DE2835922B2 - Blitzlampenanordnung mit reflektierender Schaltkarte - Google Patents

Blitzlampenanordnung mit reflektierender Schaltkarte

Info

Publication number
DE2835922B2
DE2835922B2 DE2835922A DE2835922A DE2835922B2 DE 2835922 B2 DE2835922 B2 DE 2835922B2 DE 2835922 A DE2835922 A DE 2835922A DE 2835922 A DE2835922 A DE 2835922A DE 2835922 B2 DE2835922 B2 DE 2835922B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
lamp
flash
circuit
flashing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2835922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835922A1 (de
DE2835922C3 (de
Inventor
Harihar Dhansukhlal Mentor Ohio Chevali (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2835922A1 publication Critical patent/DE2835922A1/de
Publication of DE2835922B2 publication Critical patent/DE2835922B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835922C3 publication Critical patent/DE2835922C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0274Optical details, e.g. printed circuits comprising integral optical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vielfach-Bliizlampenanordnung gemäß dem Oberhcgnli ties Patentanspruches I.
Die US-Patentschrift 34 35 442 beschreibt eine Vielfach-Blitzliimpenanordriiiiig mit einer Anzahl von Blitzlampen, deren Einfühningsdrähle mit einer Schaltkarte verbunden sind, die mil einer Umschaltanordnung zum sequentiellen Blitzen tier Lampen versehen isi, und mit einer Reflcktoreinheit, die zwischen den Lampen und der Schallkarte angeordnet isl. Die Reflcktoreinheit kann aus Metall oder mit Metall überzogenem Kunststoff bestehen und isl so geformt, daß einzelne Reflektoren für die Lampen gebildet werden. Die US-PS 3ÖO8 45I beschreibt eine Blit/Iampenanordtiuiig mil einem Reflektor in der Form eines Metallüberzuges auf einer Schaltkarte. wobei die Schalikarte größer als der Reflektorübcrzug ist. um auf diese Weise Bereiche bzw. !lachen für die Leiterbahnen zu bilden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Vielfach-Blil/Iampenanordnting zu schaffen, bei der ein Reflektor als separates geformtes Bauteil eliminiert ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches I gelöst.
Ausführungsbcispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unicransprüchcn.
Die mil der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß die Fronifläche der .Schaltkarte die doppelte Funktion ausübt, die Schaltungsanordnung zum sequentiellen Blitzen zu tragen und das Licht von blitzenden Lampen zu reflektieren. Dadurch werden bei den Blitzlampenanordnungen, die in Millionen-Stückzahlen "· gefertigt werden, erhebliche Einsparungen erzielt, selbst wenn etwas größere Blitzkolben verwendet werden.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
"· Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht von einer Vielfach-Blitzlampenanordnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Teilschnittansicht von Fig. I nach einem Schnitt entlang der Linie 2-2.
■ ^ Fig. ' ist eine Teilschnittansicht von Fig. 1 entlang der Linie 3- 3.
Fig.4 iät eine perspektivische Sprengbildansichl der Anordnung gemäß Fig. 1 und zeigt die inneren Bauteile.
Fine Vielfach-Blilzlampeneinheit 17 mit einem planaren Aufbau, dir mehrere elektrisch ziindbare Blitzlampen enthält, ist mit einem Einsteck-Verhindungsansatz 18 an ihrem unteren F.nde versehen, das in eine Fassung einer Kamera oder eines Bhtzadapiers
-'"> paßt, wie es in der US-PS 39 52 320 beschrieben ist. Die Lampenanordnung 17 ist mit einem zweiten Linsleck Verbindungsansaiz l'V an ihrem oberen linde versehen, wodurch die Anordnung 17 in einer von zwei Orientierungen an der Kamerafassiing befestigt -.verden
so kann, d.h. entweder wird sie mit den Ansatzstück 18 oder dem Ansatzstuck 18' in die Fassung eingesteckt. Die Anordnung 17 ist weiterhin mit einer oberen Gruppe 21 von Blitzlampen 22,23,24 und 25 sowie einer unteren Gruppe 26 von Blitzlampen 27, 28, 29 und 30
i"> versehen, wobei die Lampen in einer planaren Konfiguration angeordnet sind. Die Lampen sind so angeordnet und verbunden, daß. wenn die Anordnung durch das Ansalzstück 18 mit einer Kamera verbunden ist, nur die obere Blitzlampenynipp · 21 geblitzt wird.
■··> und wenn die Anordnung um ihre Luden gedreht und durch das andere Ansatzstück 18' mit der Kamera verbunden wird, dann wird nur die obere Blilzlampengruppe 26 geblitzt. Durch diese Anordnung sind nur diejenigen Lampen, die relativ weil von der l.insenachse
*r> entfernt sind, bliizbar. wodurch der unerwünschte Rolenaugen Effekt vermindert wird.
Der allgemeine Aufbau der Anordnung enthält vordere und hintere Gehäuseteil 36 und 37. die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sind und mit
w Eingriffs- bzw. Verriegelungselementen 38 versehen sind, die einstückig mit den Gehäuseteilen ausgeformt sein können und die die GehäusiMcile in einer fertigen Anordnung zusammenhallen, um eine einheitliche Bliizanordniing /u bilden. In dem gezeigten, bevor/iig-
"i") ten Atisführungsbeispiel ist das vordere Gehäuseteil 3h ein recht winkliches Hohlteil. und das hintere Gehäuseteil 37 ist im wesentlichen eben und enthält einstückig ausgebildete Verlängerungen 39 und 39' an seinen Linien, die die Verbindiingsansät/e 18 und 18' teilweise
M) umgeben und schützen und auch dazu dienen, die mechanische Refesligung an der Kamerafassiing zu erleichtern, /wischen den vorderen und hinleren Gchäiiselcilen 36 und 17 sind sandwichartig, in der genannten Reihenfolge, die Blitzlampen 22 usw., eine
*>■> gedruckte Schallkarte 42, die mit den integralen Vcrbinduiigsaiisäizen 18 und 18' versehen ist, und ein kombiniertes Abschirmung*- und Anzeigeblatt 43 angeordnet, das mit Instruktionen, Informationen und
anderen Angilben versehen sein kann, wie beispielsweise lllitzindikatoren, die hinler den entsprechenden Lampen angeordnet sind und ihre Farbe infolge von Warme- und/oder Lichtstrahlung von einer blitzenden Lampe andern, wodurch auf einen Blick angezeigt wird, welche der Lampen geblit/t worden ist und welche nicht.
Das Λη/eigeblatt 43 kann aus Papier oder dünner Pappe besieher die mit einer dünnen Schicht .ms Metall, wie beispielsweise Aluminium, auf ihrer Vorder- oder Innenfläche überzogen ist, um als eine Abschirmung /<i dienen, und das mil öffnungen versehen ist, wo die Blitzindikatoren gewünscht sind, und über den Öffnungen für die Blitzindikatoren ist ein Blitzindikalormatcrial 48 angeordnet, wie beispielsweise em blattahnliches. hitzeempfindliches Kunsis.'offmaterial, beispielsweise biaxial orientiertes Polypropylen, das schrumpft oder schmilzt, wenn es Wurme oder Strahlungsenergie von einer benachbarten blit/eiulcn Lampe ausgesetzt ist. s·.) daß das Kunststoffmaierial die Farbe der Öffnungen in dem Anzeigeblall 41 wirksam ander! Beispielsweise kann das Kunstsloifmateri.il ; if seiner Rückseile grün gefärbt sein durch linie oder ein anderes geeignetes Mittel, und dieses Grün verschwindet und die Öffnung nimmt eine andere Farbe (beispielsweise dunkel) an, wenn der kunststoff schrumpft oder wegschmil/l aufgrund der Warme von einer benachbarten blitzenden Lampe. Die Vorderseite des Kunststoffes (zu den Lampen gerichtet) sollte mil dunkler Tinte überzogen sein, um so Warme leichler /π absorbieren. Weitere F.in/clhcilcn der Blit/indikaloren sind in der eingangs genannten IIS-PS 19 !3 44.2 beschrieben. Durch die Schaltkarle 42 hindurch sind Fenster 51 in der Form von Ölfnungcu oder transparenten Bereichen ausgebildet, damit Strahlung von den Blitzlampen leichter die Bliiziudikatorcii erreicht. Der hintere Gehäuseteil 17 ist transparent (entweder klares Material oder es ist mit Fensteröffnungen versehen), damit die Angaben auf dem A nzeigebl.it ι 41 betrachtet verden können. Das vordere Gehäuseteil 16 ist wenigstens von den Lampen 22 bzw. transparent, damit Licht von blitzenden Lampen von der Anordnung nach vorne auslrelen kann, und es kann getont sein, um die Farbe des Lichtes von den lilil/lampen /u andern.
(remai.! der vorliegenden Flrfindung ist die Schaltkarte 42 aus -jinem Material hergestL.lt das elektrisch isolierend und lichtreflektierend ist. beispielsweise aus Polystyrol, das etwa ein bis zehn (iewichtsprozent 1'itaiulioxid enthält, das darin dispei giert ist. Somit wirkt die Vorderflache der Scli./Itkarlc .ils ein Kollektor iiir die Blitzlampen und kann feiner dazu dienen, die Schallimgsi-'.iordnung zum Steuern des sequentiellen Blitzens der Lampen /u tragen, wie es im folgenden noch näher beschrieben wird
Die Hohe und Bieile der rechtwinkligen Anordnung sind wesentlich größer als ihre Diike. und die I lohe und Breite der Schallkarle 42 sind im wesentlichen die gleichen wie die innere Höhe und Breile des Gehäuseleiles 36, um die Halterung tier feile in ihrer I .agc /ti erleichtern.
Das Ansatzstück 18. das einstückig mit der Schallkarte 42 ausgebildet ist, ist mit einem Paar elektrischen Anschlüssen 11 und 12 versehen, und in ähnlicher Weise ist das Ansatzstück 18' mit zwei Anschlüssen 3Γ und 12' versehen, um mit Anschlüssen einer Kamerafassung in Kontakt zu kommen, damit der Anordnung Zündspanmingsimpulsc zugeführt ν erden. |edcs Ansatzstück ist mit einem dritten Anschluli U bzw. 33' versehen, der dazu dient, die Schaltungsanordnung der inaktiven unteren Bliizlanipengruppe elektrisch kur.'.zu.S'.hließei,·, wenn die Anordnung in eine Fassung eingesteckt ist, wie es in der vorstehend genannten US-PS 39 >2 320 ι beschrieben ist. Die Anschlüsse 31 und 3Γ sind in der Weise gezeigt, daß sie eine seitliche »Γ-Stabx-Konfiguration haben für ein zeitweiliges Kurzschließen der 1 assiingsanschlüsse, während die Anordnung in die Kamerafassung eingesteckt wird, um irgendeine Restla-
in dung in der Zündimpulsquelle zu entladen und um auch die Möglichkeit zu verringern. dal3 Lampen /ufaliig durch eine elektrostatische Ladung bzw. Spannung geblitzt werden, wenn die Anordnung gehandhabt wird, wie es in der US-PS 39 80 876 beschrieben ist.
i) Auf der Schaltkarle 42 befindet sich eine gedruckte Schaltung,die noch beschrieben wird.um ein sequentielles Blitzen der Lampen durch Zündsp;>nniingsinipulse zu bewirken, die den Anschlüssen 11, 12 oder IF, 32' zugeführt werden. Die oberen und unteren Hälften der
jo gedruckten Schaltung sind vorzugsweise umgekehrte Spiegelbilder zueinander. Die Finfimrungsdrahie 22.i, 22b usw. können in verschiedener Weise an der Schallkarte 42 befestigt werden, beispielsweise durch Metallösen 22;i. 22b' usw.. die ilurch Öffnungen ii. der
»-, Schaltkarte hindurchgeführt werden. Die l.eiterdrähte 22.7. 22&USW. führen in oder durch entsprechende f'.i.ue von Ösen 22j', 22b usw. hindurch, und die Luden der T)SCIi sind gekröpft oder gebogen, um die Leiterdrahte festzulegen und einen elektrischen Kontakt herzustellen
in und um auch die Ösen in ihrer Lage zu halten, wobei deren Kopfe mit der Schaltung auf der Schallkarte in elektrischem Koniakt stehen.
Bereiche 59 auf dem transparenten vorderen Gehäuseteil 16 können opak bzw. durchscheinend oder
ii teilweise durchscheinend gemacht sein, indem beispielsweise die Oberflache an diesen Bereichen aufgerauht wird, um die l.ampeneiniührungsdrähte 22/. 22/) usw. und/oder die unteren Abschnitte der Lampen ganz oder teilweise /u verdecken, um das Aussehen der Anord-
IU nung zu verbessern.
Di- Schalikartenanschliiß 32 ist Teil einer Leiterbahn, die elektrisch mit dem Finfühningsdraht 24,7 der Lampe 24 an der Öse 24./' verbunden ist und an Sirahlungsschaltern 61, 62 bzw. 63 endet, die nahe den Lampen 24,
ii 25 und 21 angeordnet sind. Line Leiterbahn f>4 ist elektrisch mit dem verbleibenden Leilerdi aiii der Blitzlampe 25 an der öse 25;/'verbunden und endet an dem Strahlungsschalter 61. Line Leiterbahn 65 ist mit dem anderen Linfuhrungsdraht der Blitzlampe 21 an der
in Öse 21.7 verbunden und endet an dem Slrahlungsschalter 62. In ähnlicher Weise ist die Leiterbahn 66 mit dem anderen Finfühningsdraht der Blitzlampe 22 an dei Hülse 22b verbunden und endet an dem Str.ihlimgsschalteröl.
ii Die Strahlungsschalter 61,62 und 61 überbrücken i;nd stellen in Kontakt mit Leiterbahnen, die mit diesen verbunden sind. Das Material für die Slrahlungsschalter kann ein geeignetes Material sein, das zunächst einen offenen Stromkreis oder hohen Widerstand bildet.
wobei dessen Widerstand null wird oder einen kleinen Wert annimmt, wenn das Material Strahlung in der Form von Wärme und/oder Licht von eher entsprechenden benachbarten Lampe empfängt, wenn diese Lampe geblitzt wird. Zu diesem Zweck ist jeder der
,". Strahlungsschalter au. entsprechende Weise hinler und nahe einer Blitzlampe 24, 25, 23 angeordnet. Ein geeignetes Material für die Slrahlungsschalter ist Silberoxid, das in einem Binder disDergiert ist, wie
beispielsweise l'olyvinylharz. Lin linderes geeignetes Material für die Strahlungsschaller ist in der US-I1S 3440 8 32 beschrieben, leder dieser Slrahltingsschallcr wechselt bei l.inpfang von Wärme- und/oder Licht stlithlimjz von der hcmichhiirlcn lampe, wenn diese ί geblitzt wird, von einem offenen Stromkreis oder hohen Widerstand zu einem geschlossenen Stromkreis oiler einem kleinen Widerstand /wischen den Sehallcran Schlüssen auf der Schallkarte.
Wie bereilv ausgeführt wurde, cnthiill der innere in Mischmll der Schal!1.... U praknsch ein iimgckehi lcs Spiegelbild del glen Men Schaltung, die auf dem ohi reu UiI der Schallkarle gezeigt ist und deshalb und dei lintel e I eil nicht noch einmal im ein/elucn besi In ι ehe π I ν sei beni'.'ikl. dall die I eitcrbalinen \on den ι > Anschlüssen il und 12 an dem unteren I eil der Schallkarte m.ic Ii oben liihicn. um so die Si halliings.m ordnimg in der oberen Hallte dei Schaltkaite zu aktivieren Wenn, in älmliehei Weise, die I inheit iimgekchrl w iid und das .Ans.it/stiiek 18 in eine I assimg ;n eingesteckt ist. sind die Anschlüsse 31 und )2 ν erblinden und aktiv leren die HIu/lampen, die sie h dann in der oberen I lallte dei Schallkarte und somit in dei oberen Halde der Hlu/I.impcncmhcil 17 befinden. Dies fuhrt, wie beieils erwähnt wurde, zu dem wiinsihens weilen I'rgcbnis. dall nur diejenige lllit/lanipengruppc geblit/t w iicl. die sich relativ am w ehesten enilei nt v on dei l.insenachse befindet, wodurch der unerwimschte Kotaugen I ffekt reduziert oder eliminiert wird
Die Schaltungsanordnung auf der Sehallkarle 42 i" al bellet folgendermaßen I s sei zunächst angenommen, dall keine der ν ier Hht/Iampen in dei obei en I lallte dei 1 inheit 17 geblitzt worden ist Bein· Aultrelen eines ciMen /imdiinpulscs. del an die \nse hliissc 31. 32 augelegt wird, wird dieser Impuls direkl din I mliih ι. rungsdrahleii der zuerst verbundenen Hlitzlampc 2-J /iigetuhrt. woraufhin diese l.ampe 24 blit/i und einen ollenen Stromkreis /wisehen ihren I mh;l'! ιιπΓ'-ίΙι ahteii bildet. Die Warme- und oder Lichte ..hlutig von de· blit/enden ersien l.ampe 24 bewirkt, dall der betiach ■>« barle Strahlungsschalter 61 einen geschlossenen Strom kreis (oder einen kleinen Widei standsweit) ausbildet, wodurch der Schaltkartenanschlul! 32 elekliiseh mti dein l.iiifiihriingsdraht der /weiten Lampe 25 an der HuKe 25;/ verbunden wird Wenn dies aultritt. isl eier ■>"> /undimpuls auf einen unzureichenden Wen abgesunken, um die zweite Lampe 25 zu blitzen. Wenn der nächste /.undimpuls aultnit. wird dieser an die I.infuhrimgsdrähte der /weiten Lampe 25 über den nun geschlossenen Strahlungsschaltcr 61 zugeführt, worauf- "> <i hin die /weite Lampe 25 blitzt, wodurch der Sira.hUmgsscha.lier 62 geschlossen wird oder einen kleinen Widerstand annimmt, und die zweite l.ampe 25 hat nun einen offenen Stromkreis oder einen hohen Widerstand /wischen ihren f'inführungsdrähten. Wenn « der nächste Zündimpuls auftritt, wird dieser über den nun geschlossenen .Strahlungsschalter 62 der dritten Lampe 23 zugeführt, wodurch diese Lampe zündet, die einen offenen Stromkreis annimmt, und die Strahlung von dieser Lampe bewirkt, daß der Strahlungsschalter bo 63 im wesentlichen einen geschlossenen Stromkreis über seinen Anschlüssen bildet. Somit wird der nächste Zündimpuls über dem nun geschlossenen Strahlungsschalter 63 an die Einführungsdrähte der vierten Blitzlampe 22 angelegt, wodurch die Lampe geblitzt wird. Da diese Lampe die letzte Lampe in der aktiven Strahlungsanordnung ist. spielt es keine Rolle, ob deren rinführungsdrähte nach dem Blitzen einen offenen oder geschlossenen Stromkreis bilden. Auf Wunsch können zusatzliche lllilzlampen. Strahltingsschallcr und eleklri sehe I.eiler verwendet werden, wobei die zuvor beschriebenen l'rinzipien angewendet werden Wenn die lllilzeinheil um den amici cn Verbinduugsansal/ 18 gedreht wird und an der kamerafassiing befestigt wird, befindet Sk1Ii die Ithlzlainpcngruppe. die dann die oberste und die von der l.iuscnaehsc relaliv am weitesten entfernteste ist. in einem aktiven Stromkreis '"id die Lampen werden in der gleichen Weise geblitzt. wie es vi'isiehend heschi leben winde In einem bevoiziij'leii Aiisliihi ungslu ispie'l sind die lampen 22 iisw I loc h'.pannungslampcn. die beispielsweise elwa .'(KKl \ oh bei geringem Snom zum Hinzen eifoiilcin und sie können dme Ii Si Ii la g oder durch Heanspi ι ic Innig eines piezoelektiise hen I leinenies in de1 Kaineia gezündet weiden I in ( irenz oder Untci te ilungssii ei leu fi7. tlei aus dme hsc heulendem kiinststoll hergesi· Ht sein kann, ist /wischen den I ampci'spaltcn angeoidnei. um ein iisviiipallnsicrcndcs« Hinzen von Lampen dutch Warme odci l.ichlsii ahliiiig von dei Lampe /u veiliindein wenn eine an del Seih belindlie he I ainpe gcbhi/l w iid.
Wie vorstellend bereits ausgeführt wurde, ist gemalt der I rl tidiing die Schahkarle 42 aus einem liclilrellek tiei en.lvn Malet ial hergestellt, w ic beispielsw eise· einem kunslsMlf. der titandioxid einhält, das eine weilte opake bzw dine hscheinende Schallkaile mn eine ι reflektierenden Oberfläche bildet Die Schahkai Ie kann auch zu einei hellen laibe gelonl sein, um clic gewünschten I arbe hai aklensliken des relleklieilen Lichtes auszubilden Vorzugsweise sind die LeitetImIi neu 64. 65 usw. aiii der \ orderllache dei Sc h.ilikai Ic lelativ schmal, um so die Kellexion des Lichtes nicht ungebührlich zu beeinträchtigen Die Leiterbahnen 64. 65 usw. können ebenlalls aus lic hiielleklierencleni Metall bestehen, wie beispielsweise Aluminium oelet anderen Metallen, um so /i\ dem ledektierten I lelu beizutragen, wenn die lampen gchlit/t werden. Die Leiterbahnen, die über dei ι eile ktiet enden Überdache der Schaltkaite angeordnet sind und insbesondere wenn sie aus reflektierendem Material best .'heu. fuhr en zu guten Keflektoreigenschalten. ohne dall die l.eiteibah neu auf der Rückseite dei Schallkarle angeordnet werden müssen und ohne dall eine vergrößerte Schaltkarle mit getrennten Hereichen vorgesehen sein muH. um die Leiterbahnen aufzunehmen.
Da die reflektierende Oberflache der Schaltkaite eben oder im wesentlichen eben ist. reflektiert sie Licht von gcblitzten Lampen über einem breiten WinkHbc reich, so daß em Teil des reflektierten Lichtes aiii dem Bildwinkel der kamera herausfällt und bezüglich der Belichtung des Bildes ungenutzt bleibt. Auch das aus einer Blitzlampe direkt austretende Licht erstreckt sich über einen breiten Bereich von Winkeln, und ein Teil dieses Lichtes fällt aus dem Bildwinkel der Kamera heraus. F.ine typische Kamcralinse hat einen Sichtw inkel von etwa 40 .
F.in Teil des direkten und reflektierten Lichtes von einer blitzenden Lampe, der ungenutzt bleiben würde, kann in den Bildwinkel der Kamera zurückgeleitet werden, indem Linsen oder Prismen von den Lampen und Reflektoren ausgebildet werden. Die Zeichnung zeigt eine Anordnung von Prismen auf der vorderen Abdeckung .36 der Abordnung, um einen Teil der weit divergierenden Lichtstrahlen nach innen und in den Bildwinkel der Kamera zu beugen, wodurch der Anteil der brauchbaren Belichtung in der fotografierten Szene
vergrößert wird Die gezeigte I'nsmciMhordnung ist im allgemeinen ähnlich der !'rismcuanordnimg. die in der (Ionischen Patentanmeldung F' 28 22 4|4.H vorgcschlaten ist.
Die innenseitige Oberfläche ilcr vorderen Abdeckung ί (β ist si> ge ic ir in I. dall eine (!nippe von langgestreckten. zueinander parallelen Prismen 71 vor jeder lampe und ihrem zugehörigen Iit'flektoihereich der Schallkarte gel)i.:;il sind. Die Prismengnippeii 71 sind parallel und symmetrisch zu ilen Achsen der kolbenförmigen in blitzlampen 22 usw. angeordnet, und sie sind geneigt, um L-iiR'M Ι'Ί des ucii divcigieieudeii I ithtes von den Blil/I.tinpt ι n.ii h innen, il Ii in I1IMi- Kh lining mehr diiekl /im Vorderseite der lllitzlampciiaiiordnung. /il heiigen und soinil die Beleuchtung der loiograhei leu Γι S/eiie zu vergrößern Beispielsweise 'And ein I κ hl ■-ti .ihl 72, der liuri h die Si hallkane 42 in einen Winkel .iiilterhalb des 1IiIi winkeK :1er Kamera rellektien wird. in den Hilduinkel der K.imera gehcigt. wie es beispielsweise hei 72 angedeutet ist. Auch ichtstrahlen .'o Hl und 82. die direkt von einer Hlit/I.impe in Winkeln außerhalb des Hildw inkels der Kamera kommen, we·den im den Bildwinkel gebeugt, wie es hei 81 und H2' angegeben ist.
Die Fmntflaihe der Abdeckung Ib ist in tier form r> von Prismengruppen 86 und 87 vor jeder Lampe und ledein Reflektorbereich und auf entsprechende Weise über ilen oberen und unteren Abschnitten der Lampe geformt, wobei these Prismen -enkrecht zu tier Lampenachse verlauft und lede (iruppe symmetrisch in angeordnet ist. wie es in tier Zeichnung tiargestellt ist, um einen Teil der vertikal divergierenden Lichtstrahlen in den Bildwinkel der Kamera zuriickziilenken, und zwar in einer Art und Weise, die ähnlich ist wie bei den Prismengruppen 71. Beispielsweise wird ein Lichtstrahl 85, der durch die Schaltkarte 42 reflektiert wird und einen vertikalen Winkel außerhalb des Bildwinkels der Kamera hat, in den Bildwinkel ztirückgelenkt, wie es bei 85' gezeigt ist. Ein Lichtstrahl 88, der von einem Punk ι 89 der Blitzlampe 23 in einem Winkel austritt, tier die Bildfläche nicht belichten würde, wird durch Beugung ztirückgelenkt, wie es bei 88' gezeigt ist. um die Bildfläche zu beleuchten. Linige Lichtstrahlen, wie beispielsweise die Strahlen 91, 92 und 9 5. die in Winkel ι innerhalb ties Bildwinkel· verlaufen, werden /u atideieu Winkeln innerhalb des Bildwinkels der Kamera gebeugt Ls werden auch einige Lichtstrahlen, die zunächst innerhalb des Bildwinkels liegen, durch Beugung ,ins dem Bildwinkel herausgebracht, aber es wird mehl (iesamllicht in den Bildwinkel hineingelenkt als aus diesem heraus.
Die reflektierende Schaltkarte gemäß der Lifiudung senkt die Fertigungskosten aufgrund der Llimiiiaiion der üblichen separaten Reflektoreinheil, die zwischen den Lampen und der .Schaltkarte eingesetzt wird, und auch wenn sie nicht so effizient ist, wie bei einem parabolisch geformten Reflektor, kann die nutzbare Lichtausbeute vergleichbar gemacht werden, indem Prismen auf der Frontabdeckung ausgebildet werden, und auch durch Verwendung etwas größerer Blitzlampen in einer Anordnung der gleichen räumlichen Größe, da die Reflektoreinheit weggelassen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Blitzlampenanordnung mit mehreren Blitzlampen und einer elektrisch isolierenden Schaltkarte, die eine Schaltungsanordnung zum sequentiellen Blitzen der Blitzlampen trägt, wobei die Blitzlampen über einer Oberfläche der Schaltkarte angeordnet und elektrisch mit der Schaltungsanordnung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkarte (42) aus einem lichlreflektierenden Material hergestellt ist, wobei ihre Oberfläche einen Reflektor für das von den blitzenden Lampen emittierte Licht bildet.
2. Blitzlaiiipenanordiiung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallkartenmaterial Polystyrol ist, in dem Titandioxid eingelagert ist.
i. Blitzlampenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Tilandioxids etwa 1 — 10 (lew.-* des Polystyrols betrüg!.
4. ΒΙίιζ.Ικ« ipenanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Lampen und der Schalikarte eine lichtdurchlässige Abdeckung (36) angeordnet ist, von der eine oder beide Oberflächen mit Prismen (71, 86, 87) versehen sind zum Vergrößern der Beleuchtung einer Bildfläche, wenn die Blitzlampen geblitzt werden.
5. Blitzlampenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung elektrisch leitende Leiterbahnen (64 — 66) auf der ()berfläche der Schaltkarte und über deren Flächen umfaßt, die l.: hl von blitzenden Lampen reflektieren.
b. Blilzlaiiipenanordiiung r..ich Aiir.pruch 5. dadurch gekennzeichnet, «'-.dl die Leiterbahnen (64 — 66) aus Licht reflekliereruU.il Material hergestellt sind.
DE2835922A 1977-08-18 1978-08-16 Blitzlampenanordnung mit reflektierender Schaltkarte Expired DE2835922C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/825,608 US4136379A (en) 1977-08-18 1977-08-18 Photoflash lamp array having reflective circuit board

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2835922A1 DE2835922A1 (de) 1979-02-22
DE2835922B2 true DE2835922B2 (de) 1980-01-24
DE2835922C3 DE2835922C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=25244456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835922A Expired DE2835922C3 (de) 1977-08-18 1978-08-16 Blitzlampenanordnung mit reflektierender Schaltkarte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4136379A (de)
JP (1) JPS5433025A (de)
BE (1) BE869539A (de)
DE (1) DE2835922C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047475A2 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 GTE Products Corporation Miniaturblitzlichteinheit mit eingeschlossenen Blitzlampen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176389A (en) * 1977-10-25 1979-11-27 Gte Sylvania Incorporated Photoflash unit with two-color indicator
US4257765A (en) * 1978-06-19 1981-03-24 General Electric Company Color corrected flash lamp
US4234906A (en) * 1978-07-03 1980-11-18 General Electric Company Photoflash unit having light-refractive prisms
US4325104A (en) * 1980-08-27 1982-04-13 Gte Products Corporation Multilamp photoflash unit with functional label
US4462063A (en) * 1982-01-21 1984-07-24 Gte Products Corporation Photoflash unit having optical system including aspheric lens to enhance light output
JPH0349536U (de) * 1989-09-21 1991-05-15
US6283612B1 (en) * 2000-03-13 2001-09-04 Mark A. Hunter Light emitting diode light strip
US20090261706A1 (en) * 2008-01-28 2009-10-22 Eliot Sorella LED Replacement Light Tube for Fluorescent Light Fixture

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614412A (en) * 1969-03-17 1971-10-19 Polaroid Corp Photoflash lamp assembly
US3608451A (en) * 1969-09-18 1971-09-28 Lester S Kelem Structure for exposing photographic film with flash illumination
BE794031A (fr) * 1972-03-31 1973-05-02 Gen Electric Batterie de lampes-eclair photographiques lineaire et ensemble reflecteur pour celle-ci
US3993896A (en) * 1974-04-04 1976-11-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Compact multiflash unit having protective cover component with integral light controlling means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047475A2 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 GTE Products Corporation Miniaturblitzlichteinheit mit eingeschlossenen Blitzlampen
EP0047475A3 (de) * 1980-09-04 1982-06-16 GTE Products Corporation Miniaturblitzlichteinheit mit eingeschlossenen Blitzlampen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5433025A (en) 1979-03-10
DE2835922A1 (de) 1979-02-22
US4136379A (en) 1979-01-23
DE2835922C3 (de) 1980-10-02
BE869539A (fr) 1979-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627069A5 (de)
DE1954361A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE2835922B2 (de) Blitzlampenanordnung mit reflektierender Schaltkarte
DE2715660B2 (de) Verfahren zum Verbinden der Einführungsdrähte von Blitzlampen einer Vielfach-BUtzlampenanordnung
DE2504072C3 (de) Vielfach-BIitzlampeneinheit
DE2825284B2 (de) Blitzlampenanordnung
DE2559420A1 (de) Schaltkarte fuer mehrfach-blitzlampeneinheit
DE2843524A1 (de) Fotoblitzvorrichtung
DE2648403A1 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung
DE2853530A1 (de) Blitzlampenanordnung mit elektrischer abschirmung
DE2630924C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2703996C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanorditung
DE2742243A1 (de) Vielfach-photoblitzlampe mit einem system zur statischen erdung
DE2721166A1 (de) Blitzlampenanordnung und verfahren zur herstellung
DE2909554B2 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2835901B2 (de) Blitzlampenanordnung
DE2841922C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2536770C3 (de) Hochspannungs-Blitzlampeneinheit
DE2559419B1 (de) Gedruckte Schaltkarte
DE2543285B2 (de) Blitzlichtanordnung mit auf strahlung ansprechenden schaltern und blitzindikatoren
DE2845282C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2822414C2 (de) Blitzlampenanordnung
DE2444555A1 (de) Lichtempfangende vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2843523A1 (de) Fotoblitzvorrichtung
DE2936545A1 (de) Blitzlampeneinheit und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee