DE2835405B2 - Handhebelrohrbieger - Google Patents

Handhebelrohrbieger

Info

Publication number
DE2835405B2
DE2835405B2 DE19782835405 DE2835405A DE2835405B2 DE 2835405 B2 DE2835405 B2 DE 2835405B2 DE 19782835405 DE19782835405 DE 19782835405 DE 2835405 A DE2835405 A DE 2835405A DE 2835405 B2 DE2835405 B2 DE 2835405B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
bending
hand lever
legs
template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782835405
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835405A1 (de
DE2835405C3 (de
Inventor
Hans-Udo 5630 Remscheid Erdmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dako Werkzeugfabriken David Kotthaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Dako Werkzeugfabriken David Kotthaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dako Werkzeugfabriken David Kotthaus GmbH and Co KG filed Critical Dako Werkzeugfabriken David Kotthaus GmbH and Co KG
Priority to DE19782835405 priority Critical patent/DE2835405C3/de
Priority to FR7920311A priority patent/FR2432901A1/fr
Publication of DE2835405A1 publication Critical patent/DE2835405A1/de
Publication of DE2835405B2 publication Critical patent/DE2835405B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835405C3 publication Critical patent/DE2835405C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/06Bending rods, profiles, or tubes in press brakes or between rams and anvils or abutments; Pliers with forming dies
    • B21D7/063Pliers with forming dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Handhebelrohrbieger nach dem Oberbegriff des Λ ,!Spruches. Ein solcher Handhebelrohrbieger ist beispielsweise in der DE-AS 12 97 566 beschrieben. Die Sch«: kel der ersten Gabel besitzen je einen schenkelparallel verlaufenden Längsschlitz zur verschieblichen Verbindung mit der Biegeschablone, deren Achsstummel durch diesen Schlitz nach außen treten. Zur verstellbaren Halterung des als Profilschiene ausgeführten und am Schwenkarm befestigten Biegewerkzeugs relativ zur Biegeschablone ist die, die erste Gabel außen übergreifende, zweite Gabel vorgesehen. Diese ist schwenkbar an der ersten Gabel angeordnet und besitzt an ihren Schenkeln nach außen weisende in Abständen angeordnete Hakenschlitze, die als Lageraufnahmen für die Achsstummel der Biegeschablone dienen. Soll, zum Beispiel bei Austausch der Biegeschablone gegen eine solche anderen Krümmungshalbmessers, das schienenförmige Biegewerkzeug auf das Rohr ausgerichtet werden, so wird die zweite Gabel verschwenkt, wodurch die Achsstummel der Biegeschablone freigegeben werden und sich die Biegeschablone innerhalb des Längsschlitzes der ersten Gabel verschieben läßt, bis eine neue Stellung gefunden ist, in der sich die Achsstummcl von anderen Hakenschlitzen fangen lassen.
Der vorbekannte Handhebelrohrbieger, dessen Biegeschablone mit einem zweiten Handhebel verbunden werden kann oder ortsfest, beispielsweise an einem Arbeitstisch befestigt werden kann, ist im Aufbau sehr einfach und bilde! ein handliches und ohne Schwierigkeiten zu handhabendes Gerät, welches sich zum Beispiel zum Zwecke des Transportes leicht zerlegen läßt, insbesondere infolge der beschriebenen im wesentlichen rein rastschlüssigen Verbindung des als Biegehebel dienenden Handhebels mit der Biegeschablone. Ein weiterer Vorzug dieses Handhebelrohrbiegers besteht in der Möglichkeit, den Abstand des Biegewerkzeuges von der Biegeschablone bzw, vom Krömmungsmittelpunkt rasch verändern zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handhebelrohrbieger dieser einfachen und vorteilhaften Art unter Beibehaltung seiner Vorteile dahingehend in verbesserter Weise auszubilden, daß insbesondere dünnwandige Rohre in Bögen engen Krümmungshalbmessers gebogen werden könne, wobei Beeinträchtigungen der Rohroberfläche weitestgehend abgeschlossen sein sollen. Eine in jeder Weise zufriedenstellende Verformung von insbesondere rostfreien Stahlrohren oder Kupferrohren mit Wandstärken in der Größenordnung von etwa 0,8 bis 1,5 mm verlief, wie der Erfinder festgestellt hat, nicht Immer einwandfrei. Insbesondere bei dünnwandigen Kupferrohren mit nur geringer QuerstabilitOt entstanden an der Innenseite des Bogens Fältelungen bzw. Knicke, während vornehmlich bei sprödem oder hartem Rohrmaterial am Außenradius Risse auftraten. Es konnte festgestellt werden, daß es zur Vermeidung derartiger Erscheinungen von sehr großer Bedeutung ist, daß die Biegeergebnisse umso besser ausfallen, je enger die Zustellung des Biegewerkzeugs zum Rohr erfolgt. Mit der Erfindung soll daher insbesondere erreicht werden, daß unabhängig vom Durchmesser der Biegeschablone einwandfreie Biegeergebnisse erzielt werden.
Die Lösung de;: genannten Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruches angegeben. In erster Linie verantwortlich für das mit dem Handhebelrohrbieger nach der Erfindung zu erzielende gute Biegeergebnis ist die Möglichkeit, das Biegewerkzeug stufenlos gegen das zu biegende Rohr einzustellen. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß unabhängig vom Durchmesser der Biegeschablone und unabhängig von Rohrtoleranzen Biegewerkzeug und Biegeschablone in ihrer räumlichen Zuordnung zueinander individuell auf das zu bearbeitende Rohr eingestellt werden. Daß man trotz dieses Vorteils auf die Vorteile des bekannten Handhebelrohrbiegers nicht zu verzichten braucht, ist im Hinblick auf die einfache Zerlegbarkeit des Gerätes dadurch erreicht, daß die Schenkel der ersten Gabel jeweils einen quer zu ihnen verlaufenden Schlitz aufweisen, dessen öffnung auf der der Schwenkrichtung des Handhebels abgewandten Seite liegt, wodurch die Verbindung des Handhebels mit der Biegeschablone durch einen einfachen Einhängevorgang erfolgen kann, der sogar nocii leichter auszuführen ist als der kombinierte Einschiebe-Einrast-Vorgang beim bekannten Handhebelrohrbieger. Eine besondere Sicherung dieser Anhängeverbindung, z. B. mittels Federn, hat sich als überflüssig erwiesen, denn sobald das Biegewerkzeug zur Anlage an das Rohr gebracht wird, wirkt das Zusammenspiel der Schlitze in den Gabelschenkeln mit den Achsstummeln der Biegeschablone als Drehmomentstütze selbsthaltend. Da im übrigen zur Verbindung der ersten Gabel mit der Biegeschablone die Gabel nur an einer bestimmten Stelle die Schlitze in ihren Schenkeln besitzt, ist der für die aufzubringende Biegekraft maßgebende Hand-Hebelarm stets gleich. Dies führt namentlich bei kleinen Biegeradien zu einem verbesserten Übersetzungsverhältnis mit der günstigen Folge, daß, da kraftsparend gearbeitet werden kann, die erforderliche Verformungskraft wohldosiert aufgebracht werden kann. Hierdurch lassen sich insbesondere Rohre kleineren Durchmessers besonders schonend biegen. Durch die mit dem .Steckzapfen zusammenwirkende Anordnung von Bohrungen und Ausnehmung in
20
25
den Schenkeln der Gabeln ist das Biegewerkzeug an der zweiten Gabel angelenkt, womit der prinzipielle Vorteil des bekannten Handhebelrohrbiegers ernalten bleibt, der auch beim erfindungsgemäßen Handhebelrohrbieger darin besteht, eine rasche Schnellverstellung des ■> Biegewerkzeugs vornehmen zu können. Diese Grobverstellung im Zusammenhang mit der zusätzlich vorgesehenen Feinverstellung über die Schraubspindel ermöglicht aber nicht nur eine »Schnell-Präzisverstellung«, sondern führt zu dem weiteren Vorteil, daß zur Feinverstellung des Biegewerkzeugs nur eine sehr kurze Schraubspindel erforderlich ist
In der GB-PS 7 33 642 ist zwar ein Rohrbiegegerät beschrieben, bei welchem der Handhebel zur drehbaren Aufnahme einer eine Andrückrolle lagernden Schraub- is spindel ausgebildet ist, mit deren Hilfe sich ein schienenförmiges Biegewerkzeug stufenlos zustellen läßt. Hier ist jedoch keine Schnellverstellung in Stufen vorgesehen. Es muß jedesmal die relativ lange Spindel verstellt werden, was wegen ihrer dichten Zuordnung zum Griff des Handhebels recht umständlich ist. Offensichtlich ist das bekannte Gerät auch nicht für eine besonders rasche Zerlegung mit Hilfe einfacher Steckverbindungsmöglichkeiten vorgesehen.
Diesbezüglich ist auf die Zeitschrift »Maschinenmarkt« (1974, Seite 1117) hinzuweisen. Dort ist ein Handrohrbiegegerät dargestellt, dessen mit dem Handhebel verbundene Gabel in ihren Schenkeln je einen Schlitz zum Einhängen in die Achsstummel der Biegeschablone aufweist, wodurch eine rasche Handhabung beim Ansetzen der Gabel und beim Zerlegen des Geräts gewährleistet ist. Dieses bekannte Gerät besitzt aber weder eine Möglichkeit zur stufenweisen Zustellung des Biegewerkzeugs an der Gabel relativ zur Biegeschablone noch eine Anordnung einer stufenlosen Jr> Feineinsteilung.
Der Handhebelrohrbieger nach der Erfindung besitzt gegenüber den Geräten nach dem Stand der Technik insbesondere die Vorteile eines einfachen und übersichtlichen Aufbaus, der leichten Zerlegbarkeit, der Möglich- w keit einer -asch durchzuführenden Grobverstellung des Biegewerkzeugs und der Möglichkeit einer zusätzlichen Feineinstellbarkeit.
Die Erfindung ist nachfolgend im einzelnen anhand eines in den anliegenden Zeichnungen dargestellten « Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Figuren zeigt
F i g. 1 eine schematische Teilansicht des Handhebelrohrbiegers und
Fig. 2 eine Ansicht gemäß Linie H-Il in Fig. 1, wobei r> <> der Deutlichkeit halber das Biegewerkzeug im Bereich seiner Lagerung im Schnitt dargestellt ist.
Der Handhebelrohrbieger umfaßt eine Konsole 10. mit der mittels einer nicht dargestellten Steckverbindung austauschbare Biegeschablonen 11 unterschiedli- v> eher Biegeraditn bzw. -halbmesser R verbunden werden können. Die Konsole 10 kann ortsfest angeordnet sein, beispielsweise mit der Arbeitsplatte eines Werktisches verschraubt oder mit Hilfe oder nach Art eines Schraubstockes damit verbunden sein. Sie «> kann aber auch, was in der Zeichnung angedeutet ist, mit einem Handhebel 12 versehen sein.
Ein weiterer Handhebel 13 ist an einer Gabel 14 befestigt, die mit ihren Schenkeln 15 beidseits die Biegeschablone 11 umfaßt. Diese Schenkel besitzen ^ endseitig einen sich in Richtung quer zu ihrer L.ängserstreckung einseitig öffnenden Schlitz 15a, mit dessen Hilfe clic GaoH 14 mit Achsstummeln 16 der Biegeschablone ti gekuppelt werden kann. Somit ist der Handhebel 13 samt Gabel 14 um die Mittelachse M der Achsstummel 16, mit welcher der Krümmungsmittelpunkt der Biegeschablone U zusammenfällt, schwenkbar gelagert
Ein Biegewerkzeug 17, welches im Ausführungsbeispiel eine mit einer Hohlkehle 17a versehene Biegeschiene ist, aber auch eine Biegerolle sein könnte, isi nicht direkt an der genannten ersten Gabel 14 angeordnet, sondern in einer zweiten Gabel 18. Die Schenkel 19 dieser Gabel 18 sind außenseitig der Schenkel 15 der Gabel 14 angeordnet und verlaufen zu ihnen etwa parallel. Vorzugsweise liegen die Schenkel 19 der zweiten Gabel 18 flächig an den Schenkeln 15 der Gabel 14 an, so daß sich eine Flächenführung ergibt Über ein Verbindungsglied 20 sind die beiden Schenkel 19 der Gabel 18 mittels Nieten 21 miteinander verbunden. Jeder Schenkel 19 besitzt in Abständen voneinander angeordnete Bohrungen 22, welche miteinander fluchten. Durch diese Bohrungen 22 kann ein Steckzapfen 24 als Arretierorgan ?3 hindurchgesteckt werden. Zur Lagesicherung des Aivetierorgans 23 kann eine außenseitig angeordnete federbeiastete Kugel 23a dienen. Das Arretierorgan 23 dient gleichzeitig zur Halterung des Biegewerkzeugs 17 zwischen den Schenkeln 19 der Gabel 18, indem es durch eine Bohrung 176 des Biegewerkzeugs 17 hindurchgesteckt wird, wobei eine freie Beweglichkeit des Biegewerkzeugs um die Achse seiner Bohrung 176 gewährleistet bleibt Im Durchsteckbereich des Arretierorgans 23 besitzen die Schenkel 15 der ersten Gabel 14 eine langlochartige Ausnehmung 25. Das Zusammenspiel des Arretierorgans 23 mit der langlochartigen Ausnehmung 25 bewirkt außerdem eine Seitenführung der zweiten Gabel 18 an der ersten Gabel 14.
Wie unmittelbar aus den Zeichnungen ersichtlich ist, ermöglicht die Vielfachanordnung der miteinander fluchtenden Bohrungen 22 in den Gabelschenkeln 19 ein stufenweises Versetzen des Biegewerkzeugs 17 in verschiedenen Abständen zur Mittelachse M. Dies ist erforderlich beim Austauschen der Biegeschablone 11 g^gen eine anderen Biegehalbmessers R, wobei dann zugleich auch ein anderes Biegewerkzeug 17 eingesetzt wird, bei dem der Krümmungsradius der Hohlkehle 17a zu dem der Hohlkehle 11a der Biegeschablone in Abstimmung zum Außendurchmesser Jes zu biegenden Rohres paßt.
Um namentlich zu Beginn des Biegevorgangs (Stellung gemäß Fig. I) eine exakte, genaue und enge Anstellung des Biegewerkzeugs 17 an dem zu bearbeitenden Rohr 26 erreichen zu können, ist die Gabel 18 relativ zur Gabel 14, feinverstellbar mit Bezug zur Biegeschablone 11, radial verschieblich angeordnet.
Für diese Verstellung ist eine Schraubspindel 27 vorgesehen, die in einem an der Gabel 14 angeordneten Lager 28 drehbar aufgenommen ist und an ihrem der Gabel 18 abgekehrten Ende des Lagers 28 ein Handrad 29 trägt. In axialer Flucht der Schraubspindel 27 besitzt das Verbindungsglied 20 der Gabel 18 ein Innengewinde, so daß bei Drehen des Handrades 29 die Gabel 18 relativ zur Gabel 14 weiter zur Mittelachse M der Biegeschablone hm oder von ihr weg bewegt wird. Dieser Bewegung folgt wegen der Kupplungsverbindung mit der Gabel 18 naturgemäU das Biegewerkzeug 17.
Es wäre auch möglich, das Innengewinde im Lager 28 anzuordnen und die Schraubspindel 27 gewindelos in einer Durcheanesbohrunc innerhalb de Verbindung«;-
gliedes 20 frei drehbar anzuordnen, wobei dann lediglich durch ein .Sicherungsglied die Unverlierbarkeit zwischen Gabel 18 und Schraubspindel 27 gewährleistet sein nmßte.
Wie ersichtlich ist, ist der Handhebel 13 gegenüber den -Schenkeln 15 und 19 der Gabeln 14 und 18 abgekröpft unter Bildung eines Winkels W. Das Handrad 29 ist auf der der Biegeschablone M abgekehrten Seite des Handhebels 13 angeordnet und somit für eine Verslellhandhabung hervorragend ή zugänglich.
Die Wirkungs- und Arbeitsweise des neuen I landhebclrohrbiegers ist folgende:
Kin noch ungebogenes Rohr 26 wird so in das Gerät eingelegt, daß ein F.ndabschnitt 26,-j von einer an der >. Konsole 10 vorgesehenen Klaue 30 abgefangen wird. Bezüglich der Klaue 30 erstreckt sich jenseits des Rohrabschnitts 26,7 der zu verformende Rohrabschnitt 26i>, der die Biegeschablone 11 im Anfangsbcrcieh ihrer Biegerinne bzw. Hohlkehle 11,7 tangiert. Das Bic- ·" gewerkzeug 17 wird nun mit Hilfe des Arretierorgans 23 durch Auswahl entsprechender Bohrungen 22 in eine solche Position gebracht, die der dichten Anlage auf dem Rohr 26 am nächsten kommt. Sodann wird durch Betätigung des Handrades 29 die Gabel 18 soweit in ·, Richtung des Biegemiliclpunktcs Λ/ verschoben, bis das Biegewerkzeug 17 die Rohroberfläche satt tangiert, letzt wird bei örtlicher Befestigung der Konsole 10 der Handhebel H etwa in Richtung des Pfeiles Π um die Mittelachse Λ/ der Biegeschablone herumgeschwenkt, tu Befindet sich an der Konsole 10 ein Handhebel 12, so werden beide Handhebel entsprechend aufeinander zu bewegt. Das Biegewerkzeug 17 beschreibt nun ebenfalls um die Achse M einen Kreisbogen, so daß der Rohrabschnitt 266 vom Biegewerkzeug 17 in die Biegerinne 11.7 der Biegeschablone Il hineingcdriicki wird. Dabei sind Rohrbogen bis 180" in einem Arbeitsgang herstellbar.
Sollen Rohre anderer Durchmesser gebogen oder Bögen mit anderem Biegeradius hergestellt werden, so sind beim Handhebelrohrbieger nach dem Ausführungsbeispiel die Biegeschablone 11 und das Biegewerkzeug 17 auszutauschen. Dadurch ist die Rohraufnahme 31 auf die neuen Verhältnisse abgestimmt. Um die Biegeschablone 11 austauschen zu können, kann der Handhebel 13 mitsamt der Gabel 14 und allen anderen daran befestigton Teilen einfach von den Achsstiimmeln 16 der Biegeschablone 11 entfernt werden, die dann von der Konsole 10 abgezogen wird. Daß trotz der einseitig offenen Schlitze 15,7 der Schenkel 15 der Gabel 14 ein Zusammenhalt gewährleistet ist. wird dadurch bewirkt. daß beim Aufsetzen des Biegewerkzeugs 17 auf das Rohr ein Drehmoment auf die Gabel 14 ausgeübt wird. das die Gabel 14 in Pfeilrichtung D belastet, also in Kuppelstellung.
Das Biegewerkzeug 17, welches in den Figuren als Biegeschiene dargestellt ist, kann auch eine andere Form, insbesondere die Form einer Rolle. /. B. aus Gummi, besitzen. Zweckmäßig wäre dann die Ausbildung der Rolle mit entsprechend der Kehle 17«·/ gestalteter Mantelfläche.
Hierzu 2 Matt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Handhebelrohrbieger mit einer auswechselbaren Biegeschablone und einem um deren Achse schwenkbaren Handhebel, an dem ein Biegewerkzeug angelenkt ist, das in seinem radialen Abstand gegenüber der Biegeschablone stufenweise einstellbar ist, wobei der Handhebel eine erste Gabel aufweist, deren Schenkel jeweils mit einem Achsstummel der Biegeschablone umgreifenden, eine einseitige Öffnung bildenden Schlitz versehen sind und auf der eine zweite Gabel bewegbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (153^ jeweils quer zu den Schenkeln (15) der ersten Gabel (14) verläuft und seine Öffnung auf der Schwenkrichtung des Handhebels (13) abgewandten Seite liegt, daß das Anlenken und das stufenweise Einstellen des Biegewerkzeugs (17) dadurch erfolgt, daß die Schenkel (19) der zweiten Gabel (18) jeweils miteinander fluchtende Bohrungen (22) aufweisen, in denen das Biegewerkzeug durch einen Steckzapfen (24) lagerbar ist, wobei die Schenkel der ersten Gabel eine den Steckzapfen jeweils umfassende langlochartige Ausnehmung (25) aufweisen, und daß die bewegbare Anordnung der zweiten Gabel auf der ersten Gabel darin besteht, daß sie durch eine Schraubspindel (27) radial gegenüber der Biegeschablone (11) verstellbar ist.
DE19782835405 1978-08-12 1978-08-12 Handhebelrohrbieger Expired DE2835405C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835405 DE2835405C3 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Handhebelrohrbieger
FR7920311A FR2432901A1 (fr) 1978-08-12 1979-08-08 Cintreuse a tubes a levier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782835405 DE2835405C3 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Handhebelrohrbieger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2835405A1 DE2835405A1 (de) 1980-02-14
DE2835405B2 true DE2835405B2 (de) 1980-09-18
DE2835405C3 DE2835405C3 (de) 1982-06-24

Family

ID=6046895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835405 Expired DE2835405C3 (de) 1978-08-12 1978-08-12 Handhebelrohrbieger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2835405C3 (de)
FR (1) FR2432901A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904885A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Rothenberger Gmbh Co Biegevorrichtung fuer metallrohre
DE3125703A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-27 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum biegen von metallischen leisten, staeben, profilen und dgl.
FR2530506B1 (fr) * 1982-07-26 1988-10-14 Virax Sa Crochet a manoeuvre rapide pour cintreuses
DE9103368U1 (de) * 1991-03-19 1991-06-20 Hewing Gmbh, 4434 Ochtrup, De
DE102011116636B4 (de) * 2011-10-20 2017-05-04 Audi Ag Rohrbiegevorrichtung
CN103878215A (zh) * 2012-12-19 2014-06-25 漳州市昌龙汽车附件有限公司 一种简易电动弯管机
CN109127949A (zh) * 2017-06-27 2019-01-04 中国航发常州兰翔机械有限责任公司 一种管路固定用夹子弯曲工装及其使用方法
CN110560519A (zh) * 2019-07-31 2019-12-13 大连长丰实业总公司 一种飞机卡箍校圆装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR786712A (fr) * 1935-03-06 1935-09-09 Filiere Unicum Cintreuse à mains, avec tourelle mobile et secteur interchangeable pour tubes, etc.
GB733642A (en) * 1952-07-03 1955-07-13 Lawler Ayers And Company Ltd Improvements in bending machines for tubes, bars, rods or the like
DE1297566B (de) * 1964-04-17 1969-06-19 Kotthaus Dako Werkzeug Handhebelrohrbieger
DE1527337A1 (de) * 1964-10-23 1969-08-21 Hilmor Ltd Biegevorrichtung
US3813914A (en) * 1973-01-24 1974-06-04 Greenlee Bros & Co Bending apparatus
US4132100A (en) * 1976-04-07 1979-01-02 Schuler Jacob P Hand-operated tool for bending pipes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2835405A1 (de) 1980-02-14
FR2432901A1 (fr) 1980-03-07
DE2835405C3 (de) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623421B1 (de) Vorrichtung zum endseitigen Ausformen von rohrförmigen Werkstücken mit unterschiedlichen Durchmessern
EP1700647A1 (de) Biegevorrichtung für stab- und rohrförmige Werkstücke
DE3434009A1 (de) Werkstueck-handhabungsgeraet
EP0027224A1 (de) Spanneinrichtung zum zentrischen Spannen von Werkstücken
WO2012107453A1 (de) Rohrbandschleifeinheit
DE3903041C2 (de) Handbiegegerät für Rohre, Stangen und dgl.
WO2014071923A2 (de) Vorrichtung zum halten einer fräs- und/oder schleifmaschine
DE102006048915B3 (de) Rohr-Biegevorrichtung
EP2080592B1 (de) Pressring
DE2835405C3 (de) Handhebelrohrbieger
DE112014000292B4 (de) Spannvorrichtung
EP1810784B1 (de) Variabel einstellbare Vorrichtung zum Einspannen von Rohren
DE3203646A1 (de) Folienhandabroller
DE4424493C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum formschlüssigen Verbinden von Blechteilen
DE3318994C1 (de) Abrolleinrichtung
DE2711340A1 (de) Biegewerkzeug fuer vorrichtungen zum kaltbiegen von strangmaterial, wie rohren, stangen, profilen oder dergleichen
DE3603114C2 (de) Flurfördergerät
DE102004034638B4 (de) Biegevorrichtung für Rohre
EP0293755B1 (de) Klemmvorrichtung
DE646474C (de) Gewindewalzmaschine
DE3939016A1 (de) Vorrichtung zum formen eines flansches oder dergleichen, insbesondere am ende eines duennwandigen metallrohres
AT514808B1 (de) Rollenanordnung für eine Fertigungseinrichtung mit Durchlaufbearbeitung
DE102011116636B4 (de) Rohrbiegevorrichtung
DE2317691C3 (de) Kettenschweißmaschine
DE2607986C3 (de) Einspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee