DE3524502A1 - Kesselstein-inhibierung - Google Patents

Kesselstein-inhibierung

Info

Publication number
DE3524502A1
DE3524502A1 DE19853524502 DE3524502A DE3524502A1 DE 3524502 A1 DE3524502 A1 DE 3524502A1 DE 19853524502 DE19853524502 DE 19853524502 DE 3524502 A DE3524502 A DE 3524502A DE 3524502 A1 DE3524502 A1 DE 3524502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
acid
carboxylic acid
phosphonomethylene
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853524502
Other languages
English (en)
Inventor
Michael John Urmston Manchester Lees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3524502A1 publication Critical patent/DE3524502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F14/00Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes
    • C23F14/02Inhibiting incrustation in apparatus for heating liquids for physical or chemical purposes by chemical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S166/00Wells
    • Y10S166/902Wells for inhibiting corrosion or coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S507/00Earth boring, well treating, and oil field chemistry
    • Y10S507/927Well cleaning fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

CIBA-GEIGY AG CH-4002 Basel
K esselstein-Inhibierung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Bis-(phosphonomethylen)-aminomethylen-carbonsäure zur Inhibierung der Ausfällung von Calciumcarbonat aus wäßrigen Systemen.
Die Mehrzahl der natürlichen Wasser enthält gelöste Metallsalze, wie solche von Calcium, Magnesium, Barium und Strontium. Werden Wässer oder wäßrige Systeme einem Erhitzen oder einer Einengung unterzogen, können die hierin gelösten oder gebildeten Salze unlösliche Salze bilden, die sich entweder als Kesselstein auf Wärmeübertragungsoberflächen im Kontakt mit dem Wasser oder wäßrigen System oder als Niederschlag in dem Abwasser abscheiden.
Die Salz- und/oder Kesselsteinabscheidung sind störende Effekte und können bei Aufrechterhaltung der wäßrigen Systeme in gutem Arbeitezustand erhöhte Kosten verursachen. Unter den durch Kesselsteinabscheidungen verursachten Problemen sind eine Behinderung des Flüssigkeitsflusses, eine Erschwernis des Wärmetransfers, ein Verschleiß von Metallteilen, eine Verkürzung der Lebensdauer der Ausstattung, lokaler Korrosionsangriff und eine ungeplante Stillegung der Vorrichtung. Diese Probleme können beispielsweise bei Wasser- oder Ölquellen, Wassertransportleitungen, Dampferzeugungsanlagen, Wasser-
entsalzungsanlagen, Vorrichtungen für die umgekehrte Osmose, Wärmetransfervorrichtungen und Vorrichtungen für den Transport von Produkten und Nebenprodukten in wäßrigen Medien auftreten.
Calciumcarbonat enthaltender Kesselstein ist die häufigste Kesselsteinabscheidung, da fast alle natürlichen Wässer etwas lösliches Calciumsalz enthalten. Der bloße Kontakt mit der Luft setzt das Wasser verschiedenen Kohlendioxid-Konzentrationen aus, wodurch die Bildung des Bicarbonatanions über die Kohlensäure ermöglicht wird.
TT f\ _i_ CO0 + ·> H2CO
H2CO3 ^2
>
HCO3".
Nach einem derartigen Kontakt neigt dann das Wasser beim Erhitzen aufgrund einer thermischen Zersetzung des Bicarbonations gemäß
2HC03~ ^ CO3 2" + CO2^ + H2O
zu dem Carbonation zu einer Ausfällung von Calciumcarbonat-Kesselstein, der danach aus der Lösung als Calciumcarbonat ausfällt.
Die beiden Hauptverfahren zur Kontrolle einer Calciumcarbonat-Kesselsteinabscheidung sind:
1. Zudosierung von Säure
Das in natürlichen Wässern vorhandene Bicarbonation wird durch Verminderung des pH-Werts des Wassers auf einen Wert unterhalb 7 durch Zugabe von Mineralsäure, wie Schwefelsäure, wie folgt zersetzt
HCO3" + H+ ^- H2O +
Auf diese Weise wird die Möglichkeit der Bildung des Carbonations verhindert. Diese Methode besitzt jedoch den Nachteil, daß eine ernsthafte Korrosion der Anlagenausstattung auftreten kann, wenn nicht die Behandlung sorgfältig überwacht wird.
2. Additiv-Behandlung .
Die Verwendung von Additiven zur Inhibierung der Kesselsteinbildung ist bekannt. Die Wirkung eines Additivs bei der Inhibierung der Kesselsteinausfällung wird, wenn es in sub-stöchiometrischer Menge, d.h. weit unterhalb derjenigen Menge zugegeben wird, die für die Sequestrierung oder Chelatisierung des den Kesselstein bildenden Kations erforderlich ist, als "ThreshoId-Effekt» bezeichnet.
Ein Beispiel für eine Offenbarung einer Behandlung mit einem Additiv zur Inhibierung der Kesselsteinabscheidung ist diejenige in der GB-PS 1 438 079. In dieser Patentsehrift werden Verbindungen der Formel
0 ZO
R10-P-CH2-N-Q-C-OR
beschrieben, worin R^, R2 und R,- u.a. Wasserstoff bedeu ten; Z ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Al kenylrest, z.B. -CH2PO3H2, ist; und Q ein zweiwertiger, gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest mit zumindest 3 Kohlenstoffatomen, z.B. -(CH^-, ist. Eine bevorzugte Verbindung ist die Bis-(phosphonomethylen)-aminotrimethylen-carbonsäure der Formel N(CH2PO3H2)2(CH2)3COOH.
In Beispiel IX der GB-PS 1 438 079 werden Vergleichsdaten angegeben, um zu zeigen, daß die Bis-(phosphono-
methylen)-aminotrimethylencarbonsäure gegenüber der Bis-(phosphonomethylen)-aminomethylencarbonsäure überlegene Threshold-Eigenschaften bei der Inhibierung der Calciumsulfat-Abscheidung besitzt.
überraschend wurde nun gefunden, daß die Bis-(phosphonomethylen) -aminomethylen-carbonsäure bei der Inhibierung der Calciumcarbonat-Abscheidung im Vergleich zur Bis-(phosphonomethylen)-aminotrimethylen-carbons aure oder anderen Verbindungen, die für ihre Wirksamkeit als Kesselsteininhibitoren bei der Wasserbehandlung bekannt sind, bei weitem überlegene Eigenschaften besitzt.
Demzufolge betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Inhibierung der Calciumcarbonat-Ausfällung aus wäßrigen Systemen, das die Zugabe einer die Ausfällung von Kesselstein inhibierenden Menge von Bis-(phosphomethylen)-aminomethylen-carbonsäure zu dem wäßrigen System umfaßt.
Die Bis-(phosphonomethylen)-aminomethylen-carbonsäure ist eine bekannte Verbindung und wird zweckmäßig in hoher Ausbeute durch die Mannich-Reaktion entweder von Qrtho-phosphorsäure oder einem Dialkylphosphit mit Formaldehyd und Glycin und anschließende Hydrolyse hergestellt.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Menge an Bis-(phosphonomethylen)-aminomethylen-carbonsäure beträgt zweckmäßig 1 bis 200 ppm, vorzugsweise 1 bis 30 ppm, bezogen auf das wäßrige System.
Im Hinblick auf die wäßrigen Systeme, die erfindungsgemäß behandelt werden können, sind von besonderem Interesse Wasser- oder Ölquellen, Wassertransportleitungen, Kühlwassersysteme, Dampferzeugungssysteme, Meerwasser-
verdampfer, hydrostatische Kochgeräte, Gaswäschersysteme, Heizsysteme mit geschlossenen Leitungen, Vorrichtungen für die umgekehrte Osmose und Kühlsysteme auf Wasserbasis.
Insbesondere bei der Inhibierung von Kesselstein und Korrosion bei Anwendungen in Ölfeldern treten spezielle Probleme auf, denen man bei üblicheren Wasserbehandlungsanwendungen nicht begegnet. So enthält Formationswasser, das mit Öl enthältenden Schichten verbunden ist, häufig Barium und Strontium sowie Ionen, wie Calcium-, Magnesium-, Carbonat- und Bicarbonationen, die man häufiger in Oberflächenwässern und Meerwasser antrifft. Daher kann in Situationen, bei denen Oberflächenoder Meerwasser mit Formationswasser gemischt wird, eine ernsthafte Kesselsteinbildung aufgrund der Ausfällung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat, Calciumcarbonat und Mischungen hiervon auftreten. Dieser Typ der Kessel-,, steinbildung tritt beispielsweise während der Kühlung/
Entspannung von rückgewonnenen Rohöl/Wasser-Emulsionen in der Gesteinsformation in dem Quellengrund und in dem Quellenbohrloch auf, wenn Wasser in die Formation gepumpt wird, um eine Quelle "auszuquetschen". Dieser Typ an Kesselsteinbildung kann wirksam mit dem erfindungsgemäßen Verfahren inhibiert werden.
Die Bis-(phosphonomethylen)-aminomethylen-carbonsäure kann allein oder gemeinsam mit anderen für die Behandlung von wäßrigen Systemen bekannten Verbindungen, z.B. Korrosionsinhibitoren, weiteren Dispergier- und/oder Threshold-Mitteln, Ausfällungsmitteln, Sauerstoffängern, Sequestriermitteln, Antischaummitteln und Bioziden, eingesetzt werden.
Verwendbare Korrosionsinhibitoren umfassen wasserlösliche Zinksalze; Phosphate; Polyphosphate; Phosphonsäuren und ihre Salze, z.B. Acetodiphosphonsäure, Nitrilotris-methylenphosphonsäure und Methylamino-dimethylenphosphonsäure; andere Phosphono-carbonsäuren und ihre Salze, z.B. 2-Hydroxyphosphono-essigsäure sowie die in der DE-OS 2 632 774 beschriebenen, 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure und die in der GB-PS 1 572 406 offenbarten; Chromate, z.B. Natriumchromat; Nitrate, z.B. Natriumnitrat; Nitrite, z.B. Natriumnitrit; Molybdate, z.B. Natriummolybdat; Silikate, z.B. Natriumsilikat; Benzotriazol, Tolutriazol, 5,5'-Methylen-bis-benzotriazol oder Kupfer-entaktivierende Benzotriazol- oder Tolutriazol-Derivate; N-Acylsarcosine; N-Acyliminodiessigsäuren; Ethanolamine; Fettamine; und Polycarbonsäuren, z.B. Polymaleinsäure und Polyacrylsäure, sowie ihre jeweiligen Alkalimetallsalze, Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Acrylsäure-Copolymere und substituierte Derivate von Polymalein- und Polyacrylsäuren und deren * Copolymere.
Überdies kann die Bis-(phosphonomethylen)-aminomethylencarbonsäure in Verbindung mit weiteren Dispergier- und/ oder ThreshoId-MitteIn eingesetzt werden, z.B. polymerisierte Acrylsäure (oder ihre Salze), Phosphinopolycarbonsäuren (wie in der GB-PS 1 458 235 beschrieben und beansprucht), hydrolysiertes Polyacrylnitril, polymerisierte Methacrylsäure und ihre Salze, Polyacrylamid und dessen Copolymere aus Acryl- und Methacrylsäuren,Lig-
ninsulfonsäure und ihre Salze, Tannon, Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Stärke und seine Derivate, Cellulose, Acrylsäure/Niedrigalkylhydroxyacrylat-Copolymere, wie in der US-PS 4 029 577 beschrieben, Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und
— ο —
sulfonierte Styrol-Homopolymere, wie in der US-PS 4 374 733 beschrieben, und deren Kombinationen. Spezielle ThreshoId-Mittel, wie z.B. 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure, Acetodiphosphonsäure, hydrolysiertes Polymaleinsäureanhydrid und dessen Salze, Alky!phosphonsäuren, 1-Aminoalkyl-1,1-diphosphonsäuren und ihre Salze und Alkalimetallpolyphosphate, können auch verwendet werden.
Die Ausfällungsmittel sind z.B. Alkalimetall-orthophosphate, -carbonate; Sauerstoff anger sind z.B. Alkalimetallsulfite und Hydrazine; Sequestriermittel umfassen Nitriloessigsäure und ihre Salze; verwendete Antischaummittel können Silicone, z.B. Polydimethylsiloxane, Distearylsebacamid, Distearyladipamid und Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Kondensationen entstammende verwandte Produkte zusätzlich zu Fettalkoholen, wie Caprylalkoholen und ihren Ethylenoxid-Kondensaten, sein; und Biozide sind z.B.Amine, quaternäre Ammoniumverbindungen, Chlorphenole, Schwefel enthaltende Verbindungen, wie Sulfone, Methylen-bisthiocyanate und Carbamate, Isothiazolone, bromierte Propionamide, Triazine, Phosphoniumverbindungen, Chlor und Chlor-abspaltende Mittel sowie organometallische Verbindungen, wie Tributylzinnoxid.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Herstellung der Bis-(phosphonomethylen)-aminomethylencarbonsäure
Man mischt 75 g (1 Mol) Glycin, 164 g (2 Mol) Qrtho-phosphorige Säure, 100 ml Wasser und 200 ml (2 Mol) konz.Salzsäure und erhitzt zum Rückfluß (1120C) und tropft 241 g (2,96 Mol HCHO) 37%iges Formalin während 1 h zu. Während dieser Zeit fällt die Rückflußtemperatur auf 1050C, die
Reaktionsmischung wird weitere 90 min bei dieser Temperatur gehalten und dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
ursprünglichen
Die entstandene Lösung wird auf die Hälfte ihres/Volumens eingeengt, dann mit 1,5 1 Ethanol verdünnt und über Nacht stehengelassen.
Das weiße, kristalline Material wird abfiltriert, mit 250 ml heißem (500C) Aceton gewaschen und dann unter Vakuum getrocknet. Man erhält 157 g (59,7%) Produkt mit der folgenden Elementaranalyse.
Analyse: für C^H11NOqP2
berechnet: C 18,25% H 4,18% N 5,32% P 23,57% gefunden : 18,12 4,09 5,23 23,29
Fp. 204 bis 2070C (Zers.).
Beispiel 1
NACE-Threshold-Test - Inhibierung der Ausfällung von Calciumcarbonat (NACE = National Association of Corrosion Engineers)
Man stellt in destilliertem Wasser Calciumnitrat-Lösungen her [1,470 g/l Ca(NO^)2.4H2O und Natriumcarbonat (0,646 g/l Na2CO3)]. Man stellt eine 0,1%ige (Gew./Vol.) Lösung von Bis-(phosphonomethylen)-aminomethylen-carbonsäure in destilliertem Wasser her.
Man bringt 50 ml Calciumnitrat-Lösung in eine kleine Glasflasche (112 ml Kapazität) mit einem Schraubverschluß ein. Zu dieser Lösung gibt man ausreichend Bis-(phosphonoitethylen )-aminomethylen-carbonsäure-Lösung in destilliertem Wasser, um die erforderliche Konzentration an Bis-(phosphcno:methylen ) -aminomethylen-carbonsäure in dem Endvolumen der Testlösung (100 ml) zu gewährleisten.
Somit ergibt 1,0 ml 0,1%iger Lösung der Testverbindung eine Konzentration an Testverbindung in der Endlösung von 10 ppm.
Man gibt 50 ml der Natriumcarbonatlösung zu der Flasche, die geschüttelt wird, um zu mischen. Die Flasche wird verschlossen und 24 h in ein Bad mit einer konstanten Temperatur von 250C getaucht.
Man entnimmt eine 25 ml-Probe der Lösung, gibt 2 Natriumhydroxidplätzchen und 2 Kristalle Patton und Reeder1S-Reagens [2-Hydroxy-1-(2f-hydroxy-4'-sulfo-1'-naphthylazo)-j5-naphthoesäure] zu und rührt die Mischung, um die Feststoffe aufzulösen.
Das gelöste Calcium wird mit einer 0,01M Standardlösung des Dinatriumsalzes von EDTA titriert, bis sämtliche pinkfarbenen Spuren von der blauen Farbe des Endpunktes verdrängt worden sind.
Der Prozentanteil Inhibierung der Calciumcarbonat-Ausfällung wird aus der folgenden Beziehung berechnet:
ο/τ MK-anna. (Titer - Blindtiter) „ 100 /olnhibxerung = x T"
Der Blindtiter wird aus Testlösungen erhalten, die keinen Kesselstein-Inhibitor enthalten, und 7,78 ist die maximal mögliche Titration, um 10096 Inhibierung zu ergeben.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I NACE-Test
Additiv Struktur %Inhibierung der Ausfällung bei einer Dosis von 5ppm 7. 5ppm 1Oppm
BPMAMC1 (H2O3PCH2J2NCH2CO2H949595
BPMAMC = Bis-(phosphonomethylen)-aminomethylen-carbonsäure.
Beispiel
Die folgenden Stammlösungen (1) und (2) wurden in destilliertem Wasser hergestellt.
Lösung (1)
1,4700 g/l Ca(NO3)2.4H2O
6,2700 g/l MgCl2.6H2O
30,0000 g/l NaCl
Lösung (2)
0,6400 g/l Na2CO3
30,0000 g/l NaCl
2+ 2+
Dies entspricht Gehalten von Ca von 125 ppm; Mg von
p_
375 ppm; und CO3 von 182,8 ppm in der Endtestlösung (100 ml).
Man stellt eine 0,1%ige (Gew./Gew.) Lösung von Bis-(phosphonomethylen)-aminomethylen-carbonsäure in destilliertem Wasser her.
Man bringt 50 ml Lösung (1) in eine Glasflasche (112 ml Kapazität) mit einem Schraubverschluß. Hierzu gibt man das Volumen der Lösung der Bis-(phosphonomethylen)-aminomethylen-carbonsäure, um die erforderliche Konzentration in dem Endvolumen der Testlösung zu erhalten.
Man gibt 50 ml Lösung (2) zu und schüttelt die Mischung 30 min in einem Wasserbad von 850C. Man entnimmt 25 ml klare Lösung, filtriert erforderlichenfalls und bestimmt 2+
die Ca -Konzentration titrimetrisch unter Verwendung einer 0,01M EDTA-Standardlösung und von Patton und Reeder 1S-Indikator.
Der Prozentanteil Inhibierung des Calciumcarbonate wird aus der folgenden Beziehung berechnet:
% Inhibierung =
[Ca2+) in Lösung - (Ca2+) in d.Kontrolle] im 125 -(Ca^+; in der Kontrolle J x uu
2+
worin 125 den Gehalt an (Ca ) in ppm in dem Endtest in Tabelle II darstellt:
Tabelle II Calciumcarbonat-Threshold-Test
Additiv Struktur %Inhibierung der Ausfällung bei einer Dosis von 1 ppm 2 ppm
BPMAMC (H2O3PCH2)2NCH2C02H 93 93
BPMAMC = Bis-(phosphonomethylen)-aminomethylencarbonsäure.
BAD ORiGJNAL

Claims (3)

Dr. F. Zündstein sen. - Dr. E. Assmann Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun. 3 U Z 4 5 O PATENTANWÄLTE /JUGELASSfNF. VTF-(TRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT H PP R F S ENTATlVB S BEf. ORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE 14/90/ 3-15002/=/MA 1866 Patentansprüche
1. Verfahren zur Inhibierung der Calciumcarbonat-Ausfällung aus einem wäßrigen System, dadurch gekennzeichnet, daß es die Zugabe von Bis-(phosphonomethylen) aminomethylen-carbonsäure zu dem wäßrigen System umfaßt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der zu dem wäßrigen System zugegebenen Bis-(phosphonomethylen)-aminomethylen-carbonsäure 1 bis 200 ppm, bezogen auf das wäßrige System, beträgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der zu dem wäßrigen System zugegebenen Bis-(phosphonomethylen)-aminomethylen-carbonsäure 1 bis 30 ppm, bezogen auf das wäßrige System, beträgt.
DE19853524502 1984-07-11 1985-07-09 Kesselstein-inhibierung Withdrawn DE3524502A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08417645A GB2161468B (en) 1984-07-11 1984-07-11 Scale inhibition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3524502A1 true DE3524502A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=10563717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524502 Withdrawn DE3524502A1 (de) 1984-07-11 1985-07-09 Kesselstein-inhibierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4617129A (de)
JP (1) JPS6133298A (de)
DE (1) DE3524502A1 (de)
FR (1) FR2567507A1 (de)
GB (1) GB2161468B (de)
IT (1) IT1186756B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131912A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Budenheim Rud A Oetker Chemie Carboxyalkan-aminomethanphosphonsaeure-gemische
US8505626B2 (en) 2006-08-09 2013-08-13 Dequest Ag α-Amino acid phosphonic acid compounds, method of preparation of use thereof

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806259A (en) * 1987-06-15 1989-02-21 The B. F. Goodrich Company Membrane cleaning compositions containing phosphorous compounds
US4783267A (en) * 1987-06-29 1988-11-08 Calgon Corporation Method for stabilizing metal ions
US5069798A (en) * 1989-12-15 1991-12-03 W. R. Grace & Co.-Conn. Control of scale in aqueous systems using certain phosphonomethyl amines
CA2099012C (en) * 1991-01-30 1999-08-03 Albert F. Chan Well cleanout using caustic alkyl polyglycoside compositions
US5302292A (en) * 1991-05-20 1994-04-12 Jamestown Chemical Company, Inc. Method for treating ground water contamination
US5338477A (en) * 1991-05-31 1994-08-16 Calgon Corporation Polyether polyamino methylene phosphonates for high pH scale control
US5534157A (en) * 1994-11-10 1996-07-09 Calgon Corporation Polyether polyamino methylene phosphonates for high pH scale control
US5593595A (en) * 1995-10-06 1997-01-14 Calgon Corporation Method for controlling scale using a synergistic phosphonate combination
US5702634A (en) * 1995-10-06 1997-12-30 Calgon Corporation Aqueous system containing a synergistic combination including polyether polyamino methylene phosphates for controlling calcium carbonate and calcium phosphate scale
US5709814A (en) * 1995-10-06 1998-01-20 Calgon Corporation Aqueous system containing a synergistic phosphonate scale control combination
US5580462A (en) * 1995-10-06 1996-12-03 Calgon Corporation Controlling calcium carbonate and calcium phosphate scale in an aqueous system using a synergistic combination
JP4023860B2 (ja) * 1996-02-28 2007-12-19 Ntn株式会社 自動車の変速機における主軸歯車機構
US5707529A (en) * 1996-09-24 1998-01-13 Calgon Corporation Method for controlling scale in an aqueous system using a synergistic combination
US5772913A (en) * 1996-09-24 1998-06-30 Calgon Corporation Aqueous system containing a synergistic combination for scale control
US6585933B1 (en) 1999-05-03 2003-07-01 Betzdearborn, Inc. Method and composition for inhibiting corrosion in aqueous systems
EP2065604A4 (de) 2006-03-10 2010-03-10 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Kugellager, käfigsegment, abstandhalter und hauptwellentragstruktur für windangetriebenen generator
EP1886976A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-13 Thermphos Trading GmbH Methode zur Verhinderung der Ablagerungen
US9447657B2 (en) 2010-03-30 2016-09-20 The Lubrizol Corporation System and method for scale inhibition
US20120006671A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-12 General Electric Company Control of scale formation in produced water evaporators
US9470066B2 (en) * 2013-04-29 2016-10-18 Halliburton Energy Services, Inc. Scale prevention treatment method, system, and apparatus for wellbore stimulation
CN112228019B (zh) * 2020-10-15 2022-07-05 中国石油天然气股份有限公司 一种评价二氧化碳驱盐垢沉淀对采收率影响的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961311A (en) * 1955-12-13 1960-11-22 Dow Chemical Co Metal ion control
US3505238A (en) * 1965-03-29 1970-04-07 Calgon C0Rp Methods and compositions for inhibiting scale in saline water evaporators
CA1027136A (en) * 1973-05-17 1978-02-28 Robert S. Mitchell Phosphonomethyl amino carboxylates and process for preparation
US3932303A (en) * 1973-06-04 1976-01-13 Calgon Corporation Corrosion inhibition with triethanolamine phosphate ester compositions
US4033896A (en) * 1976-06-18 1977-07-05 Monsanto Company Method of corrosion inhibition and compositions therefor
US4501667A (en) * 1983-03-03 1985-02-26 Ciba-Geigy Corporation Process of inhibiting corrosion of metal surfaces and/or deposition of scale thereon

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131912A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Budenheim Rud A Oetker Chemie Carboxyalkan-aminomethanphosphonsaeure-gemische
DE4131912C2 (de) * 1991-09-25 1999-01-07 Budenheim Rud A Oetker Chemie Carboxyalkan-aminomethanphosphonsäure-Gemische
US8505626B2 (en) 2006-08-09 2013-08-13 Dequest Ag α-Amino acid phosphonic acid compounds, method of preparation of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US4617129A (en) 1986-10-14
FR2567507A1 (fr) 1986-01-17
GB2161468A (en) 1986-01-15
IT1186756B (it) 1987-12-16
JPS6133298A (ja) 1986-02-17
IT8521533A0 (it) 1985-07-11
GB8417645D0 (en) 1984-08-15
GB2161468B (en) 1988-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524502A1 (de) Kesselstein-inhibierung
DE69212777T2 (de) Verhinderung von Korrosion und Ablagerungen
DE68913638T2 (de) Behandlung von wässerigen Systemen.
US5035806A (en) Scaling salt threshold inhibition and dispersion with hydrophilic/hydrophobic polymers
Hatch et al. Surface-active properties of hexametaphosphate
AT410677B (de) Ablagerung und/oder korrosion hemmende zusammensetzung
EP0071323B1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Wasserbehandlung
US4374733A (en) Method for treating aqueous mediums
DE3445314C2 (de) Zusammensetzung zur Unterdrückung der Kesselsteinbildung und Verwendung derselben
DE1792242A1 (de) Verfahren zum Unterbinden von Kesselsteinbildung
US5167828A (en) Phosphinate-containing polymers for controlling scale in underground petroleum-containing formations and equipment associated therewith
DE68903070T2 (de) Verfahren zur kesselsteinbekaempfung mittels allylsulfonat-maleinsaeureanhydridpolymeren.
DE69012540T2 (de) Korrosionskontrolle in wässrigen Systemen durch bestimmte Phosphonomethylaminoxide.
US3738937A (en) Polyalkylene polyamino polykis methylene phosphonic acids and salts thereof and methods for producing same
EP0058794A1 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung eines wässerigen Mediums
US3619427A (en) Methods of scale inhibition using polyalkylene polyamino polykis methylene phosphonic acids and their salts
DE68910655T2 (de) Kesselsteinverhütung.
US3976589A (en) Methods of scale inhibition
Ralston Scale control with aminomethylenephosphonates
US5378390A (en) Composition for controlling scale formation in aqueous systems
US4446045A (en) Composition for treating aqueous mediums
DE68926840T2 (de) Phosphonverbindungen
EP1525206B1 (de) Polyaminomethylenphosphonat-derivate
AU649149B2 (en) Inhibition of scale formation and corrosion by sulfonated organophosphonates
US4011171A (en) Boiler treatment using amines and organophosphonate materials

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee