DE2836306A1 - Aminoalkylenphosphonsaeuren und ihre salze und ihre verwendung in waessrigen systemen - Google Patents

Aminoalkylenphosphonsaeuren und ihre salze und ihre verwendung in waessrigen systemen

Info

Publication number
DE2836306A1
DE2836306A1 DE19782836306 DE2836306A DE2836306A1 DE 2836306 A1 DE2836306 A1 DE 2836306A1 DE 19782836306 DE19782836306 DE 19782836306 DE 2836306 A DE2836306 A DE 2836306A DE 2836306 A1 DE2836306 A1 DE 2836306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxide
thiophenamine
phosphonomethyl
tetrahydro
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782836306
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Gabriel Egon Fenyes
John Dominic Pera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buckman Laboratories Inc
Original Assignee
Buckman Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buckman Laboratories Inc filed Critical Buckman Laboratories Inc
Publication of DE2836306A1 publication Critical patent/DE2836306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/655345Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having sulfur atoms, with or without selenium or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the sulfur atom being part of a five-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/167Phosphorus-containing compounds
    • C23F11/1676Phosphonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

PAT F 1M TA N W Λ L-Έ A. GRÜNECKER
INCl
Ό ' OR-INXi
H. KINKELDEY
W. STOCKMAIR
DR-ING- ΑθΕ (CAOtCHT
K. SCHUMANN
DR RER NAT. · DIPl_-PHYa
P. H. JAKOB
OPL-INQ
G. BEZOLD
DR. RER NAt-OPL-CHSUl
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
Aminoalkylenphosphonsäuren und ihre Salze und ihre
Verwendung in wässrigen Systemen
Die Erfindung betrifft Phosphonalkylenderivate von Tetrahydrothiophenamin-1,1-dioxiden und ihre Verwendung zur Unterdrückung der Ablagerung von Belägen und Schlamm auf den Wärmeübergangsflächen von Kühlwassersystemen und Boilern.
Diese neuen Amxnoalkylenphosphonsäuren und ihre Alkalimetallsalze besitzen die allgemeine Formel I
909851 /0543
O O
in der R ein Wasserstoffatom oder den Rest
N —
c -
OM
P=O
OM
bedeutet,
R1 ein Wasserstoffatom oder den Rest
R. OM
I3 I
- C -P=C
I I
R/. OM
bedeutet,
R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine 2-Hydroxyäthyl-, 2~Hydroxypropyl"7 3-Chlor-2-hydroxypropylgruppe oder einen Rest der Formel
II H
C-P=O
H _J U-n'I I
R_ OM
I3 I
R3 OM
-C-P.O, R4 OM
(CH2)n -
//W
0
oder
-N-
C - P= 0
I i
909851/0
- 3Γ -
bedeutet,
Ro und R gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten,
η den Wert 1 oder 2 hat und
M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom ist,
mit der 'Maßgabe, daß, wenn R die Bedeutung
on
I
- 0 2
C I
- P =
I I
RA OM
hat, R2 den Rest
R-, OM
I I
C - Γ= 0
I I
R, OM
bedeutet,
und mit der weiteren Maßgabe, daß R1 nur dann ein Wasserstoffatom ist, wenn R_ die Bedeutung
-N-
OM
I
2
C -
ι ·
P=^O
I
ι
RA
I
OM
Die Herstellung der Phosphonalkylentetrahydrothiophenamin 1,1-dioxide erfolgt nach üblichen Methoden unter Verwendung von primären oder sekundären TetrahydrothiqJienamin 1,1-dioxiden oder ihren Hydrochloriden, einem Aldehyd oder einem Keton, und
909851/0543
OOPY·
Orthophosphorsäure.
Die erfindungsgemäß zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I verwendeten primären und sekundären Tetrahydrothiophenamin-1, 1-dioxide erfolgt im allgemeinen durch Umsetzung von 2,5-Dihydrothiophen~1,1-dioxid mit Ammoniak und primären Aminen. Typische Beispiele für geeignete Amine sind Tetrahydro-3-thiophenamin-1,1-dioxid, Tetrahydro-N-methyl-3~thiophenamin-i,1-dioxid, N-Äthyltetfahydro-3-thiophenamin-1,1-dioxid, Tetrahydro-N-propyl-3-thiophenamin-1,1-dioxid, N-n-Butyltetrahydro-3-thiophenamin-1,1-dioxid, Tetrahydro-N-isopropyl-3-thiophenamin-i,1-dioxid, Tetrahydro-N-isobutyl-3-thiophenamin-i,1-dioxid, N-sek-Butyltetrahydro-3-thiophenamin-1,1-dioxid, Tetrahydro-N-(2-hydroxyäthyl)-3-thiophenamin-1,1-dioxid, Tetrahydro-N-(2-hydroxypropyl)-3-thiophenamin-1,1-dioxid, N-(3-Chlor-2-hydroxypropyl)-tetrahydro-3-thicphenamin-1,1-dixod, Tetrahydro-3,4-thiophen- " diamin-1,1-dioxid, Ν,Ν'-Methylen-bis-(tetrahydro-3-thiophenamin)-1,1,1',1'-tetroxid und N,N'-Äthylen-bis-(tetrahydro-3-thiophenamin)-1,1,1',1'-tetroxid.
Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Aldehyde und Ketone besitzen die allgemeine Formel
in der R^, und R- gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten .
Typische Beispiele für geeignete Aldehyde sind Formaldehyd, Acidaldehyd, Propionaldehyd und Butyraldehyd. Typische Beispiele für geeignete Ketone sind Aceton, Methyläthylketon, 2-Pentanon, Methylisobuty!keton und Diäthylketon.
909851/0543
- AO? ~
Orthophosphorsäure ist im Handel wohlfeil erhältlich. Sie kann in den Verfahren der Erfindung entweder in Form der Säure oder in Form der Salze, z.B. in Form der Mono- oder Di-alkalimetallsalze verwendet werden. Bei Verwendung der Orthophosphorsäure in Salzform setzt man im allgemeinen auch eine kleine Menge Säure zu, um die überführung des Salzes in die reaktivere freie Orthophosphorsäure zu erreichen.
Bei Kühlwassersystemen-kommt es stets zur Bildung von Kesselstein oder anderen ßelägen. Die Belagbildung tritt auf, wenn die Konzentration von im Kühlwasser gelösten Stoffen größer als deren Löslichkeit in Wasser wird. Dies bringt besonders bei Stoffen mit umgekehrten Löslichkeitskurven mit sich, d.h. solchen Stoffen, deren Löslichkeit mit steigender Temperatur abnimmt. Da die Wassertemperaturen an den oder in der Nähe der Wärmeübergangsflächen größer als die Temperaturen im restlichen System sind, ist die Löslichkeit dieser Stoffe in diesen Bereichen geringer. Demgemäß neigen diese Stoffe zur Ausscheidung und führen zur Bildung von Belägen, die die Wirksamkeit des Wärmeübergangs beeinträchtigen.
Die größte Bedeutung bei Kühlwassersystemen hat die Kesselsteinbildung, d.h. die durch den Calciumcarbonatgehalt des Wassers bedingte Abscheidung von Calciumbicarbonat bzw. Calciumhydrogencarbonat. Diese Verbindung besitzt nicht nur eine inverse Löslichkeitskurve, sondern ihre Löslichkeit in den meisten typischen Kühlwässern ist erheblich geringer als die der anderen potentiellen Belagsbildner, die in diesen Wässern anwesend sein können. Selbstverständlich ist Calciumcarbonat in sauren Lösungen löslich, und mit der Verringerung des pH-Wertes des Kühlwassers verliert das Problem der Kesselsteinbildung an Gewicht. Die meisten Kühlwässer werden jedoch wegen der Verminderung des Korrosionsproblems auf alkalischem pH-Wert gehalten, so daß die Kesselsteinbildung ein großes Problem darstellt. Auch Calciumsulfat, Calciumphosphat, Bariumsulfat und Eisen-(III)-hydroxid können zur Belagsbildung führen. Um also allgemein wirksam zu
909851/0543 Copy
sein, müssen Mittel zur Verhinderung der Belagsbildung bei unterschiedlichen Belagstypen wirksam sein.
Es ist bekannt, daß der Betrieb von gewerblichen und industriellen Kühlsystemen durch eine Anzahl.verschiedener Faktoren nachteilig beeinflußt wird. Von diesen Faktoren ist die Korrosion von Metallteilen, die in Berührung mit dem Wasser kommen, wahrscheinlich das größte Problem. Falls hier keine Kontrolle erfolgt, verursacht die Korrosion eine rasche Zerstörung der Konstruktionsteile aus Metall, die in Kühltürmen Verwendung finden, sowie der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Anlagenteile, wie Pumpen, Leitungen und Ventile, was zu· großen Verlusten in der Gesamtwirksankeit der Kühlsysteme führt. Obwohl die Kontrolle
der Ablaßmengen, des pH-Wertes und anderer Betriebsvariabler
bei der Verminderung der Korrosion hilfreich sein kann, stellt die chemische Behandlung des Wassers im allgemeinen die wirksamste und wirtschaftlichste Methode bei der Überwindung dieses Problems dar, insbesondere wenn geschlossene Wasserkreisläufe erforderlich oder erwünscht sind.
Die bei Boilern und Dampferzeugern hauptsächlichsten Probleme bestehen in der Bildung von Kesselstein und anderen Belägen, der Korrosion und der Schaumbildung. Die Bildung von Kesselstein
und anderen Ablagerungen auf Wärmeübergangsflächen kann den Verlust der thermischen Wirksamkeit des Boilers mit sich bringen und einen Temperaturanstieg des Boilermetalls bewirken. Hierbei kann es zu so großem Temperaturanstieg kommen, daß es infolge Überhitzens zu ernsthaften Schädigungen des Boilermetalls
kommt. Die Korrosion in Boilern und Dampferzeugern führt ebenfalls zu Zerstörung des Boilermetalls und zu Schädigungen der Dampf- und Kondensatleitungen.
909 8 5 1/0543
COPY
-ASi-
Die prinzipielle Quelle von Ablagerungen in Boilern besteht in gelösten Mineralstoffen im Kesselspeisewasser. Die Ausdrücke "Kesselstein" bzw. "Belag" werden im allgemeinen für Ablagerungen verwendet, die an dem Wasser ausgesetzten Boilerflächen anhaften, während nicht anhaftende Ablagerungen als "Schlamm" bezeichnet werden. .Kesselstein führt zu größeren Schwierigkeiten, da der Schlamm aus dem System beim Ablassen entfernt oder leicht ausgewaschen werden kann, während die Kesselsteinentfernung normalerweise nur durch mechanische und/oder chemische Reinigung des Boilers möglich ist.
Bei unbehandeltem Naturwasser bestehen die Hauptquellen der Belags- und Schlammbildung aus Calciumcarbonate Calciumsulfat, Magnesiumhydroxid und Kieselsäure. Der häufigste Typ der Kesselsteinbildung in Boilern stellt vermutlich Calciumcarbonat dar, jedoch wird im allgemeinen durch Calciumsulfat das größte Problem verursacht. Calciumsulfat verursacht deshalb größere Probleme, weil seine Löslichkeit mit steigender Temperatur stärker abnimmt als bei anderen Stoffen, und der hieraus gebildete Kesselstein hart, dicht und schwierig zu entfernen ist. Andererseits führt Calciumcarbonat eher zur Schlamm- als zur Kesselsteinbildung, und Calciumcarbonatkesselstein ist im allgemeinen weicher und leichter zu entfernen. Magnesxumhydroxidabscheidungen haften im allgemeinen nicht sehr stark und neigen eher zu Schlamm- als zu Kesselsteinbildung.
Die erfindungsgemäßen Aminoalkylenphosphonsäuren und -salze können als Feststoffe, als Lösungen in Wasser oder in polaren organischen Lösungsmitteln, oder in Kombination aus Wasser und Lösungsmitteln verwendet werden. Bei der Kesselsteinbekämpfung 'können die Aminoalkylenphosphonate entweder allein oder in Verbindung mit anderen Belagsinhibitoren verwendet werden. Beispiele hierfür sind Alkaliphosphate, Alkalipolyphosphate, Alkalitripolyphosphate, Alkälipyrophosphate, oder organische wasserlösliche Polymere mit einer linearen Kohlenwasserstoffstruktur und seitenständigen Carboxylgruppen, der allgemeinen Formel
909851/0543 COPY,
Al-
R C=O
OH
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Carboxylgruppe, und R1 .ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist. Diese Polymeren können aus Acrylsäure oder Methacrylsäure hergestellt werden. Es können Polymere aus Maleinsäureanhydrid hergestellt werden, worauf eine Hydrolyse der Anhydridgruppe mit Wasser unter Bildung von Carboxylgruppen erfolgt. Bei Acrylnitril- und Acrylamidpolymerisaten kann die Hydrolyse mit heißen Basenlösungen zur Eliminierung von Ammoniak unter Bildung von Carbonsäuresalzen erfolgen. Auch Copolymerisate der vorgenannten Monomeren können hergestellt werden, wobei eine Hydrolyse zu den Carboxylgruppen erfolgen kann, wenn das Copolymerisat Anhydrid-, Amid- oder Nitrilgruppen enthält. Diese Polymerisate können in Form der freien Säure oder . wasserlöslicherSalze, z.B. als Alkali- oder Erdalkalisalze, verwendet werden. Die erfindungsgemäß verwendeten Polymerisate sind entweder im Handel erhältlich oder nach allgemein bekannten Herstellungsmethoden zugänglich. Darüber hinaus kann Polyacrylamid mit niedrigem Molekulargewicht mit den Phosphonaten der Erfindung kombiniert werden.
Die Aminoalkylenphosphonsäuren der Erfindung können mit solchen Polymerisaten wie Polyacrylsäure kombiniert werden, wobei beide Bestandteile als freie Säuren eingesetzt werden können. Dies ist dann vorteilhaft, wenn die Produkte in geschlossenen Systemen, z.B. geschlossenen Kühlwasser systemen, Verwendung finden.. Bei diesen Systemen führt die Verdampfung des Wassers gleichzeitig zu einer Erhöhung des Feststoffgehaltes des Wassers und zu einer Erhöhung des pH-Wertes, insbesondere wenn alkalische Kesselsteinverhinderer zugesetzt werden. Die Konzentrationszyclen in diesen
9 0 9 8 5-K/.0 5 4 3
Systemen können erheblich erhöht werden, wenn die zugesetzten Stoffe einen sauren pH-Wert besitzen .JDie Aminoalkylenphosphonate der Erfindung wirken als Korrosionsinhibitoren für Flußstahl bei Anwendung relativ hoher Konzentrationen. Die Verwendung dieser Phosphonate zusammen mit Korrosionsinhibitoren, wie wasserlösliche Zinksalze, führt sowohl zu einer Kesselsteinunterdrückung als auch zu einem synergistischen Korrosionsschutz. Die Kombination der Phosphonate mit 2-Mercaptobenzothiozol, Benzotriazol oder Tolyltriazol, ergibt einen guten Korrosionsschutz sowohl bei Kupferlegierungen als auch bei. Stahl. Weitere, als Korrosionsinhibitoren geeignete Verbindungen, die in Kombination mit den Aminoalkylenphosphonaten der Erfindung verwendet werden können, sind Phosphate, Polyphosphate, organische wasserlösliche Polymere, Silicate, Dithiocarbamate, Nitritef Oxazole, Imidazole, Lignine, Lignosulfonate, Tannine, Phosphorsäureester, Borsäureester und Alkalisalze von anorganischen Molybdän- und Chromverbindungen .
Die erfindungsgemäßen Mittel sind verträglich mit anderen Wasserbehandlungsmitteln und ermöglichen einen großen Wirkungsgrad bei der Bekämpfung sowohl von Kesselstein als auch von Korrosion.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Aminoalkylenphosphonsäuren und ihrer Alkalisalze erfolgt durch Umsetzung unter Verwendung eines primären oder sekundären Tetrahydrothiophenamin-1,1-dioxids oder des Hydrochlorids hiervon, eines Aldehyds oder eines Ketons, und Orthophosphorsäure. Die erhaltenen Verbindungen bzw. Mittel eignen sich hervorragend zur Unterdrückung von Kesselsteinbildung und Schlammablagerung in wässrigen Systemen. Bei Verwendung mit bekannten Korrosionsinhibitoren zeigen sie synergistische Wirkungen bei der Unterdrückung der Korrosion von Metallflächen, die mit wässrigen Systemen in Berührung stehen, die normalerweise korrodierend auf diese Metalle wirken.
909851 /0543
-je -
-Af-
Die bei der Bekämpfung der Kesselstein- bzw. Belagsbildung und der Schlammbildung angewendeten Mengen der erfindungsgemäßen Verbindungen bzw. Mittel richten sich nach der Natur des Einzelfalles. Im allgemeinen werden die Aminoalkylenphosphonsäuren oder deren Salze in Mengen von 0,5 bis 500 ppm, vorzugsweise 1,0 bis 200 ppm, jeweils'bezogen auf das Gewicht des Wassers, verwendet. Selbstverständlich können jedoch auch größere Mengen angewendet werden. Dies ist jedoch, im allgemeinen nicht wünschenswert, da man hierdurch lediglich erhöhte Kosten ohne einen zusätzlichen Effekt bewirkt. ·
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 Tetrahydro-3-thiophenainin-i, 1 -dioxid-hydrochlorid "
Eine Lösung aus 50,0 Teilen 2,5-Dihydrothiophen-1,1-dixod in 180 ml NH.OH (29-prozentig) wird in einem 1 Liter fassenden Autoklaven aus nichtrostendem Stahl 7 Stunden auf 80 bis 86 C erhitzt. Hierauf wird das Gemisch unter vermindertem Druck eingeengt. Das erhaltene gelbe öl wird filtriert, in 150 ml Äthanol gelöst und dann " mit 100 ml cone. HCl behandelt. Beim Versetzen mit 100 ml Äthyläther fällt das kristalline Hydrochlorid aus. Dieses wird gesammelt, mit Äther gewaschen und im Vakuum über ^2 0S getrocknet. F.220 C, Ausbeute 54,9 g (75,5 Prozent).
909851/0543
■ · Beispiel 2
N-Methyltetrahydro-3-thiophenamin-i,1-dioxid-hydrochlorid
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch das Ammoniumhydroxid durch 174 ml wässriges Monomethylamin (50-prozentig) ersetzt wird. Man erhält 64,7 g (82;2 Prozent, berechnet auf 2.',5-Dihydrothiophen-1,1-dioxid) eines weißen kristallinen Feststoffs, Dieser Feststoff sublimiert bei Temperaturen über 18O°C und schmilzt zwischen 205 und 21O0C.
Beispiel 3 N^-Hydroxyäthyltetrahydro-3-thiophenamin-i,1-dioxid-hydrochlorid
Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch das Ammoniumhydroxid durch 28,6 Teile Monoäthanolamin (95-prozentig) ersetzt wird. Der klebrige Feststoff wird nach Behandeln mit Chlorwasserstoffsäure filtriert und dann im Vakuum über P^O,- getrocknet. Hierbei erhält man 59,6 g (78,5 Prozent) vom F.122 bis 124°C.
Beispiel 4 Tetrahydro-N,N-bis- (phosphonomethyl) -3-thiophenamin-1,1-dioxid
Methode 1
Ein Gemisch aus 171,6 Teilen (1,0 Mol) Tetrahydro-3-thiophenamin-1,1-dioxid-hydrochlorid, 258 Teilen (2,2 Mol) wässriger Orthophosphorsäure (70-prozentig) und 73,4 Teilen (2,2 Mol) Paraformaldehyd (90-prozentig) wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch in 750 ml Äthanol eingerührt. Der erhaltene weiße, klebrige Niederschlag wird unter Äthanol verrieben, wobei man einen filtrierbaren weißen hygroskopischen
909851/0543
, AT-
Feststoff erhält, der in einem Vakuumexsikkator über P2°5 net wird. Man erhält 163,7 g (50,6 Prozent).
Methode 2
270,4 Teile (2,0 Mol) Tetrahydro-3-thiophenamin-i,1-dioxid werden so mit 197,2 Teilen (2,0 Mol) cone. HCl versetzt, daß die Temperatur unter 500C bleibt. Hierauf versetzt man mit 468,6 Teilen .(4,0.MoI) wässriger Orthophosphorsäure (70-prozentig). Nachdem man das Gemisch auf 60 bis 65°C erhitzt hat, versetzt man während 30 bis 40 Minuten mit 356,8 Teilen (4,4 Mol)■wässrigem Formaldehyd (37-prozentig). Unter fortwährendem Erhitzen bringt man die Temperatur auf 108°C und hält nach beendeter Zugabe.des Formaldehyds das Gemisch eine Stunde unter Rückfluß. Man erhält eine 50-prozentige wässrige Lösung der gewünschten Verbindung.
Beispiel 5 Tetrahydro-N-methyl-N-(phosphoncmethyl) -3-thiophenamin-i,1-dioxid
Ein Gemisch aus 37,2 Teilen (0,20 Mol) N-Methyltetrahydro-3-thiophenamin-1,1-dioxidhydrochlorid, 6,8 Teilen (0,22 Mol) Paraformaldehyd (90-prozentig), 18,0 Teilen (0,22 Mol) Orthophosphorsäure und 30 Teilen Wasser wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen rührt man die Lösung in .150 ml Äthanol' ein und verreibt den klebrigen'weißen Niederschlag unter mehr Äthanol. Nach Trocknen im Vakuum über P2 0R er"hält man 42,0 g (86,3 Prozent) vom F.222 bis 225°C.
909851/054 3
. 48-
Beispiel 6
Tetrahydro-N- (2-hydroxyäthyl) -N- (phosphonomethyl) -3-thiophenamin-1,1 -dioxid
Eine Lösung aus 21,5 Teilen (0,1 Mol) Tetrahydro-N-hydroxymethyl-3-thiophenamin-1,1-dioxid-hydrochlorid (von,Beispiel 3), 3.7 Teilen (0,11 MdI) Paraformaldehyd (90-prozentig),' 12,9 Teilen (0,11 Mol) wässriger Orthophosphorsäure ( 70-prozentig) und 6,0 Teilen Wasser wird
3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Infolge der hygroskopischen
Natur kann das Reaktionsprodukt nicht als filtrierfähiger Feststoff isoliert werden. Die Lösung enthält·61,9 Prozent der gewünschten Verbindung und wird ohne weitere Reinigung eingesetzt.
B e i s ρ i el 7 N,N'-Methylen-bis-(tetrahydro-3-thiophenamin)-1,1,1',1'-tetroxid
Die Herstellung dieser Zwischenyerbindung erfolgt durch Erhitzen •einer Lösung aus 13,5 Teilen (0,1 Mol) Tetrahydro-3-thiophenamin-1,1-dioxid von Beispiel 1 und 1,7 Teilen (0^05 Mol) Paraformaldehyd (90-prozentig) in 50 ml Methanol unter Rückfluß für eine
Dauer von 5 Stunden. Beim Abkühlen des Reaktionsgemisches auf
Raumtemperatur erhält man ein verfärbtes kristallines Produkt
vom F.180 bis 184°C. Ausbeute 68 Prozent.
Beispiel 8
N,N1-Methylen-bis-Ztetrahydro-N-(phosphonomethyl) -3-thiophenamin/-1,1,1' , 1' -tetroxid
Ein Gemisch aus 14,1 Teilen (0,05 Mol) N,N'-Methylen-bis-(tetrahydro-3 -thiophenamin) -1 ,1,1',1'-tetroxid (von Beispiel 7),
909851 /0543
3,7 Teilen (O,11 Mol) Paraformaldehyd (90-prozentig), 12f9 Teilen (0,11 Mol) wässriger Orthophosphorsäure (70-prozentig) und 4,6 Teilen (0,05 Mol) cone. HCl wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die erkaltete Lösung wird in Äthanol eingegossen; der erhaltene Niederschlag wird dann unter Äthanol verrieben. Hierbei erhält man 8,7 g (36 Prozent) eines hellbraun gefärbten Feststoffes. Das Produkt wird durch seine charakteristischen IR-Banden identifiziert.
Beispiel 9
Ν,Ν1-Äthylen-bis-(tetrahydro-3-thiophenamin)-1,1,1',1'-tetroxid
Ein Gemisch aus 236,4 Teilen (2,0 Mol) 2,5 Dihydrothiophen-1,1-dioxid, 480,8 Teilen (8 Mol) Äthylendiamin. und 600 ml Wasser wird 4 Stunden auf 70 bis 80°C erhitzt. Nachdem man Wasser und nichtumgesetztes Äthylendiamin unter vermindertem Druck abdestilliert hat, versetzt man den Rückstand mit 750 ml Benzol und entfernt das restliche Wasser durch azeotrope Destillation. Nach Entfernen des Benzols erhält man 375 g (63 Prozent) eines rötlich gefärbten viskosen Öls, das sich beim Abkühlen verfestigt.
Beispiel 10
Ν,Ν1 -Athylen-bis-zftetrahydro-N- (phosphonomethyl) —3-thiöphenamiri7-1,1,V,1 '-tetroxid \
Beispiel 8 wird wiederholt, wobei jedoch die Methylen-bis-'Verbindung.von Beispiel 8 durch 29,6 Teile (0,1 Mol) Ν,Ν'-Äthylen-bis-(tetrahydro-3-thiophenamin) -1,1,1 ' ,-1' -tetroxid ersetzt wird.
9851/0543
Hierbei erhält man 26,2 g (54,1 Prozent):eines hygroskopischen weißen Feststoffes.
Beispiel 11 3-Hydrazinotetrahydrothiophen-i,1-dioxid-hydrochlorid
Ein Gemisch aus 250 ml Hydrazinhydrat (64-prozentig) und 150,0 Teilen (1,27 Mol) 2,5-Dihydrothiophen-1,1-dioxid wird 5 Stunden auf 60 bis 63 C erhitzt. Nachdem man überschüssiges Hydrazin unter vermindertem Druck entfernt hat, wird der viskose, leicht verfärbte Rückstand mit 500 ml Methanol gelöst und dann mit cone, HCl angesäuert. Beim Trocknen des Hydrochloride im Vakuum über P3O5 erhält man 219,9 g (92,6 Prozent) vom F.193 bis 194°C.
Beispiel 12
: S.rHydrazinoteträhydro-NjN-bis- (phosphonomethyl) -thiophen-1 ,1 dioxid .
Ein Gemisch aus 56,0 Teilen (0,3 Mol) 3-Hydrazinotetrahydrothiophen-1,1-dioxid-hydrochlorid, 22,1 Teilen (0,66 Mol) Paraformaldehyd (90-prozentig), 77,3 Teilen (0,66 Mol) wässriger Orthophosphorsäure (70-prozentig) und 236,6 Teilen Wasser wird 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die erhaltene dunkle Lösung, die 25,86 Prozent der gewünschten Verbindung enthält, wird ohne Isolierung des Reaktionsprodukts eingesetzt.
909851/0543
Copy
Beispiel 13
3,4-Diaminotetrahydrothiophen-1,1 --dioxid-dihydrochlorid
Eine Suspension aus 139,0 Teilen 3,4-Dibromtetrahydrothiophen-1,1-dioxid in 250 ml Ammoniumhydroxid (29-prozentig) wird in einem 1 Liter fassenden Autoklaven aus nichtrostendem Stahl 2 Stunden auf 80 bis 86°C erhitzt. Beim Einengen unter vermindertem Druck der erhaltenen klaren Lösung erhält man eine gelbe viskose Flüssigkeit. Diese wird filtriert, in 75 ml Äthanol gelöst und cone. HCl versetzt. Hierbei erhält man die gewünschte Verbindung als weissen kristallinen Feststoff. Die Ausbeute ist schlecht und beträgt nur etwa 5 Prozent«
Beispiel 14
Tetrahydro-N,N,N1,N'-tetrakis-(phosphonomethyl)-3,4-thiophendiamin-1,1-dioxid ^___
Ein Gemisch aus 2,0 Teilen (0,0089 Mol) 3,4-Diaminotetrahydrothiophen-1,1-dioxid-dihydrochlorid, 1,31 Teilen (0,039 Mol) Paraformaldehyd (90-prozentig), 4,2 Teilen (0,035 Mol) wässriger Orthophosphorsäure (70-prozentig) und 2 Teilen Wasser wird 1,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die erhaltene viskose Flüssigkeit wird in Äthanol eingegossen; der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert. Man erhält die gewünschte Verbindung, die durch charakteristische IR-Banden und Molekulargewichtsbestimmung identifiziert wird. Ausbeute 33 Prozent.
Das als "Schwelleneffekt" bekannte Phänomen wird seit Jahren bei der Verhinderung der Kesselsteinbildung angewendet. Bei diesem . Schwelleneffekt handelt es sich um die Verhinderung von Abscheidungen aus übersättigten Lösungen, z.B. von solchen belagserzeugenden Verbindungen wie Calciumcarbonat, Calciumsulfat und Bariumsulfat, durch sehr kleine Mengen, im allgemeinen wenige ppm, des
90985 1 /05 A3 GOPY
Inhibitors. Zwar zeigen Polyphosphate dieses Phänomen, diese Verbindungen sind jedoch in wässriger Lösung nicht stabil und erleiden eine Umwandlung zu Orthophosphaten. Die erfindungsgemäßen Aminoalkylenphosphonsäuren wurden auf diesen Schwelleneffekt untersucht. Die folgenden Beispiele zeigen, daß diese neuen Verbindungen die Belagsbildung durch den Schwelleneffekt verhindern.
Beispiel 15 Calciumcarbonat-Antiausfällungstest
Um die Wirkung der Aminoalkylenphosphonsäuren der Erfindung auf die Ausfällung von Calciumcarbonat zu untersuchen, werden abgemessene Mengen einer Vorratslösung (hergestellt mit entmineralisiertem Wasser) der Phosphonsäuren oder ihrer Natriumsälze zu 100 ml Portionen einer Calciumchloridlösung (0,2 936 g CaCl .2H3O pro 100 ml Lösung) hinzugesetzt. Dann wird jeder Teil der Calciumchloridlösung mit 100 ml einer Natriumhydrogencarbonatlösung (0,168 g NaHCO- pro 100 ml Lösung) versetzt. Die Testlösungen werden dann 18 Stunden bei einer Temperatur von 25 C auf einem Drehschüttler gerührt. Hierauf filtriert man vom Unlöslichen durch einen Milliporen-Membranfilter und bestimmt dann die Calciumionenkonzentration in dem Filtrat mittels eines Atomabsorptionsspektrometers. Hieraus wird die prozentuale Inhibierung berechnet; die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Es wurden folgende Verbindungen untersucht:
A. Tetrahydro-N,N-bis-(phosptaiomethyl)-3-thiophenamin-1,1-dioxid (30-prozentig)
B. 30-prozentige Lösung des Trinatriumsalzes von A
C. Lösung, enthaltend 15 Prozent des Trinatriumsalzes von A und 15 Prozent Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von etwa 4000
909851/05A3
copy
• S3·
D. Tetrahydro-Ν,Ν,Ν1,N'-tetrakis-(phosphoiomethyl)-3,4-thiphendiamin-1,1-dioxid (30-prozentig)
E* 3-Hydrazinotetrahydro~N,N-bis-(phosphcnbmethy1)-thiophen-1,1-dioxid (30-prozentig)
F. Tetrahydro-N-(2-hydroxyäthyl)-N-(phosphonanethyl)-3-thiophenamin-1,1-dioxid (30-prozentig)
909851/0543 COPY
Tabelle I
Inhibierung der Calciumcarbonat-Ausscheidung bei pH 8,5 und pH 9,0 .
Konz entration Test-
PH .
A B C D 88 78 E F
ppm % Inhibierung 92
92
73
73
1 8,5 83 92 93 71 82 27
3
5
84
78
87
92
92 70 82
77
25
27
10 85 91 91 70 79 25
25 73 93 100 38
50 71 94 91 32
1 9,0
3
C
10 —
25 —
50 —
9 18 — 78
11 21 — 79
89 23 — 79
85 80 — 79
16 94 — 70
86 77 — 86
Beispiel Calciumsulfat - Antiausfällungstest
Es wird die Unterdrückung der Calciumsulfatausscheidung durch die Aminoalkylenphosphonsäuren der Erfindung untersucht, indem die gewünschten Mengen der Vorratslösungen der Phosphonsäuren oder ihrer Salze (hergestellt mit entmineralisiertem Wasser) zu 1O ml Portionen einer Calciumchloridlösung hizugefügt werden, die 162,9 g CaCl- pro Liter enthalten.Nachdem man das Volumen jeder
909851/0543
COPY
. as·
Probe mit entmineralisiertem Wasser auf 175 ml aufgefüllt hat, wird der pH-Wert mit verdünntem NaOH oder HCl auf 7,0 eingestellt. Hierauf wird jede Probe mit 25 ml Natriumsulfatlösung (83,84 g Na2SO4 pro Liter) versetzt. Nachdem man die Testlösungen 18 Stunden bei 500C gehalten hat, wird ein Teil jeder Probe noch heiß filtriert, um Unlösliches zu entfernen. Das Filtrat wird mittels Atomabsorptions^ektrographie auf Calcium analysiert. Die errechneten Werte für die prozentuale Inhibierung sind in Tabelle II zusammengestellt. Bei den Verbindungen B, E und F handelt es sich um die gleichen wie in Beispiel 15. Bei der Verbindung G handelt es sich um eine Lösung, die 20 Prozent des Trinatriumsalzes von Tetrahydro-N,N-bis-(phosphonomethyl)-3-thiophenamin-1,1-dioxid und 1O Prozent Polyacrylsäure vom Molekulargewicht etwa 4000 enthält. Die Verbindung H stellt eine Lösung aus 15 Prozent Tetrahydro-N,N-bis(phosphonomethyl)-3-thiophenamin-1,1-dioxid und 15 Prozent Polyacrylsäure vom Molekulargewicht etwa 4000 dar.
Tabelle II Inhibierung der Calciumsulfatausscheidung bei pH 7
Konzentration BGHE
ppm
1 .
10 25 50
% Inhxbxerung 38 .41
40 50 38 38 38
52 - 59 41 38 39
55 83 43 38 43
78 91 56 40 61
95 91 91 45 88
100 92 100
909851 /0543
36-
Beispiel 17
Bariumsulfat - Antiausscheidungstests
Zur Untersuchung der Wirksamkeit der Aminoalkylenphosphonsäuren der Erfindung bei der Unterdrückung der Ausfällung von Bariumsulfat werden die gewünschten Mengen der Vorratslösungen der Phosphonsäuren oder ihrer Salze (hergestellt mit entmineralisiertem Wasser) zu 10 ml Portionen einer Bariumchloridlösung hinzugefügt, die 5,35 g BaCl9-H O pro Liter enthält. Nachdem man das Volumen jeder Probe mit entmineralisiertem Wasser auf 175 ml aufgefüllt hat, wird der pH mit verdünntem NaOH oder HCl auf einen Wert von 7,0 eingestellt. Hierauf wird jede Probe mit einer 25 ml Portion einer Natriumsulfatlösung (1,24 g Na2SO. pro Liter) versetzt. Die Testlösungen werden dann 18 Stunden bei 25 C auf einem Drehschüttler gerührt. Hierauf filtriert man vom Unlöslichen und bestimmt die Bariumionenkonzentration mittels Atomabsorptionsspektrographie. Hieraus .wird die prozentuale Inhibierung berechnet; die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt. Die Verbindung C ist in Beispiel 15 und die Verbindung H in Beispiel 16 beschrieben. Bei der Verbindung I handelt es sich um eine wässrige Lösung, die 22,5 Prozent des Trinatriumsalzes von Tetrahydro-N,N-bis-(phosphonomethyl)-3-thiophenamin-1,1-dioxid und 7/5 Prozent Polyacrylsäure vom Molekulargewicht etwa 4000 enthält. Bei der Verbindung J handelt es sich um eine wässrige Lösung, die 7,5 Prozent Tetrahydro-N,N-bis-{phosphono·- methyl)-3-thiophenamin-1,1-dioxid und 22,5 Prozent Polyacrylsäure vom Molekulargewicht etwa 4000 enthält. Da die Ergebnisse für die prozentuale Inhibierung niedriger sind als die in den Beispielen 15 und 16 erhaltenen, wird ein bekannter Kesselsteininhibitor zu Vergleichszwecken in diesen Test einbezogen. Hierbei handelt es sich bei der Verbindung K um eine 50-prozentige wässrige Lösung aus Nitrilo-tris- (methy lenphosphons äur e) und die Wirkung dieser Verbindung ist geringer als diejenige der Tetrahydro-N,N-bis-{phosphonomethyl) -3-thiophenamin-1 , 1-dioxid enthaltenden Kombinationen.
90985 1/0543
copy
- 1 C - J H 10 2836306 7 K
III 2 % Inhibierung 16
11 1 1 21 5
20 1 1 18 5
Tabelle Inhibierung der Bariumsulfatausscheidung bei pH 15 12 6 ,
Konzentration I 11 14 12
ppm
a
■ , ■ 5
10
25 '
50
Beispiel 18
Korrosionsverhütende Eigenschaften von Tetrahydro-N,N-bis-(phosphonomethyl)-3-thiophenamin-1, 1-dioxid in Kombination mit Polyacrylsäure und wasserlöslichen Zinkverbindungen
Dieses Beispiel beschreibt die korrosionsverhütenden Eigenschaften von Mitteln, die Tetrahydro-N,N-bis-(phosphonomethylj -3-thiophenamin-1,1-dioxid, Polyacrylsäure (Molekulargewicht 4000) und wasserlösliche Zinkverbindungen enthalten.
Die Testvorrichtung enthält einen Sammelbehälter (Sumpf), einen Fließkreis, eine Umwälzpumpe und eine Heizung. Bei der Testflüssigkeit handelt es sich um Leitungswasser aus dem Leitungsnetz der Stadt Memphis, USA. Das Wasser kommt mit keinerlei Metall in Berührung, mit Ausnahme der Testkupons, die innerhalb des Kreislaufs so angeordnet sind, daß Sumpf- und Aufprallbedingungen simuliert sind. Zusätzlich zu dem normalen Sumpf- . kupon ist ein zusätzlicher Stahlkupon mit einem Kupferkupon gekoppelt und im Sumpf angeordnet. Bei den Testkupons handelt es sich um Flußstahl vom Typ 1010, und das Kreislaufwasser besitzt eine Calciumhärte, als CaCO , von 25 ppm/ eine Magnesiumhärte, als CaCO3, von 18 ppm; Chlorid, als Cl, von 10 ppmjund Sulfat, als SO4, von 2,5 ppm.
909851/0543
- 23 -
Während des Tests wird die Temperatur auf etwa 5O C gehalten« Zu Beginn des Tests wird der pH auf einen Wert von 6,5 eingestellt. Das Wasser wird für eine Dauer von 72 Stunden kontinuierlich in dem die Kupons enthaltenden System umgewälzt. Hierauf werden die Stahlkupons entfernt und auf Kesselstein untersucht. Hierbei wird auf den erfindungsgemäß geschützten Kupons kein Kesselstein beobachtet. Die Kupons werden dann gereinigt und gewogen; hieraus werden die Korrosionsgeschwindigkeiten, berechnet als mg Verlust/dm^/Tag berechnet. Die Korrosionsgeschwindigkeiten sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Korrosionsschutz mit Mitteln, die Tetrahydro-NjN-bis-(phosphonomethyl)-3-thiophenamin-i,1-dioxid enthalten
Korrosionsinhibitor
Phosphon- Polyacryl- Zink, säure säure,ppm ppm
• Korrosionsgeschwindigkeit mg/dm2 /Tag
Fluß Aufprall Sumpf Kupferkupplung
ohne ohne ohne
10 ohne 2
20 ohne 4
10 10 2
20 20 4
20 20 ohne
384 221 300 300
32 34 19 30
6 6 3 8
15 25 7 41
4 6 2 4
8 9 5 14
909851 /0543
COPY

Claims (4)

  1. PATE N TA N W-A LT F.
    A. GRÜNECKER
    Dl PU-INa
    H. KINKELDEY W. STOCKMAIR
    OR-IMG. · AeE(CALTECK)
    K. SCHUMANN
    Dft BER NW.· QF=L-FHYa
    P. H. JAKOB G. BEZOLD
    BUCKMAIT LABORATOKIES, IKC.
    North McLean Boulevard
    Memphis, Tennessee 38108, USA.
    8 MÜNCHEN 22
    IVlAJtIMIl-IANSTRASSB AZ
    18» Aug. 1978
    P13 001
    Patentansprüche
    ! 1.) Aminoalkylenphosphonsäuren oder Alkalimetallsalze hiervon, ^-^ der allgemeinen Formel I
    (I)
    985 1 /054=3
    in der R ein Wasserstoffatom oder den Rest
    -N-
    R- OM
    I3 I
    C- P-O
    R, OH
    bedeutet, *
    R1 ein Wasserstoffatom oder den Rest
    - c-p—ο
    bedeutet,
    R- eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine 2-Hydroxyäthyl-, 2-Hydroxypropyl- oder 3-Chlor-2-hydroxypropylgruppe, oder den
    ι3 ι
    OM
    0 — Il
    ι
    -H2 P OM
    I
    OM
    ) —
    II Z
    2
    J-
    0
    C—Prr 0
    ι ι
    II N R,
    Χ"4
    (Qi2
    oder
    -H-
    R3 OH
    c—r~O I I
    R4 OM
    darstellt,
    R- und R. gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten, .
    η den Wert 1 oder 2 hat, und
    M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom ist,
    mit der Maßgabe, daß, wenn R die Bedeutung
    909851 /0543
    COPY
    — "3 —
    I3 hat, R„ der Rest I
    R4
    OM
    I
    - N - I
    C-
    I
    I
    - P-.
    I
    I
    \
    I
    OM
    OM
    ι
    I
    ρ— ο
    I
    OM
    ist ,und. "
    mit der weiteren Maßgabe, daß ist, wenn R„ die Bedeutung
    nur dann ein Wasserstoffatom
    R1
    I3
    OM
    I
    :0 2
    C —
    I
    -p —
    I
    _R4 OM
    . hat.
  2. 2.Tetrahydro-N,N-bis-(phosphonomethyl)-3-thiophenamin-1,1-dioxid.
  3. 3.Tetrahydro-N-methyl-N~ (phosphonomethyl) -3-*thiophenamin-1 ,1-dioxid,
  4. 4.N-Äthyltetrahydro-N-(phosphonomethyl)-3-thiophenamin-1,1-dioxid.
    _5.Tetrahydro-N-(phosphonomethyl)-N-propyl-3-thiophenamin-1,1-dioxid.
    6. Tetrahydro-N-isopropy1-N-(phosphonomethyl)-3-thiophenamin-1,1 ■ dioxid.
    7..N-n-Butyltetrahydro-N-(phosphonomethyl)-3-thiophenamin-1,1
    dioxid· 909851/0543
    8. N-sek-Butyltetrahydro-N-(phosphonomethyl)-3-thiophenamin-1,1-dioxid.
    9. N-Isobutyltetrahydro-N-(phosphonomethyl)-3-thiophenamin-1?1-dioxid.
    10. N-tert-Butyltetrahydro-N- (phosphonomethyl) -3-thiophenamin-1,1 dioxid.
    11. Tetrahydro-N- (2-hydroxyäthyl) -N- (phosphonomethyl) -3-thiophenamin-1 ,1-dioxid.
    12. Tetrahydro-N-(2-hydroxypropyl)-N-(phosphonomethyl)-3-thiophenamin-1,1-dioxid.
    13. N-(3-Chlor-2-hydroxypropyl)-tetrahydro-N-(phosphonomethyl)-3-thiophenamin-1,1-dioxid.
    14. N,N1-Methylen -bis-Ztetrahydro-N-(phosphonomethyl)-3-thiophenamin "J-Λ , 1 ,1 ' , 1 ' -tetroxid.
    15. N,N'-Äthylen-bis-Ztetrahydro-N-(phosphonomethyl)-3-thiophenamin J-Λ ,1,1',1'-tetroxid.
    . 3-Hydrazinotetrahydro-N,N-bis- (phosphonomethyl) -thiophen-1 1 dioxid.
    17. Tetrahydro-N,N,N' ,N' -tetrakis- (phosphonomethyl) -3, 4-thiophen-
    ,diamin-1,1-dioxid.
    18. Verfahren zur Unterdrückung der Ablagerung von Belägen und Schlamm auf den Wärmeaustauschflächen von Kühlwassersystemen und Boilern, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen Systemen mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 einverleibt.
    909851/05 43
    ORIGINAL INSPECTED
    19. Verfahren zur Unterdrückung der Korrosion von Metallflächen, die in Berührung mit wässrigen Systemen stehen,- und zur Unterdrückung der Ablagerung von Belägen und Schlamm auf den Wärmeaustauschflächen von Kühlwassersystemen und Boilern, dadurch gekennzeichnet, daß man den Systemen mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 in Kombination mit mindestens einem Korrosionsinhibitor aus der Gruppe wasserlösliche-Zinksalze, 2-Mercaptobenzothiazole, Benzotriazole, Tolyltriazole, Phosphate, Polyphosphate, wasserlösliche organische Polymere, Silicate, Dialkyldithiocarbamate, Nitrite, Oxazole, Imidazole, Lignine, Lignosulfonate, Tannine, Phosphorsäureester, Borsäureester, und Alkalimetallsalze von anorganischen Molybdän- und Chromverbindungen einverleibt.
    90 98 5 1 /Of43 ^- JA"-^-
DE19782836306 1978-06-09 1978-08-18 Aminoalkylenphosphonsaeuren und ihre salze und ihre verwendung in waessrigen systemen Withdrawn DE2836306A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/914,250 US4181806A (en) 1978-06-09 1978-06-09 Aminoalkylenephosphonic acids and salts thereof and their use in aqueous systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2836306A1 true DE2836306A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=25434083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836306 Withdrawn DE2836306A1 (de) 1978-06-09 1978-08-18 Aminoalkylenphosphonsaeuren und ihre salze und ihre verwendung in waessrigen systemen

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4181806A (de)
JP (1) JPS54163567A (de)
AR (1) AR219118A1 (de)
AT (1) AT360444B (de)
AU (1) AU509872B2 (de)
BE (1) BE869794A (de)
BR (1) BR7805732A (de)
DE (1) DE2836306A1 (de)
DK (1) DK331078A (de)
ES (1) ES472712A1 (de)
FI (1) FI782476A (de)
FR (1) FR2428037A1 (de)
GB (1) GB2022588A (de)
GR (1) GR63760B (de)
IE (1) IE790171L (de)
IT (1) IT1109209B (de)
NL (1) NL7808787A (de)
NO (1) NO782640L (de)
NZ (1) NZ188000A (de)
PT (1) PT68388A (de)
SE (1) SE7808309L (de)
ZA (1) ZA784373B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337706A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-18 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Substituierte Aminomethylenbisphosphonsäure Derivate

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5002697A (en) * 1988-03-15 1991-03-26 Nalco Chemical Company Molybdate-containing corrosion inhibitors
US5068059A (en) * 1990-01-16 1991-11-26 Drew Chemical Corporation Corrosion inhibitor
CN107381840B (zh) * 2017-09-06 2020-10-16 钟司雨 一种环保型阻垢缓蚀剂及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546216A (en) * 1967-03-21 1970-12-08 Phillips Petroleum Co Schiff bases of amino-substituted tetrahydrothiophene 1,1-dioxides
US3705005A (en) * 1971-06-21 1972-12-05 Betz Laboratories Aminoalkylene phosphonate derivatives as corrosion inhibitors in aqueous systems
US4120686A (en) * 1975-06-28 1978-10-17 Bayer Aktiengesellschaft Composition for combating slimes
US4101441A (en) * 1975-12-29 1978-07-18 Chemed Corporation Composition and method of inhibiting corrosion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337706A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-18 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Ltd. Substituierte Aminomethylenbisphosphonsäure Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54163567A (en) 1979-12-26
AR219118A1 (es) 1980-07-31
NL7808787A (nl) 1979-12-11
AU509872B2 (en) 1980-05-29
AU3832378A (en) 1980-01-31
NO782640L (no) 1979-12-11
GR63760B (en) 1979-12-07
SE7808309L (sv) 1979-12-10
US4181806A (en) 1980-01-01
AT360444B (de) 1980-01-12
DK331078A (da) 1979-12-13
IT1109209B (it) 1985-12-16
ZA784373B (en) 1979-07-25
ES472712A1 (es) 1979-02-16
GB2022588A (en) 1979-12-19
FI782476A (fi) 1979-12-10
FR2428037A1 (fr) 1980-01-04
IE790171L (en) 1979-12-09
ATA563478A (de) 1980-05-15
PT68388A (en) 1978-09-01
BR7805732A (pt) 1979-12-18
IT7851476A0 (it) 1978-10-12
NZ188000A (en) 1980-05-08
BE869794A (fr) 1978-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333353C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Korrosion in wasserführenden Systemen und Korrosionsschutzmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE60025164T2 (de) Zusammensetzung zur verhinderung von ablagerungen und/oder korrosion
EP0150706B1 (de) Cotelomere Verbindungen
EP0074336B1 (de) Gegen Korrosion und/oder Kesselsteinablagerung inhibierte Systeme
DE1767454C2 (de) Verfahren zum Korrosions- und Versteinungsschutz in Warm- und Heißwassersystemen
DE2505435C3 (de) Verwendung von Carboxy-alkan-Verbindungen des Phosphors als Korrosionsinhibitoren
DE1792242A1 (de) Verfahren zum Unterbinden von Kesselsteinbildung
DE2807222A1 (de) Synergistische zusammensetzungen zur kontrolle der korrosion und der bildung von ablagerungen
DE69124057T2 (de) Polyphosphat/Azol-Zusammensetzungen und deren Verwendung als Korrosionsinhibitoren für Kupfer-Nickellegierungen
EP0009080B1 (de) Korrosionsinhibitoren; Gemische zum Schützen von eisenhaltigen Metallen und die geschützten Metalle
DE69101470T2 (de) Verfahren zur Korrosionsinhibierung von Kupfer und Kupferlegierung mit Alkylbenzotriazol enthaltenden Zusammensetzungen.
DE1517399A1 (de) Verfahren zur Verhuetung der Kesselsteinbildung
DE2458704A1 (de) Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein, schlamm und anderen verschmutzungsstoffen in waessrigen systemen
DE69012540T2 (de) Korrosionskontrolle in wässrigen Systemen durch bestimmte Phosphonomethylaminoxide.
DE3524502A1 (de) Kesselstein-inhibierung
DE68910655T2 (de) Kesselsteinverhütung.
EP0058711B1 (de) Verfahren und mittel zum passivieren von eisen-und stahloberflächen
CH635301A5 (de) Verwendung substituierter propan-1,3-diphosphon- bzw. -phosphinsaeuren zur konditionierung von wasser, waessrigen loesungen und waessrigen suspensionen.
DE2611813A1 (de) Iminoalkyliminophosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2921374C2 (de)
DE19648843C2 (de) Melamin-polycarbonsäureamide und ihre Verwendung als Korrosionsschutzmittel
DE2836306A1 (de) Aminoalkylenphosphonsaeuren und ihre salze und ihre verwendung in waessrigen systemen
DE2233312A1 (de) Polyalkylenpolyamin-korrosionsinhibitoren
DE69001065T2 (de) Verhinderung von ablagerungen in waesserigen systemen durch bestimmte phosphonomethylaminoxide.
DE2756678A1 (de) Chemische verbindungen und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee