DE2834135A1 - Wanderfeldroehre - Google Patents

Wanderfeldroehre

Info

Publication number
DE2834135A1
DE2834135A1 DE19782834135 DE2834135A DE2834135A1 DE 2834135 A1 DE2834135 A1 DE 2834135A1 DE 19782834135 DE19782834135 DE 19782834135 DE 2834135 A DE2834135 A DE 2834135A DE 2834135 A1 DE2834135 A1 DE 2834135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding rods
delay line
vacuum envelope
traveling wave
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782834135
Other languages
English (en)
Other versions
DE2834135C3 (de
DE2834135B2 (de
Inventor
Wolf Ing Grad Wiehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2834135A priority Critical patent/DE2834135C3/de
Priority to IT24636/79A priority patent/IT1122329B/it
Priority to US06/060,373 priority patent/US4270069A/en
Priority to GB7926424A priority patent/GB2027270B/en
Publication of DE2834135A1 publication Critical patent/DE2834135A1/de
Publication of DE2834135B2 publication Critical patent/DE2834135B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2834135C3 publication Critical patent/DE2834135C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/26Helical slow-wave structures; Adjustment therefor
    • H01J23/27Helix-derived slow-wave structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA
78 P 1 1 3 6 BRD
Wanderfeldröhre
Die Erfindung "betrifft eine Wanderfeldröhre mit einer zwischen einem Elektronenstrahlerzeugungssystem und einem Elektronenstrahlauffänger innerhalb einer massiven metallischen Vakuumhülle angeordneten Verzögerungsleitung in Form einer Wendel oder einer Ring-Steg-Leitung, die gestützt ist von mehreren parallel zur Verzögerungsleitung verlaufenden Haltestäben aus dielektrischem Material, die in einem guten thermischen Kontakt mit der Vakuumhülle stehen.
Wanderfeldröhren mit einer innerhalb einer massiven metallischen Vakuumhülle der Röhre untergebrachten wendelförmigen Verzögerungsleitung und einer Anzahl parallel zueinander längs Mantellinien der Leitung angeordneten dielektrischen Haltestäben, die durch eine unrunde Formgebung des Innenquerschnitts der Vakuumhülle in ihrer seitlichen Lage fixiert sind und einen guten thermischen Kontakt zur Vakuumhülle aufweisen, sind bekannt (DE-AS 1 937 704). Bei derartigen Wander-
Rb 1 Nem/31.07.78
030007/0344
Lf
- VPA 78P 1 136 BRD
feldröhren soll neben einer guten Wärmeableitung von der Wendel zur Vakuumhülle stets eine feste und elastische Halterung des Wendelsystems gewährleistet sein. Aus der genannten DE-AS ist weiterhin bekannt, bei Wanderfeldröhren mit einer von dielektrischen Haltestäben gehalterten wendeiförmigen Verzögerungsleitung und einer aus Glas bestehenden Vakuumhülle, die zunächst durch Erwärmung aufgeweitete Vakuumhülle auf die Haltestäbe aufschrumpfen zu lassen, wodurch der Innenquerschnitt der Vakuumhülle unrund wird, so daß die Haltestäbe nach der Abkühlung in Längsnuten der Vakuumhülle gehaltert sind, was eine gute Fixierung der seitlichen Lage ergibt. Aus dieser DE-AS ist ferner bekannt, zur erschütterungsunempfindlichen Lagerung der Wendel, die Wendel mit den Haltestäben und diese wiederum mit der Vakuumhülle zu verlöten. Neben dem Nachteil einer komplizierten Herstellung einer solchen Anordnung ergibt sich dabei noch die zusätzliche Schwierigkeit, daß bei etwaigen Ausdehnungsunterschieden entweder die Lötstellen reißen können oder die keramischen Haltestäbe springen.
Da man im Laufzeitröhrenbau bestrebt ist, Röhren mit immer höheren Frequenzen zu entwickeln und damit zu kleineren Röhrenabmessungen kommt, gleichzeitig jedoch auch die geforderten Leistungen höher werden, bestimmt die erreichbare Wärmeableitung des Verzögerungsleitungssystems weitgehend die Realisierbarkeit der gewünschten Leistungsdaten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Wanderfeldröhre die Wärmeableitung von der Verzögerungsleitung möglichst optimal zu gestalten. Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Wanderfeldröhre der
030007/03U
- VPA 73 P j t 3 6 BRD eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Haltestäbe zumindest teilweise mit einer Metallisierung versehen und mit der Verzögerungsleitung verlötet sind und daß die Vakuumhülle auf die Haltestäbe aufgeschrumpft ist. Die Haltestäbe bestehen dabei vorzugsweise aus Berylliumoxid.
Gemäß einem besonders vorteilhaften Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Wanderfeldröhre werden die Haltestäbe an den Berührungsstellen mit der Verzögerungsleitung mit einer Metallisierung versehen und diese wird erst mit einer Kupfer- und anschließend mit einer Goldschicht oder erst mit einer Gold- und anschließend mit einer Kupferschicht überzogen. Die Verzögerungsleitung wird galvanisch mit Kupfer oder Gold überzogen. Dann wird die Verzögerungsleitung mit den Haltestäben in die Vakuumhülle und diese wiederum in ein dickwandiges Metallrohr eingefügt. Anschließend werden die Haltestäbe mit der Verzögerungsleitung verlötet und gleichzeitig die Vakuumhülle auf die Haltestäbe aufgeschrumpft.
Die vorliegende Erfindung hat den wesentlichen Vorteil, daß die Verbesserung der Wärmeableitung von der Verzögerungsleitung durch die kombinierte Lot- und Schrumpftechnik erreicht wird. Dabei wird während nur eines Arbeitsganges die Verzögerungsleitung mit den Haltestäben verlötet und gleichzeitig die Vakuumhülle auf das Leitungssystem aufgeschrumpft.
Der Hauptvorteil der Zusammenlegung von Löten- und Schrumpfen in einem Arbeitsgang liegt darin, daß die genaue Lage der Haltestäbe in dreier-Teilung bzw. vierer-Teilung automatisch durch die Vakuumhülle gegeben ist.
030007/0344
YPA 78 P 1 1 3 6 BRD Wollte man die Verzögerungsleitung mit den Haltestäben verlöten, wäre es nicht möglich, die geometrischen Abmessungen des Bündels durch Toleranzen und Lehren genau genug einzuhalten. Die Lötstellen würden beim Einschrumpfen durch Scherbelastung abreißen.
An Hand der Figuren der Zeichnung soll die Erfindung nachstehend mit weiteren Merkmalen näher erläutert werden. Teile, die nicht unbedingt zum Verständnis der Erfindung beitragen, sind in den Figuren unbezeichnet oder weggelassen. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt einer vereinfacht dargestellten
Wanderfeldröhre gemäß der Erfindung und Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II in Fig.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Wanderfeldröhre ^veist eine innerhalb einer massiven metallischen Vakuumhülle 6 angeordnete Verzögerungsleitung 4 in Form einer Ring-Steg-Leitung auf.
Die Haltestäbe 1, vorzugsweise aus BeO, sind an den späteren Berührungsstellen mit der Verzögerungsleitung . zweckmäßig mit einer punktförmigen Metallisierung 2 versehen (Mo-Mn-Verfahren oder ein beliebiges anderes Verfahren). Die so entstandenen Metallisierungspunkte werden dann mit einer dünnen Schicht Kupfer, anschließend mit einer Goldschicht versehen. Dies geschieht vorzugsweise durch galvanischen Auftrag und zwar jeweils in einer Schichtdicke von 3 bis 5/um.
Zur einfacheren Handhabung bei der späteren Montage der Haltestäbe 1 erhalten diese auf einer Stirnseite einen Orientierungsstrich 3 mit aufmetallisiert, der die Fluchtung der Punktreihe der Metallisierung angibt.
030007/0344
VPA 7^P 11 36 BRB
Die Verzögerungsleitung 4, die vorzugsweise aus Wolfram oder Molybdän besteht, erhält zweckmäßig einen galvanischen Überzug aus Kupfer oder Gold mit einer Schichtdicke von 3 bis 5/um. Aufgrund dieser Schichtüberzüge kommt beim Lötvorgang eine Goldschicht zwischen zwei Kupferschichten bzw. eine Kupferschicht zwischen zwei Goldschichten zu liegen. Damit sind grundsätzlich zwei verschiedenen Lötarten möglich:
Bei einer Temperatur von 550 bis 7500C ergibt sich bei Druckbelastung der Lötstellen 5 eine Diffusionslötung oder bei einer Temperatur von ungefähr 95O0C kann eine Schmelzlötung durch die sich bildende Gold-Kupfer-Legierung vorgenommen werden.
Eine Schmelzlötung hat den Vorteil einer besseren Wärmeableitung, da durch Hohlkehlenbildung der wirksamere Wärmeleitungsquerschnitt größer ist. Je nach Möglichkeit und Forderung kann das eine oder das andere Verfahren verwendet werden.
Gleichzeitig mit dem Lötvorgang erfolgt das Einschrumpfen des Leitungssystems 1, 4 in die Vakuumhülle 6. Zunächst werden die Verzögerungsleitung 4 und die Haltestäbe 1 in eine nicht dargestellte Montagevorrichtung eingelegt und dann als Bündel in die Vakuumhülle 6 eingeführt. Die Vakuumhülle 6 besteht vorzugsweise aus Kupfer und hat ein drei- bzw. vierkantiges Innenprofil eingearbeitet, je nachdem, ob ein drei-Stab- oder ein vier-Stabsystem verwendet wird. Die Abmessungen des Innenprofils sind um 0,05 - 0,1 mm größer als die Maße des Leitungssystems 1, 4, so daß ein leichtes Einschieben und anschließendes genaues Ausrichten der Haltestäbe 1 und der Verzögerungsleitung möglich ist. Die Haltestäbe 1 und die Verzögerungsleitung 4 werden
Q30Ö07/03U
VPA 73 P i|35 BRD auch während der Temperaturbehandlung durch Wolfram-Federklammern in ihrer Lage festgehalten. Der fertig montierte Aufbau wird dann in ein dickwandiges, gut passendes Metallrohr 7 geschoben, das vorzugsweise aus Molybdän besteht. Die Lage zueinander ist durch einen Anschlag 8 bestimmt. Beim Erhitzen des Aufbaus auf Temperaturen von 700 bis 95O0C (je nach gewünschter Lötmethode) in einem Schutzgas- oder Vakuum-Lötofen ergibt sich aufgrund der Ausdehnungsdifferenz von dem bevorzugt verwendeten Molybdän zu Kupfer ein Andrücken der aus Kupfer bestehenden Vakuumhülle 6 an das aus Verzögerungsleitung 4 und Haltestäben 1 bestehende Leitungssystem. Das Kupfer wird an seiner Ausdehnung nach außen durch das massive Molybdänrohr gehindert, kann also im wesentlichen nur nach innen ausweichen. Die Duktilität des Kupfers verhindert ein Zersprengen des Molybdän-Mantels. Beim Abkühlen schrumpft das Kupferrohr entsprechend den Ausdehnungsdifferenzen auf das Leitungssystem auf. Beispielsweise ergibt sich bei einem Durchmesser von 15 mm (Kupferrohr innen) ein Schrumpfmaß von ca. 0,1 mm. Dadurch werden sehr große Druckkräfte im Leitungssystem erzeugt, die eine sehr gute Wärmeübertragung auch an den ungelöteten Berührungsstellen 9 (BeO-Stäbe/Kupferrohr) ergeben. Die Verzögerungsleitung 4 wirkt in dieser Anordnung als steifes Federelement, das auch später im Betrieb der Wanderfeldröhre immer für einen guten Anpreßdruck sorgt.
Die Berührungspunkte 5 der Verzögerungsleitung 4 mit den Haltestäben 1 werden, wie bereits erwähnt, gleichzeitig mit dem SchrumpfVorgang gelötet. Falls eine Diffusionslötung erfolgen soll, ist es von Vorteil, wenn während der Abkühlphase bei ca. 6000C ein Halte-
030007/0344
VPA 73 P j ι 3 6 8RD
punkt bzw. eine flache Abkühlkurve für ca. 10 Minuten vorgesehen wird, um die Diffusionsphase unter Druckeinwirkung zu verlängern.
Ein Anlöten der aus BeO bestehenden Haltestäbe 1 an die aus Kupfer bestehende Vakuumhülle 6 ist wegen der Ausdehnungsunterschiede (über 1 mm, je nach Länge der Verzögerungsleitung 4) auf der ganzen Länge der Versorgungsleitung 4 schwierig. Es ist daher vorteilhaft, die aus BeO bestehenden Haltestäbe 1 an der Stelle der höchsten Temperaturbelastung, nämlich am Ende 10 der Verzögerungsleitung 4 auf einer kurzen Strecke mit der aus Kupfer bestehenden Vakuumhülle 6 zu verlöten. Zu diesem Zweck müssen die Haltestäbe 1 lediglich an den entsprechenden Stellen metallisiert, sowie verkupfert und vergoldet werden
2 Figuren
6 Patentansprüche
030007/0344

Claims (6)

  1. VPA
    Patentansprüche
    Q.
    Wanderfeldröhre mit einer zwischen einem Elektronenstrahlerzeugungssystem und einem Elektronenstrahlauffänger innerhalb einer massiven metallischen Vakuumhülle angeordneten Verzögerungsleitung in Form einer Wendel oder einer Ring-Steg-Leitung, die gestützt ist von mehreren parallel zur Verzögerungsleitung verlaufenden Haltestäben aus dielektrischem Material, die in einem guten thermischen Kontakt mit der Vakuumhülle stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestäbe (1) zumindest teilweise mit einer Metallisierung (2) versehen sind und mit der Verzögerungsleitung (4) verlötet sind, und daß die Vakuumhülle (6) auf die Haltestäbe (1) aufgeschrumpft ist.
  2. 2. Wanderfeldröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Haltestäbe (1) an den Berührungsstellen mit der Verzögerungsleitung (4) eine punktförmige Metallisierung (2) aufweisen.
  3. 3. Wanderfeldröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierung (2) an den Enden der Haltestäbe (1) aufgebracht ist.
  4. 4. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestäbe (1) aus Berylliumoxid bestehen.
  5. 5. Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumhülle (6) aus Kupfer besteht.
    0300 0.7/0344
    ORIÖINAL INSPECTED
    - 2 - VPA 78 P 11 3 6
  6. 6. Verfahren zum Herstellen einer Wanderfeldröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet , daß die Haltestäbe (1) an den Berührungsstellen mit der Verzögerungsleitung (4) mit einer Metallisierung (2) versehen werden und diese erst mit einer Kupfer- und anschließend mit einer Goldschicht oder erst mit einer Gold- und anschließend mit einer Kupferschicht überzogen wird, daß die Verzögerungsleitung (4) galvanisch mit Kupfer überzogen wird, daß die Verzögerungsleitung (4) mit den Haltestäben (1) in die Vakuumhülle (6) und diese in ein dickwandiges Metallrohr (7) eingefügt werden und daß anschließend die Haltestäbe (1) mit der Verzögerungsleitung (4) verlötet und gleichzeitig die Vakuumhülle (6) auf die Haltestäbe
    (1) aufgeschrumpft wird.
    Ö3OO07/034A
DE2834135A 1978-08-03 1978-08-03 Verfahren zum Herstellen einer Wanderfeldröhre Expired DE2834135C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2834135A DE2834135C3 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Verfahren zum Herstellen einer Wanderfeldröhre
IT24636/79A IT1122329B (it) 1978-08-03 1979-07-25 Tubo ad onda progressiva
US06/060,373 US4270069A (en) 1978-08-03 1979-07-25 Traveling wave tube and method of making same
GB7926424A GB2027270B (en) 1978-08-03 1979-07-30 Supporting delay lines in travelling-wave tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2834135A DE2834135C3 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Verfahren zum Herstellen einer Wanderfeldröhre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2834135A1 true DE2834135A1 (de) 1980-02-14
DE2834135B2 DE2834135B2 (de) 1981-02-05
DE2834135C3 DE2834135C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=6046161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2834135A Expired DE2834135C3 (de) 1978-08-03 1978-08-03 Verfahren zum Herstellen einer Wanderfeldröhre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4270069A (de)
DE (1) DE2834135C3 (de)
GB (1) GB2027270B (de)
IT (1) IT1122329B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564788A (en) * 1982-07-30 1986-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Delay line for high-performance traveling-wave tubes, in the form of a two part-tungsten and molybdenum-ring ribbon conductor
US4811731A (en) * 1985-07-30 1989-03-14 Glaxo Group Limited Devices for administering medicaments to patients

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712294A (en) * 1985-10-21 1987-12-15 Hughes Aircraft Company Method of forming a helical wave guide assembly by precision coining
US4936008A (en) * 1988-05-09 1990-06-26 Teledyne Mec Laser striping method for assembling TWT
US5341066A (en) * 1992-09-02 1994-08-23 Itt Corporation Anisotropically loaded helix assembly for a traveling-wave tube
DE19632378B4 (de) * 1996-08-10 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Diffusionslötverbindung und Verfahren zur Herstellung von Diffusionslötverbindungen
US7656236B2 (en) 2007-05-15 2010-02-02 Teledyne Wireless, Llc Noise canceling technique for frequency synthesizer
US8179045B2 (en) 2008-04-22 2012-05-15 Teledyne Wireless, Llc Slow wave structure having offset projections comprised of a metal-dielectric composite stack
US9000670B2 (en) * 2012-03-09 2015-04-07 L-3 Communications Corporation Harmonic mode magnetron
US9202660B2 (en) 2013-03-13 2015-12-01 Teledyne Wireless, Llc Asymmetrical slow wave structures to eliminate backward wave oscillations in wideband traveling wave tubes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293478A (en) * 1963-03-28 1966-12-20 Gen Electric Traveling wave tube with longitudinal recess
DE1937704B2 (de) * 1969-07-24 1972-04-13 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Wanderfeldroehre mit einer wendelfoermigen verzoegerungsleitung
DE1908090B2 (de) * 1968-02-19 1972-09-14 Varian Associates, Palo Alto, Calif. (V.StA.) Verfahren zur herstellung von mikrowellenroehren mit einer verzoegerungsleitung
DE2310924A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-20 Sperry Rand Corp Verfahren zum herstellen eines wanderfeld-wechselwirkungskreises

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271614A (en) * 1961-08-18 1966-09-06 Westinghouse Electric Corp Electron discharge device envelope structure providing a radial force upon support rods
US3271615A (en) * 1961-08-23 1966-09-06 Westinghouse Electric Corp Traveling wave electron discharge device having means exerting a radial force upon the envelope
US3374388A (en) * 1964-11-13 1968-03-19 Navy Usa Traveling wave tube having tapered grooves and shims for improved thermal contact between metal envelope, support rods and slow wave helix
US3408529A (en) * 1965-08-30 1968-10-29 Westinghouse Electric Corp Helical slow wave structure for a travelling wave tube to provide heat removal from the slow wave structure
US3435273A (en) * 1966-02-23 1969-03-25 Hughes Aircraft Co Slow-wave structure encasing envelope with matching thermal expansion properties
US3548345A (en) * 1966-09-15 1970-12-15 Hughes Aircraft Co Brazed dielectric-to-metal joints for slow-wave structure assemblies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293478A (en) * 1963-03-28 1966-12-20 Gen Electric Traveling wave tube with longitudinal recess
DE1908090B2 (de) * 1968-02-19 1972-09-14 Varian Associates, Palo Alto, Calif. (V.StA.) Verfahren zur herstellung von mikrowellenroehren mit einer verzoegerungsleitung
DE1937704B2 (de) * 1969-07-24 1972-04-13 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Wanderfeldroehre mit einer wendelfoermigen verzoegerungsleitung
DE2310924A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-20 Sperry Rand Corp Verfahren zum herstellen eines wanderfeld-wechselwirkungskreises

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564788A (en) * 1982-07-30 1986-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Delay line for high-performance traveling-wave tubes, in the form of a two part-tungsten and molybdenum-ring ribbon conductor
US4811731A (en) * 1985-07-30 1989-03-14 Glaxo Group Limited Devices for administering medicaments to patients

Also Published As

Publication number Publication date
IT1122329B (it) 1986-04-23
GB2027270A (en) 1980-02-13
GB2027270B (en) 1982-07-07
IT7924636A0 (it) 1979-07-25
DE2834135C3 (de) 1981-11-26
DE2834135B2 (de) 1981-02-05
US4270069A (en) 1981-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundsupraleitern
DE2733511B2 (de) Mit Aluminium stabilisierter vieldrähtiger Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2802779A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen, insbesondere elektrischen verbindungen und vorrichtung zur verwendung in solchen verfahren
DE2834135A1 (de) Wanderfeldroehre
DE2014543A1 (de) Elektronenröhre
DE2060822A1 (de) Vorrichtung zum Tragen einer Verzoegerungsleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0000866A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter
DE1800307B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mehrschichtenverbundrohres
EP0259606A1 (de) Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren
DE2310924A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wanderfeld-wechselwirkungskreises
DE1294568B (de) Verfahren zur Befestigung der Windungen einer zwischen keramischen Halterungsstaeben angeordneten wendelfoermigen Verzoegerungsleitung, insbesondere fuer eine Wanderfeldroehre
DE1566033B2 (de) Lauffeldroehre mit einer verzoegerungsleitung mit leitungstrenner
DE2840782C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wanderfeldröhre mit einer wendelförmigen Verzögerungsleitung
DE3147770A1 (de) "schmelzleiter und verfahren zu seiner herstellung"
EP0110135B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wanderfeldröhre mit einer durch Halterungsstäbe aus dielektrischem Material fixierten Verzögerungsleitung
DE102018104255A1 (de) Kabel
DE1908090C (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrowellenröhren mit einer Verzögerungsleitung
DE1491473A1 (de) Wanderfeldroehre mit wendelfoermiger Verzoegerungsleitung
DE1646590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Dielektrikum-Metall-Verbindungen,insbesondere zur Herstellung von Verzoegerungsleitungen
AT222751B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampenwendeln
DE3407206A1 (de) Wanderfeldroehre und verfahren zu deren herstellung
DE1566033C (de) Lauffeldröhre mit einer Verzögerungsleitung mit Leitungstrenner
DE3150294A1 (de) "kontakteinrichtung zum widerstandsarmen verbinden der endstuecke zweier hochstrom-supraleiter"
DE2734410A1 (de) Verfahren zur herstellung eines supraleiters
DE3906028A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vakuumhuelle und nach diesem verfahren hergestellte vakuumhuelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee