsortierer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2028778B (en) 1982-07-14
FR2434771A1 (fr) 1980-03-28
US4239120A (en) 1980-12-16
FR2434771B1 (fr) 1986-05-16
IT1124140B (it) 1986-05-07
DE2837419A1 (de) 1980-03-13
JPS5531499A (en) 1980-03-05
JPS6338233B2 (de) 1988-07-28
GB2028778A (en) 1980-03-12
IT7912688A0 (it) 1979-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431633A1 (de) Sammelbehaelter mit Entleerungsschnecke,insbesondere Koernertank fuer Maehdrescher
EP1700643A2 (de) Behälteraufgabe
DE2837419C2 (de) Einrichtung zum Bunkern und sortierten Zuführen von Kleinteilen
DE2651664A1 (de) Sortiermaschine
DE2339418A1 (de) Beschickungseinrichtung von formmaschinen fuer betonteile
DE2752766A1 (de) Trichter fuer zigarettenverpackungsmaschinen
EP2721936A2 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom
DE102007016691A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bolzenförmigen Bauteilen
DE2556710A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer die buerstenherstellung, insbesondere fuer die zahnbuerstenherstellung
DE3807229A1 (de) Vorrichtung zum sortieren zylindrischer koerper
DE2716823A1 (de) Reservoir und foerdereinrichtung fuer stabfoermige gegenstaende
DE2422487A1 (de) Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
EP0891609A1 (de) Verwertungsvorrichtung
DE2813106A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschicken von zigarettenmaschinen mit tabak
DE10051790A1 (de) Behälter, Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE2950923C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten
DE3929656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern in und zum automatischen entnehmen von stueckgutsorten aus regalen in grosslagern
DE2908537C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von wiederverwendbaren Mehrwegflaschen
DE1008651B (de) Kontinuierlich arbeitender Flaschenfoerderer mit endlosem Steilfoerderband und Foerderzellen bildenden starren Stegen
DE1175604B (de) Einrichtung zum Entnehmen und Foerdern von insbesondere zylindrischen Teilen aus einem Behaelter
DE1009517B (de) Einrichtung zum Zufuehren von Gefaessen zu Reinigungsmaschinen mit Reihenbeschickung
DE3405659A1 (de) Wellkantgurtfoerderer mit schmutzrueckfuehrung
DE102005017778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten in einer Pressenanlage und Umlaufvorrichtung für Transportsiebe zur Durchführung des Verfahrens
DE4109415A1 (de) Foerdervorrichtung fuer gegenstaende
DE1556096A1 (de) Entnahme- und UEbergabeeinrichtung fuer Formteile,z.B. Flaschen,Becher,Huelsen,Dosen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee