DE2837419C2 - Einrichtung zum Bunkern und sortierten Zuführen von Kleinteilen - Google Patents
Einrichtung zum Bunkern und sortierten Zuführen von KleinteilenInfo
- Publication number
- DE2837419C2 DE2837419C2 DE2837419A DE2837419A DE2837419C2 DE 2837419 C2 DE2837419 C2 DE 2837419C2 DE 2837419 A DE2837419 A DE 2837419A DE 2837419 A DE2837419 A DE 2837419A DE 2837419 C2 DE2837419 C2 DE 2837419C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bunker
- sorting
- container
- sorted
- lifting unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/02—Devices for feeding articles or materials to conveyors
- B65G47/04—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
- B65G47/12—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
- B65G47/14—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
- B65G47/1407—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
- B65G47/1442—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
- B65G47/1471—Movement in one direction, substantially outwards
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S209/00—Classifying, separating, and assorting solids
- Y10S209/91—Feed hopper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S209/00—Classifying, separating, and assorting solids
- Y10S209/914—Diverse sequential feeding steps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S209/00—Classifying, separating, and assorting solids
- Y10S209/917—Endless belt pusher feeding item
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S209/00—Classifying, separating, and assorting solids
- Y10S209/92—Vibratory feed conveyor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Jigging Conveyors (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Bunkern und sortierten Zuführen von Kleinteilen, insbesondere
zu Verarbeitungsmaschinen, bei welcher die Kleinteile aus einem von oben nachfüllbaren Bunkerraum
im Bodenbereich des Bunkers abgeführt und über ein zwischengeschaltetes Hubaggregat der Einlauf-Vorkammer
einer Sortierstrecke zugeführt werden, wobei der mit seinem Boden eine abfallend geneigte Teile-Abführstrecke
ausbildende Bunker, das Hubaggregat und die Sortierstrecke in einem vorzugsweise eckigen Behälter
untergebracht sind, derart, daß das schräg hochfördernde, in einem zum Bunkerraum abgeschotteten
Teilraum des Behälters angeordnete Hubaggregat mit seinem oberen Ende in der Einlauf-Vorkammer der Sortierstrecke
endet.
Eine Einrichtung dieser Art ist durch die GB-PS 86 304 bekannt. Dort sind zwar sämtliche Elemente
in einem eckigen Behälter zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt, jedoch ist die Zuordnung der Elemente
zueinander ungünstig. So ist der Unterbau der Einrichtung nicht für ein optimales Bunkerungsvolumen
genutzt. Von soher ergibt sich eine an sich unnötige Bauhöhe, was beschickungstechnisch schon nachteilig
ist. Die Übergabe des Sortiergutes erfolgt im übrigen an eine die Grundform sogar noch grundrißmäßig überschreitenden
Trichter. Letzterer führt das Sortiergut dem Hubaggregat frontal zu. Das Hubaggregat muß
unter Berücksichtigung des noch vorgeschalteten Vereinzelungsmittels eine erhebliche Steillage einnehmen.
Das als Vereinzelungsband gestaltete Hubaggregat fördert nicht über den Kamm, sondern übergibt das Sortiergut
aus dieser steilen Förderstrecke an eine wiederum stark abfallende, zurückführende Rutsche als Einlauf-Vorkammer
für die Sortierstrecke. Letzterer liegt
ίο in ungünstiger Weise noch oberhalb des eigentlichen
Behälters der Einrichtung. Wird dagegen eine Abgabe des ansteigenden Sortiergutes über den Kamm vorgenommen,
wie es eine Variante dieses Vorläufers vorsieht, so überragt dann die aus mehreren winkligen
Rückführungsabschnitten bestehende Einlauf-Vorkammer den grundrißbildenden Behälter, ganz zu schweigen
von den damit zusammenhängenden Überbau-Maßnahmen, was zu einem erheblichen Platzbedarf führt Das
Sortiergut wird nicht nur auf einer recht verwickelten Bahn gefördert, sondern durchläuft auch eine erhebliche
Höhendifferenz. Das wiederum hat Nachteile bei Sortiergut, bei dem häufiges Anschlagen an den Führungsabschnitten und eine große Fallhöhe von Nachteil ist,
bspw. im Falle von Glasprodukten. Weitere Probleme bei entsprechend überhöhten Einrichtungen bestehen
auch in der Zuordnung von Geräuschdämpfungsmitteln, denen eine entsprechend bizarre Formgestaltung zugrundezulegen
wäre. Bei einer anderen vorbekannten Einrichtung (US-PS 39 24 732) ist das Hubaggregat
ebenfalls in Verlängerung der Zulaufrichtung des Sortiergutes angeordnet Obwohl hier nicht in so erheblichen
Höhenunterschieden gearbeitet wird, handelt es sich bei dieser Einrichtung schon um eine Sonderkonstruktion,
und zwar im Hinblick auf eine schwerpunktabhängige Sortiermethode. Hier ist das Hubaggregat
bis in die Vertikale hinein steiler gestellt. Dadurch erreicht man zwar eine Verkürzung der Einrichtung. Hier
besteht aber immer die Gefahr, daß bei bspw. nicht schwergewichtsabhängigem Aussortieren die Teile vom
Hubaggregat zurückfallen. Sie reißen dabei nicht nur nachfolgend hochgefördertes Gut mit, sondern führen
auch zu Beschädigungen des nachfolgenden Sortiergutes, bspw. wenn es sich um oberflächenvergütete Teile,
Glas, lackierte Teile etc. handelt. Da Anfang und Beginn des Hubaggregates überdies in relativ großen Bögen
auslaufen, ist der Raumgewinn auch nicht groß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Einrichtung zum Bunkern und sortierten Zuführen von
Kleinteilen zu schaffen, bei der trotz großer Vorspeicherkapazität, bei möglichst niedriger Einfüllhöhe, großer
Arbeitsleistung und Sortierqualität ein möglichst geringer Platzbedarf besteht wobei andererseits aber
auch dämmtechnisch günstigere Voraussetzungen bestehen.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine herstellungstechnisch einfache sowie gebrauchsvorteilhafte gattungsgemäße Einrichtung geschaffen: Bunker. Hubaggregat und Sortierstrecke sind in einer Weise integriert, daß der Platzbedarf trotz erheblich vergrößerter Vorspeicherkapazität wesentlich verringert ist. Es liegt eine optimale und sinnvolle Ausnutzung des eckigen, d. h. kastenförmigen Behälters der Einrichtung vor, dies sowohl im Hinblick auf eine große Bunkerkapazitit als auch hinsichtlich eines günstigen schonenden Förder-
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine herstellungstechnisch einfache sowie gebrauchsvorteilhafte gattungsgemäße Einrichtung geschaffen: Bunker. Hubaggregat und Sortierstrecke sind in einer Weise integriert, daß der Platzbedarf trotz erheblich vergrößerter Vorspeicherkapazität wesentlich verringert ist. Es liegt eine optimale und sinnvolle Ausnutzung des eckigen, d. h. kastenförmigen Behälters der Einrichtung vor, dies sowohl im Hinblick auf eine große Bunkerkapazitit als auch hinsichtlich eines günstigen schonenden Förder-
weges für das Sortiergut Es liegt im Grunde ein U-förmiger
Förderweg vor. Die gegenläufigen Förderstrekken sind zum einen für die Teile-Abführstrecke genutzt,
dies um aus einem großen Einzugsgebiet bziv. Volumenbereich das Sortiergut an das quer dazu, etwa die ganze
Bunkerbreite ausnutzende Hubaggregut zu übergeben. Sollen hauptsächlich leichtgewichtige Kleinteile befördert
werden, so ist es bezüglich der Wahl des Grundrisses von Vorteil, die gegenläufigen Strecken des Fönierweges
den längeren Seiten eines Rechtecks vorzubehalten, während die kürzere Seite des Rechtecks als relativ
steil auszubildende Hub-Förderstrecke genutzt werden kann. Dabei kann in vorteilhafter Weise so verfahren
werden, daß Vorkammer plus Sortierstrecke etwa der Länge der Teile-Abführstrecke des Bunkers plus Breite
des abgeschotteten Teilraumes entspricht Muß dagegen die Steigstrecke flacher ausgebildet sein, bspw. zur
Förderung schwergewichtigeren Sortiergutes, so kann der Grundriß entsprechend anders gewählt oder durch
eine elektromagnetische oder mechanisch arbeitende Vorrichtung zur besseren Förderung eingesetzt werden.
Quer vor der Hub-Förderstrecke liegt direkt anschließend die gegenläufige, ebenfalls längsorientierte Sortierstrecke.
Deren Anfangszone bildet in günstiger Weise zugleich die Einlauf-Vorkammer, welche in Überkamm-Förderung
das Sortiergut praktisch höhengleich übernimmt und schonend in den Anfang der gegenläufigen
Strecke übergibt Dabei sind lange Fallstrecken vermieden. Das seitlich der Sortierstrecke über die Abzweigung
in Richtung des Bunkerinneren zugefühne, aussortierte Sortiergut rutscht unmittelbar wieder in
den Bunkerraum zurück, wobei der erhebliche Vorteil genutzt werden kann, daß das im Bunkerraum befindliche
Material selbst eine schonende Übernahme gewährleistet (Teile-»See<<). Die Rutschhöhe ist gering. Es ist
insgesamt nur eine kleine Höhendifferenz angewandt, die einer günstigen Weitergabe des aussortierten Materiales
an normale Maschinentischhöhen erlaubt Die Anordnung der Sortierstrecke entlang dem oberen Längsrand
des Behälters ist dabei insofern vorteilhaft, als deren Unterflurbereich sogar noch zusätzlich als Bunkervolumen
Verwendung finden kann. Verzichtet man auf den schwerkraftabhängigen Teilezulauf, indem man
bspw. auf dem Bunkerboden Fördermittel einsetzt, so ist die Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Volumens
optimiert. Die bauliche Maßnahme, daß die Sortierstrecke hintereinanderliegende und in den Bunkerraum
einmündende Rückfallschächte als Abzweigungen besitzt, bringt den Vorteil, daß die aussortierten Teile verteilt
und nicht auf die eigentliche Sortierstrecke zurückfallen. Sie werden schonend wieder neu in den Kreislauf
eingegeben. Eine vorteilhafte Bauform besteht weiter darin, daß der Bunkerraum als von der abgeschotteten
Wand abtrennbarer Transportbehälter ausgebildet ;st. Solche Transportbehälter, die auch als Aufbewahrungsbehälter gang und gäbe sind, lassen sich durch herkömmliche
Kupplungsmittel bequem zuordnen. Da der Boden des Bunkerraumes praktisch in Nähe der Standfläche
der Einrichtung liegen kann, wird auch bezüglich der Sortierstrecke eine maschinengerechte Beschikkungshöhe
erreicht. Die Übergabe des sortierten Gutes an Verarbeitungsmaschinen, Verpackungsmaschinen
oder dergleichen ist dadurch begünstigt, daß das Auslaufende der Sortierstrecke über die bunkerraumseitige
Schmalwand frei vorsteht. Das Bunkergewicht ist günstig für die Standstabilisierung der Einrichtung genutzt.
Selbst bei großer Amplitude erweist sich die aus Gehäuse und Inhalt zu ziehende Massenträgheit als so ausreichend,
daß Verankerungsmittel verzichtbar werden. Ein weiterer Vorteil der neuen, mehr kompakten Einrichtung
gegenüber den herkömmlichen Einrichtungen mit separaten Bunkern ist der geringere Lärmpegel. Die
Geschwindigkeit der Teile beim Transport über die Sortierstrecke kann reguliert und damit die Leistung der
Zuführeinheit der Abnahmeleistung der Maschine angepaßt werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch
veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Einrichtung in Vorderansicht bei teilweise weggebrochener Frontwand,
F i g. 2 eine Draufsicht hierzu und
F: g. 3 einen Querschnitt durch diese Einrichtung,
F: g. 3 einen Querschnitt durch diese Einrichtung,
F i g. 4 einen herausvergrößerten Querschnitt durch die Sortierstrecke des Linearschwingförderers.
Die den Bunker I, das Hubaggregat II und die Sortierstrecke
III in sich vereinigende Einrichtung besitzt einen Behälter B eckigen Grundrisses. Den größten Volumenanteil
nimmt der Bunkerraum 2 ein. Dessen Boden 3 fällt in Richtung einer Bunker-Abführöffnung 4 ab. Das in
vorliegendem Fall von Ringscheiben 5 gebildete Sortiergut rutscht entsprechend in Richtung der Abführöffnung
nach. Die Abführrichtung ist durch den Pfeil χ bezeichnet
Soll auf eine auf Schwerkraft beruhende Beförderung des zu sortierenden Gutes verzichtet werden, kann im
Bodenbereich des Bunkers, praktisch kurz oberhalb der Standfläche des Behälters B, ein Förderband 6 installiert
sein. Dieses ermöglicht eine optimale Nutzung des dem Bunker I zugedachten Raumanteils.
Das zu sortierende Gut tritt unter Passieren der Bunker-Abführöffnung
4 in einen zum Bunkerraum I hin abgeschotteten Teilraum 7 des Behälters B. In diesem
Teilraum ist das Hubaggregat Π angeordnet. Es handelt sich um ein mit Stollen 8 besetztes Förderband 9, welches,
über Umlenkwalzen 10 laufend, von einem nicht näher dargestellten Elektro-Getriebemotor in Umlauf
versetzt wird. Die Förderrichtung ist mit y bezeichnet. Sie liegt quer zur Abführrichtung y des zu sortierenden
Gutes. Das Hubaggregat übernimmt das durch die Abführöffnung hindurchgetretene Sortiergut an tiefster
Stelle des als Querschacht ausgebildeten Teilraumes 7.
Der Boden T des Teilraumes 7 fällt in Richtung des nach oben fördernden Trums leicht ab, so daß die Ringscheiben
5 auf die Stollen 8 rutschen. Der Boden T setzt sich in eine elastische Lippe 11 oder Mulde for;. Eine Lippe,
die kurz vor dem hochfördernden Trum des f örderbandes 9 endet, verhindert hingegen, daß die Scheiben in die
tief erliegende Mulde 12 des Teilraumes 7 gelangen.
Der Nachschub an Sortiergut ist dosierbar. Hierzu ist die Abführöffnung 4 in ihrem Durchlaßquerschnitt veränderbar.
Dies wird durch einen Dosierschieber 13 erreicht. Letzterer läuft in Vertikalführungen 14 und läßt
sich in seiner Verschieberichtung durch eine Klemmvorrichtung ver- und feststellen. Bezüglich der Klemmvorrichtung
handelt es sich um eine eine vergrößerte Stellhandhabe 15 aufweisende Schraube. Diese durchsetzt
einen in Verschieberichtung verlaufenden Schlitz 16. Der Schraubenschaft greift entweder in ein Gegengewinde
der den Teilraum 7 abschottenden Wand 17 des Behälters B ein oder er durchsetzt eine Bohrung in
dieser Wand 17, um in eine auf der anderen Seite der Wand 17 liegende Mutter einzugreifen, welche eine entsprechende
Handhabe aufweist.
Das Hubaggregat II endet oberhalb einer Einlauf-Vorkammer
18 des entgegengesetzt zur Bunker-Ab-
führrichtung χ fördernden Sortierstrecke III.
Die entsprechende Förderrichtung ist mit ζ bezeichnet Das zu sortierende Gut nimmt einen U-förmigen
Förderweg. Die Sortierstrecke III liegt am oberen Längsrand des Behälters B. Es handelt sich um einen
sogenannten Linearsortierförderer mit einer an die Einlauf-Vorkammer
18 anschließenden Förderrinne 19. Ihr Rinnenboden 19' ist schmaler ausgebildet als der der
Einlauf-Vorkammer 18. weiche von einem Begrenzungsband 20 umgeben ist. Der Boden 19' der horizon- ίο
tal verlaufenden Sortierstrecke ist in Richtung des Bunkerraums schwach abfallend geneigt und mit Sortierelementen
21 und 22 versehen. Da sie dem jeweiligen Sor-
tiergut anzupassen sind, soll auf eine ausführlichere Beschreibung
verzichtet werden. Die Sortiereiemente 22 sind als Durchtrittsöffnungen der bunkerraumseitigen
* Rinnenwand 23 ausgebildet. Auf Höhe des Rinnenbo-
S dens schließt ein als Rutsche gestalteter Rückfallschacht
f 24 an. Dieser überragt die dortige Bunkerraum-Zwi-
schenwand 2', so daß die aussortierten Ringscheiben 5
j wieder in den Bunkerraum 2 gelangen. Die Sortierstrek-
! ke weist mehrere in Förderrichtung hintereinanderlie-
gend angeordnete Durchtrittsöffnungen 22 auf. Der Rückfallschacht 24 ist aus diesem Grunde als zusam-
menhängender Schacht ausgebildet An diesen schließt
\ sich in Förderrichtung ein weiterer Rückfallschacht 25
f an. Dieser erstreckt sich mit Abstand unterhalb des Rinnenbodens
19'. Im Rinnenboden befindet sich dort eine Durchfallöffnung 26. Letztere ist von einer Breite, die
etwas größer ist als der Durchmesser der Ringscheibe 5 beträgt Sie liegt im übrigen in einem solchen Abstand
zum die Scheiben in Neigungsrichtung abstützenden Rinnengrund 19", daß bei Abnahmestau die sortierten
Folgestücke in den Durchfallschacht 26 gelenkt werden, wodurch sie erneut in den Sortierkreislauf eingeschaltet
sind.
Das Auslaufende 28 der Sortierstrecke III steht über die dortige bunkerraumseitige Schmalwand 29 über.
Die Schmalwand weist hier eine entsprechende, die Schwingamplitude berücksichtigende, nicht näher dargestellte
Durchbrechung auf. Der freie Überstand des Auslaufendes 28 bietet eine günstige Voraussetzung für
die Übernahme des lagegerecht sortierten Gutes. Der Linearschwingförderer besitzt einen elektromagnetischen
Antrieb 30. Letzterer ist auf einer Basisschiene 31 befestigt Diese ruht auf Querträgern 32 eines Traggerüstes.
Oberhalb dieser Basisschiene verläuft parallel ein Träger 33. Mit diesem ist die Förderrinne 19 fest
verbunden. Träger und Basisschiene stehen über entgegen Förderrichtung schwach schräg gestellte Federpakete
34 in Verbindung. Die über einen Anker 36 auf den Träger 33 ausgeübte horizontale Vibration wird in eine
in Fördernchtung ζ liegende Wurfbewegung übertragen.
Der beim Ausführungsbeispiel als fester Bestandteil des Behälters B ausgebildete Bunkerraum kann auch als
von der abgeschotteten Wand 17 abtrennbarer Transportbehälter ausgebildet sein. Dieser wäre über geeignete
Kupplungsmittel mit der dann aus Hubaggregat und Sortierstrecke bestehenden Einrichtung zu verbinden.
Der Behälter würde in diesem Falle im Bereich der querschnittsveränderbaren Durchlaßöffnung 4 seinerseits
eine verschließbare Öffnung aufweisen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Einrichtung zum Bunkern und sortierten Zuführen von Kleinteilen, insbesondere zu Verarbeitungsmaschinen, bei welcher die Kleinteile aus einem von
oben nachfüllbaren Bunkerraum im Bodenbereich des Bunkers abgeführt und über ein zwischengeschaltetes
Hubaggregat der Einlauf-Vorkammer einer Sortierstrecke zugeführt werden, wobei der mit
seinem Boden eine abfallend geneigte Teile-Abführstrecke ausbildende Bunker, das Hubaggregat
und die Sortierstrecke in einem vorzugsweise eckigen Behälter untergebracht sind derart, daß das
schräg hochfördernde, in einem zum Bunkerraum abgeschotteten Teilraum des Behälters angeordnete
"iiubaggregat mit seinem oberen Ende in der Einlauf-Vorkammer
der Sortierstrecke endet, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubaggregat
II quer zur bodenseitigen Teile-Abführstrecke (x) des Bunkers (I) angeordnet ist, und daß die in
geradliniger Verlängerung der Einlauf-Vorkammer (18) angeordnete Sortierstrecke (III) entlang dem
oberen Längsrand des Behälters (B) entgegengesetzt zur Bunker-Abführrichtung und mit Abzweigungen
(24,25) zum Bunkerinneren verläuft
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigungen der Sortierstrecke
(III) von hintereinanderliegenden und in den Bunkerraum (2) einmündenden Rückfallschächten (24,
25) gebildet sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bunkerraum (2) als von der abgeschotteten Wand (17) abtrennbarer
Transportbehälter ausgebildet ist
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaufende (28) der Sortierstrekke
(III) über die bunkerraumseitige Schmalwand (29) frei vorsteht.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2837419A DE2837419C2 (de) | 1978-08-28 | 1978-08-28 | Einrichtung zum Bunkern und sortierten Zuführen von Kleinteilen |
FR7917349A FR2434771B1 (fr) | 1978-08-28 | 1979-07-04 | Installation pour le stockage d'approvisionnement et l'alimentation triee de pieces |
IT12688/79A IT1124140B (it) | 1978-08-28 | 1979-07-24 | Dispositivo per il magazzinaggio e l alimentazione selezionata di pezzi piccoli in particolare per l alimentazione di macchine di lavorazione |
GB7926426A GB2028778B (en) | 1978-08-28 | 1979-07-30 | Device for the storing and ordered feeding of small articles |
US06/069,663 US4239120A (en) | 1978-08-28 | 1979-08-24 | Device for the bunkering and assorted feeding of small parts |
JP10872179A JPS5531499A (en) | 1978-08-28 | 1979-08-28 | Device for storing and selection carrying small portion material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2837419A DE2837419C2 (de) | 1978-08-28 | 1978-08-28 | Einrichtung zum Bunkern und sortierten Zuführen von Kleinteilen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2837419A1 DE2837419A1 (de) | 1980-03-13 |
DE2837419C2 true DE2837419C2 (de) | 1985-11-21 |
Family
ID=6048044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2837419A Expired DE2837419C2 (de) | 1978-08-28 | 1978-08-28 | Einrichtung zum Bunkern und sortierten Zuführen von Kleinteilen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4239120A (de) |
JP (1) | JPS5531499A (de) |
DE (1) | DE2837419C2 (de) |
FR (1) | FR2434771B1 (de) |
GB (1) | GB2028778B (de) |
IT (1) | IT1124140B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437162C2 (de) * | 1994-10-18 | 1999-11-04 | Halbach Maschbau Gmbh | Linearsortierer |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0628655Y2 (ja) * | 1988-05-11 | 1994-08-03 | 株式会社イシダ | 計量装置 |
DE4320123A1 (de) * | 1993-06-18 | 1995-01-12 | Graebener Pressensysteme Gmbh | Münzprüfvorrichtung |
CN108529175B (zh) * | 2018-06-04 | 2023-09-08 | 苏州贝意迪机电科技有限公司 | 一种圆柱滚珠的上料排队机构 |
CN110732493A (zh) * | 2018-07-18 | 2020-01-31 | 大连因特视智能传感科技有限公司 | 具有基于图像处理的可编程伸缩分拣模组的货物分拣设备 |
NL2028182B1 (en) * | 2021-05-10 | 2022-11-24 | Ig Specials B V | Object separating system and method for transporting and spacing objects |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1888177U (de) * | 1964-02-20 | Tente Rollen Ge Seilschaft mbH a Co Tente (RhId) | Von chtung zur selbsttätigen Zufuh rung von Werkstucken an Arbeitsplätze und Arbeitsmaschinen | |
US2232210A (en) * | 1938-06-01 | 1941-02-18 | S & W Fine Foods Inc | Fruit orientating and selecting mechanism |
US2937738A (en) * | 1957-11-18 | 1960-05-24 | Albertoli John | Can orienting apparatus |
US3079042A (en) * | 1958-03-14 | 1963-02-26 | Pneumatic Scale Corp | Closure handling machine |
US3063543A (en) * | 1960-02-15 | 1962-11-13 | Detroit Aluminum & Brass Corp | Bearing shell orienting device |
BE623269A (de) * | 1961-10-06 | |||
US3365048A (en) * | 1966-09-30 | 1968-01-23 | Gregory Ind Inc | Apparatus for orienting and feeding parts |
US3463296A (en) * | 1967-09-15 | 1969-08-26 | Carl F Eisen | Device for feeding plastic containers in pairs |
US3590979A (en) * | 1968-08-26 | 1971-07-06 | Feedmatic Detroit Inc | Mechanical part feeder |
US3565234A (en) * | 1968-10-14 | 1971-02-23 | Elbie B Birdsong | Apparatus for unscrambling cans with ferromagnetic bottoms |
US3770123A (en) * | 1971-08-13 | 1973-11-06 | Mraz Res Center Ltd | Method and apparatus for grading shrimp |
US3790338A (en) * | 1971-10-29 | 1974-02-05 | Ajax Magnethermic Corp | Rear slagging for induction furnace |
GB1386304A (en) * | 1972-04-17 | 1975-03-05 | Bell Punch Co Ltd | Coin processing machines |
JPS4912676U (de) * | 1972-05-11 | 1974-02-02 | ||
DE2336001C3 (de) * | 1973-07-14 | 1979-05-17 | Rationator-Maschinenbau Gmbh, 6521 Hillesheim | Vorrichtung zum Vereinzeln und anschließenden Ausrichten von länglichen schmalen Teilen mit Köpfen, nämlich Aero¬ |
FR2251483A1 (en) * | 1973-11-15 | 1975-06-13 | Sidel Sa | Automatic package positioning machine - has lifting chains and package orienting devices |
US3924732A (en) * | 1973-11-19 | 1975-12-09 | Kartridg Pak Co | Apparatus for unscrambling and orienting overcaps |
JPS5236483U (de) * | 1975-09-06 | 1977-03-15 | ||
US4171747A (en) * | 1977-08-19 | 1979-10-23 | Leal Juan C | Heads on shrimp sorter |
-
1978
- 1978-08-28 DE DE2837419A patent/DE2837419C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-07-04 FR FR7917349A patent/FR2434771B1/fr not_active Expired
- 1979-07-24 IT IT12688/79A patent/IT1124140B/it active
- 1979-07-30 GB GB7926426A patent/GB2028778B/en not_active Expired
- 1979-08-24 US US06/069,663 patent/US4239120A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-08-28 JP JP10872179A patent/JPS5531499A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437162C2 (de) * | 1994-10-18 | 1999-11-04 | Halbach Maschbau Gmbh | Linearsortierer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4239120A (en) | 1980-12-16 |
GB2028778B (en) | 1982-07-14 |
FR2434771A1 (fr) | 1980-03-28 |
DE2837419A1 (de) | 1980-03-13 |
JPS5531499A (en) | 1980-03-05 |
JPS6338233B2 (de) | 1988-07-28 |
IT7912688A0 (it) | 1979-07-24 |
FR2434771B1 (fr) | 1986-05-16 |
IT1124140B (it) | 1986-05-07 |
GB2028778A (en) | 1980-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1431633A1 (de) | Sammelbehaelter mit Entleerungsschnecke,insbesondere Koernertank fuer Maehdrescher | |
EP1700643A2 (de) | Behälteraufgabe | |
DE2837419C2 (de) | Einrichtung zum Bunkern und sortierten Zuführen von Kleinteilen | |
DE2651664A1 (de) | Sortiermaschine | |
DE2339418A1 (de) | Beschickungseinrichtung von formmaschinen fuer betonteile | |
DE102007016691A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von bolzenförmigen Bauteilen | |
DE2752766A1 (de) | Trichter fuer zigarettenverpackungsmaschinen | |
EP2721936A2 (de) | Verteilervorrichtung und Verfahren zum Beschicken einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie mit einem aus Fasermaterial bestehenden Produktstrom | |
DE2556710A1 (de) | Hilfsvorrichtung fuer die buerstenherstellung, insbesondere fuer die zahnbuerstenherstellung | |
DE3807229A1 (de) | Vorrichtung zum sortieren zylindrischer koerper | |
DE2716823A1 (de) | Reservoir und foerdereinrichtung fuer stabfoermige gegenstaende | |
DE2422487A1 (de) | Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens | |
EP0891609A1 (de) | Verwertungsvorrichtung | |
DE2813106A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen beschicken von zigarettenmaschinen mit tabak | |
DE10051790A1 (de) | Behälter, Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie | |
DE2950923C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten | |
DE3929656A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lagern in und zum automatischen entnehmen von stueckgutsorten aus regalen in grosslagern | |
DE2224583A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Zigaretten in Vorratsbehälter von Verpackungsmaschinen | |
DE9104727U1 (de) | Fördervorrichtung für Gegenstände | |
DE1009517B (de) | Einrichtung zum Zufuehren von Gefaessen zu Reinigungsmaschinen mit Reihenbeschickung | |
DE3405659A1 (de) | Wellkantgurtfoerderer mit schmutzrueckfuehrung | |
DE102005017778A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten in einer Pressenanlage und Umlaufvorrichtung für Transportsiebe zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4109415A1 (de) | Foerdervorrichtung fuer gegenstaende | |
DE1556096A1 (de) | Entnahme- und UEbergabeeinrichtung fuer Formteile,z.B. Flaschen,Becher,Huelsen,Dosen od.dgl. | |
WO1992004268A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von leeren spinnhülsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |