DE2829813A1 - Elektromechanische vorrichtung fuer tachometer und kilometerzaehler - Google Patents

Elektromechanische vorrichtung fuer tachometer und kilometerzaehler

Info

Publication number
DE2829813A1
DE2829813A1 DE19782829813 DE2829813A DE2829813A1 DE 2829813 A1 DE2829813 A1 DE 2829813A1 DE 19782829813 DE19782829813 DE 19782829813 DE 2829813 A DE2829813 A DE 2829813A DE 2829813 A1 DE2829813 A1 DE 2829813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
shaft
electromagnetic
odometer
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829813
Other languages
English (en)
Inventor
Renzo Fedrigo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CGS APPARECCH
Original Assignee
CGS APPARECCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CGS APPARECCH filed Critical CGS APPARECCH
Publication of DE2829813A1 publication Critical patent/DE2829813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C22/00Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
    • G01C22/02Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers by conversion into electric waveforms and subsequent integration, e.g. using tachometer generator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/04Special adaptations of driving means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromechanische Vorrichtung zur Betätigung des Tachometers und des Kilometerzählers in Fahrzeugen, welche eine sich mit einer Umdrehungszahl drehende Welle aufweist, die proportional zur augenblicklichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist, sowie einen ersten Magneten, der mit der Welle drehbar verbunden ist, einen ersten elektromagnetischen Umsetzer, der bezüglich des Magneten stationär ist und diesem gegenüberliegt, einen ersten elektronischen Schaltkreis zur Verarbeitung der von dem ersten elektromagnetischen Umsetzer kommenden Impulse zur Zuführung eines zur Frequenz dieser Impulse proportionalen Stromes zu einer elektromagnetischen Anzeigevorrichtung, deren Auslenkung die augenblickliche Fahrzeuggeschwindigkeit anzeigt.
809884/0925
-4-
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine elektromechanische Vorrichtung zur gleichzeitigen Betätigung des Geschwindigkeitsmessers und des Kilometerzählers für Fahrzeuge allgemein, und besonders für Kraftfahrzeuge.
Es wurde bereits vorgeschlagen, zumindest den Tachometer bzw. den Geschwindigkeitsmesser mittels einer elektromechanischen Vorrichtung zu steuern, die eine umlaufende Welle aufweist, deren Umdrehungszahl proportional zur augenblicklichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist, und die weiters einen fest mit dieser Welle verbundenen und sich mit dieser drehenden Magneten aufweist, sowie einen elektromagnetischen Umsetzer, der gegenüber des Magneten ortsfest ist, und auch einen elektronischen Schaltkreis, der die von dem Umsetzer erzeugten Impulse verarbeitet und sie in Form eines zur Frequenz dieser Impulse proportionalen Stromes an ein elektromagnetisches Anzeigegerät weiterleitet, dessen Auslenkung die augenblickliche Geschwindigkeit des Fahrzeugs anzeigt.
Als elektromagnetischer Umsetzer wurde eine übliche Hall sonde vorgeschlagen und verwendet.
Bei der praktischen Anwendung dieser Vorrichtung hat sich jedoch erwiesen, daß es erforderlich ist, auch den Kilometerzehler zu steuern, indem die von dem elektromagnetischen Umsetzer erzeugten Impulse summiert werden und man die Anzeigescheiben des Zählwerkes um einen Betrag weiterschaltet, der proportional zu bestimmten elektrischen Impulsgruppen ist.
Zu diesem Zweck könnte auch vorgeschlagen werden, einen elektrischen Schrittmotor zu verwenden, welcher mit der Antriebswelle des Zählwerks verbunden und durch diese Impulse gesteuert ist, aber die Verwendung eines elektrischen Schrittmotors relativ hohe Kosten bedingt, die für eine Instrumentierung für Fahrzeuge nicht tragbar sind.
809884/0921
Als Alternative für einen kleinen elektrischen Schrittmotor könnte auch ein herkömmlicher Ratschenmechanismus in Frage kommen, der das Zählwerk betätigt, indem eine Ratsche eines Elektromagneten angesteuert wird, der seinerseits durch Impulse gesteuert wird, die vom Umsetzer (Hallsonde) kommen.
Auf jeden Fall ist eine ähnliche oder gleiche Vorrichtung zur elektromechanischen Ansteuerung, soweit sie vom wirtschaftlichen Standpunkt aus überhaupt geeignet ist, für eine praktische Anwendung ungeeignet, weil der zur Steuerung der Ratsche vorgesehene Elektromagnet nicht imstande ist, der Frequenz der von der Hai!sonde kommenden Impulse zu folgen, die im Geschwindigkeitsbereich von 120 km/h bis 220 km/h von rund 30 bis rund 60 Impulsen pro Sekunde varriert.
Um diesen vorgenannten Nachteil zu vermeiden, kann auch vorgeschlagen werden, einen elektronischen Schaltkreis in Form eines Impulsteilers vorzusehen, der so arbeitet, daß man eine Impulsfrequenz erhält, die für eine einwandfreie Arbeitsweise des die mechanische Ratsche des Zählwerks betätigenden Elektromagneten annehmbar ist.
Jedenfalls bringt die Anwendung eines Impulsteilers relativ hohe Fertigungskosten mit sich, die für eine Instrumentierung für Fahrzeuge nicht tragbar ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine elektromechanische Vorrichtung zu schaffen, die es einerseits ermöglicht, den Tachometer zu betätigen und die andererseits eine Betätigung des Kilometerzählers gestattet, ohne daß ein kleiner elektrischer Schrittmotor oder ein elektronischer Impulsteiler vorgesehen werden muß» wobei es dennoch möglich ist, daß die Steuerung des Zählwerkes über -einen Mechanismus mit Ratsche und Elektromagnet erfolgt.
- 6 80988A/092S
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer elektromechanischen Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß mit der Hauptwelle über ein Untersetzungsgetriebe mit Zahnradsätzen eine Nebenwelle verbunden ist, daß mit der Nebenwelle ein zweiter Dauermagnet verbunden ist und sich mit dieser dreht, und daß ein zweiter elektromagnetischer Umsetzer bezüglich des zweiten Dauermagneten stationär gegenüber diesem angeordnet ist und zur Verarbeitung der von diesem Umsetzer erzeugten Impulse ein zweiter elektronischer Schaltkreis vorgesehen ist, welcher die verarbeiteten Impulse an den zur Steuerung einer Ratsche zur Betätigung eines Kilometerzählers vorgesehenen Elektromagneten weiterleitet.
Vorzugsweise besteht auch der zweite elektromagnetische Umsetzer aus einer Hall sonde.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines praktischen Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erläutert, in welcher die einzige Zeichnung dieses Ausführungsbeispiel schematisch zeigt.
Die Zeichnung zeigt, daß auf die Hauptwelle 1 der Vorrichtung die Drehbewegung über den Getrieberadsatz 2 übertragen wird, die mit der Antriebswelle des Fahrzeugs über eine nicht dargestellte und in der Technik wohlbekannte kinematische Kette verbunden ist.
Auf dem dem Rädersatz 2 gegenüberliegenden Ende 1 der Hauptwelle ist ein Dauermagnet 3 angeordnet.
Dem Magneten 3 zugewandt ist ein elektromagnetischer Umsetzer 4, der vorzugsweise aus einer Hallsonde besteht. Die im Umsetzer 4 erzeugten Impulse werden in herkömmlicher Weise in einem konventionellen elektronischen Schaltkreis 5 verarbeitet, der an das Anzeigeinstrument einen Strom abgibt, der proportional zur Frequenz der im Umsetzer 4 erzeugten Impulse ist. -
809884/092$
Der Anzeiger 6 stellt den Tachometer dar, auf den sich die Erfindung bezieht.
Auf der Welle 1, deren Umdrehungszahl natürlich proportional zur augenblicklichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist, ist ein weiterer Zahnradsatz 7 angeordnet, der mit einem Zahnradsatz 8 kemmt, der seinerseits auf einer Nebenwelle 9 verkeilt ist.
Die Zahnradsätze 7 und 8 bilden praktisch ein die Umdrehungszahl verminderndes Untersetzungsgetriebe, so daß die Nebenwelle 9 mit einer Umdrehungszahl umlaufen kann, die etwas geringer als die Umdrehungszahl der Hauptwelle 1 je nach Untersetzungsverhältnis ist.
Auf der Nebenwelle 9 ist ein zweiter Dauermagnet 10 angebracht. Gegenüber dem zweiten Magneten 10 befindet sich ein zweiter elektromagnetischer Umsetzer 11, der vorzugsweise aus einer Hai!sonde besteht. Der Umsetzer 11 ist mit einem schematisch mit 12 bezeichneten elektronischen Schaltkreis verbunden, der an sich bekannt ist und zur Steuerung des Elektromagneten vorgesehen ist, dem eine Ratsche zugeordnet ist, welche mit der ersten Ziffernscheibe des Kilometerzählers verbunden ist.
Damit ist der Ausgang des elektronischen Schaltkreises 12 in der schematisch in der Figur dargestellten Weise mit der Spule des Elektromagneten 13 verbunden, der die Ratsche 14 betätigt, die mit der Zahnstange 15 der ersten Scheibe eines schematisch mit 16 bezeichneten herkömmlichen Zählwerkes verbunden ist.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt haben durch entsprechende Wahl des über- bzw. Untersetzungsverhältnisses zwischen den Zahnradsätzen 7 und 8 die von dem elektromagnetischen Umsetzer 11 erzeugten elektrischen Impulse jedenfalls eine Frequenz, die niedrig genug ist, um die Ratscheneinrichtung trotz deren Trägheit steuern zu können, auch wenn diese Impulszahl von der Anzahl der Umdrehungen abhängt, die die Hauptwelle 1 ausführt. 8098 8 4/09 2 S _8
Trotz der Tatsache, daß eine mechanische Einrichtung zur Verringerung der Umdrehungszahl in Form der Zahnradsätze 7 und 8 vorgesehen ist, daß ein weiterer Dauermagnet und ein zusätzlicher Umsetzer 11 angeordnet sind, sind die Herstellungskosten der Vorrichtung dennoch beträchlich niedriger als bei Verwendung eines kleinen elektrischen Schrittmotors oder einer elektronischen Vorrichtung zur Teilung der Impulszahl, wodurch die erfindungsgemäße Aufgabe durch die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft gelöst wird.
809834/092$

Claims (2)

  1. 30 842
    C.6.S. Apparecchiature e Strumentazione S.p.a., Monza / Italien
    Elektromechanische Vorrichtung für Tachometer und Kilometerzähler
    Patentansprüche
    (Ü Elektromechanische Vorrichtung zur Betätigung des Tachometers und des Kilometerzählers in Fahrzeugen, welche eine sich mit einer Umdrehungszahl drehende Welle aufweist, die proportional zur augenblicklichen Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist, sowie einen ersten Magneten, der mit der Welle drehbar verbunden ist, einen ersten elektromagnetischen Umsetzer, der bezüglich des Magneten stationär ist und diesem gegenüberliegt, einen ersten elektronischen Schaltkreis zur Verarbeitung der von dem ersten elektromagnetischen Umsetzer kommenden Impulse zur Zuführung eines zur Frequenz dieser Impulse proportionalen Stromes zu einer elektromagnetischen Anzeigevorrichtung, deren Auslenkung die augenblickliche Fahrzeuggeschwindig-
    8098S4/092« "2~
    ORiGlNAL INSPECTED
    -z-
    keit anzeigt, dadurch GEKENNZEICHNET, daß mit der Hauptwelle (1) über ein Untersetzungsgetriebe mit Zahnradsätzen (2, 7, 8) eine Nebenwelle
    (9) verbunden ist, daß mit der Nebenwelle (9) ein zweiter Dauermagnet
    (10) verbunden ist und sich mit dieser dreht, und daß ein zweiter elektromagnetischer Umsetzer (11) bezüglich des zweiten Dauermagneten (10) stationär gegenüber diesem angeordnet ist und zur Verarbeitung der von diesem Umsetzer (11) erzeugten Impulse ein zweiter elektronischer Schaltkreis (12) vorgesehen ist, welcher die verarbeiteten Impulse an den zur Steuerung einer Ratsche (14) zur Betätigung eines Kilometerzählers (16) vorgesehenen Elektromagneten (13) weiterleitet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I9 dadurch GEKENNZEICHNET, daß die elektromagnetischen Umsetzer (4, 11) jeweils aus einer Hallsonde bestehen.
    809884/0826
DE19782829813 1977-07-13 1978-07-06 Elektromechanische vorrichtung fuer tachometer und kilometerzaehler Withdrawn DE2829813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2180877 1977-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829813A1 true DE2829813A1 (de) 1979-01-25

Family

ID=11187130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829813 Withdrawn DE2829813A1 (de) 1977-07-13 1978-07-06 Elektromechanische vorrichtung fuer tachometer und kilometerzaehler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2829813A1 (de)
FR (1) FR2397638A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159340A (en) * 1937-02-26 1939-05-23 Stewart Warner Corp Electric speedometer
US3477022A (en) * 1967-05-16 1969-11-04 Gen Motors Corp Electronic speedometer and odometer control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2397638B1 (de) 1981-07-17
FR2397638A1 (fr) 1979-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606390C2 (de) Magnetischer Stellungsmelder
DE2853505C2 (de) Vorrichtung zur manuellen Erzeugung elektrischer Impulse
DE3419499C2 (de)
DE2829813A1 (de) Elektromechanische vorrichtung fuer tachometer und kilometerzaehler
DE2701575C2 (de) Frequenzwandler für Geschwindigkeits- und Streckenzählgeräte
DE2915583A1 (de) Von einem elektromotor gesteuerter geschwindigkeitsmesser
DE2648021C3 (de) Schaltungsanordnung zur Geschwindigkeitsmessung und Streckenzählung, insbesondere für Fahrtschreiber
DE10054938A1 (de) Modul einer elektromechanisch betätigbaren Scheibenbremse und Scheibenbremse mit einem solchen Modul
DE2120357C3 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Schaltrades zum Antrieb von Zeitmeß gerätea
DE897286C (de) Summenscheinverbrauchsmess- oder -zaehleinrichtung fuer vier Quadranten
DE603520C (de) Maximal-Messapparat, bestehend aus zwei Zaehlwerken
DE514636C (de) Anordnung zur Fernsteuerung eines einen Gegenstand einstellenden Motors
DE934267C (de) Selbsttaetige elektrische Gangschalteinrichtung fuer Geschwindigkeits-wechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE561438C (de) Einrichtung zur Verstellung des Kompensationsmittels an elektrischen Mess-oder Regelgeraeten
DE519294C (de) Fernzeigersystem von motoraehnlicher Bauart mit einer Unrundscheibe zur Erhoehung der Einstellgenauigkeit
DE3225729C2 (de) Vorrichtung zum Drehen eines schwenkbaren Maschinenelements zwischen zwei Rastpositionen
DE940938C (de) Hoechstverbrauchs-Anzeigevorrichtung mit Signalkontakt
DE371437C (de) Vorrichtung zum Regeln von Gas- oder Fluessigkeitsmengen
DE2115143C3 (de) I mpulsgesteuerte Antriebsvorrichtung für mechanische X-Y-Schreiber
DE1018105B (de) Nummernwaehlvorrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2601332B2 (de) Verfahren zur adaptiven Steuerung von Stellantrieben
DE1930389A1 (de) Zaehlvorrichtung zum elektromechanischen Vor- und Rueckwaertszaehlen von elektrischen Impulsen mit Sicherheitsaussage
DE903791C (de) Getriebekaskade zur Umformung von Impulsen in einen bleibenden Ausschlag
DE1103036B (de) Einrichtung zur Ablesung oder Abtastung von als Drehwinkelgroessen vorgegebenen Messwerten oder anderen Einstellwerten unter Zerlegung jedes Wertes in einen Grob- und einen Feinwert mittels zweier durch ein UEbersetzungs-getriebe gekuppelter Wellen
DE2703961A1 (de) Einrichtung zur geschwindigkeitsregelung eines mechanisch steuerbaren motors

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee