DE2836711C2 - Verfahren zur Einregulierung des Badspiegels geschmolzenen Stahls, in einer Stranggießkokille - Google Patents

Verfahren zur Einregulierung des Badspiegels geschmolzenen Stahls, in einer Stranggießkokille

Info

Publication number
DE2836711C2
DE2836711C2 DE2836711A DE2836711A DE2836711C2 DE 2836711 C2 DE2836711 C2 DE 2836711C2 DE 2836711 A DE2836711 A DE 2836711A DE 2836711 A DE2836711 A DE 2836711A DE 2836711 C2 DE2836711 C2 DE 2836711C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath level
continuous casting
casting mold
value
molten steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2836711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836711A1 (de
Inventor
Katsutoshi Fukumoto
Yoshio Hiroshima Kikkawa
Yuso Matsunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE2836711A1 publication Critical patent/DE2836711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836711C2 publication Critical patent/DE2836711C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/161Controlling or regulating processes or operations for automatic starting the casting process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
    • B22D11/201Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock responsive to molten metal level or slag level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verfahren zur Einregulierung des Badspiegels geschmolzenen Stahls in einer Stranggießkokille bei Gießbeginn auf einen Sollwert, bei dem nach Erreichen eines Istwertes unter dem Sollwert des Badspiegels die Strangabziehwalzen in Funktion gesetzt werden, (DE-OS 24 38 160).
Verfahren zur Einregulierung des Badspiegels nach diesem Stand der Technik sind mit dem Nachteil behaftet, daß dieselben ein sicheres Arbeiten nicht sicherzustellen vermögen. Hierbei kann eine Veränderung des Badspiegels selbst zu einem Überfließen der Schmelze führen, bedingt durch ein Hintenanhalten der anfänglichen negativen Beschleunigung der Geschwindigkeit der Abziehwalzen; weiterhin kann nach dem Stand der Technik die Geschwindigkeit der Abziehwalzen größer als erforderlich sein, wodurch der Gußstrang zu schnell herausgezogen wird. Dies beeinträchtigt nicht nur die Zuführung des geschmolzenen Metalls auf einem dem Gleichgewichtszustand entsprechenden Wert, sondern führt ebenfalls zu einer Diskontinuität der Schmelze gegenüber dem unteren Ende der Stranggießkokille.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Badspiegel weitestgehend konstant zu halten und somit die durch Schwankungen des Badspiegels bedingten Nachteile auszuräumen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in kennzeichnender Weise dadurch gelöst, daß die Strangabziehwalzen nach Erreichen des Istwertes mit einer konstanten Geschwindigkeit, die etwas geringer ist, als der Kokillen-Füllgeschwindigkeit entspricht angetrieben werden, und daß bei Erreichen des unmittelbaren Bereiches des Sollwertes die Geschwindigkeitssteuerung der Strangabziehwalzen durch Signale erfolgt, die der Füllgeschwindigkeit auf den Istwert hin entsprechen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die schematisch ein System zur Einregulierung des Badspiegels in einer Stranggießkokille gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
Unter Bezugnahme auf die Darstellung wird die Arbeitsweise im einzelnen erläutert. Der geschmolzene Stahl in der Gießpfanne 1 wird in die Stranggießkokille 2 gegossen. Der gebildete Gießstrang wird aus der Stranggießkokille 2 durch die Abziehwalzen 7 herausgezogen. Die Abziehgeschwindigkeit des Gußstrangs 3 wird in der folgenden Weise gesteuert. Der Badspiegel des flüssigen Stahls in der Stranggießkokille 2 (nachfolgend Badspiegel genannt) wird durch das Fühlelement 4 festgestellt, das das den Badspiegel angebende Signal einer entsprechenden Steuervorrichtung 5 zuführt Aufgrund desselben sendet die Steuervorrichtung 5 ein Ausgangssignal 13 an einen Motor 6 für den Antrieb der Abziehwalzen 7, wodurch
ίο der Antriebsmotor 6 mit einer vorherbestimmten Geschwindigkeit umläuft Infolgedessen erhält der Gußstrang 3 eine bestimmte Abziehgeschwindigkeit, wodurch ein vorherbestimmter Badspiegel in der Stranggießkokille eingehalten wird.
Bei Gießbeginn steigt der Badspiegel in der Stranggießkokille 2 allmählich an, bis das Fühlelement 4 das Eintreffen des Badspiegels bei einem vorherbestimmten unteren Grenzwert (LL) feststellt Zu diesem Zeitpunkt stellt ein Fühlelement 4, die Steuervorrichtung 5 für den Badspiegel, der Antriebsmotor 6 und die Abziehwalzen 7 zusammen mit dem Steuersystem einen geschlossenen Kreis dar.
Sobald der Badspiegel des in die Stranggießkokille gegossenen geschmolzenen Stahls den unteren Grenzwert LL erreicht hat, erfolgt das weitere Ansteigen des Badspiegels sehr schnell. Bei einer z. B. mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Stranggießkokille, bei der sich die Entfernung zwischen dem unteren Grenzwert LL und dem zuvor eingestellten Gleichgewichtswert NL des Badspiegels auf 50 mm beläuft, wird der flüssige Stahl eine Zeitspanne von lediglich etwa 1 see benötigen, um diese Entfernung zu überbrücken. Weiterhin weisen die Bauelemente eine zeitliche Verzögerung auf. Wenn somit mit der beschränkten Geschwindigkeit umlaufenden Abziehwalzen 7 nach dem Gleichgewichtszustand beschleunigt werden sollen, neigt das System dazu, eine Verzögerung zu erleiden und dem schnell ansteigenden Wert nicht zu folgen. In extremen Fällen kann der geschmolzene Stahl über den Rand der Stranggießkokille 2 fließen.
Da eine Verzögerung der Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit bezüglich des Gleichgewichtswertes NL vorliegt, wird der geschmolzene Stahl schnell in die Stranggießkokille eingegossen, wodurch der Badspiegel schnell steigt. Sodann arbeitet eine Substraktionsvorrichtung dergestalt, daß die Differenz zwischen dem Signal, das den ansteigenden Badspiegel wiedergibt und der Einstellung des Badspiegels festgestellt wird. Das Ergebnis wird elektronisch verarbeitet.
Als Resultat hiervon wird die Drehgeschwindigkeit der Abziehwalzen 7 schnell zunehmen, sobald der Badspiegel in der Stranggießkokille 2 auf den Wert LL zugenommen hat unter Erreichen des zuvor eingestellten Wertes auf der Grundlage der entsprechenden Einstellung. Aufgrund der nachfolgenden Erhöhung des Badspiegels auf einen Wert benachbart zu dem Gleichgewichtswert NL wird die Verringerung des entsprechenden Fehlerwertes bestätigt. Hierdurch kann der Badspiegel auf einen Wert benachbart zu dem Gleichgewichtswert NL eingestellt werden.
Erfindungsgemäß wird vermieden, daß eine anfängliche Begrenzung der Abziehgeschwindigkeit zu Beginn des Arbeitsgangs erfolgt, d. h. der Nachteil der herkömmlichen Verfahrensweise wird vermieden und der Badspiegel wird schnell auf den Gleichgewichtswert NL eingestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Einregulierung des Badspiegels geschmolzenen Stahls in einer Stranggießkokille bei Gießbeginn auf einen Sollwert, bei dem nach Erreichen eines Istwertes unter dem Sollwert des Badspiegels die Strangabziehwalzen in Funktion gesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Strangabziehwalzen nach Erreichen des Istwertes mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben werden, die etwas geringer ist, als der Kokillen-Füllgeschwindigkeit entspricht, und daß bei Erreichen des unmittelbaren Bereiches des Sollwertes die Geschwindigkeitssteuerung der Strangabziehwalzen durch Signale erfolgt die der Füllgeschwindigkeit auf den Isiwert hin entsprechen.
DE2836711A 1977-08-22 1978-08-19 Verfahren zur Einregulierung des Badspiegels geschmolzenen Stahls, in einer Stranggießkokille Expired DE2836711C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9950977A JPS5433827A (en) 1977-08-22 1977-08-22 Method of controlling molten metal level within mode in continuous casting machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836711A1 DE2836711A1 (de) 1979-03-08
DE2836711C2 true DE2836711C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=14249221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2836711A Expired DE2836711C2 (de) 1977-08-22 1978-08-19 Verfahren zur Einregulierung des Badspiegels geschmolzenen Stahls, in einer Stranggießkokille

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5433827A (de)
BR (1) BR7805323A (de)
DE (1) DE2836711C2 (de)
ES (1) ES472766A1 (de)
FR (1) FR2400980A1 (de)
GB (1) GB2004391B (de)
IT (1) IT1105767B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5477229A (en) * 1977-11-22 1979-06-20 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method and apparatus for controlling drawing speed and mold level in continuous casting machine
CH639575A5 (de) * 1979-04-27 1983-11-30 Concast Ag Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von mehreren straengen.
DE3010811C2 (de) * 1980-03-20 1984-08-09 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut avtomatizacii černoj metallurgii, Moskva Einrichtung zum Regeln der Schmelzenzufuhr während des Anfahrens einer Stranggießanlage
DE3344127A1 (de) * 1982-06-09 1985-06-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer stranggiesskokille beim angiessen eines stranges
DE3221708C1 (de) * 1982-06-09 1991-06-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Stranggießkokille beim Angießen eines Stranges
JPH0675751B2 (ja) * 1987-07-31 1994-09-28 三菱重工業株式会社 ツィンドラム式連続鋳造機の溶鋼レベル制御方法及びその装置
EP0611618A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-24 Inteco Internationale Technische Beratung Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gusssträngen aus Metallen durch Stranggiessen
CN101869971A (zh) * 2010-05-31 2010-10-27 北京科技大学 连铸机结晶器足辊工作状态在线监测仪及其监测方法
CN109014100B (zh) * 2018-09-29 2020-03-31 东北大学 一种提高钢质薄板坯连铸过程拉钢速度的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3677333A (en) * 1970-01-26 1972-07-18 Borg Warner Start-up system for continuous casting mold
DE2438160A1 (de) * 1974-08-08 1976-02-19 Opelco Corp Ltd Verfahren und anordnung zur einregelung eines konstanten schmelzenpegels in der giessform beim stranggiessen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2400980B1 (de) 1983-04-08
BR7805323A (pt) 1979-03-27
JPS5433827A (en) 1979-03-12
FR2400980A1 (fr) 1979-03-23
ES472766A1 (es) 1979-10-16
GB2004391A (en) 1979-03-28
IT1105767B (it) 1985-11-04
IT7850778A0 (it) 1978-08-18
DE2836711A1 (de) 1979-03-08
GB2004391B (en) 1982-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836711C2 (de) Verfahren zur Einregulierung des Badspiegels geschmolzenen Stahls, in einer Stranggießkokille
DE3432131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Flüssigkeitsspiegels
DE2430835C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Gußwerkstücken
DE2851256C2 (de)
CH682376A5 (de) Verfahren zum automatischen Angiessen von einer Stranggiessanlage.
DE3623679A1 (de) Verfahren zum betrieb eines schneckenextruders und schneckenextruder zur durchfuehrung des verfahrens
DE2707774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen einer metallschmelze in giessformen
DE19946115A1 (de) Flüssikeitsnieveausteuerung für das Modell einer kontinuierlichen Gießvorrichtung
EP1183118A1 (de) Automatisierung einer hochgeschwindigkeits-stranggiessanlage
EP0200981A2 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung des Anfahrbetriebes einer Metall-Stranggiessanlage
DE3009697C2 (de)
DE2440414A1 (de) Anordnung zur steuerung einer mehradrigen stranggiessanlage
DE3608503C2 (de) Verfahren zum automatischen Angießen eines Stranges einer Stranggießanlage
DE2946843C2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung des Anfahrbetriebs einer Metall-Stranggießanlage
EP0116030B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Bogenstranggiessanlage
JPS5946705B2 (ja) 連鋳モ−ルド内の溶融金属レベル制御方法
AT404105B (de) Verfahren zum stranggiessen einer metallschmelze
EP0115312B1 (de) Verfahren zum Schleudergiessen
DE3010811C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Schmelzenzufuhr während des Anfahrens einer Stranggießanlage
DE2923900A1 (de) Verfahren zum verhindern von durchbruechen des strangs in stranggiessanlagen
DE2351816A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln der fuellstandshoehe von schmelze in kokillen von stranggiessanlagen
DE4404148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gußsträngen aus Metallen durch Stranggießen
EP0959995B1 (de) Verfahren zum vertikalstranggiessen von metallen
JPH04138862A (ja) ダイカスト機の射出速度制御方法
DE540025C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergussrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation