DE2835427A1 - Grillkohlenanzzuender - Google Patents

Grillkohlenanzzuender

Info

Publication number
DE2835427A1
DE2835427A1 DE19782835427 DE2835427A DE2835427A1 DE 2835427 A1 DE2835427 A1 DE 2835427A1 DE 19782835427 DE19782835427 DE 19782835427 DE 2835427 A DE2835427 A DE 2835427A DE 2835427 A1 DE2835427 A1 DE 2835427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
weight
emulsion
emulsifier
charcoal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782835427
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Spilles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Twente Convenience Products BV
Original Assignee
Twente Convenience Products BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Twente Convenience Products BV filed Critical Twente Convenience Products BV
Priority to DE19782835427 priority Critical patent/DE2835427A1/de
Priority to GB7926750A priority patent/GB2031018B/en
Priority to CH710079A priority patent/CH638167A5/de
Priority to US06/064,272 priority patent/US4238201A/en
Priority to NL7906063A priority patent/NL7906063A/nl
Priority to BE0/196651A priority patent/BE878144A/xx
Priority to IE1501/79A priority patent/IE48612B1/en
Priority to FI792478A priority patent/FI67228C/fi
Priority to NO792596A priority patent/NO150964C/no
Priority to CA000333547A priority patent/CA1121597A/en
Priority to IT25076/79A priority patent/IT1193310B/it
Priority to AT0546679A priority patent/ATA546679A/de
Priority to ES483308A priority patent/ES483308A0/es
Priority to DK336979A priority patent/DK336979A/da
Priority to SE7906719A priority patent/SE439777B/sv
Priority to LU81590A priority patent/LU81590A1/de
Priority to JP10272579A priority patent/JPS5525500A/ja
Priority to FR7920478A priority patent/FR2433045A1/fr
Publication of DE2835427A1 publication Critical patent/DE2835427A1/de
Priority to DK406481A priority patent/DK406481A/da
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Twente Convenience Products b.v., Enschede (Niederlande)
Grillkohlenanzünder
Die Erfindung betrifft einen Grillkohlenanzünder, das heißt ein Zündmittel für Grills zum Anzünden von Holzkohle.
Das Grillen über einem offenen Holzkohlenfeuer ist so beliebt geworden und hat eine derart weite Verbreitung ge- funden, daß in Geschäften der verschiedensten Art, zum Beispiel im lebensmittelhandel, in Geschäften für Camping- Artikel, in Verbrauchermärkten und Supershops etc. Holzkohle für Grills verkauft wird. Die hierzu angebotenen Zündmittel zum Anzünden der Holzkohle erfüllen aber in mehrfacher Hinsicht nicht die gestellten Anforderungen.
Entsprechend der alten, herkömmlichen Methode, Holzkohle mit Hilfe von Spiritus anzuzünden, wird Spiritus in Flaschen oder Kanistern angeboten. Die für den Hausgebrauch, für Camping etc. üblichen Grills besitzen in aller Hegel keinen Rost, auf dem die Holzkohle liegt, und keine unter derm Host an geordnete Schale oder Wanne, in die Spiritus eingefüllt und unter der Holzkohle entzündet werden kann. Der Spiritus wird daher über die Holzkohle gegossen und angezündet, wobei er häufig nur auf der Oberfläche der Kohle abbrennt, ohne die Kohle zu entzünden. Wird dann in der vorgenannten Weise der Anzündvorgang wiederholt, weil vermeintlich die Holzkohle nicht entzündet worden ist oder weil beim Nachfüllen von 030026/0002
26.6.78 /Ga
Holzkohle in der Asche keine Glut vermutet wird, dann können plötzlich hochschießende Flammen und auch Explosionen entstehen, die zu schweren Verletzungen und Bränden führen können. Es ist bekannt, daß bei der Verwendung von Spiritus die größten Unfälle mit schweren Sachschäden und in manchen Fällen auch mit tödlichem Ausgang passieren können.
Als Grillkohlenanaünder wird auch Spiritus oder Alkohl angeboten, der zur Verminderung der Verdampfung mit einem Öl gemischt ist und in Kunststoff-Flaschen mit einem Spritzkopf oder in Aerosol-Dosen abgefüllt ist. Dieses Zündmittel besitzt aus den vorgenannten Gründen den gleichen Nachteil, daß die Kohle nicht mit ausreichender Sicherheit entzündet wird, und die Gefähr von Unfällen durch Stichflammen oder Explosionen ist ebenfalls sehr hoch. Darüber hinaus sind mit der Verwendung von Ölen die nachstehend beschriebenen Nachteile durch unverbrannte Kohlenwasserstoffe verbunden.
Ferner sind Grillkohlenanzünder bekannt, die aus Holzmehl, Sägespänen oder ähnlichen Fasermaterialien bestehen, welche mit Paraffin getränkt aind und zu Platten, Streifen oder Würfeln gepreeet Bind. Die Brennkraft und Zündkraft dieser Zündmittel ist relativ gering. Durch austretendes und verdunstendes Paraffin entstehen unangenehme Gerüche. Vor allem aber können diese Zündmittel ähnlich wie eine schlecht brennende Kerze mit einer qualmenden und rußenden Flamme verbrennen, so daß unverbrannte Kohlenwasserstoffe oder andere giftige Gase entstehen können, die gesundheits-
0 30026/0002 "3"
schädlich sind und mit den auf dem Grill liegenden Lebensmitteln in Berührung kommen·
Zum Anzünden von Steinkohlen, Briketts, Holz etc. in Öfen, Kaminen und dergleichen sind Kohlenanzünder in Form fester, stückiger Würfel bekannt, zu deren Herstellung aus Kohlenwasserstoffen, und zwar in der Regel Petroleum, mit einem Emulgator eine Emulsion hergestellt wird, die durch. Zugabe eines Harzes und eines Binde- oder Härtemittels für das Harz zu einem Feststoff verarbeitet wird· Eine Verwendung dieser Zündmittel als Grillkohlenanzünder hat ebenfalls den Nachteil, daß durch den Kohlenwasserstoffgehalt und die anderen Bestandteile beim Abbrennen eine starke Rußentwicklung auftritt, die gesundheitsschädliche oder giftige Stoffe mit sich führt, die während des Grillens in die Lebensmittel eindringen.
Weiterhin ist ein Grillkohlenanzünder bekannt, der aus einer in Metalltuben abgefüllten, Alkohol enthaltenden pastenförmigen Emulsion besteht, die sich in relativ kurzer Zeit zersetzt, so daß dieses Zündmittel keine ausreichende Lagerfähigkeit besitzt. Infolgedessen besteht die Gefahr, daß der Verbraucher in der Absicht, Paste aus der Tube herauszudrükken, auf die Tube drückt, wobei zunächst eine feste Masse sich nur schwer durch die Tubenöffnung pressen läßt und dann anschließend oder auch gleich zu Anfang ein Strahl flüssigen Alkohols aus der Tube herausschießt, was zu den gleichen
030026/0002 - 4 -
schweren Unfällen führen kann wie die oben beschriebene Verwendung von Spiritus oder Alkohol als Zündmittel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile der bekannten Zündmittel zu vermeiden und einen Grillkohlenanzündijr zu schaffen, der geruchfrei gelagert werden kann, eine unbegrenzte Lagerfähigkeit besitzt, einfach und risikolos in der Handhabung ist und Unfallgefahren ausschließt, eine optimale Brenn- und Zündkraft besitzt und mit Sicherheit die Entzündung der Holzkohle herbeiführt, rauchlos und geruchlos abbrennt und in geschlossenen Räumen ebenso wie im Freien benutzt werden kann und insbesondere beim Abbrennen keine giftigen Gase oder gesundheitsschädlichen Stoffe entwickelt, sondern während des Abbrands eine lebensmittelgereohte Sauberkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Grillkohlenanzünder in Form einer pastenförmigen Emulsion gelöst, der auf den folgenden Erkenntnissen und durchgeführten Versuchen beruht.
Ein Grillkohlenanzünder, der die in der vorgenannten Aufgabenstellung genannten Anforderungen erfüllen soll, muß aus entsprechend reinen, geeigneten Produkten hergestellt werden. Der ideale Brennstoff für ein solches Zündmittel ist Alkohol, der rauchlos und geruchlos abbrennt und dabei eine groSe Zündkraft entwickelt. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Grillkohlenanzünders kann daher jeder Alkohl ver-
030026/0002 " 5 "
wendet werden, der keine unzulässigen Bestandteile, Verunreinigungen oder Beimengungen besitzt, das heißt der eine solche Reinheit besitzt, daß beim Abbrennen keine giftigen oder gesundheitsschädlichen Stoffe der oben beschriebenen Art entstehen»
Zur Beseitigung der mit der Verwendung von flüssigem Alkohol verbundenen, oben beschriebenen Nachteile und Gefahren wird der Alkohol bei dem erfindungsgemäßen Grillkohlenanzünder in einer pastenfb'rmigen Emulsion verwendet, welche den Alkohol porenartig bindet und einschließt, so daß beim Anzünden und Abbrennen des Grillkohlenanzünders immer nur an der freiliegenden Oberfläche der Paste der Alkohol von der Paste zum Abbrennen freigegeben wird· Auf diese Weise ist gewährleistet, daß ein Aufflaamen oder eine Explosion der gesamten Alkohol- menge nicht auftreten kann. An die Zusatzstoffe zur Herstellung einer solchen Paste bzw. Emulsion sind daher einerseits die Anforderungen zu stellen, daß sie der Paste die vorgenannten Eigenschaften verleihen, und andererseits sind an die Zusatzstoffe bezüglich der Reinheit die gleichen, obengenannten Anforderungen zu stellen wie an den als Brennstoff verwendeten Alkohol. Bei der Forschung nach solchen Zusatzstoffen wurde daher auf den Gebieten der Lebensmittelindustrie und der Hygieneindustrie nach geeigneten Stoffen geforscht, mit denen Versuche durchgeführt wurden.
Dabei wurde auf dem Gebiet der Kosmetikindustrie ein Emulgator gefunden, der bei der Herstellung von Lippenstiften
030026/0002 - 6 -
Vervendung findet, und zwar Triäthanolaminsalz der Alkylbenzolsulfosäure, ein Alkylbenzolsulfonat, das beispielsweise auch ein handelsüblicher neutraler Waschmittelrohstoff für die Herstellung von kosmetischen Waschmitteln, Spülmitteln etc. ist. Eine bekanhte, im Handel befindliche Form ist beispielsweise eine Flüssigkeit mit 50 % Gehalt an waschaktiver Substanz (Triäthanolaminsalz). Systematische Untersuchungen mit wässrigen Lösungen von Triäthanolaminsalz als Emulgator haben zu der Erkenntnis geführt, daß befriedigende Ergebnisse erzielt werden können, wenn zur Herstellung der Emulsion etwa 4 bis 13 Gevichts-% Emulgator verwendet werden und der Gehalt der wässrigen Lösung an Triäthanolaminsalz etwa 0,5 % nicht unterschreitet und etwa 2 % nicht überschreitet. Bei der Vervendung eines Emulgators mit einem geringeren oder einem höheren Gehalt an Triäthanolaminsalz vermindert sich die Stabilität der Emulsion und es besteht die Gefahr, insbesondere bei höheren sommerlichen Lufttemperaturen, daß eine Zersetzung der Emulsion stattfindet, die zu einer Trennung von Alkohol und Füllstoff führt, so daß die verlangte Lagerfähigkeit nicht erreicht wird. Vorzugsweise wird eine 0,8 bis 1,2 /έ-ige wässrige Lösung von Triäthanolaminsalz vervendet, und Versuche mit diesem Emulgator bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Grillkohlenanzünders haben ergeben, daß die verlangten Eigenschaften bei hervorragender Lagerfähigkeit und Brenneigenschaft des Zündmittels erzielt vurden.
Ein den obengenannten Anforderungen entsprechender geeigneter Füllstoff zum Aufbau des erfindungsgemäßen pastenförmigen
030026/0002 - 7 -
Grillkohlenan'ztinders wurde in Form von feinpulvrigem Siliziumtetrachlorid gefunden, das in der Zahnpastaindustrie zur Herstellung von Zahnpasta Verwendung findet. Vorzugsweise wird ein feinpulvriges Silxziumtetrachlorid mit einer Korngröße unterhalb etwa 40 /um verwendet. Die feinen Teilchen bauen in der Flüssigkeit ein dreidimensionales Gerüst auf, und je ausgeprägter dieses Gerüst ist, desto stärker ist die Gelbildung. Überschreitet die Körnung eine Größe von etwa 0,04 mm, dann verringert sich die Fähigkeit des Füllstoffs zur Aufnahme des Alkohols und die Fähigkeit der pastösen Emulsion, den Alkohol porenartig derart zu binden und einzuschließen, daß der Grillkohlenanzünder immer nur an der freien Oberfläche abbrennt und gewährleistet, ist, daß ein Aufflammen oder eine Explosion der gesamten Alkoholmenge mit Sicherheit nicht auftreten kann.
Versuche haben ergeben, daß zur Erzielung guter Ergebnisse, die den gestellten Anforderungen genügen, sich die Rezeptur zur Herstellung der pastenförmigen Emulsion etwa von 65 bis 94 Gewichts-% Alkohol, 4 bis 13 Gewichts-% Emulgator und 2 bis 22 Gewichts-% Füllstoff bewegen kann. Es wurde gefunden, daß eine optimale Brenn- und Zündkraft durch Verwendung eines möglichst hohen Gehaltes an Alkohol erzielt wird, wenn vorzugsweise etwa 92 Gewichts-% Alkohol, etwa 4*3 Gewichts-% Emulgator und etwa 3,7 Gewichts-% Füllstoff verwendet werden.
Zur optimalen Erzielung der oben beschriebenen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Grillkohlenanzünders ist durch Versuche folgendes Verfahren entwickelt worden. In eine Teilmenge von
030026/0002 " 8 "
etwa der Hälfte des zu verwendenden Alkohols wird der Emulgator durch feindosiertes Einsprühen eingeführt. Diese Flüssigkeit wird λη eine Homogenisiermaschine eingesetzt, in der sie dann mit dem Füllstoff, der portionsweise zugegeben wird, angereichert wird, bis eine relativ dicke, cremige Masse entsteht. Diese Masse wird dann anschließend durch Zugabe der Restmenge des Alkohols auf die gewünschte pastenförmige Viskosität gebracht. Anstelle der vorgenannten, bekannten Homogenisiermaschine verden üblicherweise zur Herstellung von Emulsio- nen Rührwerke verwendet, durch die grobe Emulsionen entstehen. Durch das vorstehend beschriebene Herstellungsverfahren und die Verwendung einer Homogenisiermaschine wird bei dem erfindungsgemäßen Grilikohlenanzünder eine mikrofeinmaschige Emulsion erzeugt, die garantiert, daß beim Abbrennen des Grillkohlenanzünders in der oben beschriebenen Weise jeweils nur der an der Oberfläche liegende Alkohol zum Abbrand freigegeben wird und ein Aufflammen oder gar eine Explosionsgefahr mit absoluter Sicherheit vermieden werden. Und weiterhin wird eine Stabilität der Emulsion erreicht, die eine Lagerfähigkeit im verschlossenen Zustand auf Jahre hinaus mit Sicherheit ermöglicht.
Um sowohl einerseits diese Lagerfähigkeit im verschlossenen Zustand zu erzielen, als auch andererseits gemäß der obigen Aufgabenstellung dem Verbraucher eine möglichst einfache, saubere und völlig risikolose Anwendung des Grillkohlenanzünders in einer geeigneten, richtig dosierten Menge zu ermöglichen, ist nach einer geeigneten Ummantelung der pasten-
030026/0002
förmigen Emulsion geforscht worden, die einerseits die vorstehenden Anforderungen erfüllt, andererseits aber auch durch eine alkoholdichte Ummantelung der Paste ein Verdunsten von Alkohol und die Entstehung von Gerüchen verhindert, bei erhöhter Temperatur eine Selbstentzündung verhindert und die oben geschilderten Anforderungen bezüglich der Reinheit der Mate-. rialien zur Vermeidung gesundheitsschädlicher Stoffe beim Abbrand erfüllt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Grillkohlenanzünder daher gekennzeichnet durch einen die pastenartige Emulsion in abgemessener Menge enthaltenden, zugeschweißten Folienbeutel aus einer äußeren Zellglasfolie, die innen mit Polyäthylen beschichtet ist. Diese Ummantelung ist reißfest, alkoholdicht und besitzt einen sauberen Abbrand. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Folienbeutel aus einer äußeren Zellglasfolie mit einem Gewicht von etwa 35 g/m erwiesen, die innen in einer Stärke von etwa 75 ium mit Polyäthylen beschichtet ist. Unterschreitet die Beschichtung die vorgenannte Stärke von etva 0,075 nun, dann besteht die Gefahr, daß eine absolut sichere Dichtigkeit des Folienbeutels nicht mehr gewährleistet ist. Bei Verwendung einer dickeren Zellglasfolie und insbesondere bei einer größeren Dicke der Polyäthylenbeschichtung wird der Folienbeutel zu stark feuerhemmend und seine Ascherückstände können sich abdichtend über die pastöse Emulsion legen und deren Abbrennen hemmen. Die bequeme, absolut sichere und saubere Benutzung des Grillkohlenanzünders durch den Verbraucher erfolgt in der Weise, daß der Folienbeutel einfach am Rand angezündet und auf den Grill gelegt wird* Die Flamme frißt sich über die Folie, löst diese auf und legt
030026/0002
die Paste frei, die sich dabei an ihrer Oberfläche entzündet, und nun kann Holzkohle aufgelegt werden«
Ausführungsbeispiel:
Als Brennstoff vurde ein handelsüblicher 99 »9 /6-iger Isopropyl-Alkohol verwendet«
Als Füllstoff vurde ein handelsübliches Siliziumtetrachlorid mit einer mittleren Teilchengröße von 7 bis 40yum benutzt. Dieser Körnung von 0,007 bis 0,04 mm entspricht eine spezifische Oberfläche des feinpulvrigen Siliziumtetrachlorids von
380 bis 50 m2/g.
Zur Herstellung des Emulgators vurde Triäthanolaminsalz in der oben beschriebenen Handelsform mit einem Gehalt an vaschaktiver Substanz von 50 % verwendet. Aus 2 % dieses Produkts vurde unter Zugabe von 98 % Wasser eine 1 %-ige wässrige Lösung von Triäthanolaminsalz als Emulgator hergestellt.
Zur Herstellung der pastenförmigen Emulsion vurden 91,5 Gevichts-Ji Alkohol, 5 Gevichts-% des vorgenannten Emulgators und 3,5 Gevichts-tf Füllstoff verwendet.
Die Herstellung der pastenförmigen Emulsion erfolgte in der weise, daß in eine Teilmenge von 40 Gevichts-# Alkohol der Emulgator fein dosiert eingesprüht vurde. Die so erhaltene Flüssigkeit vurde in eine Homogenisiermaschine gebracht, in der durch portionsveise Zugabe des Füllstoffs eine mikrofeinmaschige Emulsion als dicke, cremige Masse hergestellt vurde.
Dieser vurde sodann in der Homogenisiermaschine die Restmenge von 51,5 Gevichts-Jo Alkohol zugesetzt.
Die Paste vurde in dosierten Mengen in Folienbeutel abgefüllt,
030026/0002 " 11 "
- x-
die zugescliveißt wurden. PUr die Folienbeutel wurde eine dünne Zellglasfolie mit einem Gewicht von 35 g/m verwendet, die auf der Innenseite der
Folienbeutel 0,075 mm dick mit Polyäthylen beschichtet war, wodurch eine Diffusion des Alkohols durch die Folie verhindert und ein dichtes Verschweißen der Folie am Rand der Folienbeutel erzielt wurde. Beim Anzünden des Grillkohlenanzünders löst sich diese Folie auf, ohne giftige Gase zu bilden und ohne als Kruste auf der Paste zu liegen, so daß deren Entzündung und Abbrand nicht behindert wird.
030026/0002

Claims (7)

Twente Convenience Products b.v., Enschede (Niederlande) Grillkohlenanzünder Patentansprüche
1. Grillkohlenanzün&ar, gekennzeichnet durch eine pastenförmige Emulsion aus einem Alkohol in einer Menge von etwa 65 bis 94 Gewichts-%, aus einer etwa 0,5 bis 2 %-igen wässrigen Lösung von Triäthanolaminsalz der Alkylbenzolsulfosäure (Alkylbenzolsulfonat) als Emulgator in einer Menge von etwa 4 bis 13 Gewichts-% und aus feinpulvrigem Siliziumtetrachlorid als Füllstoff in einer Menge von etwa 2 bis 22 Gewichts-%.
2. Grillkohlenanzünder nach Anspruch 1, gekennzeichet durch eine Emulsion mit einer etwa 0,8 bis 1,2 %-igen wässrigen Lösung von Triethanolaminealz als Emulgator.
3. Grillkohlenanztinder nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Emulsion mit Siliziumtetrachlorid in einer Korngröße unterhalb etva 0,04 mm als Füllstoff.
4. Grillkohlenanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Emulsion aus etva 92 Gewichts-% Alkohol, etwa 4i3 Gevichts-% Emulgator und etwa 3,7 Gewichts-% Füllstoff.
5. Grillkohlenanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen die pastenartige Emulsion in abgemessener
- - 2.-.
3.8.78 030026/0002
ORIGINAL
2935427
Menge enthaltenden, zugeschweißten Folienbeutel aus einer äußeren Zellglasfolie, die innen mit Polyäthylen beschichtet ist.
6. Grillkohlenanzünder nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Folienbeutel aus einer äußeren Zellglasfolie mit einem Gewicht von etwa 35 g/m , die innen in einer Stärke von etwa 0,075 mm mit Polyäthylen beschichtet ist.
7. Verfahren zur Herstellung des Grillkohlenanzünders nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Teilmenge des Alkohols der Emulgator durch feindosiertes Einsprühen eingeführt wird, diese Flüssigkeit in einer Homogenisiermaschine behandelt wird und durch portionsweise Zugabe mit dem Füllstoff angereichert wird zu einer Masse, der sodann die Restmenge des Alkohols zugesetzt wird.
030028/0002
DE19782835427 1978-08-12 1978-08-12 Grillkohlenanzzuender Ceased DE2835427A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835427 DE2835427A1 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Grillkohlenanzzuender
GB7926750A GB2031018B (en) 1978-08-12 1979-08-01 Grill charcoal lighter
CH710079A CH638167A5 (de) 1978-08-12 1979-08-02 Grillkohlenanzuender und verfahren zu seiner herstellung.
US06/064,272 US4238201A (en) 1978-08-12 1979-08-06 Grill charcoal lighter
NL7906063A NL7906063A (nl) 1978-08-12 1979-08-08 Grillkoolaansteker.
BE0/196651A BE878144A (fr) 1978-08-12 1979-08-08 Allume-feu pour charbon de barbecue
IE1501/79A IE48612B1 (en) 1978-08-12 1979-08-08 Grill charcoal lighter
FI792478A FI67228C (fi) 1978-08-12 1979-08-09 Grillkoltaendare och foerfarande foer dess framstaellning
NO792596A NO150964C (no) 1978-08-12 1979-08-09 Grillkulltennmiddel og fremgangsmaate for fremstilling derav
CA000333547A CA1121597A (en) 1978-08-12 1979-08-10 Charcoal lighter paste emulsion
IT25076/79A IT1193310B (it) 1978-08-12 1979-08-10 Accenditore di carbone per griglie
AT0546679A ATA546679A (de) 1978-08-12 1979-08-10 Grillkohlenanzuender
ES483308A ES483308A0 (es) 1978-08-12 1979-08-10 Procedimiento para la fabricacion de un medio encendedor pa-ra carbon de parrilla.
DK336979A DK336979A (da) 1978-08-12 1979-08-10 Grillkulantaendingsmiddel
SE7906719A SE439777B (sv) 1978-08-12 1979-08-10 Tendmedel for grillkol samt sett att framstella detsamma
LU81590A LU81590A1 (de) 1978-08-12 1979-08-10 Grillkohlenanzuender
JP10272579A JPS5525500A (en) 1978-08-12 1979-08-10 Char igniting agent for grill
FR7920478A FR2433045A1 (fr) 1978-08-12 1979-08-10 Allume-feu pour charbon de barbecue et son procede de fabrication
DK406481A DK406481A (da) 1978-08-12 1981-09-11 Grillkulantaendelsesmiddel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835427 DE2835427A1 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Grillkohlenanzzuender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2835427A1 true DE2835427A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=6046910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835427 Ceased DE2835427A1 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Grillkohlenanzzuender

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4238201A (de)
JP (1) JPS5525500A (de)
AT (1) ATA546679A (de)
BE (1) BE878144A (de)
CA (1) CA1121597A (de)
CH (1) CH638167A5 (de)
DE (1) DE2835427A1 (de)
DK (1) DK336979A (de)
ES (1) ES483308A0 (de)
FI (1) FI67228C (de)
FR (1) FR2433045A1 (de)
GB (1) GB2031018B (de)
IE (1) IE48612B1 (de)
IT (1) IT1193310B (de)
LU (1) LU81590A1 (de)
NL (1) NL7906063A (de)
NO (1) NO150964C (de)
SE (1) SE439777B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346221A1 (de) * 1983-12-21 1985-06-27 Boris Eskilstuna Lindgren Zuendmasse fuer feste brennstoffe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE51571B1 (en) * 1980-09-01 1987-01-21 Reckitt & Colmann Prod Ltd Combustible compositions,firelighters,barbeque starters and firelogs
US5507274A (en) * 1995-09-08 1996-04-16 Campbell; Floyd W. Charcoal lighter apparatus
US6755877B2 (en) 2001-11-08 2004-06-29 Brandeis University Freestanding plastic container for controlled combustion of alcohol-based lighter fluid
CZ305711B6 (cs) * 2005-07-19 2016-02-17 Liho - Blanice, Spol. S R. O. Podpalovač a způsob jeho výroby
US8425632B2 (en) 2011-08-08 2013-04-23 Perlman Consulting LLC Composite fuel for fires
US8535398B1 (en) 2012-05-09 2013-09-17 Perlman Consulting, Llc Chemical complexes comprising glycerine and monoglycerides for thickening purposes
GB201913244D0 (en) 2019-09-13 2019-10-30 Univ Tartu Method for making a fuel tablet
CN112111312A (zh) * 2020-09-03 2020-12-22 陈生海 一种速燃引火种及其制备方法、制备装置
NL2029254B1 (en) * 2021-09-27 2023-03-31 Kemetyl Nederland B V Firelighter gel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183068A (en) * 1962-05-17 1965-05-11 Colgate Palmolive Co Luminously burning fuel gels
GB1444335A (en) * 1974-03-28 1976-07-28 Ciba Geigy Ag Fire-lighters
US4084939A (en) * 1976-12-22 1978-04-18 Colgate-Palmolive Company Audibly burning gelled alcohol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346221A1 (de) * 1983-12-21 1985-06-27 Boris Eskilstuna Lindgren Zuendmasse fuer feste brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
US4238201A (en) 1980-12-09
NO150964C (no) 1985-01-16
SE7906719L (sv) 1980-02-13
FI792478A (fi) 1980-02-13
FI67228B (fi) 1984-10-31
IT7925076A0 (it) 1979-08-10
SE439777B (sv) 1985-07-01
IE791501L (en) 1980-02-12
FR2433045B1 (de) 1983-04-01
NL7906063A (nl) 1980-02-14
ES8101248A1 (es) 1980-12-01
NO150964B (no) 1984-10-08
BE878144A (fr) 1979-12-03
ES483308A0 (es) 1980-12-01
DK336979A (da) 1980-02-13
CH638167A5 (de) 1983-09-15
CA1121597A (en) 1982-04-13
FR2433045A1 (fr) 1980-03-07
IE48612B1 (en) 1985-03-20
NO792596L (no) 1980-02-13
LU81590A1 (de) 1979-12-07
FI67228C (fi) 1985-02-11
JPS5525500A (en) 1980-02-23
GB2031018A (en) 1980-04-16
GB2031018B (en) 1983-01-06
IT1193310B (it) 1988-06-15
ATA546679A (de) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730638C3 (de) Künstliches Kaminscheit
DE2835427A1 (de) Grillkohlenanzzuender
US3988121A (en) Fire kindler
US3089760A (en) Briquette igniting and grease absorbent material
DE7824153U1 (de) Grillkohlenanzuender
DE3029589C2 (de) Grillkohlenanzünder
DE7207223U (de) Kohlenanzuender
EP0203427B1 (de) Brennflüssigkeit
DE501466C (de) Anzuendemittel, insbesondere fuer Grudekoks
DE312182C (de)
DE202021003672U1 (de) Zündhilfe für Brennmittel
EP0215093B1 (de) Brennbares Mehrstoffgemisch und Verfahren zu seiner Verbrennung
DE1546641C (de) Kohlenanzünder
DE505672C (de) Verfahren zum Brikettieren nicht backender Brennstoffe mit Hilfe von anorganischen und organischen Bindemitteln
DE443280C (de) Anheizmittel fuer Brennstoffe
DE287658C (de)
DE1571709B2 (de) Brennstoffbriketts
DE3117349A1 (de) Anbrennhilfe, insbesondere fuer holzkohle
DE1923254C3 (de) Verwendung von Chromsäureanhydrid zur Reinigung von eine Brennkammer aufweisenden Apparaten zur Wärmeerzeugung
DE1923254A1 (de) Produkt zur inneren Reinigung von Masutoefen und -kesseln od.dgl.
DE202007003154U1 (de) Zündmittel
AT34165B (de) Verfahren zum Zersetzen und Entzünden von Chloraten und Perchloraten, insbesondere behufs Darstellung von Sauerstoff.
DE1957368A1 (de) Verbrennbare Brennstoffbehaelter
WO2001054773A2 (de) Verfahren und löschmittel zum löschen eines öl- und/oder fettbrandes
DE1429887C (de) Brennkorper zum Erwarmen von Gegen ständen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8131 Rejection