DE2834832A1 - Vorrichtung zum abdichten von walzen an karden - Google Patents

Vorrichtung zum abdichten von walzen an karden

Info

Publication number
DE2834832A1
DE2834832A1 DE19782834832 DE2834832A DE2834832A1 DE 2834832 A1 DE2834832 A1 DE 2834832A1 DE 19782834832 DE19782834832 DE 19782834832 DE 2834832 A DE2834832 A DE 2834832A DE 2834832 A1 DE2834832 A1 DE 2834832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
sealing tape
sealing
sealing device
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782834832
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Staeheli
Rene Waeber
Paul Welti
Rudolf Wildbolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Deutschland GmbH
Original Assignee
Rieter Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Deutschland GmbH filed Critical Rieter Deutschland GmbH
Publication of DE2834832A1 publication Critical patent/DE2834832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/16Main cylinders; Breasts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

■s-
Vorrichtung zum Abdichten von Walzen an Karden
Die Erfindung betrifft eine Abdichtvorrichtung an einer rotierenden, faserführenden Walze von Karden, bei der zwischen Stirnflächen der Walze und diesen gegenüberliegenden, feststehenden Seitenwänden ein enger, die freie Drehbarkeit der Walze gewährleistender Spalt vorliegt.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art (z.B. DT-OS 2.133.929 oder JA-GM 46-34349, bekanntgemacht 1971) ist radial vom engen stirnseitigen Spalt her nach innen gesehen ein Dichtungsstreifen zwischen zwei sich überlappenden feststehenden Seitenwandteilen angeordnet, von denen der eine gegenüber der Achse der Walze verstellbar ausgebildet ist. Hierdurch wird zwar ein Austreten von Staub aus der Karde vermieden, jedoch nicht verhindert, dass trotzdem Faser-
-5-
909817/0608
material von der Zylinderfläche der Walze her in den stirnseitigen engen Spalt eintritt und dort zu Verklemmungen zwischen der Hauptwalze und dem gegenüberliegenden Seitenwand teil führt.
Es ist auch bekannt (DL-PS 8756), zwischen der Gestellwand und der Stirnseite der Trommel von Krempeln vom engen Spalt her nach innen gesehen einen axial vorstehenden, mit der Trommel umlaufenden, nachgiebigen Borsten- oder Kardenbeschlag ringförmig anzuordnen. Hierdurch wird jedoch ebenfalls nicht verhindert, dass Faserflug von der Zylinderfläche der Trommel her in den Spalt eindringen kann. Ueberdies führt der an der Jcie^ Stirnseite der Trommel oder der Gestellwand angeordnete Beschlag infolge Reibung an der jeweils gegenüberliegenden Wandfläche zu erheblichen Energieverlusten bei Drehung der Trommel. Zum Entfernen des durch den Spalt eingedrungenen Fasermaterials oder Auswechseln des Beschlages zufolge eingetretener Abnützung ist eine aufwendige Demontage der Gestellwand notwendig.
Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Abdichtvorrichtung zu schaffen, welche ein Eintreten von Fasermaterial in den engen Spalt zwischen einer Walze der
9O9817/Q6.0-B
Karde und einer stirnseitig gegenüberliegenden Seitenwand und damit die Gefahr des Blockierens der Walze verhindern und somit das Suiten!lugproblem bei Karden lösen kann und ein leichtes Auswechseln einer Abdichtung ohne Aufwand ermöglichen soll.
Zur Lösung der Aufgabe ist die Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungsband seitlich der Walze abnehmbar befestigt ist und axial frei vorstossend über den Spalt hinweg berührungslos die Zylinderfläche der Walze überlappt.
Das Dichtungsband kann auf einer parallel zur Drehachse der Walze sich erstreckenden, stationären Stützfläche der Seitenwand oder in einem senkrecht zur Längsachse der Walze liegenden Seitenwandteil angeordnet sein und erstreckt sich in seiner Umfangsrichtung gesehen z.B. mindestens im Bereich von der Zylinderfläche der Walze gegenüberliegenden Abdeckorganen.
Zur Befestigung kann das Dichtungsband einen Ansatz aus nachgiebigem, zusammendrückbarem Material besitzen, der sich, z.B. nach dem Druckknopfsystem, in eine dem Ansatz
909817/06"078
entsprechend gestaltete Ausnehmung in der Seitenwand drücken und aus derselben wieder herausziehen lässt, oder mittels eines durch Hand lösbaren Adhäsionsverschlusses, wie z.B. ein&sogenannterv Klettenverschluss^ an der Seitenwand angebracht sein.
Das Dichtungsband kann mit dem über seine gesamte Länge vorliegenden Ansatz in der durchgehend in der Seitenwand ausgebildeten Ausnehmung eingesetzt sein. Es können aber auch über die Länge des Dichtungsbandes verteilt einzelne Ansätze vorliegen, die in entsprechend ausgebildete Einzelöffnungen in der Seitenwand eingeschoben werden können.
Die Erfindung ist nachstehend in illustrierten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Karde schematisch in einer Seitenansicht,
Fig. 2 einen Teil der Karde von Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie II-II,
Fig. 3 einen Teil einer Walze einer Karde im Schnitt und Fig. 4 Befestigungsteile für ein Dichtungsband im Schnitt.
909817/0608
In einem Gestell 1 einer Karde 2 sind eine Speisewalze 3, eine Vorreisserwalze 4, eine Hauptwalze oder Tambour 5 und eine Abnehmerwalze 6 in nicht besonders dargestellter Weise drehbar und antreibbar gelagert. Ueber dem Tambour 5, der auf seiner Zylinderfläche 7 mit Garniturspitzen 8 bestückt ist, befindet sich ein Wanderdeckel 9 mit Spitzen 9**· (Fig. 2) , sodass Fasermaterial (nicht gezeigt) zwischen den Spitzen 9 1^ und der Garnitur 8 in an sich bekannter Weise bearbeitet werden kann. An der jeweiligen Stirnseite 10 (Fig. 1) des Tambours 5 ist eine Seitenwand 11 vorgesehen, die mittels Flanschen 12 am Gestell 1 befestigt ist. Die Seitenwand 11 reicht mit einem Seitenwandteil 11a bis in die Nähe der Zylinderfläche 7 und einer Stirnfläche 13 eines Spaltes 14, dessen Weite a dia freie Drehbarkeit dos Tambours 5, z.B. auch bei Lagerspiel desselben, gegenüber dem Seitenwandteil 11a gewährleistet. Zwischen dem Seitenwandteil 11a und einem parallel zu diesem sich erstreckenden Seitenwandteil 11b ist ein flexibler, kreisförmig gekrümmter Bogen 15 einstellbar angeordnet, der zur präzisen Führung der Deckel 9 entlang des Tambours 5 dient.
Der Seitenwandteil 11a -weist seitlich der Zylinaerflache 7 eine kreisförmig gekrümmte äussere Stützfläche 16 (Fig. 2)
9098 17/06*38
auf, die in Umfangsrichtung des Tambours 5 gesehen mindestens im Bereich der aufliegenden Wanderdeckel 9 vorliegt. Auf der Stützfläche 16 liegt ein Dichtungsband 17 auf, das mittels eines vorstossenden, im Querschnitt schwalbenschwanzförmigen Ansatzes 18 an seiner Auflageseite in eine komplementäre Nut 19 im Wandteil 11a, d.h. seitlich des Tanbours 5, eingesetzt ist.
Das Dichtungsband kann aus Kunststoff, z.B. Habasit, erhältlich durch die Fa. Habasit AG, Rheinach/Basel, Schweiz, oder aus Metall bestehen und weist vorzugsweise eine gegen Verunreinigungen im Fasermaterial abriebfeste Oberfläche und eine z.B. feine Oberflächenstruktur auf, durch die ein Hängenbleiben von Fasermaterial am Dichtungsband vermieden wird.
Das eine mindestens den Spalt 14 überdeckende Breite A und auf dieser gleiche Dicke B aufweisende Dichtungsband 17 überragt die kreisförmig gekrümmte Stützfläche 16 mit seiner Innenfläche 17 O-frei über den Spalt 14 hinweg bis unmittelbar vor einen Randdraht 21 der Garnitur 8 und überlappt berührungslos einen von der Garnitur 8, d.h. von Faserführung freien Teil 20 der Zylinderfläche 7. Zur Gewährleistung der berührungslosen Ueberlappung der Zylinderfläche
90 9 8 1 T1^OS 0 8
7 erstreckt sich die Stützfläche 16 auf einem Radius b, der etwas grosser als ein Radius c der Zylinderfläche 7 ist, sodass die Innenfläche 17 & im Bereich der Zylinderfläche 7 ebenfalls den grösseren Radius b aufweist. Zwischen der letzteren und dem Dichtungsband 17 entsteht somit ein schmaler Spalt d. Zur gewünschten Abdichtung des Spaltes 14 wird d so klein gewählt, dass kein seitlich aus der Garnitur
8 austretendes Fasermaterial zwischen das Dichtungsband 17 und die Zylinderfläche 7 eindringen kann, andererseits jedoch eine Berührung des Dichtungsbandes 17 mit der Zylinderfläche 7 und damit Energieverluste bei Drehung des Tambours 5 und ein vorzeitiger Verschleiss des Dichtungsbandes durch Reibung vermieden werden.
Durch diese Anordnung ist der Spalt 14 vollkommen abgedeckt und seitlich aus der Garnitur austretender Faserflug kann nicht mehr in denselben eintreten, sondern sammelt sich auf der Aussenfläche des Dichtungsbandes 17 an und wird dort durch die Spitzen 9 0"der Wanderdeckel 9 mitgenommen und abgeführt. Das Dichtungsband 17 kann infolge seiner Befestigung in der Art eines Druckknopf-Systems durch Hand leicht eingesetzt und abgenommen und daher ausgewechselt werden, wenn es aus irgend einem Grunde ersetzt werden muss.
909817/08
Wie Fig. 3 zeigt, ist eine Walze 22 einer Karde, die z.B. einen Tambour, eine Vorreisserwalze oder eine Abnehmerwalze (Fig. 1) darstellen kann, um eine Achse 23 in einer stationären Seitenwand 24 drehbar gelagert (nicht gezeigt). Die in kleinem Abstand einer Stirnseite 25 der Walze 22 gegenüberliegend angeordnete Seitenwand 24 ergibt mit einer ringförmigen Stirnfläche 26 der Walze 22 einen ringförmigen engen Spalt 27, durch den die freie Drehbarkeit der Walze gewährleistet bleibt. Die einen Aussendurchmesser e aufweisende Walze 22 ist auf ihrer Zylinderfläche 28 wiederum mit einer Garnitur bestückt, von der nur der in der Zeichnung gesehen linke Randdraht 29 dargestellt ist. Die Seitenwand 24 besitzt aussen eine zylinderförmig ausgebildete Stützfläche 30 mit einem dem Walzendurchmesser e entsprechenden Durchmesser. In die Stützfläche 30 ist zur Aufnahme eines gegebenenfalls elastischen Halteringansatzes 31 eines Dichtungsbandes 32 eine im Querschnitt rechteckige Ringnut 33 eingelassen. Das z.B. ebenfalls aus einem elastischen Material bestehende Dichtungsband 32 kann leicht durch Eindrücken von Hand mit dem Halteringansatz 31 in die Ringnut 33 eingesetzt werden und liegt vollumfänglich, d.h. ringförmig angeordnet mit einer inneren Basisfläche 34 auf
-12-
909 8 17/060 8
der Stützfläche 30 auf. Umgekehrt kann durch Ueberwinden der Reibungskräfte das Dichtungsband 32 von Hand abgenommen und ausgewechselt werden.
Zur berührungslosen Ueberlappung eines von der Garnitur freien Teils 35 der Zylinderfläche 28 hat das eine den Spalt 27 überdeckende Breite C aufweisende Dichtungsband 32 von der Stützfläche 30 weg eine gegenüber der Basisfläche in Richtung nach aussen versetzte Innenfläche 36, die im Bereich der Zylinderfläche 28 der Walze 22 einen Durchmesser g aufweist, der grosser als ein Durchmesser h der Basisfläche 34 auf der Stützfläche 30 ist. Ein Band mit nach aussen versetzter Innenfläche findet auch Anwendung, falls h etwas kleiner als e gewählt wird.
Fig. 4 zeigt noch eine weitere Art der Befestigung eines Dichtungsbandes 37 mit einem umfänglichen Ansatz 38 mit elastischen Widerhaken 38 β', der in eine Nut 39 an einer Aussenfläche 40 einer Seitenwand 41 eingesetzt werden kann. Zum Einsetzen wird das Dichtungsband 37 über die Aussenfläche 40 gelegt und kann von Hand mit dem Ansatz 38 in die Nut gedrückt werden. Umgekehrt lässt sich das Dichtungsband
-13-
909817/0608
unter Ueberwindung der Rückhaltekraft der Widerhaken 381^ Hand abnehmen und kann daher leicht ausgewechselt werden.
Bei Verwendung eines z.B. offenen Dichtungsbandes werden die Enden in Längs- bzw. Umfangsrichtung desselben gesehen z.B. ebenfalls durch die Reibungskräfte in der Nut in ihrer Lage gehalten oder können durch geeignete Mittel miteinander verbunden sein, wenn die Enden z.B. aneinanderstossen.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass bei der Verarbeitung von Fasern, insbesondere von synthetischen Fasern, ein Eindringen derselben in den Spalt und damit ein Ansammeln von Fasermaterial in demselben und Verklemmen der Walze vermieden werden kann. Es werden nicht nur die bei einem Eindringen von Fasermaterial in den Spalt auftretenden störenden Reibungskräfte vermieden, sondern auch eine durch diese verursachte Entzündungsgefahr ausgeschlossen. Mit der Erfindung werden z.B. auch die Reinigungsintervalle verkürzt, weil an der Walze seitlich austretender Faserflug sich auf dem Dichtungsband ansammeln und von dort weg z.B. auch bei Vorliegen von stationären Deckeln ohne Unterbrechung des Betriebs der Maschinen durch Absaugen entfernt werden kann.
-14-
909817/0608

Claims (1)

  1. RIETER DEUTSCHLAND GMBK, 7000 Stuttgart, Bundesrep. Deutschland
    Patentansprüche
    1. Abdichtvorrichtung an einer rotierenden, faserführenden Walze von Karden, bei der zwischen Stirnflächen der Walze und diesen gegenüberliegenden, feststehenden Seitenwänden ein enger, die freie Drehbarkeit der Walze gewährleistender Spalt vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtungsband (17;32;37) seitlich der Walze abnehmbar befestigt ist und axial frei vorstossend über den Spalt (14;27) hinweg berührungslos die Zylinderfläche (7;28) der Walze (4,5 od. 6;22) überlappt.
    2. Abdichtvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (5; 22) zur Faserführung mit Garniturspitzen (8,21;29) bestückt ist und das Dichtungsband (17;32;37) sich berührungslos über einen von Garnitur freien Teil (20;35) der Zylinderfläche (7;28) der Walze (5;22) erstreckt.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (7; 32; 37) sich bis unmittelbar vor einen stirnseitigen Spitzen tragenden Randdraht (21;29) der Walzengarnitur (8;29) erstreckt.
    -1-909817/0608
    4. Abdichtvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (17;32;37) gegenüber der Zylinderfläche der Walze (4, 5 od. 6; 22) einen kleinen, die Berührungslosigkeit des Dichtungsbandes (17;32;37) mit der Walze (4,5 oder 6;22) gewährleistenden Abstand besitzt.
    5„ Abdichtvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (17;32;37;) auf einer seitlich der Zylinderfläche (7;28) der Walze (4, 5 od. 6; 22) liegenden stationären Stützfläche (16;30;40) der gegenüberliegenden Seitenwand befestigt ist.
    6. Abdichtvorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (16) kreisförmig gekrümmt ausgebildet ist und einen den Walzenradius (c) übersteigenden, die Berührungslosigkeit des Dichtungsbandes (17;37) mit der Walze (5) gewährleistenden Radius (b) aufweist«
    c Abdichtvorrichtung nach Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dichtungsband (17;32;37) in seiner Umfangsrichtung mindestens im Bereich von der Zylinderfläche (7; 2B) der Walze (5^22) gegenüberliegenden Abdeckorganen (9,9a) erstreckt,
    -2-
    309817/060A
    8. Abdichtvorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (30) für das Dichtungsband (32) zylindrisch mit einem Durchmesser ausgebildet ist, der demjenigen (c) der Zylinderfläche
    (28) der Walze (22) entspricht.
    9. Abdichtvorrichtung nach Patentanspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (32; 37) im Bereich
    an
    der Zy linder fläche (28) der Walze (22) sait. seiner
    Innenfläche (36) einen grösseren Durchmesser (g) aufweist, als mit seiner Basisfläche (34) auf der Stützfläche (30) .
    10. Abdichtvorrichtung nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (36) von der Stützfläche (30) weg gegenüber der Basisfläche (34) in
    Richtung nach aussen versetzt ist.
    11. Abdichtvorrichtung nach Patentanspruch 1 oder Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (17;32;37) ringförmig angeordnet ist.
    12.. Abdichtvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (17;32;37) mit einem nachgiebigen zusammendrückbaren Ansatz (18;31;38;3£&) in einer entsprechend ausgestalteten Ausnehmung (19;
    33;39) der Seitenwand (11,11a;2t;41) eingesetzt ist.
    -3-
    909817/0608
    13. Abdichtvorrichtung nach Patentansprüchen 5 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (17; 32; 37) in einer Nut (19;33;39) der Stützfläche (16;30;40) eingesetzt ist.
    14. Abdichtvorrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (33) ringförmig in die Stützfläche (30) eingelassen ist.
    909817/0608
DE19782834832 1977-10-21 1978-08-09 Vorrichtung zum abdichten von walzen an karden Pending DE2834832A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1282277 1977-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2834832A1 true DE2834832A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=4386693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782834832 Pending DE2834832A1 (de) 1977-10-21 1978-08-09 Vorrichtung zum abdichten von walzen an karden

Country Status (6)

Country Link
AR (1) AR213504A1 (de)
BE (1) BE871079A (de)
DE (1) DE2834832A1 (de)
FR (1) FR2406939A7 (de)
GB (1) GB2006845A (de)
IT (1) IT7822825V0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528722A (en) * 1983-03-21 1985-07-16 Rieter Machine Works Ltd. Card
DE4034841B4 (de) * 1990-11-02 2005-11-17 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Abdichten an einer rotierenden, faserführenden Walze einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel, Kardenspeiser, Reiniger
DE202014009685U1 (de) * 2014-12-09 2015-12-10 Hubert Hergeth Dichtdeckel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528722A (en) * 1983-03-21 1985-07-16 Rieter Machine Works Ltd. Card
DE4034841B4 (de) * 1990-11-02 2005-11-17 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung zum Abdichten an einer rotierenden, faserführenden Walze einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel, Kardenspeiser, Reiniger
DE202014009685U1 (de) * 2014-12-09 2015-12-10 Hubert Hergeth Dichtdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
IT7822825V0 (it) 1978-09-21
BE871079A (fr) 1979-04-06
AR213504A1 (es) 1979-01-31
FR2406939A7 (fr) 1979-05-18
GB2006845A (en) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803925C2 (de) Auflösewalze für Offenend-Spinnenmaschinen
DE2539603C3 (de) Krempel mit mindestens einer Arbeiter- und Wenderwalze
AT394401B (de) Einrichtung an nadelmaschinen zur herstellung von nadelfilzbahnen od. dgl.
DE3123480A1 (de) Aufloesewalzeneinheit fuer offenend-spinnaggregate
DE102009013412A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
EP3712306B1 (de) Karde
DE7801619U1 (de) Kardiermaschine
CH685823A5 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilfasern.
EP3712307A1 (de) Messerelement für eine faserverarbeitende maschine und arbeitselement mit zumindest einem messerelement
CH665856A5 (de) Waren-abzugswalze, insbesondere fuer flachstrickmaschinen.
DE2834832A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von walzen an karden
DE19903113A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE2528485A1 (de) Aufloesewalze
EP0342450B1 (de) Rundkammsegment zur Befestigung auf einer Rundkammwalze einer Kämmaschine
DE4034841B4 (de) Vorrichtung zum Abdichten an einer rotierenden, faserführenden Walze einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, Krempel, Kardenspeiser, Reiniger
DE2932562A1 (de) Aufloesevorrichtung fuer offenend-spinnmaschine
DE19547462C2 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE2826027A1 (de) Vorrichtung zur faseroeffnung bei offen-end-spinnvorrichtungen
DE2539089A1 (de) Vorreisserwalze mit einer zahngarnitur
DE2263904A1 (de) Kardenbekleidung
EP0984088B1 (de) Einstellvorrichtung an einer Karde
DD284912A5 (de) Querbandanordnung am ausgang einer karde
DE2458241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kardieren von vliesstoffen
EP0122327A1 (de) Karde
DE1132035B (de) Absaugvorrichtung zum Reinigen des Kratzenbeschlages von Karden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal