DE2832071B2 - Vorrichtung zur Abtrennung gasförmiger und fester Bestandteile aus fließfähigen Produkten - Google Patents

Vorrichtung zur Abtrennung gasförmiger und fester Bestandteile aus fließfähigen Produkten

Info

Publication number
DE2832071B2
DE2832071B2 DE2832071A DE2832071A DE2832071B2 DE 2832071 B2 DE2832071 B2 DE 2832071B2 DE 2832071 A DE2832071 A DE 2832071A DE 2832071 A DE2832071 A DE 2832071A DE 2832071 B2 DE2832071 B2 DE 2832071B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
container
centrifugal plate
flowable
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2832071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832071C3 (de
DE2832071A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proxes Technology GmbH
Original Assignee
Koruma Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koruma Maschinenbau GmbH filed Critical Koruma Maschinenbau GmbH
Priority to DE2832071A priority Critical patent/DE2832071C3/de
Priority to CH618879A priority patent/CH645032A5/de
Publication of DE2832071A1 publication Critical patent/DE2832071A1/de
Publication of DE2832071B2 publication Critical patent/DE2832071B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832071C3 publication Critical patent/DE2832071C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/72Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/70Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
    • A23L2/76Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter by removal of gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • B01D19/0047Atomizing, spraying, trickling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/01Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons
    • B01D33/03Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements
    • B01D33/0307Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with bag, cage, hose, tube, sleeve or the like filtering elements
    • B01D33/033Filters with filtering elements which move during the filtering operation with translationally moving filtering elements, e.g. pistons with vibrating filter elements with bag, cage, hose, tube, sleeve or the like filtering elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abtrennung unerwünschter gasförmiger und fester Bestandteile aus fließfähigen Produkten.
Bei fließfähigen Produkten wie insbesondere Farben, Salben, Gelen, Fruchtsäften müssen häufig gasförmige und feste Bestandteile abgetrennt werden, bevor diese Produkte z. B. weiterverarbeitet oder abgefüllt werden. Das Abtrennen erfolgt bisher in der Regel dadurch, daß aus den fließfähigen Produkten zunächst Agglomerate u. dgl. feste Bestandteile durch Sieben abgetrennt und das Produkt im Bedarfsfall danach noch in einer anderen Vorrichtung entgast wird. Letzteres erfolgt üblicherweise durch Anlegen eines Vakuums. Diese vorbekannte Arbeitsweise besitzt noch erhebliche Nachteile; insbesondere benötigt sie verhältnismäßig viel Zeit und einen größeren apparativen Aufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine vergleichsweise einfache Vorrichtung zu schaffen, damit ein schnelles Abtrennen unerwünschter gasförmiger und fester Bestandteile aus fließfähigen Produkten möglich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art einen vertikal orientierten, ein bewegliches napfartiges Sieb enthaltenden Behälter, eine Drehwelle mit wenigstens einer etwa horizontal angeordneten Schleuderplatte, mindestens eine trichterförmige Auffangvorrichtung, die auf die jeweils darunter liegende Schleuderplatte führende Auslässe aufweist, einen Unterdruck-Anschlußsujtzen sowie einen Produkt-Zulaufstützen oberhalb der obersten Schleuderplatte besitzt. Mit einer solchen Vorrichtung ist ein sicheres Ausscheiden unerwünschter fester Bestandteile und ein hohes Maß von Entgasung bei vergleichsweise proßcn Durchsatzmengen möglich. Außerdem hat die Vorrichtung einen einfachen Aufbau,
Zusätzliche Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 aufgeführt Dabei ist die
Vorrichtung nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung zum gleichzeitigen Entgasen und Sieben von fließfähigen, insbesondere pastösen Stoffen wie z.B. Farben, Salben, Gelen und Fruchtsäften verwendbar. Nachstehend werden die Vorrichtung und ihre
ίο Arbeitsweise anhand der Zeichnung näher erläutert Diese zeigt einen stark schematisierten senkrechten Längsschnitt der Vorrichtung 1, die einen vertikal orientierten Behälter 7 mit rundem Querschnitt aufweist In ihm befindet sich eine Drehwelle 12, die von einem oberhalb des Behälters 2 angeordneten Motor 13 angetrieben wird. Auf der Drehwelle 12 sind drei etwa horizontal angeordnete Schleuderplatten 11, lla und 116 angebracht Ferner enthält der Behälter 2 zwei trichterförmige Auffangvorrichtungen 14 und 14a, deren Auffangöffnungen mit der Behälterwandung verbunden sind und die Auslässe 15 und 15a besitzen, welche auf die jeweils darunter liegende Schleuderplatte lla und 116 führen. Am oberen Endbereich des Behälters 2 befindet sich ein Unterdruck-Anschlußstut zen 10 und oberhalb der obersten Schleuderplatte 11 ein
Produkt-Zulaufstutzen 7. Im Behälter 2 ist ein
bewegliches napfartiges Sieb 16 unterhalb davon dessen
Sammelraum 8 angeordnet. Das Sieb 16 kann als Schwingsieb ausgebildet sein,
dessen Antrieb 17 sich innerhalb des Behälters 2 befindet Dadurch ist ein störunempfindlicher Antrieb für ein wirksames schwingendes Sieb gewährleistet Ein Durchführen von Antreibsteilen durch die Wand des Behälters 2, in dem Unterdruck herrscht, wird vermieden.
Gegebenenfalls kann sich wenigstens die unterste Schleuderplatte 116 oder lic innerhalb des napfartigen Siebes 16 befinden, wie insbesondere durch die gestrichelte Darstellung der Schleuderplatte llcdarge stellt ist. Im Sammelraum 8 des Beh£'terS 2 befinden sich zwei Füllstandsanzeiger 18 und 19 und an seinem unteren Ende ist eine Ablaßöffnung 9 vorgesehen. Mittels der vorerwähnten Füllstandsanzeiger 18 und 19 kann der maximale bzw. minimale Füllstand des in der Vorrichtung 1 verarbeiteten Produktes 4 erfaßt und zu einer (nicht dargestellten) Steuereinrichtung gemeldet werden, die den Zu- und/oder den Ablauf des Produktes 4 in bzw. aus dem Behälter 2 regelt.
Die Vorrichtung 1 arbeitet folgendermaßen: Ein zu
behandelndes fließfähiges Produkt 4 gelangt über den Zulauf 7 auf die oberste Schleuderplatte 11, die beispielsweise mit einer Drehzahl von etwa 3000 Umdrehungen/Minute umläuft. Das fließfähige Produkt 4 kann eine niedrige Viskosität haben wie z. B.
Fruchtsaft. Es kann sich aber auch um ein höher viskoses, insbesondere auch ein pastöses Produkt handeln, z. B. um einen Farblack. Die Schleuderplatte 1 verteilt das auf der ihrer Oberseite ankommende Produkt 4, wie strichliniert in der Zeichnung angedeutet
ω Dabei wird die Oberfläche des Produktes 4 wesentlich vergrößert und es wird wirksamer dem im Behälter 2 herrschenden Unterdruck ausgesetzt. Dadurch erreicht man eine gute Entgasung des Produktes 4, und zwar bereits vor dem Sieben. Je nach Bedarf können mehrere
*>'> Schleuderplattcn 11, lla, Wb, 1 Ic vorgesehen sein, so daß sich der vorbeschriebene Vorgang mehrfach wiederholt, wodurch eine intensivere Entlüftung des Produktes 4 erreicht wird. Das abgeschleuderte Produkt
4 wird von den trichterförmigen Auffangvorrichtungen 14 gesammelt und über die Auslässe 15 bzw. 15« etwa zentral auf die jeweils darunter liegende Schieberplatte Wu, Wb bzw, Uc geführt Von der untersten Schleuderplatte Wb oder We, die sich innerhalb des Siebes 16 befinden, wird das fließfähige Produkt 4 direkt in dieses Sieb 16 abgeschleudert, wodurch auch noch der Siebvorgang beschleunigt werden kann. Dabei kann das Sieb 16 beispielsweise eine Maschenweite von 50 bis 500 Mikrometern aufweisen und es können, wie in der Zeichnung teils strichJiniert angedeutet, auch mehrere Schleuderplatten 116 und lic innerhalb des napfförmjgen Siebes 16 angeordnet sein. Der gegebenenfalls mehrstufige Entgasungsvorgang beginnt im oberen Bereich des Behälters 2 und setzt sich bis zum Siebvorgang und gegebenenfalls darüber hinaus fort, da der gesamte Behälterinnenraiim unter Druck steht Dabei bildet auch das Sieb 15 noch eine mechanisch auf das Produkt 4 einwirkende Einrichtung, weiche die wirksame Oberfläche des Produktes 4 ebenfalls vergrößert wodurch ein weiteres Entgasen auch dort begünstigt wird. Andererseits wird das Sieben dadurch beschleunigt daß davor und während des Jiebens ein Entgasen stattfindet
Nachstehend werden zwei Beispiele der Arbeitsweise der Vorrichtung aufgeführt und zwar für eine höher viskose Farbendispersion sowie einen niedrigviskosen Fruchtsaft
Ausrüstung der
Vorrichtung:
Vakuumeinstellung:
Zugeführtes Produkt:
Spez. Gewicht der
nicht entlüfteten
Farbdispersion:
Konsistenz:
Beispiel 1
Zwei Schleuderplatten 11;
eine Auffangvorrichtung 14;
ein vibrierendes Schwingsieb 16
mit einer Maschenweite
von 50 Mikron
30 Torr
Farbdispersion
0,8 p/cm3 (N/m3)
Die Farbdispersion enthält gelegentlich Agglomerate od. dgl. unerwünschte festere Bestandteile
nach dem verwendeten Dispergierhjlfsmiuel stark, u B. zwischen 5% bis 50%; sie ist auch in erheblichem Umfang vom prozentualen Anteil des Farbstoffpuivers abhängig.)
Beim bzw. nach dem Durchlaufen der Vorrichtung ergeben sich folgende Werte:
Spezifisches Gewicht:
Konsistenz:
Durchsatzleistung:
20
30
35
40
45
(Die zugeführte Farbdispersion wird beispielsweise in Kugelmühlen und Dissolvsrn hergestellt wobei größere Mengen Luft beim Eintragen des Farbstoffpulvers in die Flüssigkeit eingezogen werden. Ein Teil dieser eingezogenen Luft entweicht zwar von selbst, die restliche Luft muß jedoch zwangsweise entfernt werden, was rnil der Vorrichtung 1 erfolgt. Die restliche Luftmenge schwankt je nach Viskosität der Farbendispersion und Ausrüstung der
Vorrichtung:
Vakuumeinstellung:
Zugeführtes Produkt:
Spezifisches Gewicht
bei 20° C.Konsistenz:
1,118 p/cmJ (N/mJ)
Agglomerate od. dgl. unerwünschte feste Bestandteile nicht mehr feststellbar.
lOOOkp/h
(zum Vergleich: Die Durchsatzleistung bei der gleichen, nicht entlüfteten Farbdispersion
durch das gleiche Schwingsieb, jedoch ohne Anlegen von Vakuum, beträgt 480 kp/h.)
Beispiel 2
Zwei Schieuiicrplauen ί i;
eine Auffangvorrichtung 14;
ein vibrierendes Schwingsieb 16
mit einer Maschenweite
von 50 Mikron.
30 Torr
Orangensaft
bei20°C:
Konsistenz:
Diz-chsatzleistung:
0340 p/cm3 (N/m3)
Im Orangensaft sind gelegentlich Verdickungen enthalten.
Nach Durchlaufen der Vorrichtung ergibt sich:
Spezifisches Gewicht
1,045 p/cm3 (N/m3)
Der Orangensaft ist frei von verdickten Teilchen od. dgl. Bestandteilen und hat eine intensivere Farbe erhalten.
700 kp/h bei 200C.
(Zum Vergleich: die Durchsatzleistung beim entsprechenden, nicht entlüfteten Orangensaft beträgt etwa 600 kp/h bei 200C.)
Sei beiden Ausführungsbeispielen ergibt sich eine Verbesserung des jeweils in der Vorrichtung 1 behandelten Produktes 4 bei vergrößerter Durchsatzleistung. Dabei hat die Vorrichtung 1 eine kompakte Bauform und ermöglicht einen ununterbrochenen Arbeitsablauf, bei dem das Entgasen und Sieben ineinander übergehen sowie aufwendige Umfüllvorgänge vermieden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    U Vorrichtung zur Abtrennung unerwünschter gasförmiger und fester Bestandteile aus fließfähigen Produkten, gekennzeichnet durch einen vertikal orientierten, ein bewegliches napfartiges Sieb (16) enthaltenden Behälter (2), einer Drehwelle (12) mit wenigstens einer etwa horizontal angeordneten Schleuderplatte (11, lla. 116Jl mindestens einer trichterförmigen Auffangvorrichtung (14,14ajt die auf die jeweils darunter liegende Schleuderplatte führende Auslässe ( (IS, 15a; aufweist, einen Unterdruck-Anschlußstutzen (10) sowie einen Produkt-Zulaufstutzen (7) oberhalb der obersten Schleuderplatte (11).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (16) als Schwingsieb ausgebildet ist, dessen Antrieb (17) sich innerhalb des Behälters (2) befindet
  3. 3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens die unterste Schleuderplatte (116, Wc) innerhalb des napfartigen Siebes (16) befindet
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Sammelbereich (8) des Behälters (2) FüHstandanzeiger (18, 19) angeordnet sind.
  5. 5. Verwendung der Vorrichtung nach Ansprüchen 1 —4, zum gleichzeitigen Entgasen und Sieben von fließfähigen, insbesondere pastösen Stoffen.
DE2832071A 1978-07-21 1978-07-21 Vorrichtung zur Abtrennung gasförmiger und fester Bestandteile aus fließfähigen Produkten Expired DE2832071C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832071A DE2832071C3 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Vorrichtung zur Abtrennung gasförmiger und fester Bestandteile aus fließfähigen Produkten
CH618879A CH645032A5 (en) 1978-07-21 1979-07-03 Process and apparatus for separating off undesired gaseous and solid constituents from flowable products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832071A DE2832071C3 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Vorrichtung zur Abtrennung gasförmiger und fester Bestandteile aus fließfähigen Produkten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2832071A1 DE2832071A1 (de) 1980-01-31
DE2832071B2 true DE2832071B2 (de) 1980-09-18
DE2832071C3 DE2832071C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=6044997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2832071A Expired DE2832071C3 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Vorrichtung zur Abtrennung gasförmiger und fester Bestandteile aus fließfähigen Produkten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH645032A5 (de)
DE (1) DE2832071C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO148701C (no) * 1979-10-16 1983-11-30 Akers Mek Verksted As Fremgangsmaate ved avgasning av vaesker, samt anordning for utfoerelse av fremgangsmaaten
JP2841923B2 (ja) * 1991-06-07 1998-12-24 日本製紙株式会社 印刷用塗工紙の製造方法
DE102005060853A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-28 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen eines flüssigen bis pastösen Mediums, insbesondere einer Streichfarbe
FI121149B (fi) * 2005-12-28 2010-07-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite kaasun poistamiseksi päällystysaineesta
DE102007000705A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen eines flüssigen oder pastösen Mediums
CN105582875A (zh) * 2014-11-14 2016-05-18 江苏联禹智能工程有限公司 一种用于建筑工程的釜式混合反应器
DE202018006038U1 (de) 2018-07-04 2019-01-16 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Entgasen eines flüssigen bis pastösen Mediums, insbesondere einer Streichfarbe

Also Published As

Publication number Publication date
CH645032A5 (en) 1984-09-14
DE2832071C3 (de) 1981-07-16
DE2832071A1 (de) 1980-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541302A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von feststoffteilchen
DE2841958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von faserrohmaterial bei der entfaerbung von papier
DE2832071C3 (de) Vorrichtung zur Abtrennung gasförmiger und fester Bestandteile aus fließfähigen Produkten
EP1526906B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen extraktion von extraktstoffen aus festen stoffen, zum waschen von festen stoffen und zur umkristallisation
DE2550130C2 (de) Verfahren zur Vermahlung von Stoffteilchen und Kugelmahlwerk zur Durchführung des Verfahrens
DE925400C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden zentrifugalen Dekantieren von Aufschlaemmungen fester Teilchen in einer Fluessigkeit
DE2743467C3 (de) Vorrichtung zum Aliquotieren flüssiger Proben
EP1798333A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entgasen eines flüssigen bis pastösen Mediums, insbesondere einer Streichfarbe
EP3429734A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen mit definierter partikelgrösse
DE1923230B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längensortierung von Fasern
DD296262A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines filtrates
DE1266720B (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Nachentfeuchten von Filterpresskuchen aus Pigment- und Dispersionsfarbstoffen
EP0022186A1 (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion
DE2134908A1 (de) Trennverfahren fur feste Teilchen unterschiedlicher Gestalt
DE525758C (de) Vorrichtung zum Seihen von Farben
DE917777C (de) Trennschleuder
DE2010189C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Sus pension fester Teilchen in einer Flüssigkeit
DE283921C (de)
DE4032833B4 (de) Gieß-Auftragvorrichtung für hochviskose Produkte
DE1945851B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren eines Flüssig-Flüssig-Systems
DE2158600A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen breiiger substanzen
DE1191211B (de) Ruehrwerksmuehle zum Zerkleinern und Verteilen von Stoffen
DE1143761B (de) Zentrifugalklassierer
DE1045931B (de) Vorrichtung zum Entschlaemmen von Feststoff-Fluessigkeitsgemischen, vorzugsweise vonKohle
DE2525170A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fluessig-fluessig extraktion

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee