DE2836666A1 - Vorrichtung zur befestigung von stuhl- oder tischsaeulen an der unterseite von stuhl- oder tischplatten o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung von stuhl- oder tischsaeulen an der unterseite von stuhl- oder tischplatten o.dgl.

Info

Publication number
DE2836666A1
DE2836666A1 DE19782836666 DE2836666A DE2836666A1 DE 2836666 A1 DE2836666 A1 DE 2836666A1 DE 19782836666 DE19782836666 DE 19782836666 DE 2836666 A DE2836666 A DE 2836666A DE 2836666 A1 DE2836666 A1 DE 2836666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
column
chair
clamping shoe
eccentric body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782836666
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suspa Federungstechnik GmbH
Original Assignee
Suspa Federungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suspa Federungstechnik GmbH filed Critical Suspa Federungstechnik GmbH
Priority to DE19782836666 priority Critical patent/DE2836666A1/de
Priority to US06/057,754 priority patent/US4283033A/en
Priority to JP10511679A priority patent/JPS5530590A/ja
Publication of DE2836666A1 publication Critical patent/DE2836666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/30Chairs or stools with vertically-adjustable seats with vertically-acting fluid cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/05Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
    • F16B9/052Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member the intermediate member having a radial flange secured to the flat surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Suspa Federungstechnik Fritz Bauer & Söhne oHG, Industriestr. 12-14, D-85o3 Altdorf b. Nürnberg
"Vorrichtung zur Befestigung von Stuhl- oder Tischsäulen an der Unterseite von Stuhl- oder Tischplatten o. dgl."
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem O barbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der US-PS 3 995 824 ist eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der der Klemmschuh auf seiner der Säule abgewandter: Seite mit einer Schrägfläche versehen ist, die auf einer unter dem gleichen Schrägungswinkel von etwa 5° verlaufenden Schrägfläche gleitet. Wenn dieser Klemmschuh mittels einer Spannschraube etwa parallel zur. Säule verschoben wird, dann nähert sich aufgrund dieser schrägen Führungsfläche die der Säule zugewandte Klemmflache des Klemmschuhs dieser Säule oder löst sich von ihr. Hierdurch kann die Säule in der Bohrung bzw. in der Nabe der Befestigungseinrichtung, die diese Bohrung aufweist, klemmend lösbar gehalten werden. Eine solche Befestigungseinrichtung ist im Prinzip einfach zu bedienen und gibt eine absolut zuverlässige Halterung der Säule, und zwar insbesondere für im geklemmten Bereich ausschließlich zylindrisch ausgebildete Säulen; die Herstellung insbesondere der Schrägflächen ist aber mit einem verhältnismäßig großen Bearbeitungsaufwand verbunden? des weiteren macht der Klemmschuh zum Herstellen oder Lösen einer rein
030010/0187
radial wirkenden Klemmung auch axiale Bewegungen bezogen auf die Säule. Schließlich ist das Herstellen oder Lösen der Klemmung mittels einer geeigneten Spannschraube verhältnismäßig arbeitsaufwendig.
Aus der US-PS 3 79o 119 ist es bekannt, am oberen Ende einer einen Teil der Säule bildenden längenverstellbaren Gasfeder mit oberer Ventilanordnung und nach oben heraustretendem Ventilstößel einen Konus anzuformen, der in eine entsprechende Konusbohrung eines an der Sitz- bzw. Tischfläche angebrachten Befestigungsteils klemmend eingesetzt wird. Derartige Konusverbindungen bedürfen einer extrem hohen Fertigungsgenauigkeit, da sie bei nicht ganz genauem übereinstimmen des Öffnungswinkels der Konen wackeln, während sie bei genau passendem Sitz nach einiger Zeit nur noch schwer zu lösen sind. Aufgrund der kleinen Öffnungswinkel dieser Konen bedeuten D.urchmessertoleranzen im Bereich von einigen hundertstel Millimetern bereits relative Verschiebungen der Säule einerseits und des Befestigungsteils andererseits zueinander, die im Millimeterbereich liegen. Wenn - wie üblich - am Befestigungsteil ein -Bedienungshebel für die Ventilanordnung vorgesehen ist, dann können solche Verschiebungen dazu führen, daß das Ventil ständig durch den Bedienungshebel belastet wird, also nicht mehr dicht schließt. Mit anderen Worten können solche geringfügigen Durchmessertoleranzen im Konus bzw. in der Konusbohrung ein Unbrauchbarwerden einer solchen Längenverstellmöglichkeit zur Folge haben. Um dies zu verhindern bzw..auszugleichen,' muß dann jeder Bedienungshebel von Hand angepaßt werden, was
030010/0187 '
zumindest aufwendig ist. Andererseits ist es denkbar, solche Nachteile durch ein allzu großes Spiel des Bedienungshebels auszugleichen, was dann aber dazu führt, daß dieser ständig unter der Stuhl- oder Tischplatte o. dgl. wackelt, was auch nicht, wünschenswert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die in Aufbau, Herstellung und insbesondere Bedienung wenig aufwendig ist.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst. Der Exzenterkörper muß um. maximal 18o°, also um maximal eine halbe Umdrehung, regelmäßig aber weniger als eine halbe Umdrehung, gedreht werden, um aus einer völlig gelösten Stellung des Klemmschuhs in eine Stellung des Klemmschuhs mit maximaler Klemmung gegenüber der Säule gebracht zu werden. Der Montage- und Demontageaufwand ist also äußerst gering. Des weiteren kann der Fertigungsaufwand äußerst gering gehalten werden, da hier grundsätzlich nur mit Zylinderflächen und Zylinderabschnittsflächen gearbeitet zu werden braucht, die mit geringem Aufwand, aber hoher Präzision herstellbar sind. Die Merkmale des Patentanspruches 2 geben eine besonders bevorzugte Ausgestaltung wieder, bei der eine völlig symmetrische Kraftbeaufschlagung des Klemmschuhs sichergestellt ist, so daß dieser auch mit gleichmäßiger Flächenpressung gegen die zugeordnete Wand der Säule anliegt. Außerdem ist die Herstellung eines solchen, lediglich aus Zylinderscheiben gebildeten Exzenterkörpers außerordentlich einfach, da nur zwei Einspannungen in einer Drehmaschine erforderlich sind.
030010/0187
Durch die Merkmale des Patentanspruches 3 wird sichergestellt, daß auch die Bearbeitung der Befestigungseinrichtung sehr einfach wird, da die den Exzenterkörper aufnehmende Ausnehmung im Bereich der den Exzenterkörper abstützenden Wand nur gebohrt zu werden braucht.
Die Merkmale des Patentanspruches 5 geben eine besonders einfache Lösung für die Verschwenkbarkeit des Exzenterkörpers wieder.
Durch die Merkmale der Patentansprüche 6 und 7 wird eine besonders einfache Möglichkeit wiedergegeben, den Exzenterkörper nach oben festzulegen und gleichzeitig einen Bedienungshebel zu lagern, der bei der bei solchen Säulen üblichen Ausgestaltung mit einer längenverstellbaren pneumatischen oder hydropneumatisehen Hubvorrichtung notwendig ist.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 den oberen Teil einer Stuhl- oder Tischsäule mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung im vertikalen Längsschnitt, wobei ein Klemmschuh in der gegen die Säule angepreßten Stellung dargestellt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung und
Fig. 3 einen Teilausschnitt aus Fig. 1, wobei der Klemm schuh in der gelösten Stellung dargestellt ist.
_ 5 030010/0187
Eine Stuhl- bzw. Tischsäule 1, von der nur der obere Teil dargestellt ist, besteht im wesentlichen aus einem Führungsrohr 2, das in seinem oberen Bereich mit einer Führungsbüchse 3 aus einem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften gegenüber Metall versehen ist, und aus einer längenverstellbaren pneumatischen oder hydropneumatischen Hubvorrichtung 4, die auch unter der Bezeichnung "längenverstellbare Gasfedern" bekannt sind. Der Aufbau und die Wirkungsweise dieser Hubvorrichtung 4 ist aus der DE-AS 18 12 282 (entsprechend US-PS 3 656 593) bzw. der DE-PS 24 08 o52 (entsprechend US-PS 3 966 182), bzw. der DE-OS 24 08 o55 (entsprechend US-PS 3 963 1o1), bzw. der DE-OS 26 38 363 (entsprechend US-PS 4 o93 196) bekannt. Der Aufbau einer solchen Tisch- oder Stuhlsäule ist im einzelnen aus der DE-PS 19 31 o12 (entsprechend US-PS 3 711 o54) bekannt. Die Hubvorrichtung 4 weist - wie es bei diesen Hubvorrichtungen üblich ist - an ihrer oberen Stirnseite 5 einen aus dieser herausragenden Betätigungsstift 6 auf, der mittels eines Bedienungshebels 7 unter öffnen eines im zylindrischen Gehäuse 8 der Hubvorrichtung 4 angebrachten Ventileinrichtung in das Gehäuse 8 hineinverschiebbar ist.
Die Hubvorrichtung ist an ihrem oberen Ende mit einer Befestigungseinrichtung 9 an der Unterseite einer Stuhloder Tischplatte 1o befestigt. Diese Befestigungseinrichtung 9 hat etwa Quaderform. An vier äußeren Ecken sind Büchsen 11 mit vertikalen Bohrungen 12 vorgesehen, die zur Aufnahme von Befestigungsschraubeni 3 dienen, mittels derer die Befestigungseinrichtung 9 an der Platte 1o befestigt wird. Etwa in der Mitte der Befestigungsein-
030010/0187
richtung 9 ist eine Nabe 14 vorgesehen, die eine zylindrische Bohrung 15 mit einem Durchmesser aufweist, der etwa gleich oder ganz unwesentlich größer dem Durchmesser des zylindrischen Gehäuses 8 der Hubvorrichtung 4 ist, so daß deren oberes Ende in diese Nabe 14 der Befestigungseinrichtung eingeschoben werden kann. Die äußeren Büchsen 11 und die Nabe 14 sind untereinander mit einer größeren Zahl von Rippen verbunden, die nur andeutungsweise mit der Bezugsziffer 15 bezeichnet sind, so daß die gesamte, als Druckgußteil ausgebildete Befestigungseinrichtung ein sehr steifes und festes, aber leichtes Bauten, darstellt. Insbesondere sind zwei Rippen vorgesehen, die jeweils einen sich über die Bohrung 15 erstreckenden Abschnitt 16 aufweisen, der jeweils als Anschlag für die Stirnseite 5 des Gehäuses der Hubvorrichtung 4 dient, so daß auch deren axiale Lage relativ zur Befestigungseinrichtung durch Einschieben des Gehäuses 8 von der Unterseite in die Bohrung 15 bis zu diesem Anschlag 16 genau festgelegt wird.
In der Befestigungseinrichtung 9 ist ein Klemmschuh 17 angeordnet,, der horizontal in Richtung des Doppelpfeiles verschiebbar ist und mit seiner zylinderabschnittsförmigen Klemmfläche 19, deren Durchmesser gleich dem Durchmesser des Gehäuses 8 ist, gegen den zugeordneten Flächenabschnitt des Gehäuses 8 gepreßt werden kann, wodurch die Hubvorrichtung 4 fest in der Nabe 14 und damit der Befestigungseinrichtung 9 gehalten wird. Der Klemmschuh 17 wird mittels eines Exzenterkörpers 2o gegen die zugeordnete Fläche des Gehäuses 8 gepreßt. Dieser Exζenterkörper 2o besteht im wesentlichen aus abwechselnd angeordneten Zylinderscheiben 21 und 22, wobei die Zylinderscheiben 21 einen größeren Durchmesser und die Zylinderscheiben 22 einen geringeren Durchmesser haben. Die jeweils gleichen
030010/0187
Zylinderscheiben 21, d.h. im vorliegenden Fall die beiden äußeren und die mittlere Ringscheibe größeren, untereinander aber gleichen Durchmessers, sind koacial zueinander angeordnet. Ihre Achse 23 ist in der Zeichnung mit immer abwechselnd zwei Strichen und zwei Punkten markiert.
Die Zylinderscheiben 22 kleineren, aber untereinander gleichen Durchmessers, d.h. im vorliegenden Fall die beiden jeweils zwischen der entsprechenden äußeren und mittleren Zylinderscheibe 21 angeordneten Zylinderscheiben 22 sind ebenfalls zueinander koaxial angeordnet, wobei ihre Achse 24 in der Zeichnung strichpunktiert dargestellt ist. Die beiden Achsen 23 und 24 fallen nicht zusammen, sondern sind in einem Abstand a voneinander angeordnet, der etwa im Bereich von 1/1 ο bis 1/3o des Durchmessers der Zylinderscheiben 21 liegt. Im vorliegenden Fall istdiese Exzentrizität a der parallel zueinander verlaufenden Achsen 23, 24 etwa 1mm bei einem Durchmesser der Scheiben 21 von ca. 2omm und der Scheiben 22 von etwa 15mm.
Der Klemmschuh 17 und der Exzenterkörper 2o sind in einer nach oben offenen Ausnehmung 25 in der Befestigungseinrichtung 9 angeordnet, die nach unten durch eine Bodenfläche 26 weitgehend abgeschlossen ist. Die dem Klemmschuh 17 entgegengesetzte vertikale Wand 27 der Ausnehmung 25 ist etwa halbzylindrisch mit einem Durchmesser ausgebildet, der gleich dem Durchmesser der Zylinderscheiben 21 größeren Durchmessers ist, so daß der einstückig aus den Zylinderscheiben 21 ,22 aufgebaute Exζenterkörper 2o mit den zugeordneten Zylinderabschnittsflächen der Zylinder-
030010/0187
;.'..·- scheiben 21 an dieser Wand 27 anliegt und sich gegen diese senkrecht zur Längsachse 28 des Gehäuses 8 und damit in Richtung des Pfeiles 18 abstützt.
Der Klemmschuh 17 ist auf seiner dem Exzenterkörper 2o zugewandten Seite mit ringzylinderabschnittsförmigen Stegen 29 versehen, deren Innendurchmesser etwa gleich dem Durchmesser der Zylinderscheiben 22 kleineren Durchmessers ist, und deren Anordnung und Erstreckung in Richtung der Achsen 23, 24 so ist, daß ihre den Zylinderscheiben 22 zugewnadten Druckflächen 3o gegen die zugeordneten Außenflächen der Zylinderscheiben 22 anliegen bzw. anliegen können. Zwischen den beiden Stegen 29 und jeweils neben jedem Steg 29 sind also Ausnehmungen 31 vorgesehen, in die die Zylinderscheiben 21 ohne radiale Berührung hineinragen, wenn der Exzenterkörper 2o - wie in Fig. 1 dargestellt - in einer Stellung ist, in der der Klemmschuh 17 gegen das Gehäuse 8 gepreßt wird.
In dem Exzenterkörper 2o ist in dem Bereich der beiden Achsen 23, 24, also etwa mittig, eine sich in deren Längsrichtung erstreckende Innen-Sechskant-Bohrung 32 angebracht, die durch eine entsprechende Öffnung 33 größeren Durchmessers in der Bodenfläche 26 von außen zugänglich ist, so daß der Exzenterkörper 2o mittels eines von unten in diese Innen-Sechskant-Bohrung 32 eingesteckten Innensechskantschlüssels (Inbus-Schlüssels) verdreht werden kann.
030010/0187
Ein Klemmen der Hubvorrichtung 4 in der Befestigungseinrichtung 9 geht wie folgt vor sich:
Zum Einschieben des Gehäuses 8 in die Bohrung 15 der Nabe 14 ist der Klemmschuh 17 in seiner-bezogen auf die Längsachse 28 - radial am weitesten außen liegenden Stellung. Hierzu ist der Exzenterkörper 2o in die in Fig. 3 dargestellte Lage gedreht, in der sich die Achse der Zylinderscheiben 22 zwischen der Achse 23 und der Wand 27 befindet. Die den Druckflächen 3o der Stege 29 in dieser Stellung zugewandten Flächenabschnitte der Zylinderscheiben 22 haben in dieser Stellung den geringstmöglichen Abstand von der gegenüberliegenden Wand 27, so daß der Klemmschuh wiederum in seine der Wand 27 nächstmögliche Stellui' ν gebracht werden kann. Nach Einschieben des oberen Endes des Gehäuses 8 in die Bohrung 15 in der oben schon beschriebenen Art und Weise wird der Exzenterkörper 2o mittels des erwähnten Innen-Sechskant-Schlüssels um die Achse 23 , die ihre Lage im Raum nicht ändert, gedreht, wodurch aber die zu dieser Achse 23 exzentrisch angeordneten Zylinderscheiben 22 exzentrisch verschwenkt werden, so daß der Klemmschuh 17 in Richtung des Doppelpfeiles 18 zur Eängsachse 28 des Gehäuses 8, also gegen dessen zugeordneten oberen zylindrischen Wandabschnitt gepreßt wird. Die Schwenkrichtung, in der der Exzenterkörper 2o verdreht wird, ist hierbei gleichgültig. Das Lösen geschieht in umgekehrter Richtung.
030010/0187
In der Oberseite des Exzenterkörpers 2o ist eine kugelkalottenförmige Ausnehmung 34, in der sich ein etwa kugelförmiger Lager- und Haltekörper 35 abstützt, der auf dem stangenförmigen Bedienungshebel 7 festgelegt ist, angeordnet. Durch diesen Lager- und Haltekörper 35 wird der Bedienungshebel 7 in einen inneren Abschnitt 36 und einen äußeren Abschnitt geteilt. Am freien Ende des äußeren Abschnitts 37 ist ein Handgriff 38 angeordnet. Der innere Abschnitt 36 liegt gegen die Oberseite des BetätigungsStiftes 6 an und stützt sich im Bereich seines freien Endes in entlastetem Zustand, also bei aus dem Gehäuse 8 herausgefahrenem Betätigungsstift 6 gegen die Unterseite der Platte Io ab. Der Lagerund Haltekörper 35 stützt sich nach oben ebenfalls gegen die Unterseite der Platte 1o ab. Der äußere Abschnitt 37 des Bedienungshebels 7 ist durch eine nach oben offene Öffnung 39 in der Befestigungseinrichtung 9 nach außen herausgeführt. Aufgrund der vorstehend geschilderten Ausbildung wird der Bedienungshebel vor der Anbringung der Befestigungseinrichtung 9 an der Unterseite der Platte 1o einfach in die Befestigungseinrichtung von oben eingelegt; seine Festlegung erfolgt dann durch Herstellung der Verbindung zwischen Befestigungseinrichtung 9 und Platte 1o. Gegen Schwenkbewegungen des Hebels 7 etwa um die Achse 23 wird der Bedienungshebel dadurch gesichert, daß sein innerer Abschnitt 36 im Bereich seines freien Endes - wie aus Fig. 2 hervorgeht - zwischen den beiden als Anschlägen dienenden Abschnitten 16 hindurchgeführt ist, die nennenswerte Schwenkbewegungen um die Achse 23 ausschließen.
- 1.1 .-
030010/0187
Wie sich weiterhin aus Fig. 1 ergibt, wird auch vor der Anbringung der Befestigungseinrichtung 9 an der Unterseite der Platte 1o der Exζenterkörper 2o und mit ihm der Klemmschuh 17 lediglich von oben in die Ausnehmung eingeschoben und dann der Bedienungshebel mit seinem Lagerund Haltekörper 35 oben aufgelegt. Auch der Exzenterkörper und der Klemmschuh 17 werden also gleichzeitig durch den Bedienungshebel nach oben gehalten, was aber nur bei gelöster Klemmung zwischen Klemmschuh 17 und Gehäuse 8 bedeutsam ist. Wenn die Klemmung hergestellt ist, sind Bewegungen parallel zur Achse 28 ohnehin ausgeschlossen.
0300 10/0187

Claims (7)

  1. PATENTANWÄLTE DiPL-ING. H. STEHMANN DIPL-PHYS. DR. K. SCHWEINZER DIPL-ING. DR. M. RAU
    D-8500 Nürnberg essenweinstrasse4-« telefon 0911/203727 telex 00/23135
    Nürnberg, den 21.08.78 18/Ka .
    Suspa Federungstechnik Fritz Bauer & Söhne oHG, Industriestr. 12-14, D-85o3 Altdorf bei Nürnberg
    Ansprüche
    Vorrichtung zur Befestigung von Stuhl- oder Tischsäulen o.'dgl. an der Unterseite von Stuhl- oder Tischplatten o. dgl., bestehend aus einer an der Unterseite der Stuhl- oder Tischplatte o. dgl. befestigbaren Befestigungseinrichtung, die eine Bohrung zur Aufnahme des oberen Endes der Säule aufweist, und in der ein radial zur Säule verschiebbarer, mit einer Klemmfläche gegen die Säule anpreßbarer Klemmschuh angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Säule (1) abgewandten Seite des Klemmschuhs (17) ein um eine Achse (23) verschwenkbarer, sich einerseits gegen den Klemmschuh (17) und andererseits gegen eine gegenüberliegende Wand (27) der Befestigungseinrichtung (9) abstützender Exzenterkörper (2o) angeordnet ist.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterkörper (2o) aus zwei Gruppen von abwechselnd angeordneten Zylinderscheiben (21 bzw. 22) unterschiedlichen Durchmessers gebildet ist, wobei die jeweils gleichen Zylinderscheiben (21 bzw. 22) koaxial zueinander angeordnet sind, während die beiden, den beiden Gruppen zugeordneten Achsen von Zylinderscheiben (21 bzw. 22) zugeordneten Achsen (23 bzw. 24) parallel, aber im Abstand (a) zueinander verlaufen.
    030010/0187
    und wobei in geklemmtem Zustand der Säule (1) die Zylinderscheiben (22) der einen Gruppe sich gegen den Klemmschuh (17) und die Zylinderscheiben (21) der anderen Gruppe, sich gegen die gegenüberliegende Wand (27) abstützen.
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderscheiben (21) größeren Durchmessers gegen die zylinderabschnittsförmig ausgebildete Wand (27) und die Zylinderscheiben (22) geringeren Durchmessers gegen entsprechend angepaßte Stege (29) des Klemmschuhs (17) anliegen.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß der Exzenterkörper (2o) einstückig ausgebildet ist.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exζenterkörρer (2o) an seiner Unterseite mit einer von außen zugänglichen Innensechskantbohrung (32) versehen ist.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenterkörper (2o) nach oben durch einen sich an seiner Oberseite abstützenden Lager- und Haltekörper (35) eines verschwenkbaren Bedienungshebels (7) festgelegt ist.
  7. 7.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Lager- und Haltekörper (35) in einer kugel-' kalottenförmigen Ausnehmung (34) in der Oberseite des Exzenterkörpers (2o) abstützt.
    030010/0187
DE19782836666 1978-08-22 1978-08-22 Vorrichtung zur befestigung von stuhl- oder tischsaeulen an der unterseite von stuhl- oder tischplatten o.dgl. Withdrawn DE2836666A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836666 DE2836666A1 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Vorrichtung zur befestigung von stuhl- oder tischsaeulen an der unterseite von stuhl- oder tischplatten o.dgl.
US06/057,754 US4283033A (en) 1978-08-22 1979-07-16 Apparatus for securing chair or table columns to the underside of chair seats, table tops or the like
JP10511679A JPS5530590A (en) 1978-08-22 1979-08-20 Device for fixing strut to bottom of board of chair or desk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782836666 DE2836666A1 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Vorrichtung zur befestigung von stuhl- oder tischsaeulen an der unterseite von stuhl- oder tischplatten o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836666A1 true DE2836666A1 (de) 1980-03-06

Family

ID=6047636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836666 Withdrawn DE2836666A1 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Vorrichtung zur befestigung von stuhl- oder tischsaeulen an der unterseite von stuhl- oder tischplatten o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4283033A (de)
JP (1) JPS5530590A (de)
DE (1) DE2836666A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235361A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln
EP0133524A2 (de) * 1983-07-29 1985-02-27 Fritz Bauer + Söhne oHG Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen, Tischplatten oder ähnlichen Möbelteilen, und längenverstellbare Gasfeder für eine solche Hubvorrichtung
EP0321420A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 CO.FE.MO. S.p.A. Befestigung eines Auslösehebels für verstellbare Stühle
EP2090193A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-19 Mey-Tech Auslösekopf und Auslösevorrichtung für eine Gasfeder

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8422413U1 (de) * 1983-07-29 1985-11-21 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Längenverstellbare Gasfeder für eine blockierbare Hubvorrichtung zum strufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen, Tischplatten oder ähnlichen Möbelstücken
DE3420528A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-05 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Stufenlos verstellbare hubvorrichtung
DE4436166C2 (de) * 1994-01-28 1997-01-09 Kusch Co Sitzmoebel Untergestell für Tischplatten für Einzel- und Reihentische
US5673633A (en) * 1995-05-31 1997-10-07 Pfister; Joel W. Table leg system
US7028957B1 (en) 1998-10-15 2006-04-18 John Larson Easily assembled and disassembled tables
US6491269B1 (en) * 1999-05-06 2002-12-10 John E. Larson Gas spring quick release mechanism and method of use
US6394005B1 (en) 2000-07-28 2002-05-28 Valley Design Enterprises, Inc. Articulating locking mechanism
TWI671044B (zh) 2016-06-06 2019-09-11 美商B&Z製作公司 氣瓶快速釋放裝置
US11045002B1 (en) 2019-01-23 2021-06-29 B&Z Productions, LLC Quick-release footrest device
US11533999B2 (en) 2020-07-30 2022-12-27 B&Z Productions, LLC Seat plate gas cylinder quick-release device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL37192C (de) * 1900-01-01
US2173355A (en) * 1938-02-24 1939-09-19 Charles W Criswell Polish rod clamp
US3017153A (en) * 1959-06-22 1962-01-16 Johnson Products Inc Leg assembly
US2954638A (en) * 1959-11-04 1960-10-04 Morton Mfg Company Upright locking socket
US3265342A (en) * 1964-10-20 1966-08-09 Richard W Brettner Bracket for receiving, holding and locking an elongated post member to the bracket
DE1812282C3 (de) * 1968-12-03 1981-07-30 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Hubvorrichtung zum stufenlosen Höhenverstellen von Tischplatten, Stuhlsitzen u.dgl.
CH514317A (de) * 1969-06-19 1971-10-31 Bauer Fritz Hubvorrichtung zum stufenlosen Höherverstellen einer Tragfläche, insbesondere Sitzfläche von Stühlen oder Hockern
US3790119A (en) * 1971-08-31 1974-02-05 F Bauer Energy storing device, particularly a blockable pneumatic spring
DE2408052C3 (de) * 1974-02-20 1978-04-13 Suspa-Federungstechnik Fritz Bauer & Soehne Ohg, 8503 Altdorf Längenverstellbare Gasfeder
DE2428776C2 (de) * 1974-06-14 1983-08-04 Verin AG, Berneck Vorrichtung zur lösbaren Halterung einer längenverstellbaren Säule an einer Stuhlsitzplatte, Tischplatte o.dgl.
US3964404A (en) * 1975-05-09 1976-06-22 American Hospital Supply Corporation Shelf and corner post assembly
DE2638363A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Suspa Federungstech Laengenverstellbare gasfeder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235361A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-26 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln
EP0133524A2 (de) * 1983-07-29 1985-02-27 Fritz Bauer + Söhne oHG Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen, Tischplatten oder ähnlichen Möbelteilen, und längenverstellbare Gasfeder für eine solche Hubvorrichtung
EP0133524B1 (de) * 1983-07-29 1987-11-04 Fritz Bauer + Söhne oHG Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen, Tischplatten oder ähnlichen Möbelteilen, und längenverstellbare Gasfeder für eine solche Hubvorrichtung
EP0321420A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-21 CO.FE.MO. S.p.A. Befestigung eines Auslösehebels für verstellbare Stühle
EP2090193A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-19 Mey-Tech Auslösekopf und Auslösevorrichtung für eine Gasfeder

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5530590A (en) 1980-03-04
US4283033A (en) 1981-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836666A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von stuhl- oder tischsaeulen an der unterseite von stuhl- oder tischplatten o.dgl.
EP1079123B1 (de) Fluiddrucklager
DE4333913A1 (de) Einstellvorrichtung an längen- und neigungsverstellbaren Haltern, insbesondere für Percussions-Musikinstrumente
EP0265804A2 (de) Abschlusseinrichtung für eine Säule für die Chromatographie
EP0641532B1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
DE60024207T2 (de) Drehbaugruppe für einen drehstuhl
DE3012765C2 (de)
EP1559349B1 (de) Höhenverstellbare Stuhl-Säule
DE4242475A1 (de) Führungsbuchse, insbesondere für längenverstellbare Stuhl-Säule und Stuhl-Säule mit derartiger Führungsbuchse
DE3820898C2 (de)
DE1075921B (de) Bohrstange
DE3248701A1 (de) Pneumatisch betaetigbare, einfach wirkende betaetigungseinheit aus zylinder und kolben
DE3215794C2 (de) Spannvorrichtung
DE1554362A1 (de) Verbindungsknoten zum Aufbau von Regalen u.dgl. aus Rohrstuecken
DE1566404C3 (de) Justierelement zum Einbau in ein Kunstbein
AT503129B1 (de) Verbindungsbeschlag für holzteile
DE2064126C3 (de) Möbelfuß mit einem Stützfuß
DE10041149B4 (de) Axialführung für rotierend angetriebene Werkzeuge, insbesondere Bohrwerkzeuge
DE2747777A1 (de) Untergestell fuer einen stuhl
DE202005020944U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Leuchtkörpers mit exzentrischem Schwerpunkt
DE3108899C2 (de) Ventil zum pneumatischen Auswerfen von aus keramischen Massen o.dgl. bestehenden Formlingen aus Preßformen und Vorrichtung zur Hubeinstellung des Ventils
DE102011111174B4 (de) Einstellvorrichtung
EP0433227A2 (de) Formwerkzeug für die Ausbildung von Zapfenlöchern in einer Anode
DE4232034A1 (de) Verstellbarer Gestellfuß
AT215720B (de) Brenner für Feuerzeuge mit verflüssigtem Gas

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8115 Request for examination void
8141 Disposal/no request for examination