DE2835639A1 - Handbetaetigtes spruehgeraet - Google Patents

Handbetaetigtes spruehgeraet

Info

Publication number
DE2835639A1
DE2835639A1 DE19782835639 DE2835639A DE2835639A1 DE 2835639 A1 DE2835639 A1 DE 2835639A1 DE 19782835639 DE19782835639 DE 19782835639 DE 2835639 A DE2835639 A DE 2835639A DE 2835639 A1 DE2835639 A1 DE 2835639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
spray device
valve
liquid
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782835639
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835639C2 (de
Inventor
Masaharu Amari
Tetsuya Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canyon Corp
Original Assignee
Canyon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP53043265A external-priority patent/JPS6043183B2/ja
Priority claimed from JP6875678U external-priority patent/JPS5731964Y2/ja
Application filed by Canyon Corp filed Critical Canyon Corp
Publication of DE2835639A1 publication Critical patent/DE2835639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835639C2 publication Critical patent/DE2835639C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1038Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber
    • B05B11/104Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber the outlet valve being opened by pressure after a defined accumulation stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/30Dip tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0089Dispensing tubes
    • B05B11/0091Dispensing tubes movable, e.g. articulated on the sprayer
    • B05B11/0094Dispensing tubes movable, e.g. articulated on the sprayer movement of the dispensing tube controlling a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps

Description

PATENTANWÄLTE
J. REITSTÖTTER W. KINZEBACH
PROP. DH. DR. DIPL. INO. L DR. PHIL. DIPL. CHBM.
W. BUNTE Οθ38-ΐθ7β) K. P. HÖLLER
DR. INO. DR. RBR. NAT. DIPL. CHBM.
TBLBFONl (OSO) ST 88 83 TELEXl 021020Θ ISAR D
BAUERSTRASSB 22, 800O MÜNCHEN
München, 14.August 1978
M/19 198
53P267-3
CANYON CORPORATION
4-28, 1-chome, Mita,
Minato-ku
Tokio / Japan
Handbetätigtes Sprühgerät
■POSTANSCHRIFT! POSTFACH 780, D-βΟΟΟ MÜNCHEN «3
909831/05U
M/19 198 53P267-3
Die Erfindung betrifft ein handbetätigtes Sprühgerät mit einer Pumpvorrichtung zum Ansaugen einer Flüssigkeit aus einem Behälter über ein Hauptventil in einen Zylinder beim Saughub eines Kolbens, zur Druckbeaufschlagung der Flüssigkeit und zu deren Versprühung durch ein zweites Ventil hindurch.
Ein bekanntes handbetätigtes Sprühgerät ist so ausgebildet, daß der Sprühvorgang beginnt, we,-nn der Kolben einen bestimmten Hub durchgeführt hat, anstatt unmittelbar nach dem Eindrücken des Kolbens. Dabei wird der Abwärtshub des Kolbens zum Fördern der Flüssigkeitsmenge dazu benutzt, den Druck auf die Flüssigkeit im Zylinder zu erhöhen. Derartige SprUhgeräte sind in den US-PSen 3 399 836, 3 761 022 und 3.921 861 beschrieben und dargestellt. Alle diese Sprühgeräte sind so konstruiert, daß der Sprühvorgang unmittelbar dann beginnt, wenn der Flüssigkeitsdruck im Zylinder ein bestimmtes Niveau erreicht hat. Damit haben diese SprUhgeräte den Nachteil, daß die zu zerstäubende Flüssigkeitsmenge in nicht zufriedenstellender Weise gefördert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handbetätigtes Sprühgerät so auszubilden, daß der Fördervorgang der Flüssigkeit in zufriedenstellender Welse abläuft.
Diese Aufgabe wird bei einem Sprühgerät der eingangs beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß das zweite Ventil der Pumpvorrichtung umfaßt einen normalerweise durch eine Druckfeder gegen einen Ventilsitz gedrückten Ventilkörper, eine flüssigkeitsdicht an der Innenwand des rohrförmig ausgebildeten Kolbens derart gleitende Dichtung, das nach dem Abheben des Ventilkörpers von seinem Ventilsitz zunächst kein Durchfluß von Flüssigkeit durch dieses Ventil stattfindet, sowie Mittel · zum Aufheben der flUssigkeitsdichten Wirkung der Dichtung nach Zurücklegen eines" vorbestimmten Gleitweges der Dichtung.
909831/0542
53P267-3
In vorteilhafter Weise ist die Dichtung des zweiten Ventils als ringlippenförmige Dichtung am Ventilkörper ausgebildet.
Die Mittel zum Aufheben der Dichtwirkung des zweiten Ventils können aus einer Ringnut bestehen, die in die Innenwand des rohrförmigen Kolbens eingearbeitet ist und in die die ringlippenförmige Dichtung nach Zurücklegen des vorbestimmten Gleitweges nicht berührend eingreift.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind. ;
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht mit teiIweiserExplosions-i darstellung eines erfindungsgema'ß ausgebildeten, hand-; betätigten Sprühge'rätes, '■
Figur 2 einen Längsschnitt durch das Sprühgerät gemäß Figur l,j Figur 3 einen Längsschnitt in vergrößertem Maßstab der Pump- |
vorrichtung des Sp.rühgerätes gemäß den Figuren 1 und 21,
Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende Darstellung einer abge-|
änderten Ausführungsform der Pumpvorrichtung, j
Figur 5 einen Längsschnitt im vergrößerten Maßstab einer abge-j änderten Ausführungsform einer in der Pumpvorrichtung verwendeten Unterdruckdichtung,
Figur 6 einen Längsschnitt im vergrößerten Maßstab einer abge· änderten Ausführungsform eines in der Pumpvorrichtung verwendeten Verbindungsgelenkes,
1/064
M/19 198 - - 9 -
53P267-3
Figur 7 einen Längsschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform eines handbetätigten Sprühgerätes,
Figur 8 einen Draufsicht auf das in Figur 7 dargestellte Sprühgerät, wobei der Druckknopf und der Kolben wegge-i lassen sind,
Figur 9 eine Unteransicht des bei dem Sprühgerät gemäß Figur 7 verwendeten Druckknopfes und
Figur 10 eine Seitenansicht des Druckknopfes gemäß Figur 9 in
Richtung des Pfeiles A. j
Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, besteht ein erfin-j j dungsgemäß ausgebildetes Sprühgerät 10 im wesentlichen aus ι : einem Flüssigkeitsbehälter 12 mit einem Gehäuse 13 für einen j aus Kunststoff bestehenden Druckknopf 14, der in diesem Gehäuse 13 drehbar und vertikal beweglich angeordnet ist. Der Behälter; 12 besteht im allgemeinen aus einem zylindrischen Mantelteil ! und einem oberen und einem unteren Abschlußteil. Der Mantel-
teil und der obere Abschluß des dargestellten Behälters 12 sowie das Gehäuse 13 für den Druckknopf 14 sind aus Kunststoff im Spritzgießverfahren aus einem Teil gefertigt, wodurch die~ Anzahl der Einzelteile gering gehalten ist und das Sprühgerät j
! einfach zusammengebaut werden kann. Selbstverständlich ist es i auch möglich, das Gehäuse 13 für den Druckknopf 14 getrennt herzustellen und auf dem Behälter 13 zu befestigen, anstatt
j es einstückig mit diesem auszubilden.
In der Seitenwand des Druckknopfes 14 ist ein Verbindungs-
j gelenk 20 drehbar angebracht, in das ein Flüssigkeitskanal 18 eingearbeitet ist, der mit einem im Druckknopf 14 axial angeordneten Flüssigkeitskanal 16 verbunden ist. In die Seitenwand des Gelenks 20 ist ein länglich ausgebildeter Zerstäuber 24
90983 i/0542
Der Boden 30 ist außerdem mit einem hygroskopischen Material J 36, beispielsweise einem Schwamm, angefüllt. Damit wird auch
283563:
M/19 198 - 10 -
53P267-3
eingepaßt, in den ein Flüssigkeitskanal'22 eingearbeitet ist, welcher mit dem Kanal 18 in Verbindung steht. Dabei ist es vor ■ teilhaft, daß sich der Zerstäuber 24 parallel zur Längsachse des Behälters 12 erstreckt. In Abänderung der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform kann der Zerstäuber 24 selbstverständlich auch mit dem freien Ende des Gelenkes 20 verbunden und dann nach unten abgewinkelt sein. In das vordere Ende des Zerstäubers 24 ist eine Zerstäuberdüse 27 eingepaßt, in die eine Zerstäuberbohrung 26 eingearbeitet ist. In den vorderen Teil des Kanals 22, an dem sich die Zerstäuberdüse 27 befindet, ist ein axial beweglicher Spinner 28 eingesetzt. Zum Verschluß der Zerstäuberbohrung 26 ist auf das vordere Ende des Zerstäubers 24 eine abnehmbare Kappe 29 aufgesetzt.
Parallel zur Achse des Druckknopfes 14 kann jede beliebige Sprührichtung dadurch gewählt werden, daß das Verbindungs- ! gelenk 20 und mit diesem der Zerstäuber 24 bezüglich des j Druckknopfes 14 verschwenkt werden. Bei einer Drehung des Druckknopfes 14, der drehbar in seinem Gehäuse 13 angeordnet ist, werden selbstverständlich auch das Gelenk 20 und mit diesem der Zerstäuber 24 gedreht. Das bedeutet, daß auch rechtwinklig zur Achse des Druckknopfes 14 jede beliebige Sprührichtung gewählt werden kann. Damit können in allen Richtungen des dreidimensionalen Systems Sprührichtungen gewählt werden, so daß die Anwendung des Sprühgerätes 10 außerordentlich erleichtert wird.
j Der Flüssigkeitsbehälter 12 ist durch einen Boden 30 abge- | schlossen. Zum Füllen und Nachfüllen des Behälters 12 ist ι
! der Boden 30 mit einem herausnehmbaren Stöpsel 32 ausgerüstet.·
bei einer Schräglage des Behälters 12 Flüssigkeit über das ι hygroskopische Material 36 angesaugt, so daß in jeder Position der Sprühvorgang ausgelöst werden kann.
909831/05*2
M/19 198 - 11 -
53P267-3
In Figur 3 ist die Pumpvorrichtung 40, mit der das Sprühgerät 10 ausgerüstet ists im einzelnen dargestellt. Mit dem Flüssigkeitsbehälter 12 ist über einen Flanschabschnitt 43 ein Zylinder 42 einstückig ausgebildet. Das untere Ende des Zylinders 42 läuft in ein Saugröhrchen 34 aus. Die Pumpvorrichtung 40 · enthält weiterhin einen rohrförmigen Kolben 44, der in dem Zylinder 42 gleitend angeordnet ist. Der Kolben 44 besteht aus;
drei axial hintereinander angeordneten, ineinander gesteckten und fest miteinander verbundenen Kolbenabschnitten 45, 46 und 47. Wie aus Figur 2 hervorgeht, ist der erste Kolbenabschnitt 45 in eine zylindrische Verlängerung 14a des Druckknopfes 14 eingepaßt. Zwischen dem ersten Kolbenabschnitt 45 und dem Zylinder 42 ist eine Unterdruckdichtung 48 angeordnet, um einen Unterdruck in dem Flüssigkeitsbehälter 12 zu vermeiden. Zwischen der Dichtung 48 und dem Druckknopf 14 ist eine
Schrauben-Druckfeder 49 angeordnet. Der abdichtende Randteil { 48a der Dichtung 48 ist gegen eine Schulter 45a des ersten Kolbenabschnittes 45 gepreßt, wodurch die Dichtwirkung hergestellt wird. Die Anlage der Schulter 45a des ersten Kolben- j abschnittes 45 gegen den Randteil 48a der Dichtung 48 be- ! wirkt, daß der Kolben 44 nicht aus dem Zylinder 42 heraus- ! fallen kann, was sonst durch die Druckkraft der Feder 49 leicht geschehen könnte. Einstückig mit dem zweiten Kolben abschnitt 46 ist an dessen unterem Ende eine abdichtende
Ringlippe 50 ausgebildet. In gleicher Weise ist am unteren j Ende des dritten Kolbenabschnittes 47 eine abdichtende Ringlippe 52 ausgebildet. Beide Ringlippen 50 und 52 schließen j zwischen sich einen Speicherraum 54 ein zur Aufnahme einer ; unter Druck stehenden Flüssigkeitsmenge.
: An demjenigen Ende des Zylinders 42, das in der Nähe des
■ unteren Totpunktes des Kolbens 44 liegt, sind an der Innen-
wand des Zylinders 42 eine Reihe von gleichen Winkel abstand
; untereinander aufweisenden Rippen 56 vorgesehen - im darge-
909831/0542
53P267-3
stellten Ausführungsbeispiel sind es vier Rippen 56 -,die die Ringlippe 52 des dritten Kolbenabschnittes 47 im Bereich des unteren Totpunktes teilweise verformen, so daß dadurch eine unter Druck stehende FlÜssigkeitsmenge aus dem Zylinder 42 in den Speicherraum 54 gelangt. Eine weitere Gruppe von vier gleichen Wihkelabstand voneinander aufweisenden Rippen 58 ist j an der Innenwand des Zylinders 42 ausgebildet und dient dazu, ι die Ringlippe 50 des zweiten Kolbenabschnittes 46 teilweise zu verformen. Mit 60 ist ein Hauptventil bezeichnet, und 62 bezeichnet einen Ausströmkanal, über den eine unter Druck i
stehende Flüssigkeitsmenge, die in den Speicherraum 54 gelangtj ist, in den Behälter 12 zurückfließen kann. ■'
Im Kolben 44 ist ein axial sich erstreckender Flüssigkeitskanal 64 ausgebildet. In diesen Kanal 64 ist ein i zweites Ventil 66 eingesetzt. Dieses besteht aus einem Ventilkörper 72, der normalerweise durch eine Schrauben-Druckfeder ; 70 gegen einen Ventilsitz 68 gedrückt wird, so daß dadurch der Kanal 64 geschlossen ist und dieser nur bei Bedarf geöffnet werden kann. Das zweite Ventil 66 weist außerdem eine beispielsweise ringlippenförmig ausgebiIdete .Dichtung 74 auf, die dafür sorgt, daß nach dem Abheben des Venti1 körpers 72 von seinem Ventilsitz 68 zunächst kein Durchfluß von Flüssigkeit durch dieses Ventil 66 stattfindet. Die ringlippenförmige Dichtung 74 ist so ausgebildet, daß sie an der Innenwand des ersten Kolbenabschnittes 45 eine Strecke C entlanggleitet und danach in eine Ringnut 76, die in die Innenwand des ersten Kolbenabschnittes 45 eingearbeitet ist, nicht berührend eingreift. Das bedeutet, daß bei Beginn der Öffnungsbewegung des zweiten Ventils 66 eine zwischen dem Ventil körper 72 und dem Ventilsitz 68 hindurchströmende Flüssigkeit zunächst in dem durch die Dichtung 74 abgeschlossenen Raum 78 bleibt. Um die Anzahl der Einzelteile zu verringern und
909831/0S4
M/19 198 - 13 -
53P267-3
die Konstruktion des Sprühgerätes zu vereinfachen, sollten ! der Ventilkörper 72 und die ringlippenförmige Dichtung 74 , möglichst aus einem Teil bestehen.
Wenn die abdichtende Ringlippe 52 in der Nähe des unteren ■ Totpunktes des Kolbens 44 durch die Rippen 56 teilweise ver- j formt wird, dann fließt eine unter Druck stehende Fllissigkeits ■ menge aus dem Zylinder 42 in den Speicherraum .54 hinüber. Wenn keine Kraft zum Eindrücken des Kolbens 44 mehr auf diesen' ausgeübt wird, dann wird der Ventilkörper 72 des zweiten ! Ventils 66 durch die Schrauben-Druckfeder 70 wieder gegen seinen Ventilsitz 68 gedrückt, so daß der Flüssigkeitskanal J ! 64 wieder geschlossen wird. Dabei wird der Kolben 44 durch ί
ι j
j die Schrauben-Druckfeder 49 nach oben gedrückt, bis die Schul - J J ter 45a des ersten Kolbenabschnittes 45 an der Dichtung 48 zur Anlage kommt. Bei dieser Bewegung des Kolbens 44 wird Flüssigkeit aus dem Behälter 12 über das Hauptventil 60 in den Zylinder 42 angesaugt. Wenn nun zum Durchführen einer j Sprühoperation der Kolben 44 eingedrückt wird, wird die in dem Zylinder 42 befindliche Flüssigkeit noch mehr unter Druck gesetzt. Wenn die auf das zweite Ventil 66 einwirkende Druckkraft die Schließkraft der Druckfeder 70 überwindet, bewegt sich der Ventilkörper 72 nach oben und hebt sich von seinem Ventilsitz 68 ab. Solange jedoch die ringlippenförmige Dichtung 74 innerhalb der Strecke C an der Innenwand des Druckknopfes 44 entlanggleitet, kann die Flüssigkeit nicht aus dem ! Raum 78 entweichen. Der Kolben 44 wird nun wieder weiter
nach unten bewegt, so daß die ringlippenförmige Dichtung 74 innerhalb der Strecke C gleitet. Die Abwärtsbewegung des Kolbens 74 wird nun dazu ausgenutzt, den Druck auf die im Raum 78 befindliche Flüssigkeit zu erhöhen. Sobald die ring-1ippenförmige Dichtung 74 in die Ringnut 76 eingreift und damit nicht mehr berührend abdichtet, ist das zweite Ventil 66 geöffnet, so daß die nun unter vollem Druck stehende
909831/0542
M/19 198 - 14 -
53P267-3
Flüssigkeitsmenge nach außen entweicht und zerstäubt wird.
Sobald der Flüssigkeitsdruck nachläßt, wird die ringlippenförmige Dichtung 74 durch die Kraft der Druckfeder 70 wieder
nach unten gedrückt, so daß sie aus der Ringnut 76 rasch wie-. der flüssigkeitsdicht an der Innenwand des Kolbens 44 zur
Anlage kommt, wodurch der Sprühvorgang schlagartig unterbrochen wird. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 44 werden ■ die im Zylinder 42 befindliche Flüssigkeitsmenge und die
bereits unter Druck stehende Flüssigkeitsmenge im Speicher- , raum 54 weiter mit Druck beaufschlagt, wodurch der Abwärts- | bewegung des Kolbens 44 eine Kraft entgegenwirkt. Das bedeutet1, daß für eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung des Kolbens 44
eine größere Kraft auf diesen einwirken müßte. In diesem
Augenblick wird jedoch die abdichtende Ringlippe 50 durch die
Rippen 58 verformt, so daß die im Speicherraum 54 befindliche ί Flüssigkeitsmenge nach oben abfließen kann. Damit läßt die : durch die Flüssigkeitsmenge im Speicherraum 54 auf den Kolben
44 einwirkende Gegenkraft nach, so daß dieser leicht weiter : eingedrückt werden kann und die auf diesen einwirkende Druck- !
kraft ausschließlich dafür verwendet wird, die im Zylinder 42 ,
j befindliche Flüssigkeitsmenge unter Druck zu setzen. Eine
! genaue Abstimmung des Zeitpunktes, bei dem der erwähnte, '
j auf den sich nach unten bewegenden Kolben 44 einwirkende
j Widerstand wieder abnimmt, mit dem Zeitpunkt, bei dem das !
ί zweite Ventil 66 öffnet, sorgt dafür, daß eine vernebelte ί
Flüssigkeitsmenge unter besseren Bedingungen gefördert werden j kann.
i
ι
In Figur 4 ist eine abgeänderte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Pumpvorrichtung 140 dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform ist beispielsweise die Ringnut 76
der Figur 3 durch vier Rippen 176 ersetzt. Die Funktion der
Pumpvorrichtung 140 gemäß Figur 4 ist dieselbe wie diejenige
der Pumpvorrichtung 40 gemäß Figur 3.
909831/0542
M/19 198 - 15 -
53P267-3
Die Dichtwirkung der Ringlippen 50 und 52 sowie der ring- ' 1ippenförmigen Dichtung 74 kann selbstverständlich durch ' viele andere Kombinationen von Rippen und Ringnuten aufgehoben werden, als sie in den beiden Ausführungsbeispielen der Figuren 3 und 4 dargestellt sind.
Bei den in den Figuren 3 und 4 dargestellten Pumpvorrichtungenj 40 bzw. 140 ist der abdichtende Randteil 48a der Unterdruck- i dichtung 48 gegen die Schulter 45a des ersten KoIbenabschnit- ; tes 45 gedrückt, wodurch der Kolben 44 abgedichtet und in J
ι seiner Position im Zylinder axial gehalten wird. Wie bei der ■ in Figur 5 dargestellten Variante gezeigt ist, kann die Schul-.
ι ter 45a des ersten Kolbenabschnittes 45 einen konischen Ab- ; schnitt 80 aufweisen sowie einen Ansatz 82, der sich in Rich- j tung auf die Dichtung 48 erstreckt und dessen Boden eben ist. : Bei einem derart ausgebildeten Kolbenabschnitt 45 wird die i
Dichtung 48 dadurch verformt, daß sie durch den Ansatz 82 gegen den konischen Abschnitt 80 gedrückt wird. Auf diese Weise ergeben der Innenrand des Ansatzes 82, die Oberfläche der Schulter 45a und der konische Abschnitt 80 eine dreifache Dichtwirkung und verhindern überdies noch wirksamer, daß der ι Kolben 44 herausfallen kann.
Wie in Figur 2 dargestellt ist, kann das Verbindungsgelenk 20 durch einen O-Ring 84 gut nach außen abgedichtet sein. Wie bei der in Figur 6 gezeigten Variante zu erkennen ist, j sind am in den Druckknopf 14 eingesetzten Ende des Gelenkes j 20 ein dichtender Randabschnitt 86 und seitlich von diesem i eine abdichtende Ringlippe 88 angeformt, wodurch eine doppe!- j te Dichtwirkung erreicht wird. Das Gelenk 20 ist im Druckknopf 14 durch einen Schnappverschluß 94 gehalten, der aus einem Vorsprung 90 und einer Ringnut 92 besteht. Der Vor- v sprung 90 kann ringförmig ausgebildet sein oder aus-Ring- ! abschnitten bestehen. Bei der in Figur 6 dargestellten Aus-
909831/05Ä2
53P267-3
führungsform ist der Vorsprung 90 am Druckknopf 14 angeformt, während die Ringnut 92 in das Gelenk 20 eingearbeitet ist.
Selbstverständlich ist es auch möglich9 den Schnappverschluß
94 in umgekehrter Weise auszubilden.
Das beschriebene und dargestellte Sprühgerät ist im allge- I
meinen so ausgebildet, daß der Sprühkörper an dem mit Flüssig-; keit gefüllten Behälter befestigt ist; in dieser Einheit wird ; das Sprühgerät auch transportiert und verkauft. Wenn daher
während des Verpackens, des Transportes oder des Verkaufs j der Kolben unbeabsichtigt eingedrückt wird, kann Flüssigkeit ; aus dem Behälter austreten und unnötig durch den Zerstäuber
versprüht werden, wodurch die Umgebung möglicherweise beeinträchtigt oder verschmutzt wird.
Wie in Figur 1 dargestellt ists ist das Sprühgerät 10 gemäß
der Erfindung mit einer Sicherheitseinrichtung 98 ausgerüstet ,-die verhindert, daß der Druckknopf 14 unbeabsichtigt eingedrückt wird, und die dafür sorgt, daß dieser nur dann eingedrückt werden kann, wenn Flüssigkeit versprüht werden soll. j Diese Sicherheitseinrichtung 98 besteht aus einer zylindrischen Kappe, die über den Druckknopf 14 gestülpt und so auf den
Behälter 12 aufgesetzt ists daß ihr unterer Rand an dessen
oberem Rand anliegt. Wie in Figur 1 gezeigt ist, ist in den ; Mantel der Kappe, ausgehend von deren unterem Rand, ein ! vertikaler Einschnitt 100 eingearbeitet, der rechtwinklig in ' einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Einschnitt 102
übergeht. Die Kappe wird so auf den Behälter 12 aufgesetzt, J daß zunächst der vertikale Einschnitt 100 über das Verbindungs!- gelenk 20 gestreift wirds worauf die Kappe leicht gedreht
wird, so daß das Gelenk 20 in den horizontalen Einschnitt 102 eingreift. Bei der in Figur 2 dargestellten Stellung der
Sicherheitseinrichtung 98 ist der Druckknopf 14 gegen unbeabsichtigtes Niederdrücken gesichert. Sollte auf das Gelenk
20 eine Kraft nach unten einwirkens dann gelangt der untere
909831/0542
M/19 198 - 17 -
53P267-3
Rand des Gelenkes 20 zur Anlage an der unteren Begrenzung \ des horizontalen Einschnittes 102, so daß ein weiteres Ein- ί drücken des Druckknopfes 14 und ein unbeabsichtigtes Versprühen von Flüssigkeit wirksam verhindert sind.
In Figur 7 ist eine abgeänderte Ausführungsform eines erfin- ! dungsgemäß ausgebildeten Sprühgerätes 110 dargestellt. Mit ; Ausnahme der Sicherheitseinrichtung 1989 die in anderer Weise ausgebildet ist, ist das Sprühgerät 110 gemäß Figur 7 im wesent· liehen aus denselben Einzelteilen wie das Sprühgerät 10 der ersten Ausführungsform zusammengesetzt. Die in Figur 7 gezeigten Einzelteile haben dieselben Bezugsziffern wie die entsprechenden Einzelteile gemäß Figur 3; sollten einzelne Teile unterschiedlich geformt sein, so tragen sie in Figur 7 auch ; eine unterschiedliche Bezugsziffer. !
Wie Figur 7 zeigt, besteht die Sicherheitseinrichtung 198 ι des Sprühgerätes 110 im wesentlichen aus einem einstückig j
ausgebildeten, geschlitzten Anschlag 228, der von dem Flansch-; abschnitt 43 des Behälters 12 nach oben absteht. Der Anschlag ί 228 gemäß Figur 7 hat eine zylindrische Form, er kann jedoch auch in jeder anderen Form ausgebildet sein. Wie deutlich ·. aus Figur 8 hervorgehts sind drei in den Anschlag 228 einge- > arbeitete Einschnitte 229, die sich in vertikaler Richtung erstrecken, mit gleichem Winkel abstand voneinander angeordnet. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Anordnung! beschränkt. So ist es beispielsweise möglich, nur einen Ein- j schnitt 229 oder vier oder noch mehr Einschnitte 229 vorzu- i
sehen, die gleiche Winkel untereinander einschließen. Das Gehäuse 213 des Druckknopfes 214 weist drei Paare von im Querschnitt beispielsweise kreisbogenförmig ausgebildeten Vorsprüngen 230 auf, die an den Stellen der Innenwand des Gehäuses 213 ausgebildet sind, die den Einschnitten 229 gegenüberliegen. Die Wanddicke des Gehäuses 213 ist in Umfangsrich-
909831/0642
283563!
M/19 198 - 18 -
53P267-3
tung abschnittsweise unterschiedlich. Wie aus Figur 8 hervorgeht, sind die Abschnitte der Gehäusewand, die den Einschnitten 229 gegenüberliegen9 um den Betrag X dünner ausgebildet als die übrigen Abschnitte, die von den Aussparungen 240 durch, die Vorsprünge 230 getrennt sind. Wenn der Innendurchmesser : des dünneren Wandabschnittes des Gehäuses 213 mit d, und der ■ Innendurchmesser des dickeren Wandabschnittes, mit do bezeichnet werden, dann läßt sich folgende Gleichung aufstellen:
Cl1 - d2 = 2X .
Wie aus Figur 9 hervorgeht, weist der Druckknopf 214 beispielsweise drei radiale Rippen 234 auf, die sich von der zylindrischen Verlängerung 214a, in die der Kolben 44 eingesetzt ist, bis zur Innenwand des Druckknopfes 214 erstrecken. Die Rippen 234 sind mit gleichem Winkelabstand voneinander \ ! so angeordnet, daß sie mit den Einschnitten 229 übereinstimmen1. ι Am unteren Rand des Druckknopfes 214 ist an dessen Außen-
ι mantel und in Verlängerung jeder Rippe 234 ein Vorsprung 236
! ausgebildet, der wie der Teil einer Säule geformt ist. Das j untere Ende jedes Vorsprunges 236 ist als Teil einer Kugel ι ausgebildet. Zwischen je zwei Vorsprünge 236 ist in die Wand j ; des Druckknopfes 214 von unten her ein Längsschlitz 238 eingearbeitet. Die Vorsprünge 236 sind so geformt, daß sie gegen j den dickeren Wandabschnitt des Druckknopfgehäuses 213 drücken,, j jedoch nicht gegen den dünneren Abschnitt. Ein die Vorsprünge j ! 236 einhüllender, gedachter Kreis mit dem Durchmesser d-, ' hat zu den beiden genannten Durchmessern dj und d2 folgende Beziehung:
d2 < d3 < dl · ;
Der Druckknopf 214 und dessen Gehäuse 213 sind aus Kunststoff hergestellt. Nachdem die Längsschlitze 238 von unten in den
909831/0542
53P267-3
Druckknopf 214 eingearbeitet sind, läßt sich dieser leicht in ; das Gehäuse 213 einsetzen, obwohl der Durchmesser d3 des Hüll-j kreises der Vorsprünge 236 größer ist als'der Innendurchmesser des dickeren'Wandabschnittes des Gehäuses 213. Außerdem erleichtert die teilweise kugelförmig ausgebildete Form des unteren Endes der Vorsprünge die Einführung des Druckknopfes 214 in sein Gehäuse 213. Nachdem dieser in das Gehäuse 213 eint gesetzt ist, werden die Vorsprünge 236 durch die aufgrund der Längsschlitze 238 ermöglichte Federkraft fest gegen den gegen-, überliegenden, dickeren Wandabschnitt des Gehäuses 213 ge- j preßt. Aufgrund der beschriebenen Ausbildung der Sicherheitseinrichtung 198 gelangen die Rippen 234 des Druckknopfes 214 ! zur Anlage am oberen Rand der Anschläge 228, die sie kreuzen. ' Wenn daher der Druckknopf 214 unbeabsichtigt eingedrückt wird, wird er sofort an einem weiteren Eindrücken gehindert, weil die Rippen 234 sofort gegen die Anschläge 228 stoßen und dadurch ein nicht gewolltes Versprühen von Flüssigkeit verhin- !
ι dem. '
j Ein beabsichtigtes Sprühen kann durchgeführt werden, indem
j der Druckknopf so verdreht wird, daß die Rippen 234 über den j Einschnitten 229 liegen. Da die Vorsprünge 236 fest gegen [ die Innenwand des Gehäuses 213 gedruckt werden, kann der ' Druckknopf 214 gegen eine Reibkraft zwischen den Vorsprüngen 236 und der Innenwand des Gehäuses 213 eingedrückt werden. Wenn dor Druckknopf 214 gegen diese Reibungskraft verdreht wird, bis die Vorsprünge 236' in die Aussparungen 240 zu liegenj kommen, welche zwischen jeweils zwei im Schnitt kreisbogen- ; förmig ausgebildeten Vorsprüngen 230 angeordnet sind, dann gelangen auch die Rippen 234 ?us ihrer Lage über dem Anschlag 238 in die Einschnitte 229. ■·' '
Die Aussparungen 240 liegen zwischen je zwei Vorsprüngen 230. Wenn daher der Druckknopf 214 im Uhrzeigersinn oder im Gegen-
909831/0542
M/19 198 - 20 -
53P267-3
uhrzeigersihii'verdreht wird, stoßen die Vorsprünge 236 gegen die Vorsprünge 230 und'gel artgen darin nach einer kurzen Ver- i formung in die Aussparungen 240. Nachdem nun die Vorsprünge 236 frei in die Aussparungen 240 eingreifen, kann der Druckknopf 214 verhältnismäßig leicht verdreht werden, so daß es möglich ist, auf einfache Weise festzustellen, daß die Vorsprünge 236 nunmehr in den Aussparungen 240 liegen. Umgekehrt bedeutet das, daß es leicht möglich ist herauszufinden, wenn die Vorsprünge 236 nicht in die Aussparungen 240 eingreifen. j Wenn unter den genannten Bedingungen der Druckknopf 214 niedergedrückt'wird,'verschieben sich die Rippen 234 in den Einischnitten 229 nach unten, so daß ein Sprühvorgang durchge- ; führt werden kann. Die als Teil einer Säule ausgebildete ; Form der Vorsprünge 236, die im Schnitt kreisbogenförmige Ausbildung der Vorsprünge 230 und die Längsschlitze 238 sorgen gemeinsam dafür, daß die Vorsprünge 236 leicht in die = Aussparungen 240 eingreifen können, wenn auch dabei auf die , Vorsprünge 236 zeitweise eine verhältnismäßig große Verfor- ! mungskraft einwirkt.
' Das in Figur 7 dargestellte Sprühgerät 110 erlaubt die Versprühung einer Flüssigkeitsmenge^ in zufriedenstellender Weise ι ; ohne ein Nachsprühen; sobald der Sprühvorgäng beendet ist. Die Sicherheitseinrichtung 198 der zweiten Ausführungsform mit ihren radialen Rippen 234 und dem Anschlag 228 verhüten, daß der Druckknopf 214 eingedrückt werden kann, wenn die Rippen 234 gegen den Anschlag 228 stoßen, während die Einschnitte 229 im Anschlag 228 ein Eindrücken des Druckknopfes . 214 erlauben.:Zum Durchführen eines Sprühvorganges genügt es, den Druckknopf 214 soweit zu verdrehen, daß die Rippen j 234 über den Einschnitten 229 zu liegen komnien.
■ . ' ■ i ■
Bei der Sicherheitseinrichtung 198 des Sprühgerätes 110 ist es vorteilhaft, daß am Mantel des Druckknopfes 214 Vorsprünge
809831/0641
53P267-3
236 ausgebildet sind, die gegen die Innenwand des Gehäuses 213 des Druckknopfes 214 drücken. Vorzugsweise ist auch der i Anschlag 228 einstückig mit dem Gehäuse 213 ausgebildet und sind in die Innenwand des Gehäuses 213 Aussparungen 240 an den Stellen eingearbeitet, die den Einschnitten 229 des Anschlages 228 gegenüberliegen, so daß die'Vorsprünge 236 lose in die Aussparungen 240 eingreifen können. Bei dieser Aüsbil- , dung werden "die Vorsprünge 236 nur dann in die Aussparungen 240 gedreht, wenn ein Sprühvorgarig erwünscht wird. Anders als ; in dem Fall, in dem Sprühen unmöglich ist, wird der Druck- j knopf 214 frei verdreht, auch wenn gegen eine Reibkraft, ] die durch'die Druckeinwirkung der Vörsprünge 236 gegen die ' Innenwand des Gehäuses '213 hervorgerufen wird. Das bedeutet, : daß eine freie Drehmöglichkeit des Druckknopfes 214 zuverlässig anzeigt, daß gesprüht werden kann, was einen großen 'Vorteil bei der Anwendung des Sprühgerätes 110 bietet. Selbstverständlich ist die Sicherheitseinrichtung 198 auch bei Sprühgeräten mit Druckknopf verwendbar, die keinen länglich ausgebildeten Zerstäuber aufweisen. ,
909831/0542
Leerseite

Claims (16)

Patentansprüche
1. Handbetätigtes Sprühgerät mit einer Pumpvorrichtung zum \ Ansaugen einer Flüssigkeit aus einem Behälter über ein j Hauptventil in einen Zylinder beim Saughub eines Kolbens, | zur Druckbeaüfschlagung der Flüssigkeit und zu deren j Versprühung durch ein zweites Ventil hindurch, dadurch gekennzeichnet,, daß das zweite \ Ventil (66) der Pumpvorrichtung (40, 140) umfaßt einen j normalerweise durch eine Druckfeder (70) gegen einen Ventilsitz (68) gedrückten Ventil körper (72), eine flüssigkeitsdicht an der Innenwand des rohrförmig ausgebildeten Kolbens (44) derart gleitende Dichtung (74), daß nach dem Abheben des Ventilkörpers (72) von seinem Ventilsitz (68) zunächst kein .Durchfluß von Flüssigkeit durch dieses Ventil (66) stattfindet, sowieMittel (76, 176) zum Aufheben der flüssigkeitsdichten Wirkung der Dichtung (74) nach Zurücklegen eines vorbestimmten Gleitweges der Dichtung
2. Sprühgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung des zweiten Ventils (66) als ringlippenförmige Dichtung (74) am Ventilkörper (72) ausgebildet ist. 5
3. Sprühgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Aufheben der! Dichtwirkung des zweiten Ventils (66) aus einer Ringnut (.76) bestehen, die in die Innenwand des rohrförmigen Kolbens (44) eingearbeitet ist und in die die ringlippenförmige Dichtung (74) nach Zurücklegen des vorbestimmten Gleitweges nicht berührend eingreift.
909831/
53P267-3
i
4. Sprühgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß j die Mittel zum Aufheben der Dichtwirkung des zweiten
Ventils (66) aus an der Innenwand des rohrförmigen Kolbens (44) ausgebildeten Rippen (176) bestehen, die die I ringlippenförmige Dichtung (74) bei Druckberührung gegen
diese teilweise verformen. j
5. Sprühgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Pumpvorrichtung (40, 140) aufweist I zwei am Außenumfang des Kolbens (44) mit Abstand vonein- ; ander angeordnete, abdichtende Ringlippen (50, 52), wel- ■ i ehe zwischen sich einen Speicherraum (54) für eine im i Zylinder (42) zurückgebliebene, unter Druck stehende Flüssigkeitsmenge einschließen, sowie Mittel zum Aufheben i der Dichtwirkung der Ringlippen (50s 52) derart, daß in ' der Nähe des unteren Totpunktes des Kolbens (44) eine ' im Zylinder (42) zurückgebliebenes, unter Druck stehende ! j Flüssigkeitsmenge über die auf der Seite des Hauptventils ! I (60) vorgesehene Ringlippe (52) in den Speicherraum (54) entweicht, und daß nach Zurücklegen einer vorbestimmten j Strecke des Druckhubes und vor Erreichen des unteren j Totpunktes des Kolbens (44) eine im Speicherraum (54) I enthaltene, unter Druck stehende Flüssigkeitsmenge über 1 die auf der Seite des zweiten Ventils (66) vorgesehene 1 ί Ringlippe (50) entweicht. '
I ■
'
6. Sprühgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß j
die Mittel zum Aufheben der Dichtwirkung der Ringlippen | (50, 52) zwei Gruppen von Rippen (58, 56) umfassen, die ', mit Abstand voneinander an der Innenwand des Zylinders
(42) ausgebildet sind und die die Ringlippen (50, 52) bei Druckberührung gegen diese teilweise verformen.
909831/0542
53P267-3
7. Sprühgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Aufheben der Dichtwirkung der Ringlippen ! (50, 52) ein Paar von Ringnuten (158, 156) umfassen, die mit Abstand voneinander in die Innenwand des Zylinders (42) eingearbeitet sind und in die Ringlippen (50-, 52) nach Zurücklegen der jeweils vorbestimmten Strecke des : Kolbenhubes nicht berührend eingreifen.
8. Sprühgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen in' einem Gehäuse (13, 213) hin- ! und herbeweglichen sowie drehbaren Druckknopf (14, 214), j durch ein in der Seitenwand des Druckknopfes (14, 214) : drehbar angebrachtes Verbindungsgelenk (20)s in das ein mit einem im Druckknopf (14, 214) vorgesehenen Kanal (16) | verbundener Kanal (18) eingearbeitet ists und durch einen '■
j I
länglich ausgebildeten Zerstäuber (24), der in die Seiten-: wand des Gelenkes (20) eingepaßt ist und in dessen vorde-. ι res Ende eine Zerstäuber-Bohrung (26) eingearbeitet ist, die über einen im Zerstäuber (24) vorgesehenen und einen \ Spinner (28) enthaltenden Kanal (22) mit dem Kanal (18) j j im Gelenk (20) verbunden ist. j
9. Sprühgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß : ' das Verbindungsgelenk (20) Mittel zu seiner Sicherung : j gegen Herausfallen aus dem Druckknopf (14) aufweist, be- I stehend aus am Gelenk (20) bzw. am Druckknopf (14) vor- [ gesehener Ringnut (92) und ringförmigem Vorsprung (90)s |
die miteinander in Eingriff sind, und daß am in den \ Druckknopf (14) eingesetzten Ende des Gelenks (20) ein j j dichtender Randabschnitt (86) und seitlich von diesem einei abdichtende Ringlippe (88) angeformt sind.
!
10. Sprühgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet: : daß der Druckknopf (14) mit einer Einrichtung (98) zur
909831/0542
53P267-3
Sicherung gegen unbeabsichtigtes Niederdrücken ausgerüstet , ist, bestehend aus einer im wesentlichen zylindrischen Kappe, die auf den Flüssigkeitsbehälter (12) aufgesetzt ist und in deren Mantel vom auf dem Behälter (12) aufgesetzten Rand ausgehend ein vertikaler Einschnitt (100) eingearbeitet ist, der beim Aufsetzen der Kappe über das j Gelenk (20) gestülpt ist und der rechtwinklig in einen j horizontalen Einschnitt (102) übergeht. :
11. Sprühgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, j daß der Druckknopf (214) mit einer Einrichtung (198) zur
: i
j Sicherung gegen unbeabsichtigtes Niederdrücken ausge- ;
rüstet ist, bestehend aus im Innern des Druckknopfes (214) vorgesehenen, radialen Rippen (234) und einem im den Druckknopf (214) aufnehmenden Gehäuse (213) angeordneten
j Anschlag (228) für die Rippen (234).
12. Sprühgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Druckknopfes (214) Vorsprünge (236) angeordnet sind, die in Druckberührung mit der Innenwand des Gehäuses (213) bringbar sind, und daß in die Innenwand des Gehäuses (213) Aussparungen (240) ,eingearbeitet sind, denen in den im wesentlichen zylindrischen und einstückig mit dem Gehäuse (213) ausgebildetem Anschlag (228) eingearbeitete Einschnitte (229) gegenüberliegen.
13. Sprühgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich zu beiden Selten jeder Aussparung (240) je ein im Querschnitt kreisbogenförmiger Vorsprung (230) befindet.
14. Sprühgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (236) mit gleichem Winkelabstand voneinander am unteren Rand des Druckknopfes (214) vorgesehen sind, daß die Anzahl der in den Anschlag (228) ein-
909831/0542
M/19 198 53P267-3
gearbeiteten Einschnitte (229) und die Anzahl der in die ! Innenwand des Gehäuses (213) eingearbeiteten Aussparungen | (240) mit der Anzahl der Vorsprünge (236) übereinstimmen, und daß in den Druckknopf (214) von seinem unteren Rand ausgehend und zwischen je zwei Vorsprüngen (236) ein verti1· kai verlaufender Längsschlitz (238) eingearbeitet ist.
15. Sprühgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (236) in radialer Verlängerung der Rippen (234) am Außenumfang des Druckknopfes (214) angeformt sind.
16. Sprühgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (236) säulenförmig ausgebildet sind.
909831/0542
DE2835639A 1978-02-01 1978-08-14 Handbetätigtes Sprühgerät Expired DE2835639C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1093778 1978-02-01
JP53043265A JPS6043183B2 (ja) 1978-04-14 1978-04-14 プツシユボタンタイプの噴霧器
JP6875678U JPS5731964Y2 (de) 1978-05-22 1978-05-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835639A1 true DE2835639A1 (de) 1979-08-02
DE2835639C2 DE2835639C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=27279174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2835639A Expired DE2835639C2 (de) 1978-02-01 1978-08-14 Handbetätigtes Sprühgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4234127A (de)
DE (1) DE2835639C2 (de)
FR (1) FR2416056A1 (de)
GB (1) GB2013774B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700437A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für fließfähige Medien mittels einer Schubkolbenpumpe
US6321942B1 (en) 1997-01-09 2001-11-27 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Discharge device for flowable media using a thrust piston pump

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355962A (en) * 1979-12-26 1982-10-26 Realex Corporation Pump dispenser with sealing plunger
IT8221773V0 (it) * 1982-05-04 1982-05-04 Sar Spa Pompetta a mano con cappuccio erogatore vincolabile in posizione abbassata, per l'erogazione di sostanze fluide.
FR2560160B1 (fr) * 1983-12-08 1988-06-10 Valois Sa Pompe a piston pour vaporisateur
GB8624620D0 (en) * 1986-10-14 1986-11-19 Scholl Inc Fluid dispenser
FR2609003B1 (fr) * 1986-12-30 1989-12-01 Oreal Dispositif permettant le conditionnement d'un produit et sa distribution par la manoeuvre d'un bouton-poussoir associe a un applicateur tubulaire
DE3715299A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
US5097540A (en) * 1988-09-26 1992-03-24 Lovitt Harold B Self-contained hand-held bidet
US5385302A (en) * 1990-10-25 1995-01-31 Contico Low cost trigger sprayer
US5192006A (en) * 1991-05-01 1993-03-09 Risdon Corporation Low profile pump
US5593064A (en) * 1993-12-09 1997-01-14 Meshberg; Philip Promotional dispenser and method for its use
US5667104A (en) * 1992-05-22 1997-09-16 Meshberg; Philip Directional dispenser and method of its use
US5620113A (en) * 1992-05-22 1997-04-15 Meshberg; Philip Dispenser and method of its use
USD379585S (en) * 1993-07-30 1997-06-03 Isco, Inc. Container
AU125619S (en) * 1994-08-09 1996-01-16 Boots Co Plc Liquid dispenser
US5522547A (en) * 1994-10-31 1996-06-04 Calmar Inc. Sprayer having pressure build-up discharge
WO1998011995A1 (de) * 1996-09-20 1998-03-26 Fritz Meckenstock Auslassventil, insbesondere für eine handbetätigte pumpe und handbetätigte pumpe
DE19756090A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
GB2353828A (en) * 1999-09-04 2001-03-07 Mcbride Robert Ltd A detergent liquid dispensing container
FR2808514B1 (fr) * 2000-05-03 2002-12-06 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide
IT1315351B1 (it) * 2000-05-26 2003-02-10 Taplast Spa Pompa a soffietto per la distribuzione di liquidi
US6751813B2 (en) 2002-01-29 2004-06-22 Chung Jing-Yau Portable hygienic water jet having sanitary disposable nozzle protector on non-disposable nozzle
US7025232B2 (en) 2002-06-03 2006-04-11 John Green Liquid-candy dispensing sprayer and container assembly
US20040262334A1 (en) * 2002-06-03 2004-12-30 John Green Multi-mode hard-candy, liquid-candy dispensing system
NL1024959C2 (nl) * 2003-12-05 2005-06-07 Shu Packaging Products Ltd Houderdop met een naar buiten beweegbaar buisje.
ES2265789B1 (es) 2006-03-02 2008-02-01 Saint-Gobain Calmar, S.A. Bomba pulverizadora aplanada.
US11478808B2 (en) * 2017-01-30 2022-10-25 Silgan Dispensing Systems Corporation Sprayers, dispensers, and methods for using the same
CN111870782A (zh) * 2020-07-31 2020-11-03 赢实验室知识产权控股有限公司 便携式消毒喷雾器
US11794199B2 (en) * 2022-01-20 2023-10-24 Packaging Concepts Associates Holding, Inc. Folding extension nozzle and dispensing assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302372B (de) * 1967-01-17 1972-04-27 In einem gefaess eingebaute einfachwirkende handbetaetigte schubkolbenpumpe
DE2216525A1 (de) * 1971-04-08 1972-12-21 Societe Technique De Pulverisation, Paris Flüssigkeitszerstäuber, insbesondere Parfümzerstäuber
DE2239262A1 (de) * 1971-08-19 1973-02-22 Step Soc Tech Pulverisation Pumpenkammerzerstaeuber
DE2504885A1 (de) * 1974-02-08 1976-01-08 Step Soc Tech Pulverisation Fluessigkeitszerstaeuber, insbesondere parfuemzerstaeuber

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148806A (en) * 1963-09-03 1964-09-15 Meshberg Philip Directional applicator
US3907174A (en) * 1971-04-13 1975-09-23 Vca Corp Dispensing pump construction with foldable discharge nozzle
ES409434A1 (es) * 1971-12-16 1976-01-01 Pfeiffer Kunststofftech Gmbh Perfeccionamientos en los dispositivos para emitir liquidoso productos pastosos o cremosos.
US3797705A (en) * 1973-05-02 1974-03-19 Diamond Int Corp Locking means for shipper type liquid dispensers
JPS55373Y2 (de) * 1974-09-26 1980-01-08
FR2346056A1 (fr) * 1975-07-11 1977-10-28 Step Soc Tech Pulverisation Perfectionnements apportes aux vaporisateurs
US4051983B1 (en) * 1975-11-19 1993-12-14 Calmar Inc. Pump sprayer having pump priming means
US4022354A (en) * 1976-02-17 1977-05-10 The Risdon Manufacturing Company Accumulator release pump
GB1586170A (en) * 1976-10-01 1981-03-18 Aero Pump Gmbh Device for spraying a liquid from a closed container
FR2396595A1 (fr) * 1977-07-08 1979-02-02 Ramis Michel Vaporisateur a ouverture retardee

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302372B (de) * 1967-01-17 1972-04-27 In einem gefaess eingebaute einfachwirkende handbetaetigte schubkolbenpumpe
DE2216525A1 (de) * 1971-04-08 1972-12-21 Societe Technique De Pulverisation, Paris Flüssigkeitszerstäuber, insbesondere Parfümzerstäuber
DE2239262A1 (de) * 1971-08-19 1973-02-22 Step Soc Tech Pulverisation Pumpenkammerzerstaeuber
DE2504885A1 (de) * 1974-02-08 1976-01-08 Step Soc Tech Pulverisation Fluessigkeitszerstaeuber, insbesondere parfuemzerstaeuber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700437A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für fließfähige Medien mittels einer Schubkolbenpumpe
DE19700437B4 (de) * 1996-01-23 2008-01-03 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für fließfähige Medien mittels einer Schubkolbenpumpe
US6321942B1 (en) 1997-01-09 2001-11-27 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Discharge device for flowable media using a thrust piston pump

Also Published As

Publication number Publication date
FR2416056A1 (fr) 1979-08-31
FR2416056B1 (de) 1982-07-02
GB2013774A (en) 1979-08-15
US4234127A (en) 1980-11-18
GB2013774B (en) 1982-03-31
DE2835639C2 (de) 1985-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835639A1 (de) Handbetaetigtes spruehgeraet
DE60301829T2 (de) Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil
DE3425478C2 (de)
DE3631341C2 (de) Zerstäuber für fließfähige Medien
EP0311863B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
EP0827782B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE60303681T2 (de) Sprüh- oder injektionsvorrichtung zur dosierten abgabe mindestens zweier dosen eines produkts
DE3244645C2 (de)
DE2744392A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfaehigen stoffes zum zeitpunkt des gebrauchs
DE60216657T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung und zur Ausgabe eines insbesondere kosmetischen Produkts
DE7311726U (de) Spruehvorrichtung
DE1475172A1 (de) Dosierender und nicht dosierender Aerosolspruehkopf
EP0184686B1 (de) Schubkolben-Pumpe für Wirkstoff-Spender
DE60214223T2 (de) Lateral betätigte fluidabgabevorrichtung
EP0318465A1 (de) Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
EP1477233A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3104450A1 (de) &#34;fluessigkeitsinjektor der druecker-bauart&#34;
DE2952996A1 (en) Non-propellant,duration spray dispenser with positive shut-off
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
DE60129740T2 (de) Spenderpumpen
DE3425900A1 (de) Vorrichtung mit tropfenzaehler zum abgeben einer fluessigen oder pastoesen substanz
DE3421071A1 (de) Von hand betaetigte abgabepumpe
DE2241927A1 (de) Zerstaeuber
DE4004653A1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE3834091C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858101

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858101

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858101

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee