DE2836825A1 - Verstellbarer abstandhalter fuer die unteren lenker einer dreipunktaufhaengung an schleppern - Google Patents

Verstellbarer abstandhalter fuer die unteren lenker einer dreipunktaufhaengung an schleppern

Info

Publication number
DE2836825A1
DE2836825A1 DE19782836825 DE2836825A DE2836825A1 DE 2836825 A1 DE2836825 A1 DE 2836825A1 DE 19782836825 DE19782836825 DE 19782836825 DE 2836825 A DE2836825 A DE 2836825A DE 2836825 A1 DE2836825 A1 DE 2836825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linkage
turnbuckle
tractor
rods
spacer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782836825
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Conrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782836825 priority Critical patent/DE2836825A1/de
Publication of DE2836825A1 publication Critical patent/DE2836825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/041Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor preventing or limiting side-play of implements
    • A01B59/0415Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor preventing or limiting side-play of implements by hydraulic or pneumatic means acting on the lower draft links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/04Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
    • A01B59/041Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor preventing or limiting side-play of implements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Verstellbarer Abstandhalter für die unteren lenker einer
  • Dreipunktaufhängung an Schleppern Die erfindung betrifft einen verstellbaren Abstandhalter fiir die unteren Lenker einer Dreipunktaufhängung an Schleppern.
  • Damit die unteren Lenker, die mit ihrem einen sunde am Schlepper befestigt sind und an denen im mittleren Bereich Hubstange angreifen, nicht frei pendeln können, ist stischen ihnen ein Abstandhalter vorzusehen, der gelenkig an ihnen befestigt ist. Da verschiedene Anbaugeräte verschiedene Abstände der Kupplungspunkte für die unteren Lenker der Dreipunktaufhängung an Schleppern aufweisen, ist der Abstandhalter nach MUglichkeit verstellbar auszufuhren, Derartige verstellbare Abstandhalter sind bekannt. Sie bestehen aus teleskopierbaren Rohren, die zwischen den Anlenkpunkten der unteren Lenker der Dreipunktaufhängung und den Anlenkpunkten der Hubstangen an diesen gelenkig angebracht sind. Diese teleskopierbaren Rohre können auch mit einer Feder versehen sein, so daß eine federnde Spreizung der unteren Lenker der Dreipunktaufhängung möglich ist.
  • Schwierigkeiten bereitet die Anordnung dieser Abstandhalter. M'an kann sie nicht dicht neben den Anlenkpunkten der unteren Lenker am Schlepper anordnen, weil sie dann die rschwenkung der unteren Lenker nach oben behindern, weil im Weg des Abstandhalters dann der an den Hubstangen angreifende Kraftheber und die Anhängekupplung des Schleppers im Wege sind. Baut man einen Abstandhalter jedoch in der Nähe der Hubstangenaufhängung an den unteren Lenkern an, dann befindet er sich im Bewegungsbereich der Zuggabel eines an den Schlepper angehä;ngten Wagens und wird beim Herabfallen der Gabel nach einem Abkuppeln leicht von dieser beschädigt.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen verstellbaren Abstandhalter zu schaffen, der ausserhalb des Bewegungsbereiches der Z-.gOmabel eines Anhangers befindlich ist und trotzdem nicht die unteren Lenker der Dreipunktaufhängung bei ihrer AufvJärtsbewegung hindert.
  • Dic Erfindung besteht darin, daß der verstellbare Abstandhalter aus einem spreizbaren Trapezgestänge besteht, dessen Schenkel über das Trapez hinausstehen und an ihren freien Enden mit Gelenken an den unteren Lenkern der Dreipunktaufhängug verschwenkbar in swei Dimensionen befestigt sind und daß dieses Trapczgestänge mittels einer am Schlepper' befestigten Halter',ng auf etvia gleichbleibender Höhe gehalten ist.
  • Dieses spreizbare Trapezgestänge befindet sich unterhalb des Krafthebers £ür" die unteren Lenker der Dreipunktauzängung und damit ausserhalb des Bewegungsbereiches einer Zuggabel eines Anhängers.
  • Risses spreizbare Trapezgestänge kann somit nicht von einer herabfallenden Zuggabel berührt und damit beschädigt werden. Das speisbare rrapezgestänge behindert die unteren Lenker der Dreipunktaufhängung jedoch auch nicht an ihrer Aufwärtsbewegung, da das Trapezgestänge mit den freien Enden der verlängerten Schenkel in zwei Dimensionen verschwenkbar an den unteren Lenken der Dreipunktaufhängung befestigt ist.
  • Somit ist das Trapezgestänge gelenkig befestigt und wird lediglich durch eine am Schlepper befestigte Halterung gehalten. Diese Halterung hält das Trapezgestänge auf et'va gleichbleibender Höhe. Die'Halterung kann aus einer Kette oder einem mit Langloch versehenen Flacheisen bestehen. Wenn die unteren Lenker der Dreipunktaufhängung mittels des Erafthebers nach oben gehoben werden, so bewegen sich lediglich die freien Enden der über das Trapez hinausstehenden Schenkel mit nach oben, nicht jedoch das Trapezgestänge selbst. Dieses bleibt immer unterhalb des Krafthebers auf einer im wesentlichen gleichbleibenden Höhe.
  • Zweckmäßig ist es, wenn das spreizbare Trapezgestänge als Schenkel Lenker aufweist, an deren einem Ende ein Querlenker oder ein Spannschloß und in einem mittleren Bereich ein Spannschloß oder ein Querlenker angelenkt ist. Spannschloß und Querlenker sind parallel zueinander angeordnet. Ihre lage ist austauschbar.
  • Jedoch ist es zweckmäßig, das Spannschloß im mittleren Bereich der Schenkel anzuordnen, da das Spannschloß dann quer eine Verstellung leichter zugänglich ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführuiigsform des Spannschlosses besteht darin daß das Spannschloß aus zwei an ihrem Ende mit einem Gelenk versehenen Stäben in die quer ein Stift eingesetzt ist und einem Rohr besteht, in dessen Kette zwei Schraubenfedern gegenläufigen Wicklungssinnes befestigt sind> in deren mitlerem Hohlraum koaxial die Stäbe gelagert sind, deren Stifte in die Zwischenräume zwischen den Federwindungen eingreifen. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Buform für ein federndes Spannschloß geschaffen.
  • Die beiden Federn können auch als ein einziges Werkstück hergestellt sein, wobei in der Mitte eine Wdglichkeit der Befestigung all dem Rohr besteht. Wird das Rohr gedreht, so drehen sich die Schraubenfedern mit. Da die Stifte an den Stäben in die Zwischenräume zwischen den Federwindungen eingreifen, laufen sie in diesen Zwischenräumen wie in einem Gewinde. Durch die Drehung des Rohres werden somit die beiden Stäbe gleichmäßig Qe nach dem Drehsinn des Rohres entweder nach innen oder nach aussen geschoben. Hierdurch ist eine besonders einfache Bauform gefunden, bei der Spannschloß und Feder in einem Bauelement vereinigt sind und das mit sehr einfachen Mitteln in sehr einfacher Weise herstellbar ist.
  • Damit der Schlepperfahrer von seinem Sitz aus das Spannschloß verstellen kann, ist es zweckmäßig. eine Drehvorrichtung an dem Rohr des Spannschlosses vorzusehen, Diese wird am einfachsten in Form eines um das Rohr gewickelten Seiles geschaffen, wobei die kette der Seilwicc1ung an dem Rohr befestigt ist und die beiden Enden der Seilwicklung zum Schleppersitz hochgeführt sind. Dabei können diese beiden Enden des Seiles miteinander verbunden sein und durch einen an der Fahrerkabine befestigten Ring geführt sein> so daß das Seil endlos ist0 Zieht der Schlepperfahrer an einem Ende der Seilwicklung, so dreht stich das Rohr in einer Drehrichtung und spreizt dabei die unteren Lenker der Dreipunktaufhängung> während bei einem Zug an anderen Seilende die entgegengesetzte Bewegung der unteren Lenker erhalten wird.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit0 als Spannschloß eine Hydraulikzylinder-Kolben-Einheit zu verwenden.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht von oben auf die unteren Lenker und den verstellbaren Abstandhalter.
  • Fig. 2 eine teilweise geschnittene Ansicht des verstellbaren Abstandhalters mit einem unteren Lenker in seiner unteren SteLlung, Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht des verstellbaren Abstandhalters mit einem unteren Lenker ni seiner oberen Stellung.
  • Fig. 4 einen Schnitt durch das Spannschloß.
  • Am Schlepper 1 sind die unteren Lenker 2 der Dreipunktaufhängung an den Anlenkpunkten 3 angelenkt.
  • Am anderen Ende der unteren Lenker befinden sidi die Kupplungspunkte 4 für das anzuhängende Gerbt. In einem mittleren Bereich der unteren Lenker 2 befinden sich Stifte 5, für die Anlenkung der Hubstangen der Dreipunktaufhängung. Zwischen diesen und den Anlenkpunkten 3 sind an der Irmenseite der unteren Lenker Gelenke 6 befestigte an denen das Trapezgestänge des verstellbaren Abstandhalters angelenkt ist. Diese Gelenke müssen eine Verschwenkung in zwei Dimensionen zulassen, Sie werden zweckmäßigerweise als Kugelgelenke ausgebildet.
  • Das Trapezgestänge besteht aus zwei Schenkeln 7, die an ihrem Ende mit einem Querlenker 8 verbunden sind. Der Querlenker 8 ist mittels der Gelenke 9 mit den Schenkeln 7 verbunden. Parallel zum Querlenker 8 ist das Spannschloß 10 angeordnebt welches im mittleren Bereich der Schenkel 7 mittels Gelenken 11 mit diesen verbunden ist. Das Trapez des Trapezgestänges ist somit.durch den Querlenker 8, das Spannschloß 10 und die beiden Schenkelteile zwischen den Gelenken 9 und 11 gebildet. Die Schenkel 7 stehen über dieses Trapez hinaus vor und sind mit ihren freien Enden mittels des Gelenkes 6 an den unteren Lenkern 2 der Dreipunktaufhängung befestigt. Gehalten wird das Trapezgestänge durch eine Kette 12* die an dem Querlenker 8 einerseits und am Schlepper 1 andererseita beSestit,t ist. Diese Kette gewährleistet eine ständig gleichbleibende Höhe des Querlenkers 8 und damit eine fast gleichbleibende Höhe des Trapezgestänges, so daß sich die unteren Lenker 2 der Dreipunktaufhängung frei nach oben bewegen können, ohne daß das Trapezgestänge mit dem Kraftheber 13 oder der Anhängekupplung 14 in rflhrung lime, aber auch ohne daß das Xrapzegestänge mit dem Boden in Berührung käme.
  • Daß Spannschloß 10 selbst wird zeckmäßig so ausgefUhrt, daß es in sich feder. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform ist in Fig. 4 gezeigt. Das Spannschloß besteht aus einem Rohr 15, in welchem zwei Schraubenfedern 16,17 untergebracht sind, die mit ihrem der Mitte zugewandten Ende an dem Rohr 15 befestigt sind und deren Windungen einen bestimmten Abstand voneinanderaufweisen, sowie aus zwei Stäben 18, die in den hohlen Nittelraum der Schraubenfedern eingeschoben sind, an ihrem aus dem Rohr 15 herausstehenden Ende Je eine Gabel 19 für die BeSestigung am Schenkel 7 aufweisen und in die quer ein Stift 20 eingesetzt ist, der in den Zwischenraum zwischen die Windungen der Federn 16.17 hineingreift. Nach ihrer vers chwenkbaren Befestigung mittels der Gabeln 19 an den Schenkeln 7 sind die Stäbe 18 nicht mehr verdrehbar. Dreht man das Rohr 15, in dem die Schraubenfedern 16,17 befestigt sind, so drehen sich auch diese Schraubenfedern 16,17, wodurch der Stift 20 entlang der Windungen der Schraubenfeder 16 gleitet, wodurch der Stab 18 mitsamt der Gabel 19 bewegt wird. Während normalerweise Spannschlösser ein Rohr mit zwei gegenläufigen Innengewinden aufweisen und die Stäbe jeweils ein Aussengewinde aufweisen -das Aussengewinde des einen Stabes ist entgegen dem Aussengewinde des anderen Stabes im Wicklungssinn gerichtet - ist das Spannschloß der Erfindung viel einfacher aufgebaut, indem hier die Stäbe kein Aussengewinde aufweisen, sondern lediglich einen quer eingesetzten Stift 20 tragen. Als Innengewinde dienen die Schraubenfedern 16,17, deren einzelne Windungen einen so weiten Abstand voneinander aufweisen, darin diesem Zwischenraum zwischen den Windungen der Stift 20 Platz ein findet. Die zwei Federn 16,17, können als/einziges Strick hergestellt und gefunden sein, wobei in der Mitte eine Befestigungsmöglichkeit an dem Rohr 15 besteht und die beiden Hälften dieses WerkstUckes entgegengesetzten Windungssinn aufweisen. Dieses Spannschloß zeichnet sich nicht nur durch einen besonders einfachen Aufbau aus, sondern auch darin, daß es in sich federt. J's hat nicht nur Bedeutung für diesen verstellbaren Abstandhalter, sondern kann auch anderwärts angewandt werden wo in sich federnde Spannschlösser von Bedeutung sind.

Claims (6)

  1. S c h u t z a n s r ü c h e 1. Verstellbarer Abstandhalter für die unteren Lenker einer Dreipunktaufhängung au Schleppern, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem spreizbaren Tral,ezgestänge (7,8,10) besteht, dessen Schenkel (7) liter das Trajez hinausstehen und an ihren freien wunden mit Gelenken (6) an den unteren Lenkern (2) der Dreipunktaufhängung verschwenkbar in zwei Dimensionen befestigt sind, und daß dieses Trapezgestänge (7,8,10) mittels einer am Schlepper befestigten Halterung aui etwa gleichbleibender Höhe gehalten ist.
  2. 2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das spreizbare Trapezgestänge (7,8,10) als Schenkel (7) bunker aufweist, an deren einem Ende ein (querlenker (8) oder ein Spannschloß (10) und in einem mittleren Bereich ein Spannschloß (10) oder ein Querlenker (8) angelenkt ist.
  3. 3. Abstandhalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannschloß (10) aus zwei an ihrem Sunde mit einem Gelenk versehenen Stäben (18), in die quer ein Stift (20) eingesetzt ist, und einem Rohr (15) besteht, in dessen Mitte zwei Schraubenfedern (16,17) gegenläufigen Wicklungssinnes befestigt sind, in deren mittlerem Hohlraum koaxial die Stäbe (18) gelagert sind, deren Stifte (20) in die Zwischenräiune zwischen den Bederwindungen eingreifen.
  4. 4. Abstandhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, Ja.ß eine Drehvorrichtung tür das Rohr (15) des S-annschlosses (10) in Form eines um dieses gewickelten Seiles vorgesehen ist.
  5. 5. Abstandhalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannschloß (10) eine Hydraulikzylinder-Kolben-Einheit verwendet ist.
  6. 6. Abstandhalter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halterung für das Trapezgestänge (7,8,10) eine Kette (12) oder ein mit Langloch versehenes Flacheisen ist.
DE19782836825 1978-08-23 1978-08-23 Verstellbarer abstandhalter fuer die unteren lenker einer dreipunktaufhaengung an schleppern Withdrawn DE2836825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836825 DE2836825A1 (de) 1978-08-23 1978-08-23 Verstellbarer abstandhalter fuer die unteren lenker einer dreipunktaufhaengung an schleppern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836825 DE2836825A1 (de) 1978-08-23 1978-08-23 Verstellbarer abstandhalter fuer die unteren lenker einer dreipunktaufhaengung an schleppern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836825A1 true DE2836825A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=6047720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836825 Withdrawn DE2836825A1 (de) 1978-08-23 1978-08-23 Verstellbarer abstandhalter fuer die unteren lenker einer dreipunktaufhaengung an schleppern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2836825A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470613A (en) * 1981-11-24 1984-09-11 David Brown Tractors Ltd. Tractor hitches
DE3417760A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Ludwig Euroley Müller Landwirtschaftlicher geraetetraeger fuer reihen- und beetkulturen
DE4227399A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Stabilisierung eines Unterlenkers
WO1995020311A1 (en) * 1994-01-28 1995-08-03 Tuomo Peltola Actuator for aiding hitching of an implement to a tractor
EP3479668A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-08 Thomas Kraus Aufnahmevorrichtung an einem ankoppelbaren gerät zur verbindung mit unterlenkern eines traktorhubwerks
EP3791705A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-17 Philip Dickson Verstellelement für eine dreipunktkupplung eines traktors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4470613A (en) * 1981-11-24 1984-09-11 David Brown Tractors Ltd. Tractor hitches
DE3417760A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Ludwig Euroley Müller Landwirtschaftlicher geraetetraeger fuer reihen- und beetkulturen
DE4227399A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Stabilisierung eines Unterlenkers
WO1995020311A1 (en) * 1994-01-28 1995-08-03 Tuomo Peltola Actuator for aiding hitching of an implement to a tractor
EP3479668A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-08 Thomas Kraus Aufnahmevorrichtung an einem ankoppelbaren gerät zur verbindung mit unterlenkern eines traktorhubwerks
EP3791705A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-17 Philip Dickson Verstellelement für eine dreipunktkupplung eines traktors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432442T2 (de) Bohrgestängeanordnung
DE19643263A1 (de) Pendelnd gelagerte, gefederte Achsaufhängung
DE60120299T2 (de) Seilanordnung für einen Turmkran
DE2018902A1 (de) Vorrichtung zur federnden Aufhängung einer Mähdrescherplattform
DE2836825A1 (de) Verstellbarer abstandhalter fuer die unteren lenker einer dreipunktaufhaengung an schleppern
DE102010047067A1 (de) Heuwerbungsmaschine zum Wenden vom am Boden liegenden Erntegut
DE2614223C2 (de)
DE7737875U1 (de) Eitenabstuetzung fuer ueber gelenkkugeln gelenkig gelagerte unterlenker eines dreipunktgestaenges an ackerschleppern o.dgl.
DE2747048A1 (de) Zusammenklappbarer ausleger fuer einen ausfahrbaren kran
DE7825109U1 (de) Verstellbarer abstandhalter fuer die unteren lenker einer dreipunktaufhaengung an schleppern
EP0065672B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1181485B (de) An ein Fahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Verspruehen von Schaedlingsbekaempfungs-mitteln
DE3124837C2 (de) Transportfahrzeug, insbesondere Anhängerfahrzeug
DE2160227A1 (de) Hoehenverstellbare spritzgestaengeaufhaengung fuer fahrbare schaedlingsbekaempfungsgeraete in feldkulturen mit einem quer zur fahrtrichtung liegenden spritzgestaenge
DE8009033U1 (de) Kran mit teleskopturm
DE2258206A1 (de) Anhaengevorrichtung
DE3937242C2 (de)
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
AT275942B (de) Schnellkuppelvorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Geräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE930313C (de) Zuggabel fuer Einachsanhaenger
AT254581B (de) Schnellkuppelvorrichtung an Schleppern zum Anbau von Arbeitsgeräten
DE1079374B (de) Geraeteanbauvorrichtung fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
AT261956B (de) Hubstange für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern
AT214182B (de) Oberer Lenker eines Lenkersystems zum Anschluß von Arbeitsgeräten an Traktoren
DE1945657A1 (de) Anhebbares Fahrgestellbein fuer Luftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee