DE28346C - Vorrichtung zur Cirkulation der Flüssigkeiten in galvanischen Batterien - Google Patents

Vorrichtung zur Cirkulation der Flüssigkeiten in galvanischen Batterien

Info

Publication number
DE28346C
DE28346C DENDAT28346D DE28346DA DE28346C DE 28346 C DE28346 C DE 28346C DE NDAT28346 D DENDAT28346 D DE NDAT28346D DE 28346D A DE28346D A DE 28346DA DE 28346 C DE28346 C DE 28346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
liquids
circulation
pipe
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT28346D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. oliphant, E. B. BURR und j. W. H. R. GOWAN in London
Publication of DE28346C publication Critical patent/DE28346C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • H01M50/77Arrangements for stirring or circulating the electrolyte with external circulating path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. Februar 1884 ab.
Um eine continuirliche Circulation der Flüssigkeiten durch die einzelnen Zellen der Batterie hervorzurufen und die Zellen dadurch auf einer gleichmäfsigen Stärke zu erhalten, sind dieselben mit zweien oder mehreren Pumpen verbunden, die durch elektromotorische oder andere Kraft in Gang gesetzt werden und so angeordnet sind, dafs sie die Flüssigkeiten aus der letzten Zelle einer Serie heraussaugen und in Sammelkästen fliefsen lassen, von denen aus die Flüssigkeiten wieder nach der ersten Zelle der betreffenden Serie zurückströmen oder umgekehrt. Zu diesem Zwecke sind die Zellen durch Rohre unter einander verbunden, wie nachstehend noch näher beschrieben ist.
α α sind die äufseren, b b die inneren porösen Zellen, (( die Elemente der ersteren und dd die der letzteren Zellen, e e sind die Conductoren, welche die1 Zellen verbinden, // Rohre, die ca. 3 cm vom oberen Rande in die äufseren Zellen münden, und von denen jedes bis ziemlich zum Boden seiner Zelle hinabreicht, wie aus Fig. 3 deutlich zu ersehen ist. g g sind Rohre, die ungefähr 3 cm vom oberen Rande in die inneren oder porösen Zellen eintreten und von denen ebenfalls ein jedes bis ziemlich zum Boden seiner Zelle hinabreicht (s. Fig. 3). h ist ein Rohr, welches von der letzten äufseren Zelle oder Serie nach der Pumpe führt, die mit dem Sammelkasten oder Reservoir i in Verbindung steht, während j ein Rohr ist, welches von der letzten porösen Zelle derselben Serie nach der mit dem Sammelbehälter k verbundenen Pumpe führt. Ein Rohr / führt ferner aus dem Behälter i in die erste äufsere Zelle und ein Rohr m aus dem Behälter k nach der ersten porösen Zelle der Serie, η ist der Motor und ο 0 sind die durch denselben in Thätigkeit gesetzten Pumpen.
Der Elektromotor kann eventuell von einigen der Zellen aus angetrieben werden, und ist deshalb in der beiliegenden Zeichnung mit den beiden letzten Paaren durch Drähte verbunden.
Die Behälter i und k, sowie die Zellen werden mit der erforderlichen Flüssigkeit gefüllt. Der Motor wird dann durch den Strom von den mit ihm verbundenen Zellen aus in Gang gesetzt und läfst die Pumpen angehen, so dafs die Flüssigkeiten aus dem letzten Zellenpaar herausgesaugt werden; diese werden dann durch die aus dem nächsten Zellenpaar durch die Rohre f und g nachdrängenden Flüssigkeiten ersetzt u. s. w., da die Flüssigkeiten in der ganzen Batterie das Bestreben haben, das gleiche Niveau beizubehalten. Die in die Sammelbehälter gepumpten Flüssigkeiten treten durch die Rohre / und m in das erste Zellenpaar wieder ein und gehen dann nach dem zweiten u. s. w., so dafs also auf die beschriebene Weise eine continuirliche Circulation der Flüssigkeiten durch die sämmtlichen Zellen der Serie erzielt wird. Die Sammelbehälter können mit einer der bekannten Vorrichtungen zum Messen der Stärke der in ihnen enthaltenen Flüssigkeiten verbunden werden, so dafs man sofort sehen kann, ob Säure oder eine andere Substanz zugegeben werden mufs. Ist letzteres der
Fall, so wird so viel Säure oder andere erforderliche Substanz in die Behälter gebracht, bis die darin enthaltenen Flüssigkeiten wieder den erforderlichen Stärkegrad anzeigen. Auf diese Weise ist man der Nothwendigkeit überhoben, jede Zelle einzeln zu untersuchen und zu reguliren.

Claims (1)

  1. Patent-AnSpruch:
    Die durch Zeichnung dargestellte Vorrichtung zur Circulation der Flüssigkeiten in einer galvanischen Batterie, gekennzeichnet durch die Verbindung der äufseren Zellen α unter einander durch die Rohre / und mit der Pumpe ο und dem Sammelbehälter i durch das Rohr h, sowie durch die Verbindung der inneren Zellen b unter einander durch die Rohre g und mit dem Pumpwerk ο und dem Sammelkasten k durch das Rohr /, wobei die circulirenden Flüssigkeiten aus dem Sammelkasten k bezw. i durch das Rohr m bezw. / den Zellen b bezw. α continuirlich wieder zugeführt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT28346D Vorrichtung zur Cirkulation der Flüssigkeiten in galvanischen Batterien Active DE28346C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE28346C true DE28346C (de)

Family

ID=304595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT28346D Active DE28346C (de) Vorrichtung zur Cirkulation der Flüssigkeiten in galvanischen Batterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE28346C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526939C1 (de) * 1985-07-27 1986-09-18 GES Gesellschaft für elektrischen Straßenverkehr mbH, 4300 Essen Anordnung zum Umwälzen eines flüssigen Elektrolyten eines Batterieverbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526939C1 (de) * 1985-07-27 1986-09-18 GES Gesellschaft für elektrischen Straßenverkehr mbH, 4300 Essen Anordnung zum Umwälzen eines flüssigen Elektrolyten eines Batterieverbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600495A1 (de) Elektrochemischer generator auf luft-zink-basis
DE28346C (de) Vorrichtung zur Cirkulation der Flüssigkeiten in galvanischen Batterien
DE1925861A1 (de) Elektrochemische Batterie
DE2624773A1 (de) Batteriesystem
DE1771994B2 (de) Elektrische Akkumulatorenbatterie, bei der jede Zelle eine Zinkelektrode, eine wässrige Zmkbromidelektrolytlosung und eine indifferente Elektrode enthalt
DE1671927B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterbrechung der kurzschlusstroeme in brennstoffbatterien
DE210218C (de)
Schwidetzky Rassenkunde der Altslawen
DE2457283A1 (de) Elektrochemischer generator mit zwangsumlauf
DE237528C (de)
DE3532696C1 (en) Method and device for pumping the circulation of electrolyte into a plurality of accumulator cells
DE19615881C2 (de) Miniaturmodell einer Elektrolyse-/Brennstoffzellenanlage
DE152512C (de)
DE1127417B (de) Anordnung bei mehrzelligen Akkumulatorenbatterien zur Verbesserung des Umlaufs des fluessigen Elektrolyten
DE271813C (de)
DE70506C (de) Elektricitätsmesser mit Einrichtung zum Zählen der Füllungen eines Sammlers für das durch den Strom erzeugte Gas
DE156827C (de)
AT380130B (de) Verfahren zur selbsttaetigen dosierung der in einen behaelter, insbesondere eine elektrische akkumulatorzelle einzubringende fluessigkeit, sowie vorrichtungen zu seiner durchfuehrung
DE224907C (de)
DE1596143A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Waerme in elektrische Energie
DE416333C (de) Verfahren zum Entfernen des Schlammes aus elektrischen Sammlern
DE1925861C (de) Elektrochemische Batterie mit elektrisch und elektrolytkreismassig in Reihe geschal teten Zellen
DE219546C (de)
DE875967C (de) Verfahren zum Formieren von Aluminiumfolien
DE3631740C2 (de)