DE2833217A1 - Verstaerkerschaltung mit photoelektrischem wandler - Google Patents

Verstaerkerschaltung mit photoelektrischem wandler

Info

Publication number
DE2833217A1
DE2833217A1 DE19782833217 DE2833217A DE2833217A1 DE 2833217 A1 DE2833217 A1 DE 2833217A1 DE 19782833217 DE19782833217 DE 19782833217 DE 2833217 A DE2833217 A DE 2833217A DE 2833217 A1 DE2833217 A1 DE 2833217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
differential amplifier
voltage
inverting input
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782833217
Other languages
English (en)
Inventor
Takashiroh Iwasaki
Junichi Mameda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2833217A1 publication Critical patent/DE2833217A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/44Electric circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/30Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
    • H03F1/305Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters in case of switching on or off of a power supply

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine photometrische Verstärkerschaltung zur Verstärkung eines elektrischen Signals, das einer Lichtmenge entspricht, und richtet sich insbesondere auf eine photometrische Verstärkerschaltung für die Belichtungsmassung in·Kameras.
- Bei einer photometrysehen Verstärkerschaltung höher Eingangsimpedanz mit einem Photostrom-Wandlerelement, das zwischen dem invertierenden und dem nicht invertierenden Eingang eines Differenz- bzw. Operationsverstärkers zur Verstärkung eines einer Lichtmenge entsprechenden elektrischen Signals angeschlossen ist, zeigt eine PN-Diode, die als das Photostrom-Wandlerelement verwendet wird und Silizium, Galliumarienid, Galliumarsenidphosphid usw. als Halbleiter benutzt, bei niedriger Einstrahlung bzw. geringer Lichtmenge einen hohen inneren Widerstand und bildet deshalb mit diesem hohen inneren Widerstand zusammen mit ihrer ÜbergangsTcapazität eine Schaltung mit einer großen Zeitkonstanten, üblicherweise ist eine Gegenkopplungsschaltung zwischen dem Ausgang und dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers verschaltet- Wegen dieser langen Zeitkonstanten und der Gegenkopplung hat beim Einschaltstoß der Versor-. gungsspannung im allgemeinen das Potential des nicht invertierenden Eingangs des Differenzverstärkers die Neigung, im Absolutwert bezüglich desjenigen des invertierenden Eingangs hochzugehen. Dieses Potential gibt eine unerwünschte Ladungsmenge auf das Photostrom-WandlereIe-. ment und verklinkt den Ausgang des Differenzverstärkers für eine gewisse Zeit nach dem Einschalten der Spannungs-Versorgung auf einem bestimmten unerwünschten Wert. Die
809885/1056
Folge davon ist, daß die photometrisehe Verstärkerschaltung den nachgewiesenen Strom, der eine geringe Licht- · menge anzeigt, nicht verstärkt und so lange nicht normal arbeitet, bis diese angehäufte Ladung vom Wandlerelement entfernt ist. Damit wird die Zeit zwischen dem Einschalten der Spannungsversorgung für das Wandlerelement bis zum normalen Arbeiten des photometrischen Verstärkers verlängert. Eine solche Verklinkungsarscheinung, wenn das Potential des nicht invertierenden Eingangs des Differenz-Verstärkers beim Einschalten der Versorgungsspannung höher als das des invertsrenden Eingangs wird, tritt auch aus gewissen zusätzlichen Ursachen zu den vorgenannten Wirkungen der Gegenkopplungsschaltung ein.
Diese Verklinkungserscheinung erhöht die Zeit bis zur Bereitschaft-des Differenzverstärkers. Wenn die photoirtetrische Verstärkerschaltung einen besonders niedrigen Photostrom zu verstärken hat, um mit ihrem Ausgangssignal ein optisches Instrument, etwa eine Kamera, zu steuern, verschlechtert die genannte Erscheinung die Funktion des optischen Instruments oder macht eine exakte Steuerung des optischen Instruments unmöglich. Insbesondere bei der automatischen elektronischen Belichtungssteuerung einer Kamera wird es unmöglich, die photometrische Steuerung UHEsittelbar nach Einschalten der Spannungsversorgung für die photometrische Schaltung durch Drücken des Auslösers der Kamera zu bewerkstelligen. Dies vermindert die Leistungsfähigkeit der Kamera.
Zum besseren Verständnis dieses Problems wird in Verbindung mit Fig. 1 eine bekannte photometrische Verstärkerscfoaltung beschrieben.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Differenzverstärker, welcher einen invertierenden Eingang (-), einen nicht invertierenden Eingang (+) und einen Ausgang (OUT) aufweist.
809885/1056
Rf und Rs sind Widerstände, die eine Gegenkopplungsschaltung für den Differenzverstärker 1 bilden. PC bezeichnet einen photoelektrischen Wandlerhalbleiter mit PN-Übergang (Photodiode), der zwischen zwei Eingängen des Differenz-' Verstärkers 1 liegt. LD ist eine PN-übergangs-Halbleiterdiode zum logarithmischen Komprimieren des Stroms des Photostrom-Wandlerelements PC. Mit 2 ist eine Standardspannungsgeneratorschaltung zur Zufuhr einer Standardspannung, an die Halbleiterdiode LD bezeichnet. 3 ist. eine
10. Gleichspannungsquelle. S bezeichnet einen Schalter für das Zuschalten der Spannungsversorgung 3. Die Photodiode PC bildet bei Bestrahlung mit einer geringen Lichtmenge einen hohen Widerstand in dieser Schaltung. Das Ersatzschaltbild dieser Schaltung weist, wie in Fig. 3 gezeigt, eine Photostromquelle Id, eine PN-übergangskapa_zität Cd und einen hohen Widerstand Rd auf.
Wenn mit Schließen des Versorgungsschälters S das Potential des nicht invertierenden Eingangs (+) des Differenzverstärkers 1 im Absolutwert höher als das des invertierenden-Eingangs (-) wird, kommt es zu einer Verklinkung der Ausgangsspannung am Ausgang OUT des Differenzverstärkers 1 auf einem unerwünscht hohen Wert, der die normale., der geringen Lichtmenge entsprechende Ausgangsspannung Vs für eine Zeit t-| übersteigt, bis die überhöhte Ausgangsspannung Vh über eine Schaltung mit einer Entladezeitkonstanten auf die normale Ausgangsspannung ..' Vs abfällt und sich auf dieser Spannung Vs stabilisiert, ' wie dies durch Kurve I^ in Fig. 2 wiedergegeben ist. Die Zeit bis zur Bereitschaft erhöht sich bei einer solchen photometrischen Verstärkerschaltung bis auf t-| . Der Differenzverstärker 1 verstärkt die zwischen seinen Eingängen liegende Spannungsdifferenz entsprechend seiner jeweiligen Verstärkung, wie dies durch die gestrichelten
809885/1056
Linien angedeutet ist. Da jedoch die Ausgangsspannung nicht höher als die Versorgungsspannung Vcc werden kann, wird • sie auf dem oberen Grenzwert Vh für die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers 1 verklinkt.
Um die lange Zeit bis zur Bereitschaft zu verkürzen, wurde ins Auge gefaßt, die Entladung der angesammelten Ladung der Photodiode PC dadurch zu beschleunigen, daß die PN-Halbleiterdiode BD.so eingesetzt wird, daß sie entgegengesetzt zur' erzeugten Standardspannung der Stan-
10· dardspannungsgeneratorschaltung 2 vorgespannt und die Spannung des nicht invertierenden Eingangs des Differenzverstärkers 1 mit der Standardspannung verklammert wird, wenn die Versorgungsspannung eingeschaltet wird. Selbst nach diesem Verfahren wird jedoch die Zeit bis· zur Bereitschaft gemäß Kurve I2 in Fig. 2 nur zu t2- Die Verklinkungserscheinung der Verstärkerschaltung läßt sich also nicht vollständig beseitigen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine photömetrische Verstärkerschaltung zu schaffen, bei welcher das
■20 -Auftreten der .Verklinkungserscheinung .Jbeiin Einschalten . der Versorgungsspannung verhindert ist.
Hierzu schlägt die Erfindung vor, dem. invertierenden Eingang des Differenzverstärker vorübergehend eine bestimmte Spannung, etwa durch eine Differenzierschaltung, zuzuführen, wenn die Versorgungsspannung ausgeschaltet wird, um dadurch die Verstärkungsausgangsgröße zwangsumzukehren und die angesammelte Ladung eines photoelektrischen Wandlerelements abzuführen.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist
809885/1058
:833217
Fig. 1 ein Schaltbild einer bekannten photaraetrischen Verstärkerschaltung..
Fig. 2 eine graphische Darstellung einer elektrischen Charakteristik, die die Beziehung zwischen 2eit
WO.Ü Ausgangsgröße - der ScLaitung der Fig., 1 wie-
Fig.- 3 " ein Ersatsschaltbilc eines Photostrom-Wandler-" -elements der Schaltung-der Fig." 1C
Fig. 4 ein Schaltbild eine?, erfindungsgemäSen photome trischeii Verstärkersc
Fig„ ■ 5 -ein Scbai-cbilci dine. .V-isr*!ihru."'.-rsfor":' ^es" in -3er
paotoiuatxiscfeei- Veri.; „arksrsch:, „tung ^smäß äe:-.: Erfindasg vrerwenaacen .;^.ffscansvarstär^ersy
. FIg^ δ. eirte graphische Darstslluag einer elektrischen '20'" " Charakteristik,, die "Ie Beziehung zwischen der
Zeit waa äer ÄV-sgan-.-sgrö&e der Schal cung "der Fig. "4 seigtο «nd
Fig. 7 - ei». Blocksehal-r.": LM .i^r jrhotcaietriseilen -¥erstärker schaltung gemäl der -fi^fir. 3ung in Verwendung für ei
autamatischas Bsllct -ungsstevisrsysteni für Kameras<,
Fig. 4 zeigt eine bsTors'.-jts J.asführuKgsfiirm. der photomeferisehea Verstarkerschaltus·.; gemsS der Erfindung, Ia Fig. 4 bezeichnet 10 einen Qiffareasverstärker Hiit eimern nicht. iaxFertierenders Eir/jang P^ {<Λ ι einem invertieren dem Eingang P2 I-Ia einem ^ersorgungsspannungsanschluß P3„
BAD ORIGINAL
einen: Masseanschluß P4 und einem Äusgangsanschluß P 5.
Ein Beispiel für äen konkreten Aufbau des Differenzverstärker s 10 1st in Fig. 5 gezeigt.
In Fig. 5 bezeichnen y^ end Q2 ein Paar von Isolierschicht-Feldeffekttransistoren (MOSFETs), die in DifferanzforiF. miteinander verbunden sind. R 2 and R3 bezeichnen die Lastwiderstända der HQSETSTs Q-, bzw. Qvj- Qg ist ein Konstantstromelement zur Begrenzung der Drainströine der Transistor en Q^ nnC Q~- Q^ ίΛη<^ Qa sind ein Paar von PNP-Transistoren, die in Differartzform verbunden sind. O7 ist ein Konstantstromelement s;tr Begrenzung der Emitter ströme der -Transistoren Q-> -and Q^. Q- Ist ein KPN-Transistor. 0 ; ist eine PK-Diode. Die Elemente Q^ und Qfi bilden eine Stromspiegelschaltung.
-fixier zurück ".'ti FIg. 4, bezeichnet Rf einen Gegen- l".-':~".ό I ^ac-o-Kriasrstan , *.7SIcher susammen reit einem Widers 12nd ?- '-ir ^wisch-3'.i d : :. i:.yer~ .sr^nden Eingang P-, des Differenz-I'trsfirkars 10 snd lasss ancesshlosserE ist, eine Gegen-1^vP" an-r 9 schal tang oiicst. ?C oezeich.net eine Photodiode ir;.t ^insiTi PK-Öbergang, die -von.einem Halbleiter, wie etv;a Silizium, Galliumarsenid*· Galliumarsenldphosphid u= 7. . Gebrauch macht. Diese Photodiode ist zwischen den. b>=id~rt Eingängen des Differsnz'/erstärkers 10 angeschlossen. Uj ist eine PH-Diocis aus einen: Silizitimhaibleiter und In
^5 Eeihe mit der Photc-diode PC zur logarithmischen Kompression äs 5 Photostroms der Photodicde in Bezug auf die Lichtmenge angeschlossen. 20 tszelchne'; eine Standardspannungsgenera- tcrschaltungdie eine Staadardspannung auf den einen der Eingänge der für die logarithmische Kompression verwende-
3Q ten Diode LD gibt, und 30 bezeichnet eine Spannungsquelle, die die Betriebsspannung für den Differenzverstärker 10 und die Standardspannungsgeneratorschaltung 20 liefert. S ist ein Spannungsversorgungsschaltar r etwa der Auslöser einer
SiSSi5/16SS
BAD ORIGiNAL
- Ϊ1 -
Kamera, über den die elektrische Spannung an den Differenzverstärker gelegt wird, wenn die Lichtmessung durchgeführt werden soll. BD ist eine PN-Diode aus einem Halbleitermaterial wie etwa Silizium, die eingebaut ist, um bei geschlossenem Schalter S die Spannung am nicht invertierenden Eingang P-j des Differenzverstärkers 10 im wesentlichen mit einer Spannung, die gleich der Standardspannung Vr ist, zu verklammern. Diese Diode BD ist- parallel zu der für die logarithmische Kompression bestimmten Diode LD geschaltet, dabei aber mit umgekehrter Polarität eingesetzt. R-] und C-j bilden eine Differenzierschaltung, welche eine Spannung, die höher als die Spannung am nicht invertierenden Eingang P., des Differenzverstärkers 10 ist, im Stoßzustand beim Schließen des Versorgungsschalters S an den invertierenden Eingang P2 des Differenzverstärker 10 liefert.
Im folgenden.wird nun die Arbeitsweise obiger photometrischen Verstärkerschaltung beschrieben. Die Spannung Vs am nicht invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 10 läßt sich für den Normalzustand nach Anlegen der Spannung an den Differenzverstärker aus folgender Gleichung gewinnen
Vs = Vr - Vf(Ip)
wobei Vr die durch die Standardspannungsgeneratorschaltung 20 erzeugte Standard-Konstantspannung bezeichnet und Vf(Ip) die Vorwärtsspannung der Diode LD ist, die durch den Strom (Ip) bestimmt wird, der entsprechend der auf der Photodiode PC empfangenen Lichtmenge fließt. Obiger Strom Ip ist der Photostrom der Silizium-Photodiode PC, der entsprechend der Lichtmenge variiert. Da die Vorwärtsspannung Vf der
Diode LD logarithmisch mit dem Strom Ip variiert, kann so . der photometrische Wert logarithmisch umgewandelt werden.
809885/1058
Wenn die Silizium-Photodiode PC zwischen den Eingängen des gegengekoppelten Differenzverstärkers 10 angeschlossen ist, ist die Vorspannung der Photodiode PC auf 0 gesetzt, wodurch man einen Photostrom erhält, der linear mit der erhaltenen Lichtmenge variiert.
Eine der Versorgungsspannung Vcc im wesentliche gleiche Spannung wird infolge der Differenzierschaltung aus dem Widerstand R-j und dem Kondensator C-j , die an den Differenzverstärker 10 angeschlossen ist, beim Schließen des Ver- · "sorgungsschalters S im Eirischaltzuständ augenblicklich" auf den invertierenden Eingang P^ des Differenzverstärkers gegeben. Damit wird eine Spannung, die im Einschaltzustand im wesentlichen gleich der auf den nicht invertierenden Eingang P1 (+) des Differenzverstärkers 10 gegebenen Spannung ist, öder eine höhere Spannung auf den invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 10 gegeben, wodurch verhindert wird, daß sich eine Potentialdifferenz zwischen den beiden Anschlüssen der Photodiode PC ausbilden kann. Als Folge davon kommt es nicht zu einer Ladungsansammlung in der Übergangskapazität der Photodiode PC.
Selbst wenn die Spannung, die auf den invertierenden Eingang über die Differenzierschaltung vorübergehend gegeben wird, höher als die Einschaltspannung am nicht invertierenden Eingang des Differenzverstärkers ist, wird sie über die. Gegenkopplungsschaltung (Rf, Rs), die an den invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 10 angeschlossen ist, so gesteuert, daß sie gegenüber der Spannung am nicht invertierenden Eingang abgeglichen ist, wodurch also die oben beschriebene Ladungsansammlung verhindert ist. Ferner ist, wenn die Gegendiode BD, wie bei der beschriebenen Ausführungsform,parallel zu der für die logarithmische Kompression vorgesehene Diode LD angeschlossen ist, die Spannung am nicht invertierenden Eingang mit der Ausgangs-
809885/1056
Standardspannung Vr der Standardspannungsgeneratorschaltung 20/ die durch die Gegendiode BD zugeführt wird, verklammert, selbst wenn die Einschaltspannung am nicht in-• vertierenden Eingang P., die Neigung hat, anomal hoch zu werden. Ferner wird, da eine hohe Spannung an den invertierenden Eingang P 2 des Differenzverstärkers 10 gegeben wird, die in der Übergangskapazität der Photodiode PC angehäufte Ladung über die Gegendiode BD zwangsentladen. Da also die Spannung an den beiden Anschlüssen der Photodiode PC, die zwischen den Eingängen des Differenzverstärkers verschaltet ist, sofort mit Schließen des Versorgungsschalters S auf Null gesetzt werden kann, läßt sich bei der erfindungsgemäßen Schaltung die Verklinkungserscheinung hinsichtlich, des Ausgangs der photometrischen Verstärkerschaltung verhindern.
Fig.. 6 zeigt ein Kurvenschaubild zur erfindungsge-■ mäßen photometrischen Verstärkerschaltung«, Wie aus diesem Schaubild ersichtlich, läßt sich bei ihr eine einer niedrigen Lichtmenge entsprechende Ausgängsspannung Vs im we— sentlichen gleichzeitig mit dem Anlegen der Versorgungsspannung zur Durchführung des Lichtmeßvorgangs erhalten, und bleibt bis zu einer Zeit t3, zu der die Spannung wieder abgeschaltet wird.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild der oben beschriebenen photometrischen Verstärkerschaltung, wenn sie für ein automatisches Belichtungssteuersystem für Kameras verwendet wird.
Gemäß Fig...7 wird das Äusgangssignal der.photometrischen Verstärkerschaltung in einer Speicherschaltung 4 gespeichert, und das Ausgangssignal der Speicherschaltung 4 wird dann auf eine Kalkulatorschaltung 5 gegeben. Diese Kalkulatorsehaltung 5 berechnet ein elektrisches Signal ASA zur Darstellung einer" vorher eingegebenen Filmempfindlich-
809885/lOSS
keit und ein elektrisches Signal F zur Angabe des Blendenwerts der Kamera zusammen mit dem Lichtmeßwert, um so eine geeignete Belichtungszeit zu berechnen und dann ein der berechneten Belichtungszeit entsprechendes Ausgangssignal zu erzeugen. Das Ausgangssignal der Kalkulatorschaltung 5 wird auf eine Steuerschaltung 6 gegeben, welche daraufhin einen Magneten 7 zum Betreiben eines KameraverSchlusses so steuert, daß- sich die richtige Belichtungszeit ergibt. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Schaltung, die bei diesem System angewandt werden soll, liegen darin, daß beim Einschalten des Versorgungsschalters S im Zusammemvirken mit dem Auslöser der Kamera die photometrische Verstärkerschaltung augenblicklich die Lichtverhältnisse mißt und die Belichtungszeit bestimmt, wodurch die Vorbereitungszeit, bis der Verschlußauslöser gedrückt werden kann, extrem verkürzt und die Leistungsfähigkeit der Kamera entsprechend erhöht wird.
Es ist zu beachten, daß bei obiger Ausführungsform der Erfindung die auf den invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 10 über die Differenzierschaltung zu gebende Spannung vorzugsweise die Versorgungsspannung Vcc sein kann und wenigstens geringfügig höher als die auf den nicht invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 10 gegebene Einschaltspannung sein muß.
Die Erfindung kann neben der Anwendung bei Kameras ein breites Anwendungsgebiet auf sonstige photometrische Schaltungen haben»
Ki/fg
803885/1056
Leerseite

Claims (4)

PATENTAN/vML-Tt; SCHIFF v.FÜNER STRBHL SCHÜBEL-HOPF EBBIMGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN QO POSTADRESSE: POSTFACH HS 01 SO, D-8OOO MÖNCHEN 95 *? P Q *-* ? 1 HITACHI, LTD. 28. Juli 19 78 DEA-5648 Verstärkerschaltung mit photoelektrischem Wandler PATENTANSPRÜCHE
1.' Photometrische Verstärkerschaltung zur Verstärkung eines einer Lichtmenge entsprechenden elektrischen Signals, ge kenn ze ic hne t durch einen Differenzverstärker (10) mit einem invertierenden Eingang {P2) / einem nicht invertierenden Eingang (P1) und einem Ausgang (Pc); ein photoelektrisches Wandlerelement zur Wandlung der Lichtmenge in ein elektrisches Signal, wobei das Element zwischen dem invertierenden und dem nicht invertierenden Eingang des Differenzver-TO stärkers angeschlossen ist; eine einen geschlossenen
809885/1056
ORIGINAL INSPECTED
Kreis liefernde Schaltung zur Bildung eines geschlossenen Kreises über das Wandlerelement, in der das gewandelte elektrische Signal des Wandlerelements fließt; eine Spannungsversorgung (Vcc) für den Differenzverstärker, wobei die Versorgungsspannung über einen Versorgungsschalter (S) an den Differenzverstärker geliefert wird; eine zwischen dem Ausgang und dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers verschaltete Gegenkopplungsschaltung (Rf, Rs); und eine mit dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers verbundene Spannungszufuhreinrichtung zur Zufuhr einer Spannung an den invertierenden. Eingang des Differenzverstärkers im übergang, wenn der Versorgungsschalter geschlossen wird.
2. Photometrische Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das photoelektrische Wandlerelement ein aus einem PN-Halbleiter aufgebautes Photozellenelement (PC) aufweist, und daß die einen geschlossenen Kreis' liefernde Schaltung · eine Halbleiterdiode (LD) zur logarithmischen Kompression des Photostroms des Photozellenelements umfaßt.
3. Photometrische Verstärkerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannungszuführeinrichtung eine Differenzierschaltung
80988S/1056
(R-], C1) umfaßt, die über den Versorgungsschalter (S) zwischen dem invertierenden Eingang (P2) des Differenzverstärkers und der Spannungsversorgung (Vcc) angeschlossen ist.
5
4. Kameraschaltung mit in einer photometrischen Verstärkerschaltung zur Umwandlung einer Lichtmenge in ein elektrisches Signal und zur Verstärkung des elektrischen Signals, einer Kalkulatorschaltung zur Berechnung der Belichtungszeit für die Kamera auf Empfang des Aus-, gangssignals der photometrischen Verstärkerschaltung zusammen mit anderen Steuersignalen und einerSteuerschaltung zur Steuerung der Belichtungszeit der Kamera entsprechend dem Ausgangssignal der Kalkulatorschaltung, dadurch . gekennzeichnet, daß die photometrische Verstärkerschaltung eine in Vorwärtsrichtung gepolte Diode (LD) zwischen dem Standardspannungsanschluß und dem nicht invertierenden Eingang (P-j) eines Differenzverstärkers (10) und ein einseitig gerichtet arbeitendes Schaltelement in entgegengesetzter Richtung; ein Phötostrom-Wandlerelement (PC) zwischen dem nicht invertieren-. den Eingang (P-]) und dem invertierenden Eingang (P2) des Differenzverstärkers; eine zwischen dem Ausgang (P^) und dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers vorgesehene Gegenkopplungsschaltung (Rf, Rs); und eine zwi-
80988S/i0Se
sehen dem Spannungsanschluß zur Aufgabe einer vorgegebenen Spannung und dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers vorgesehene Differenzierschaltung (R1, C1) umfaßt. 5
809885/1056
DE19782833217 1977-07-29 1978-07-28 Verstaerkerschaltung mit photoelektrischem wandler Ceased DE2833217A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52090327A JPS6031249B2 (ja) 1977-07-29 1977-07-29 測光増幅回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2833217A1 true DE2833217A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=13995420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833217 Ceased DE2833217A1 (de) 1977-07-29 1978-07-28 Verstaerkerschaltung mit photoelektrischem wandler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4188551A (de)
JP (1) JPS6031249B2 (de)
DE (1) DE2833217A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007600A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-04 Olympus Optical Co Belichtungssteuerschaltung
DE3113220A1 (de) * 1980-06-06 1982-03-04 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden "schaltungsanordnung zur verringerung der einschwingzeit"
DE3400930A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-12 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Fotometrische schaltungsanordnung fuer kameras
DE3427055A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen belichtungsmesser

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628273A (en) * 1983-12-12 1986-12-09 International Telephone And Telegraph Corporation Optical amplifier
JPH0732261B2 (ja) * 1985-04-11 1995-04-10 キヤノン株式会社 半導体受光装置
DE3534808A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Leitz Ernst Gmbh Schaltungsanordnung zur verringerung der einschwingzeit
US4892101A (en) * 1986-08-18 1990-01-09 Physio-Control Corporation Method and apparatus for offsetting baseline portion of oximeter signal
US4819646A (en) * 1986-08-18 1989-04-11 Physio-Control Corporation Feedback-controlled method and apparatus for processing signals used in oximetry
US4913150A (en) * 1986-08-18 1990-04-03 Physio-Control Corporation Method and apparatus for the automatic calibration of signals employed in oximetry
JPH03128509A (ja) * 1989-10-13 1991-05-31 Sumitomo Electric Ind Ltd 光受信回路
JP2970844B2 (ja) * 1997-06-04 1999-11-02 日本電気株式会社 光受信器及びそれを用いた光ネットワークシステム
JP4116052B2 (ja) * 2006-09-14 2008-07-09 北陽電機株式会社 測距装置
WO2010016449A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Photoelectric conversion device and electronic device having the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814944A (en) * 1973-05-24 1974-06-04 Computer Design Corp Mark sense card reader
DE2558155C3 (de) * 1974-12-28 1978-10-19 Canon K.K., Tokio Lkhtmeßschaltung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007600A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-04 Olympus Optical Co Belichtungssteuerschaltung
DE3113220A1 (de) * 1980-06-06 1982-03-04 Veb Pentacon Dresden Kamera- Und Kinowerke, Ddr 8021 Dresden "schaltungsanordnung zur verringerung der einschwingzeit"
DE3400930A1 (de) * 1983-01-12 1984-07-12 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Fotometrische schaltungsanordnung fuer kameras
DE3427055A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen belichtungsmesser

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6031249B2 (ja) 1985-07-20
US4188551A (en) 1980-02-12
JPS5425780A (en) 1979-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833217A1 (de) Verstaerkerschaltung mit photoelektrischem wandler
DE3737279A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum erzeugen von bezugsspannungen
EP0689058B1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen eines Schaltungspunktes auf einen Leckwiderstand
DE1905993C3 (de) Elektrischer Regler, bestehend aus der Hintereinanderschaltung eines PID Regelverstarkers und eines diesem vorge schalteten D Gliedes
DE2542403A1 (de) Komparatorschaltung
DE2240181A1 (de) Schaltung mit vorzugsweise einer umschalt- und stromableitfunktion zur verwendung als ausgangsschaltkreis
DE2558155A1 (de) Lichtmesschaltung
DE2558298C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer zur absoluten Temperatur proportionalen, gegen Schwankungen einer Versorgungsspannung stabilisierten Gleichspannung
DE3321503C2 (de)
DE3630679A1 (de) Stromversorgungsschalter-schaltkreis fuer groesstintegration auf einem wafer
DE3824556C2 (de) Symmetrische Eingangsschaltung für Hochfrequenzverstärker
DE19746113C2 (de) Spannungsversorgungsschaltung
DE3928809A1 (de) Schaltungsanordnung zum speisen einer last
DE60107228T2 (de) Auf einem chip aufgebrachte stromquelle
DE10237122A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Einstellung des Arbeitspunkts einer BGR-Schaltung
DE3524375C2 (de)
DE4003977A1 (de) Quellen - oder senken-ausgangsschaltung
DE1948178C3 (de) Aus einer Vielzahl individueller logischer Kreise bestehende monolithische Halbleiterschaltung mit integrierter Gleichspannungsstabilisierungs-Halbleiterschaltung
DE2250379A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen belichtungszeitsteuerung, insbesondere fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE3502909A1 (de) Univibrator-schaltung
DE1275597C2 (de) Elektronischer Schalter mit einem oberflaechenpotentialgesteuerten Transistor
DE2732410B2 (de) Belichtungssteuerkreis für eine Kamera
DE3007600C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE19542823A1 (de) Hysteresebehaftete Komparatorschaltung zur Verwendung bei einer Spannungsregelungsschaltung
DE1911959A1 (de) Triggerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection