DE283299C - - Google Patents

Info

Publication number
DE283299C
DE283299C DE1913283299D DE283299DD DE283299C DE 283299 C DE283299 C DE 283299C DE 1913283299 D DE1913283299 D DE 1913283299D DE 283299D D DE283299D D DE 283299DD DE 283299 C DE283299 C DE 283299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking body
pliers
link
knot
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913283299D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE283299C publication Critical patent/DE283299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/108Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements with holes

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei dem Baukasten gemäß dem Patent 282410 ist die Maulweite der zum Vereinigen und Lösen der einzelnen Baukastenelemente dienenden Zange von der Balkenhöhe der Knotenglieder abhängig. Infolgedessen muß die Zange derart große Abmessungen erhalten, daß sie für Kinder unhandlich wird. Dieser Mißstand wird durch die Erfindung beseitigt, gemäß welcher jeder Balken eines Knotengliedes an seinem freien Ende ein Widerlager für die eine Backe der Zange erhält.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Fig. ι zeigt ein durch den Verriegelungskörper mit einem Stäbchen verbundenes Knoten-. glied in Seitenansicht.
Fig. 2 ist eine StirÖansicht,
Fig. 3 ein Achsialschnitt und
Fig. 4 ein Schnitt nach A-B der Fig. 3.
Das Stäbchen d und der Verriegelungskörper f sind in derselben Weise wie bei dem Patent 282410 ausgebildet. Die Balken des Knotengliedes α besitzen in der Nähe ihrer freien Enden ringförmige Eindrehungen a1, so daß Bunde a2 entstehen.
Die Verkeilung zwischen dem Knotenglied a und dem Stäbchen d mittels des Verriegelungskörpers f erfolgt durch die Zange gemäß dem Patent 282410. Diese besitzt ein inneres und ein äußeres Maul. Die Backen des äußeren Maules sind gegabelt. Die Eindrehung al des Knotengliedes wird in die Gabel der einen Backe und das Stäbchen d in die Gabel der anderen Backe eingeführt, so daß der Bund «2 und der Verriegelungskörper f zwischen den Backen liegen. Durch Zusammendrücken der Zange wird der Verriegelungskörper in das Knotenglied gedrückt und damit die Verkeilung vollendet. Die Trennung der Baukastenelemente voneinander erfolgt durch Festhalten des Verriegelungskörpers f mittels des inneren. Zangenmaules und durch Drehen des Knotengliedes von Hand in derselben Weise wie bei dem Patent 282410.
Infolge der geschilderten Ausbildung der Knotenglieder ist die Maulweite der Zange nicht mehr durch die Länge der Knotengliederbalken bedingt. Die Maulweite der Zange braucht nur so groß zu sein, daß der Bund a2 und das Knotenglied f von dem Maul gefaßt werden können. Hierdurch ist es möglich, die ganze Zange selbst für Kinder äußerst handlich zu gestalten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ^
    Baukasten, insbesondere zur Herstellung von Spielzeugmaschinengestellen, nach Patent 282410, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Balken der Knotenglieder am freien Ende einen ringförmigen Bund (α2) besitzt, welcher der einen Backe der den Verriegelungskörper in ,das Knotenglied eindrückenden Zange als Widerlager dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1913283299D 1913-01-14 1913-02-15 Expired DE283299C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE282410T 1913-01-14
DE283299T 1913-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE283299C true DE283299C (de) 1915-04-10

Family

ID=34523800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913283299D Expired DE283299C (de) 1913-01-14 1913-02-15

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE283299C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998045557A1 (en) * 1997-04-10 1998-10-15 The Secretary Of State For Defence Joints for modular support structures
GB2336862A (en) * 1997-04-10 1999-11-03 Secr Defence Joints for a modular support structures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998045557A1 (en) * 1997-04-10 1998-10-15 The Secretary Of State For Defence Joints for modular support structures
GB2336862A (en) * 1997-04-10 1999-11-03 Secr Defence Joints for a modular support structures
GB2336862B (en) * 1997-04-10 2001-08-29 Secr Defence Modular support structures incorporating joints

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE283299C (de)
DE102015012397A1 (de) Teleskopgreifzange
DE189381C (de)
DE206361C (de)
DE314941C (de)
DE1138718B (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE181917C (de)
DE390996C (de) Nagelzange mit Vorrichtung zum Geradebiegen von Naegeln, Blechstreifen u. dgl.
DE872680C (de) Handschlepprechen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE583888C (de) Schmiedezange
DE110712C (de)
DE417642C (de) Arbeitsvorrichtung zur Herstellung von Kehrbesen
DE146166C (de)
DE271301C (de)
DE366526C (de) Webschaft mit starrer, zweiteiliger, einstellbarer Verbindung der Schaftstaebe
DE593950C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
AT201689B (de) Kerbzange zum Aufpressen von Kabelschuhen auf elektrische Leiter
DE486205C (de) Giessform zur Herstellung von Konfektkoerpern
DE412740C (de) Foerderkorb zum Verladen von insbesondere stueckigem Gut, wie Zuckerrueben u. dgl.
DE249884C (de)
AT43235B (de) Walzwerk mit mehreren hintereinander liegenden Walzenpaaren zum Auswalzen nahtloser Rohre.
AT17405B (de) Zange mit einstellbarer Maulweite.
DE603140C (de) Verfahren zur Herstellung von Hosenrohren
DE401404C (de) Maschine zum Buendeln von Gegenstaenden mittels Draht
AT132737B (de) Obstpflücker.